Bitte nur Großraum München.
Zeitraum: 06/2012 ? 05/2013
Arbeitgeber: 1&1 Internet AG (GMX, web.de, mail.com, United Internet AG)
Technologieberatung, Architektur, Implementierung
Neuentwicklung einer Webanwendung für die Kundenregistrierung und
Verwaltung des Mailportals. Design und Architektur von einer
Multi-Brand, Multi-Sprachen und Multi-Länder Lösung. Entwicklung
RESTful Backend Services für das Mail Portal. Technologieberatung
in dem Bereich von J2EE / Wicket / Spring / OOP Solid Principles.
Performance Testing des Portals mit jMeter; Performanceanalyse;
Testautomatisierung mit Selenium.
Java 7, Tomcat 7, Spring 3.x, Wicket 6.x, Servlet, AJAX, JQuery, JavaScript, CSS/HTML, Hibernate, JPA, Oracle DB, Apache Cassandra,
JAX-WS, SOAP, WSDL, XML, JAXB, JAXP, REST, JAX-RS, RestEasy, JSON, Guava,
JUnit, Maven, Gradle, Eclipse, IDEA IntelliJ 12.x, GIT, Subversion,
Hudson, Jenkins, JMeter, Selenium, JIRA, Scrum, Unix, Ubuntu,
Shellprogrammierung
Zeitraum: 08/2011 ? 06/2012
Arbeitgeber: Allianz Deutschland AG
Technologieberatung, Architektur, Implementierung,
Performance-Optimierung, Nachbesserung des Legacy Codes, Build und
Release Management
Beschreibung: Analyse, Design und Implementierung der ganzen ?SysKa?Kampagnenmanagement Systeme: von Oracle Datenbank Back-End, durch Java
Middletier und Front-End bis zum Pixel im Browser.
Integrieren mehreren Kranken-, Sach-, Lebensversicherung und Allianz Bank
Back-Ends mit Anwendung der ETL und Web-Service Schnittstellen.
Nachbesserung und Ersatzlieferung von Legacy Java und PL/SQL Code.
Einführung von Spring, JPA, JSF, UnitTesting Technologien. Coaching von
Entwickler in Java Frondend- und Middletier Bereich.
Performance Analyse und Optimierung der WebSphere Application Server und
Oracle Datenbank Prozesse mit Anwendung der Caching, Daten
Partitionierung und Analytical Funktionen.
Technologien: Java 6, IBM WebSphere Application Server, JSF, Richfaces, MyFaces,Facelets, Spring 3.0, AJAX, JavaScript, CSS/HTML, Hibernate, JPA,
Oracle DB 10.x, 11.x, JAX-WS, SOAP, WSDL, XML, JAXB, JAXP, Axis, JSON,
JSONP, JUnit, Maven, Oracle PL/SQL, Toad, Oracle SQL Developer,
Eclipse, RAD / Rational Application Developer, IDEA IntelliJ 11.x, GIT,
Jmeter, JIRA, Confluence, Scrum, Unix, Shellprogrammierung,
Allianz AG Property Frameworks: I*Net, AzCommons, Savi, AutoDeployment
technische Dokumentation, Buildumgebung, Implementierung
Beschreibung: Entwicklung der Intranet Geschäftsportale "LMAdmin" und "LMECM" für Verwaltung vonKundenkampagnen und Prozesskonfigurationen des Loyalty Management Systems (LMS).
