Aktuell bevorzuge ich Projekte mit der Möglichkeit Remote zu arbeiten
Aufbau und Betrieb von Veritas Infoscale Clustern auf Redhat Enterprise Linux
Integration von Services in den Veritas Cluster
Wartung und Upgrade von Veritas Infoscale Clustern
Verlängerung/Erweiterung des vorherigen Projekts
Installation und Inbetriebnahme eines Red Hat Satellite 6.1 Servers als Ersatz der bisherigen Red Hat Satellite 5 Umgebung.
Zwei Rechenzentren wurden von München nach Nürnberg umgezogen. Die zum größten Teil redundant ausgelegten Umgebungen wurden dabei mit möglichst geringer Service-Downtime umgezogen.
Betreuung und Weiterentwicklung von sechs hochverfügbaren VMware VSphere 5.x Umgebungen mit Gastsystemen Redhat Linux 5,6 und Windows 2008R2. Die Umgebungen sind über drei Rechenzentren (Deutschland und Kanada) verteilt. Implementation eines Redhat-Kickstartserver zur Installationsautomatisierung. Entwicklung eines BareMetal-Recoverysystems für Redhat Linux und Tivoli TSM Backupclient. Betreuung/Konfguration der SAN-Anbindung mit Brocade-FC-Switsches. Betreuung/Konfiguration der Storagesysteme IBM DS-3000 und Netapp.
Mai 2012 - August 2012: Verlängerung des vorherigen Projektes. Durchführen von Testszenarien zur Vorbereitung der Anwendungsmigration. Begleitung der Anwendungsmigration und Übernahme in den Regelbetrieb. Schulung von Mitarbeitern zu den Themen Solaris, ZFS, Resource Manager, Zonen und DTrace.
November 2011 - April 2012: Inbetriebnahme von 40 SUN M5000 mit 120 Zonen, SAN-Anbindung an EMC VMAX, Storagekonfiguration mit Veritas VxVM und ZFS, Aufbau eines 4-Node-Cluster mit Veritas VCS und Dataservices Solaris10 Zonen und Oracle DB 11gR2.
April - September 2011: Administration, Setup und Upgrade von Testsystemen mit OS AIX7,
Solaris10, Solaris 11 Express, HP-UX 11.31 und Redhat Linux 6.1. Auf den Testsystemen läuft als Datenbank Oracle RAC und/oder DB2, als Volumemanager wird HP-LVM (HP-UX), Veritas VxVM (Solaris) und für Linux LVM2 verwendet.
Redesign und Konfiguration der Oracle/SUN Testsysteme mit Logical Domains und Neuinstallation von zusätzlichen Testinstanzen mit Solaris 10/11 Express.
Analyse der enwickelten Anwendung und Beratung der Softwareentwickler zur
Verbesserung der Performance. Design und Implementierung eines Konzeptes für das Disaster-
Recovery der HP-UX Rechner.