Im Rahmen des Releases wurden die folgenden Tätigkeiten durchgeführt:
- Migration von EJB 2.1 auf EJB 3.0. Refactoring und Umschreibung von EJB-Layer nach dem Konzept von EJB3 Technologie
- Migration des Bea WebLogic 8 Applikationsservers auf WebLogic 10. Realisierung der Dynamik Deployment Funktionalität
- Migration des WebWork 2.0 Portalframeworks auf WebWork 2.2.6
Technologien: Java 5, J2EE 5, Bea WebLogic 10, EJB 3, OpenSymphony Webwork / XWork,Oracle 11, Hibernate, HQL, Spring, Ant, Eclipse
Durchführung von Code Reviews
Beschreibung: Weiterentwicklung des Internetportals für Bestellung und Verwaltung vonDeutsche Bahn BahnCards. Die folgenden Tätigkeiten wurden durchgeführt:
- Einrichtung von Tomcat Clustering, das zusammen mit Load-Balancer die Performance und die Ausfallsicherung des Internetportals verbessert und Deployments ohne Downtime zu erledigen lässt
- Erweiterung der Funktionalität des Internetportals mit den Aktion-BahnCard Funktionen. Die Erweiterung erlaubt die Aktionskampagnen mit verschiedenen Anforderungen leicht und flexibel zu organisieren. Auf der Basis der Aktion-BahnCard wurden die Kampagnen "Fun BanCard 25" und "Umwelt BahnCard" durchgeführt
Technologien: Java 5, J2EE 5, Web Services, JAX-WS, Apache Tomcat 5.5, Apache Axis 1.4,OpenSymphony WebWork / XWork, Spring, Servlets, JSP, HTML, XML, XSD, SOAP, WSDL,
Maven2
Durchführung von Code Reviews, Prototyping, Entwicklungsrichtlinien,
technische Dokumentation, Buildumgebung, usw.
Beschreibung: Erstellung der Architektur und teilweise Implementierung des IntranetGeschäftsportals "Queue Monitoring" zur Erfassung von Bearbeitungsstatus der offenen Bestellungsqueues der Deutsche Bahn Produkte. Die Bestellungsqueues kommen als Textdateien von verschiedenen Quellen, die Textdateien werden gelesen, bearbeitet und geliefert zu Kunden
in Mensch-lesbar Form
Auf technischer Ebene handelt es sich um eine Cache-Orientierte & Event-based Architektur (EBA). Die Bestellungsqueues sind voll in Tomcat Speicher zwischengespeichert und bei der Änderung der Daten die Manager-Workflow erzeugt einen Event für Cache Erneuerung
Technologien: Java 5, J2EE 5, Apache Tomcat 5.5, JBoss 4.2.0, JSF, RichFaces,Ajax4JSF, Cache, Seam, EBA, Hibernate, HQL, XML, UML
Systems. Der Modul aggregiert die Adressmanagementdienste der Uniserv Produkte und stellt sie als ein SOA Business Service heraus. Die Kommunikationen zwischen Parteien verlaufen über das SOAP
Technologien: Java 5, J2EE 5, SOA, Web Services, Axis 2, Apache Tomcat 5.5, JAXP, Uniserv Produkte, JAX-RPC, SOAP
Internetportal ist ein Modul von Deutsche Bahn BahnCard System, das die Kartenbestellungs- und Kartenverwaltungsfunktionalitäten des bahn.de Web-Kundendialoges aggregiert. Bei erfolgreicher Bestellung sind die Bestellungsdaten über das SOAP zu weiteren Modulen des Systems übergeben
Technologien: Java 5, J2EE 5, Web Services, Apache Axis 1.4, JBoss 4.2.0, EJB, JSF,JBoss Seam, RichFaces, Facelets, Apache Tomcat 5.5, Webwork / XWork,
Servlets, JSP, XML, HTML, UML
der Funktionalität von Prämienbestellungsmodul; Entwicklung von Exports der Prämiendaten; weitere Integration mit Siebel Call Center"
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI
Meldungen der Kunden gegen Zugsverkehrsbehinderungen. Implementierung der Bearbeitungstechnologie der Nahverkehrverspätungsfälle: Erwitterung von Web GUIs, EAI Schnittstellen, Business Logic in Sessions-EJB und der Datenbankebene
Technologien: J2SE / J2EE 1.4, Bea WebLogic 8.1, EJB 2.1, OpenSymphony Webwork / XWork,Servlets, JSP, HTML, UML, MDA, EAI, XML, Hibernate, HQL
Transaktionsbearbeitungsprozesses. Im Rahmen des Projekts wurden folgende Tätigkeiten
durchgeführt:
- Analyse der existierenden Implementierung des Transaktionsbearbeitungsprozesses mit einem Akzent auf Performance und Ausfallsicherung
- Erstellung von Optimierungs-Roadmap
- Teilweise Implementierung mit Einführung von Oracle PL/SQL Bulk-Processing
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix), ETL
von Datenbankprozessen
für bahn.bonus Prämienprogramm der Deutsche Bahn. Es wurden u.a. die folgenden Funktionalitäten implementiert:
- Das Toolset für die Kontoverwaltung: Anrechnung, Abbuchung, Berechnung von Kontostande
- Kunden Anmeldung/Abmeldung für bahn.bonus Prämienprogramm
- Die Prämieneinlösung und Verwaltung von Prämienverzeichnis
- Ein Integrationstoolbox für EAI mit Siebel Call Center Applikation
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI, Shellprogrammierung (Unix), ETL
Testsautomatisierung den Transaktionsbearbeitungsprozess, Social Sponsoring Projekt
Tätigkeit: Design, Entwicklung, Qualitätssicherung- Entwicklung des Frameworks für die Testsautomatisierung des Prozesses der Transaktionsbearbeitung. Das Framework führt die Testdatengenerierung und die Verwaltung Regressions-Test aus
- Entwicklung vom "Social Sponsoring" Modul des Loyalty Management Systems. Mit der Hilfe von Social Sponsoring erfolgen die Spenden von Kunden des Real Supermarktnetzes an Kindergärten
- Weiterentwicklung der Adressmanagement Projekte
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI, Shellprogrammierung (Unix), ETL
für Erfassung und Verwaltung von Meldungen den Kunden gegen Zugsverkehrsbehinderungen.
Auf technischer Ebene handelt es sich um eine J2EE-basierte 3-Tier Architektur mit folgenden Technologien:
- Web GUI Anteil basierte auf WebWork/XWork Framework
- Getrenntes EJB Anteil mit der Implementierung der Business-Logik über Session EJBs
- Persistierung der Daten über Entity-EJBs über WebLogic ORM
- Oracle auf der Datenbank Ebene
Technologien: J2SE / J2EE 1.4, Bea WebLogic 8.1, EJB 2.1, OpenSymphony Webwork / XWork, Servlets,JSP, HTML, UML, MDA
- Entwicklung des "Friendship Card" Moduls für den Transaktionsbearbeitungsprozess von Loyalty Management System (LMS). Der Modul führt Massen-Import der Transaktionen von einer Flat-Datei, bearbeitet Transaktionsdaten gegen entsprechende Businesslogik und spielt die Transaktionen in Daten-Repository der LMS ein.
- Entwicklung des Kundenanmeldungsprozesses von "Future Store" des Real Supermarksnetzes für Payback LMS
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix)
des Transaktionsbearbeitungsprozesses.
Analyse und Weiterentwicklung von LMAdmin. Erweiterung von Promotionshandlung Funktionalität.
Technologien: J2SE / J2EE 1.3, Bea WebLogic 6.1, EJB, Struts Framework, JAXP, Servlets, JSP, HTML
Addressmanagement Prozesse: Umzugsdatenbank, Service Form, Retour
Tätigkeit: Design, Implementierung- des Prozesses für die Adressenaktualisierung durch die Deutsche Post Umzugsdatenbank
- des Prozesses für das Kundendaten Import/Export "Service form"
- des Prozesses für die Bearbeitung von fehlerhaften Adressen
Die Implementierung von obengenanten Prozessen ist orientiert auf der schnellen und ausfallsicheren Bearbeitung von großen Datenmengen.
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL
Management Systems "Deutsche Bahn/bahn.comfort". Dass Prozess lauft täglich und neuberechnet die Kontostande ca. 10 Mio Karten.
Analyse von Performanceschwäche des Prozesses, Entwicklung vom Optimierungskonzept, Implementierung und dauernde Performance Testing.
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL
den Massen-Import von Kundendaten. Erstellung einer transaktionssichern Lösungsarchitektur für EAI zwischen Oracle 9i Datenbank und Siebel Call Center.
Entwicklung des Datenverarbeitungsprozesses welche für die Anmeldungen von
den Payback-Kunden verantwortlich ist. Der Prozess laufe auf einen Oracle Datenbankserver, liest die Anmeldungsdaten von der Flat-Datei und führt die blockweise Datenverarbeitung mit der Businesslogik und Datennormalisierung aus.
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI mit Siebel Call Center, Shellprogrammierung (Unix)
der Rapid-Prototyping Produkte.
Technologien: Visual Basic, ASP, MS IIS, MS SQL Server, MS Access, T-SQL
T-SQL
- Apache HTTP Server
Finanz
E-Commerce
Kundenbindungsprogramme (Loyalty Programme)Bitte nur Großraum München.