Mai 2011: Kundenkurs Sun Storage 7000 Unified / Infiniband-Anbindung,
Oracle Schulungspartner, Fürth
April 2011: Standardkurs SA-400, Solaris Performance and Tuning,
Oracle Schulungspartner, Ratingen
Dezember 2010: Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2
Oracle-Schulungspartner, München
Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
Oracle-Schulungspartner, München
November 2010: Standardkurs HC590S HP Integrity BladeSystem,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Kundenkurs INWS-6425, Sun Storage 7000 Unified
Storage System Administration, SUN-Partner,
im Auftrag von Oracle University, München
Oktober 2010: Kundenkurs SA-400, Systemperformance and Tuning
Oracle-Schulungspartner, Stuttgart
Kundenkurs INWS-6425, Sun Storage 7000 Unified
Storage System Administration, SUN-Partner,
im Auftrag von Oracle University, München
Juli 2010: Standardkurs HF896S, HP-UX Virtualisation Tools Boot
Camp, HP-Schulungspartner, Böblingen
Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
Oracle-Schulungspartner, München
Juni 2010 Kundenkurs SA-225, Solaris10 Features for Experienced
Solaris System Administrators, im Auftrag von SUNMicrosystems,
München
Kundenkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration,
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Mai 2010: Kundenkurs SC-301, Configuring Security on the Solaris10
Operating System, im Auftrag von SUN-Microsystems, Stuttgart
Kundenkurs ES-5582, Administration Blade 6000,
im Auftrag von SUN-Microsystems, Nürnberg
Kundenkurs NWS-3303, Administration STK6140,
im Auftrag von SUN-Microsystems, Nürnberg
April 2010: Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, Wien
März 2010: Standardkurs H3065S HP-UX Systemverwaltung, Teil2,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Rezertifizierungsworkshop, Neue Hardware und Software bei SUN, SUN-Partner,
im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2, SUN-Schulungspartner, München
Februar 2010: Rezertifizierungsworkshop, Neue Hardware und Software
bei SUN, SUN-Partner, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Januar 2010: Standardkurs HC590S HP Integrity BladeSystem,
HP-Schulungspartner, Bad Homburg
Rezertifizierungsworkshop, Neue Hardware und Software
bei SUN, SUN-Partner, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Standardkurs SA-400, Systemperformance and Tuning
SUN-Schulungspartner, Wien
Dezember 2009: Kundenkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration,
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Standardkurs ES-445, Sun Cluster 3.2 Advanced
Administration, SUN-Schulungspartner, Wien
Standardkurs ES-445, Sun Cluster 3.2 Advanced
Administration, SUN-Schulungspartner, München
November 2009: Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2, SUN-Schulungspartner, München
Oktober 2009: Standardkurs H6487S HP ServiceGuard Administration,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Standardkurs HC590S HP Integrity BladeSystem,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Standardkurs ES-411, SUN Enterprise Mx000
Administration, SUN-Schulungspartner, München
September 2009: Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, München
August 2009: Standardkurs NWS-3303, Administration STK6140,
SUN-Schulungspartner, München
Juli 2009: Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, München
Juni 2009: Kundenkurs ES-411, SUN Enterprise Mx000 Administration,
SUN-Partner, im Auftrag von SUNMicrosystems, Aachen
Standardkurs ES-445, Sun Cluster 3.2 Advanced Administration,
SUN-Schulungspartner, München
Standardkurs NWS-3400, Administration STK3000,
SUN-Schulungspartner, München
Mai 2009: Standardkurs NWS-3303, Administration STK6140,
SUN-Schulungspartner, München
Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2, SUN-Schulungspartner, München
April 2009: Abnahme der Zertifizierungs-Prüfung AIP-500 und AIP-300
SUN-Schulungspartner, Berlin
Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, Wien
Standardkurs SA-400, Systemperformance and Tuning
SUN-Schulungspartner, Wien
Kundenkurs Serveradministration SUN Fire X4xxx,
SUN-Partner, im Auftrag von SUN-Microsystems, Heilbronn
März 2009: Kundenkurs ES-411, SUN Enterprise Mx000
Administration, Endkunde, im Auftrag von SUNMicrosystems, Rüsselsheim
Februar 2009: Kundenkurs, Einführung IPv6 auf Solaris
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Standardkurs ES-490, Administration Storage Area Networks,
SUN-Schulungspartner, München
Kundenkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration,
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, Rüsselsheim
Januar/Februar 2008: Neuinstallation einer HP Integrity Superdome (zwei
Partitions) mit HP-UX 11.31 und HP Serviceguard 11.18.
Konfiguration des externen Storage (EVA8000 und
EVA5000 über Brocade Switches angebunden) mit HP
LVM. Aufsetzen des Clusterframework und Integration einer
Oracle 10.2g Datenbank. Konfiguration eines Ignite/UX
Servers als Netzwerk-Recovery Server und Software-
Depotserver.