Zeitraum: 06/2012 ? 05/2013
Arbeitgeber: 1&1 Internet AG (GMX, web.de, mail.com, United Internet AG)
Technologieberatung, Architektur, Implementierung
Neuentwicklung einer Webanwendung für die Kundenregistrierung und
Verwaltung des Mailportals. Design und Architektur von einer
Multi-Brand, Multi-Sprachen und Multi-Länder Lösung. Entwicklung
RESTful Backend Services für das Mail Portal. Technologieberatung
in dem Bereich von J2EE / Wicket / Spring / OOP Solid Principles.
Performance Testing des Portals mit jMeter; Performanceanalyse;
Testautomatisierung mit Selenium.
Java 7, Tomcat 7, Spring 3.x, Wicket 6.x, Servlet, AJAX, JQuery, JavaScript, CSS/HTML, Hibernate, JPA, Oracle DB, Apache Cassandra,
JAX-WS, SOAP, WSDL, XML, JAXB, JAXP, REST, JAX-RS, RestEasy, JSON, Guava,
JUnit, Maven, Gradle, Eclipse, IDEA IntelliJ 12.x, GIT, Subversion,
Hudson, Jenkins, JMeter, Selenium, JIRA, Scrum, Unix, Ubuntu,
Shellprogrammierung
Zeitraum: 08/2011 ? 06/2012
Arbeitgeber: Allianz Deutschland AG
Technologieberatung, Architektur, Implementierung,
Performance-Optimierung, Nachbesserung des Legacy Codes, Build und
Release Management
Beschreibung: Analyse, Design und Implementierung der ganzen ?SysKa?Kampagnenmanagement Systeme: von Oracle Datenbank Back-End, durch Java
Middletier und Front-End bis zum Pixel im Browser.
Integrieren mehreren Kranken-, Sach-, Lebensversicherung und Allianz Bank
Back-Ends mit Anwendung der ETL und Web-Service Schnittstellen.
Nachbesserung und Ersatzlieferung von Legacy Java und PL/SQL Code.
Einführung von Spring, JPA, JSF, UnitTesting Technologien. Coaching von
Entwickler in Java Frondend- und Middletier Bereich.
Performance Analyse und Optimierung der WebSphere Application Server und
Oracle Datenbank Prozesse mit Anwendung der Caching, Daten
Partitionierung und Analytical Funktionen.
Technologien: Java 6, IBM WebSphere Application Server, JSF, Richfaces, MyFaces,Facelets, Spring 3.0, AJAX, JavaScript, CSS/HTML, Hibernate, JPA,
Oracle DB 10.x, 11.x, JAX-WS, SOAP, WSDL, XML, JAXB, JAXP, Axis, JSON,
JSONP, JUnit, Maven, Oracle PL/SQL, Toad, Oracle SQL Developer,
Eclipse, RAD / Rational Application Developer, IDEA IntelliJ 11.x, GIT,
Jmeter, JIRA, Confluence, Scrum, Unix, Shellprogrammierung,
Allianz AG Property Frameworks: I*Net, AzCommons, Savi, AutoDeployment
technische Dokumentation, Buildumgebung, Implementierung
Beschreibung: Entwicklung der Intranet Geschäftsportale "LMAdmin" und "LMECM" für Verwaltung vonKundenkampagnen und Prozesskonfigurationen des Loyalty Management Systems (LMS).
Im Rahmen des Releases wurden die folgenden Tätigkeiten durchgeführt:
- Migration von EJB 2.1 auf EJB 3.0. Refactoring und Umschreibung von EJB-Layer nach dem Konzept von EJB3 Technologie
- Migration des Bea WebLogic 8 Applikationsservers auf WebLogic 10. Realisierung der Dynamik Deployment Funktionalität
- Migration des WebWork 2.0 Portalframeworks auf WebWork 2.2.6
Technologien: Java 5, J2EE 5, Bea WebLogic 10, EJB 3, OpenSymphony Webwork / XWork,Oracle 11, Hibernate, HQL, Spring, Ant, Eclipse
Durchführung von Code Reviews
Beschreibung: Weiterentwicklung des Internetportals für Bestellung und Verwaltung vonDeutsche Bahn BahnCards. Die folgenden Tätigkeiten wurden durchgeführt:
- Einrichtung von Tomcat Clustering, das zusammen mit Load-Balancer die Performance und die Ausfallsicherung des Internetportals verbessert und Deployments ohne Downtime zu erledigen lässt
- Erweiterung der Funktionalität des Internetportals mit den Aktion-BahnCard Funktionen. Die Erweiterung erlaubt die Aktionskampagnen mit verschiedenen Anforderungen leicht und flexibel zu organisieren. Auf der Basis der Aktion-BahnCard wurden die Kampagnen "Fun BanCard 25" und "Umwelt BahnCard" durchgeführt
Technologien: Java 5, J2EE 5, Web Services, JAX-WS, Apache Tomcat 5.5, Apache Axis 1.4,OpenSymphony WebWork / XWork, Spring, Servlets, JSP, HTML, XML, XSD, SOAP, WSDL,
Maven2
Durchführung von Code Reviews, Prototyping, Entwicklungsrichtlinien,
technische Dokumentation, Buildumgebung, usw.
Beschreibung: Erstellung der Architektur und teilweise Implementierung des IntranetGeschäftsportals "Queue Monitoring" zur Erfassung von Bearbeitungsstatus der offenen Bestellungsqueues der Deutsche Bahn Produkte. Die Bestellungsqueues kommen als Textdateien von verschiedenen Quellen, die Textdateien werden gelesen, bearbeitet und geliefert zu Kunden
in Mensch-lesbar Form
Auf technischer Ebene handelt es sich um eine Cache-Orientierte & Event-based Architektur (EBA). Die Bestellungsqueues sind voll in Tomcat Speicher zwischengespeichert und bei der Änderung der Daten die Manager-Workflow erzeugt einen Event für Cache Erneuerung
Technologien: Java 5, J2EE 5, Apache Tomcat 5.5, JBoss 4.2.0, JSF, RichFaces,Ajax4JSF, Cache, Seam, EBA, Hibernate, HQL, XML, UML
Systems. Der Modul aggregiert die Adressmanagementdienste der Uniserv Produkte und stellt sie als ein SOA Business Service heraus. Die Kommunikationen zwischen Parteien verlaufen über das SOAP
Technologien: Java 5, J2EE 5, SOA, Web Services, Axis 2, Apache Tomcat 5.5, JAXP, Uniserv Produkte, JAX-RPC, SOAP
Internetportal ist ein Modul von Deutsche Bahn BahnCard System, das die Kartenbestellungs- und Kartenverwaltungsfunktionalitäten des bahn.de Web-Kundendialoges aggregiert. Bei erfolgreicher Bestellung sind die Bestellungsdaten über das SOAP zu weiteren Modulen des Systems übergeben
Technologien: Java 5, J2EE 5, Web Services, Apache Axis 1.4, JBoss 4.2.0, EJB, JSF,JBoss Seam, RichFaces, Facelets, Apache Tomcat 5.5, Webwork / XWork,
Servlets, JSP, XML, HTML, UML
der Funktionalität von Prämienbestellungsmodul; Entwicklung von Exports der Prämiendaten; weitere Integration mit Siebel Call Center"
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI
Meldungen der Kunden gegen Zugsverkehrsbehinderungen. Implementierung der Bearbeitungstechnologie der Nahverkehrverspätungsfälle: Erwitterung von Web GUIs, EAI Schnittstellen, Business Logic in Sessions-EJB und der Datenbankebene
Technologien: J2SE / J2EE 1.4, Bea WebLogic 8.1, EJB 2.1, OpenSymphony Webwork / XWork,Servlets, JSP, HTML, UML, MDA, EAI, XML, Hibernate, HQL
Transaktionsbearbeitungsprozesses. Im Rahmen des Projekts wurden folgende Tätigkeiten
durchgeführt:
- Analyse der existierenden Implementierung des Transaktionsbearbeitungsprozesses mit einem Akzent auf Performance und Ausfallsicherung
- Erstellung von Optimierungs-Roadmap
- Teilweise Implementierung mit Einführung von Oracle PL/SQL Bulk-Processing
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix), ETL
von Datenbankprozessen
für bahn.bonus Prämienprogramm der Deutsche Bahn. Es wurden u.a. die folgenden Funktionalitäten implementiert:
- Das Toolset für die Kontoverwaltung: Anrechnung, Abbuchung, Berechnung von Kontostande
- Kunden Anmeldung/Abmeldung für bahn.bonus Prämienprogramm
- Die Prämieneinlösung und Verwaltung von Prämienverzeichnis
- Ein Integrationstoolbox für EAI mit Siebel Call Center Applikation
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI, Shellprogrammierung (Unix), ETL
Testsautomatisierung den Transaktionsbearbeitungsprozess, Social Sponsoring Projekt
Tätigkeit: Design, Entwicklung, Qualitätssicherung- Entwicklung des Frameworks für die Testsautomatisierung des Prozesses der Transaktionsbearbeitung. Das Framework führt die Testdatengenerierung und die Verwaltung Regressions-Test aus
- Entwicklung vom "Social Sponsoring" Modul des Loyalty Management Systems. Mit der Hilfe von Social Sponsoring erfolgen die Spenden von Kunden des Real Supermarktnetzes an Kindergärten
- Weiterentwicklung der Adressmanagement Projekte
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI, Shellprogrammierung (Unix), ETL
für Erfassung und Verwaltung von Meldungen den Kunden gegen Zugsverkehrsbehinderungen.