Juni/September 2007: Zusammenführung von zwei Administrationsteams für HPUX
und Solaris zu einem gemeinsamen
Administrationsteam für beide UNIX-Derivate. Meine
Aufgabe war die Evaluierung der aktuellen Kenntnisse,
erstellen eines Schulungsplanes für die Mitarbeiter sowie
das Durchführen der Schulungen. Das HP-UX Team wurde
auf Solaris10 und Veritas Cluster Server geschult, das
Solaris Team auf HP-UX 11i (11.11 und 11.23),
Partionierung von Midrange-Servern mit VPARS und
MC/ServiceGuard 11.16 geschult. Das Projekt startete Juni
2007 und endete September 2007 bei einer Auslastung von 60%.
Juni/Juli 2006: Ausbildung von Administratoren zu den Themen PA-RISC
und IA64 Hardware, HP-UX 11.23, vPars 4.0,
MC/ServiceGuard und SAN-Anbindung. Geschult wurde im
Sommer 2006 in 3 Gruppen über einen Zeitraum von
jeweils 5 Tagen auf N4000 und L2000 Servern.
Fachhochschulreife
Nachrichtentechniker
Bereich Linux: RedHat Enterprise Linux, Oracle Linux, Linux LVM/LVM2, Linux Multipath, Veritas Infoscale Enterprise
Bereich Oracle/SUN: Solaris, SunCluster bis Version 4, Veritas Infoscale Enterprise, Logical Domains (LDOM), Zonen
VMware vSphere 6.x
IBM x-Series, IBM p-Series, IBM DS-3000, Netapp, Wartung und Konfiguration von Brocade-, Qlogic- und McData-SAN-Switches
IT-Industrie
Banken
Telekommunikation
Training
Aktuell bevorzuge ich Projekte mit der Möglichkeit Remote zu arbeiten
Aufbau und Betrieb von Veritas Infoscale Clustern auf Redhat Enterprise Linux
Integration von Services in den Veritas Cluster
Wartung und Upgrade von Veritas Infoscale Clustern
Verlängerung/Erweiterung des vorherigen Projekts
Installation und Inbetriebnahme eines Red Hat Satellite 6.1 Servers als Ersatz der bisherigen Red Hat Satellite 5 Umgebung.
Zwei Rechenzentren wurden von München nach Nürnberg umgezogen. Die zum größten Teil redundant ausgelegten Umgebungen wurden dabei mit möglichst geringer Service-Downtime umgezogen.
Betreuung und Weiterentwicklung von sechs hochverfügbaren VMware VSphere 5.x Umgebungen mit Gastsystemen Redhat Linux 5,6 und Windows 2008R2. Die Umgebungen sind über drei Rechenzentren (Deutschland und Kanada) verteilt. Implementation eines Redhat-Kickstartserver zur Installationsautomatisierung. Entwicklung eines BareMetal-Recoverysystems für Redhat Linux und Tivoli TSM Backupclient. Betreuung/Konfguration der SAN-Anbindung mit Brocade-FC-Switsches. Betreuung/Konfiguration der Storagesysteme IBM DS-3000 und Netapp.
Mai 2012 - August 2012: Verlängerung des vorherigen Projektes. Durchführen von Testszenarien zur Vorbereitung der Anwendungsmigration. Begleitung der Anwendungsmigration und Übernahme in den Regelbetrieb. Schulung von Mitarbeitern zu den Themen Solaris, ZFS, Resource Manager, Zonen und DTrace.
November 2011 - April 2012: Inbetriebnahme von 40 SUN M5000 mit 120 Zonen, SAN-Anbindung an EMC VMAX, Storagekonfiguration mit Veritas VxVM und ZFS, Aufbau eines 4-Node-Cluster mit Veritas VCS und Dataservices Solaris10 Zonen und Oracle DB 11gR2.