Auf technischer Ebene handelt es sich um eine J2EE-basierte 3-Tier Architektur mit folgenden Technologien:
- Web GUI Anteil basierte auf WebWork/XWork Framework
- Getrenntes EJB Anteil mit der Implementierung der Business-Logik über Session EJBs
- Persistierung der Daten über Entity-EJBs über WebLogic ORM
- Oracle auf der Datenbank Ebene
Technologien: J2SE / J2EE 1.4, Bea WebLogic 8.1, EJB 2.1, OpenSymphony Webwork / XWork, Servlets,JSP, HTML, UML, MDA
- Entwicklung des "Friendship Card" Moduls für den Transaktionsbearbeitungsprozess von Loyalty Management System (LMS). Der Modul führt Massen-Import der Transaktionen von einer Flat-Datei, bearbeitet Transaktionsdaten gegen entsprechende Businesslogik und spielt die Transaktionen in Daten-Repository der LMS ein.
- Entwicklung des Kundenanmeldungsprozesses von "Future Store" des Real Supermarksnetzes für Payback LMS
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, Shellprogrammierung (Unix)
des Transaktionsbearbeitungsprozesses.
Analyse und Weiterentwicklung von LMAdmin. Erweiterung von Promotionshandlung Funktionalität.
Technologien: J2SE / J2EE 1.3, Bea WebLogic 6.1, EJB, Struts Framework, JAXP, Servlets, JSP, HTML
Addressmanagement Prozesse: Umzugsdatenbank, Service Form, Retour
Tätigkeit: Design, Implementierung- des Prozesses für die Adressenaktualisierung durch die Deutsche Post Umzugsdatenbank
- des Prozesses für das Kundendaten Import/Export "Service form"
- des Prozesses für die Bearbeitung von fehlerhaften Adressen
Die Implementierung von obengenanten Prozessen ist orientiert auf der schnellen und ausfallsicheren Bearbeitung von großen Datenmengen.
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL
Management Systems "Deutsche Bahn/bahn.comfort". Dass Prozess lauft täglich und neuberechnet die Kontostande ca. 10 Mio Karten.
Analyse von Performanceschwäche des Prozesses, Entwicklung vom Optimierungskonzept, Implementierung und dauernde Performance Testing.
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL
den Massen-Import von Kundendaten. Erstellung einer transaktionssichern Lösungsarchitektur für EAI zwischen Oracle 9i Datenbank und Siebel Call Center.
Entwicklung des Datenverarbeitungsprozesses welche für die Anmeldungen von
den Payback-Kunden verantwortlich ist. Der Prozess laufe auf einen Oracle Datenbankserver, liest die Anmeldungsdaten von der Flat-Datei und führt die blockweise Datenverarbeitung mit der Businesslogik und Datennormalisierung aus.
Technologien: Oracle PL/SQL, SQL, EAI mit Siebel Call Center, Shellprogrammierung (Unix)
der Rapid-Prototyping Produkte.
Technologien: Visual Basic, ASP, MS IIS, MS SQL Server, MS Access, T-SQL
T-SQL
- Apache HTTP Server
Finanz
E-Commerce
Kundenbindungsprogramme (Loyalty Programme)