April - September 2011: Administration, Setup und Upgrade von Testsystemen mit OS AIX7,
Solaris10, Solaris 11 Express, HP-UX 11.31 und Redhat Linux 6.1. Auf den Testsystemen läuft als Datenbank Oracle RAC und/oder DB2, als Volumemanager wird HP-LVM (HP-UX), Veritas VxVM (Solaris) und für Linux LVM2 verwendet.
Redesign und Konfiguration der Oracle/SUN Testsysteme mit Logical Domains und Neuinstallation von zusätzlichen Testinstanzen mit Solaris 10/11 Express.
Analyse der enwickelten Anwendung und Beratung der Softwareentwickler zur
Verbesserung der Performance. Design und Implementierung eines Konzeptes für das Disaster-
Recovery der HP-UX Rechner.
Mai 2011: Kundenkurs Sun Storage 7000 Unified / Infiniband-Anbindung,
Oracle Schulungspartner, Fürth
April 2011: Standardkurs SA-400, Solaris Performance and Tuning,
Oracle Schulungspartner, Ratingen
Dezember 2010: Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2
Oracle-Schulungspartner, München
Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
Oracle-Schulungspartner, München
November 2010: Standardkurs HC590S HP Integrity BladeSystem,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Kundenkurs INWS-6425, Sun Storage 7000 Unified
Storage System Administration, SUN-Partner,
im Auftrag von Oracle University, München
Oktober 2010: Kundenkurs SA-400, Systemperformance and Tuning
Oracle-Schulungspartner, Stuttgart
Kundenkurs INWS-6425, Sun Storage 7000 Unified
Storage System Administration, SUN-Partner,
im Auftrag von Oracle University, München
Juli 2010: Standardkurs HF896S, HP-UX Virtualisation Tools Boot
Camp, HP-Schulungspartner, Böblingen
Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
Oracle-Schulungspartner, München
Juni 2010 Kundenkurs SA-225, Solaris10 Features for Experienced
Solaris System Administrators, im Auftrag von SUNMicrosystems,
München
Kundenkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration,
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Mai 2010: Kundenkurs SC-301, Configuring Security on the Solaris10
Operating System, im Auftrag von SUN-Microsystems, Stuttgart
Kundenkurs ES-5582, Administration Blade 6000,
im Auftrag von SUN-Microsystems, Nürnberg
Kundenkurs NWS-3303, Administration STK6140,
im Auftrag von SUN-Microsystems, Nürnberg
April 2010: Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, Wien
März 2010: Standardkurs H3065S HP-UX Systemverwaltung, Teil2,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Rezertifizierungsworkshop, Neue Hardware und Software bei SUN, SUN-Partner,
im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2, SUN-Schulungspartner, München
Februar 2010: Rezertifizierungsworkshop, Neue Hardware und Software
bei SUN, SUN-Partner, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Januar 2010: Standardkurs HC590S HP Integrity BladeSystem,
HP-Schulungspartner, Bad Homburg
Rezertifizierungsworkshop, Neue Hardware und Software
bei SUN, SUN-Partner, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Standardkurs SA-400, Systemperformance and Tuning
SUN-Schulungspartner, Wien
Dezember 2009: Kundenkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration,
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Standardkurs ES-445, Sun Cluster 3.2 Advanced
Administration, SUN-Schulungspartner, Wien
Standardkurs ES-445, Sun Cluster 3.2 Advanced
Administration, SUN-Schulungspartner, München
November 2009: Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2, SUN-Schulungspartner, München
Oktober 2009: Standardkurs H6487S HP ServiceGuard Administration,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Standardkurs HC590S HP Integrity BladeSystem,
HP-Schulungspartner, Böblingen
Standardkurs ES-411, SUN Enterprise Mx000
Administration, SUN-Schulungspartner, München
September 2009: Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, München
August 2009: Standardkurs NWS-3303, Administration STK6140,
SUN-Schulungspartner, München
Juli 2009: Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, München
Juni 2009: Kundenkurs ES-411, SUN Enterprise Mx000 Administration,
SUN-Partner, im Auftrag von SUNMicrosystems, Aachen
Standardkurs ES-445, Sun Cluster 3.2 Advanced Administration,
SUN-Schulungspartner, München
Standardkurs NWS-3400, Administration STK3000,
SUN-Schulungspartner, München
Mai 2009: Standardkurs NWS-3303, Administration STK6140,
SUN-Schulungspartner, München
Ausbildung und Zertifizierung von Servicetechnikern
Entrylevel-Server SF280, V490, V890, M3000
Midrange-Server SF3800 ? SF6900, M4000, M5000
Solaris Troubleshooting, Storage-Anbindung im SAN,
Storage-Verwaltung mit CAM6, Veritas VxVM,
Einführung SunCluster 3.2, SUN-Schulungspartner, München
April 2009: Abnahme der Zertifizierungs-Prüfung AIP-500 und AIP-300
SUN-Schulungspartner, Berlin
Standardkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration
SUN-Schulungspartner, Wien
Standardkurs SA-400, Systemperformance and Tuning
SUN-Schulungspartner, Wien
Kundenkurs Serveradministration SUN Fire X4xxx,
SUN-Partner, im Auftrag von SUN-Microsystems, Heilbronn
März 2009: Kundenkurs ES-411, SUN Enterprise Mx000
Administration, Endkunde, im Auftrag von SUNMicrosystems, Rüsselsheim
Februar 2009: Kundenkurs, Einführung IPv6 auf Solaris
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, München
Standardkurs ES-490, Administration Storage Area Networks,
SUN-Schulungspartner, München
Kundenkurs ES-345, Sun Cluster 3.2 Administration,
Endkunde, im Auftrag von SUN-Microsystems, Rüsselsheim
Januar/Februar 2008: Neuinstallation einer HP Integrity Superdome (zwei
Partitions) mit HP-UX 11.31 und HP Serviceguard 11.18.
Konfiguration des externen Storage (EVA8000 und
EVA5000 über Brocade Switches angebunden) mit HP
LVM. Aufsetzen des Clusterframework und Integration einer
Oracle 10.2g Datenbank. Konfiguration eines Ignite/UX
Servers als Netzwerk-Recovery Server und Software-
Depotserver.
Juni/September 2007: Zusammenführung von zwei Administrationsteams für HPUX
und Solaris zu einem gemeinsamen
Administrationsteam für beide UNIX-Derivate. Meine
Aufgabe war die Evaluierung der aktuellen Kenntnisse,
erstellen eines Schulungsplanes für die Mitarbeiter sowie
das Durchführen der Schulungen. Das HP-UX Team wurde
auf Solaris10 und Veritas Cluster Server geschult, das
Solaris Team auf HP-UX 11i (11.11 und 11.23),
Partionierung von Midrange-Servern mit VPARS und
MC/ServiceGuard 11.16 geschult. Das Projekt startete Juni
2007 und endete September 2007 bei einer Auslastung von 60%.
Juni/Juli 2006: Ausbildung von Administratoren zu den Themen PA-RISC
und IA64 Hardware, HP-UX 11.23, vPars 4.0,
MC/ServiceGuard und SAN-Anbindung. Geschult wurde im
Sommer 2006 in 3 Gruppen über einen Zeitraum von
jeweils 5 Tagen auf N4000 und L2000 Servern.
Fachhochschulreife
Nachrichtentechniker
Bereich Linux: RedHat Enterprise Linux, Oracle Linux, Linux LVM/LVM2, Linux Multipath, Veritas Infoscale Enterprise
Bereich Oracle/SUN: Solaris, SunCluster bis Version 4, Veritas Infoscale Enterprise, Logical Domains (LDOM), Zonen
VMware vSphere 6.x
IBM x-Series, IBM p-Series, IBM DS-3000, Netapp, Wartung und Konfiguration von Brocade-, Qlogic- und McData-SAN-Switches
IT-Industrie
Banken
Telekommunikation
Training