Kernkompetenzen:
·
ORACLE Performance-Analyse und
-Optimierung, Datenbank-Administration.
·
Datenbank-Design und Entwicklung
mehrschichtiger, Datenbank-gestützter Applikationen.
·
Vermittlung dieses Fachwissens
(Entwicklung, Administration, Optimierung) z.B. in Workshops.
·
Erstellung von Testkonzepten und
QS-Abläufen für RDBMS-Applikationen.
·
Entwicklung von Datenschnittstellen
und Migrationskonzepten für heterogene Systemumgebungen.
·
Branchenkenntisse:
Telekommunikation + Medien, Banken, Transport + Logistik (speziell Luftfahrt),
Gebäude- und Flughafentechnik.
Projekteinsätze und Erfahrungen (beginnend mit den neuesten Einträgen)
08/2021 - 05/2023: Amazon Web Services S.A.R.L. (AWS)Senior Consultant, Database Migrations
Begleitung von Migrationsprojekten mittlerer bis hoher Komplexität, spezifisch von Datenbanken, von kundeneigenen Rechenzentren in die AWS-Cloud.
· Vorbereitung und Durchführung von ?Migration Readiness Assessments? zur Ermittlung des Ist-Standes und der Fähigkeiten des Kunden zur Migration. Ausarbeitung von Roadmaps zur Vorbereitung und Umsetzung von Migrationen.
· Beratung bei der Wahl der Zielarchitektur und Infrastruktur, unter Berücksichtigung von Kosten und Anforderungen an die Leistung.
· Analyse der Machbarkeit und Aufwände für Plattformwechsel, hauptsächlich
? Oracle nach Postgres
? Oracle nach Amazon Aurora (Postgres oder MySQL)
? MS SQL Server nach Amazon Aurora
· Durchführung der Migrationen
? Online / (Near) Zero Downtime, z. B. mit AWS Database Migration Service (DMS)
? Offline nach AWS EC2 oder RDS, z. B. mittels Data Pump oder RMAN
· Steuerung von Consultants bei großen Migrationen (u.a. mehrere Hundert Datenbanken)
· Zusammenarbeit in agilen, global verteilten Teams mit Kunden im gesamten EMEA-Raum.
· Besonderes Highlight: Unterstützung bei einer sehr zeitkritischen Migration von Daten aus der Ukraine in die AWS-Cloud. Dimensionierung der Zielarchitektur und Konzeption der Migration mittels Data Guard.
· Weiteres Highlight: Performance-Analyse und -Optimierung eines nach Amazon Aurora MySQL migrierten Verwaltungssystems für Schulungen. Beratung des Kundenteams zu Optimierungs-Ansätzen mit Parametern, Dimensionierung und Caching Proxies. Identifizierung von suboptimalem SQL und Optimierungsvorschläge.
09/2013 - 07/2021: OPITZ CONSULTING Deutschland GmbHSenior Consultant, Bereich ?Infrastructure, Cloud and Compliance?
Start als Experte für Oracle-Datenbanken, mit zunehmendem Fokus auf die zugrunde liegende Infrastruktur. Aufgrund interner Restrukturierung dann verstärkt auch mit Betriebsführung beschäftigt (Managed Services). Personalführung eines Teams aus Beratern und System Engineers. Anbahnung der Partnerschaft mit EnterpriseDB (?EDB Postgres?) und Aufbau von Postgres-Kompetenz im Team und bei mir.
Wesentliche Tätigkeiten:
· Oracle Performance-Optimierung und Troubleshooting
· Aufbau von Server-Infrastrukturen für Oracle-Datenbank-Server
? Virtualisierungs-Cluster (OVM und OLVM/oVirt)
? Oracle Real Application Clusters (RAC)
? Data Guard, auch inkl. Observer, Single Instance, Oracle Fail-safe, Oracle 19c Standard Edition High Availability (SEHA)
· Upgrade und Migration von Oracle-Datenbanken
· Migrationen zwischen Oracle, Postgres und MySQL/MariaDB
· Migrationen von Oracle-Datenbanken in die AWS-Cloud und die Oracle Cloud Infrastructure
· Automatisierung und Standardisierung von Oracle-DB-Installationen mittels Ansible (Beteiligung am ?Ansible-Oracle? Repository auf GitHub)
Besonders nennenswerte Projekte:
Neugestaltung und Standardisierung von verteilten Oracle-Deployments (Baumarktkette, Mannheim)
· Neue, gesetzliche Anforderungen machten eine Neugestaltung der Deployment- und Patch-Prozesse notwendig. Diese waren bislang rein manuell und daher eher selten durchgeführt worden.
· Ziel war eine automatisierte Software-Verteilung, Installation und Patching von der Unternehmenszentrale zu den EU-weit verteilten Niederlassungen.
· Pilotiert wurde eine automatisierte Verteilung einer ?Basis-VM?. Auf deren Basis wird dann eine automatisierte Installation des Oracle RDBMS sowie einer leeren Datenbank durchgeführt. Anschließend werden die Daten der existierenden Datenbank (12c) per Script exportiert und in die neue Datenbank (19c, containerisiert) importiert.
Überführung vom Migrationsprojekt in den Regelbetrieb (Logistik-Dienstleiter, Österreich/Belgien)
· Im Rahmen des Projektes wurde die Migration der kompletten Server-Infrastruktur des Kunden von den Rechenzentren in die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) durchgeführt. Anschließend sollte OPITZ CONSULTING auch den Betrieb übernehmen.
· Im Rahmen einer Hypercare-Phase wurde in Zusammenarbeit mit den Projektteams des Kunden und von OPITZ CONSULTING der Übergang zum Regelbetrieb vollzogen.
· Meine Rolle war dabei die Koordination und Moderation der Hypercare-Phase.
? Verbesserung der Kommunikation zwischen den einzelnen Teams
? Unterstützung bei der Definition von Betriebsprozessen und -Handbüchern für den Betrieb in der OCI
? Konzeption und Proof-of-Concept eines automatisierten Patch-Verfahrens für die Betriebssysteme (hauptsächlich Oracle Linux und ein paar Windows Server).
? Steuerung der Berater und System Engineers bei der Implementierung der Patch-Prozesse und dem Übergang zur Betriebsverantwortung für die Betriebssysteme.
Einführung von Ansible-Oracle als Methode zur Standardisierung von Installation und Patching von Oracle-Servern (OC|MSI)
· Ausgangssituation: Im Rahmen unserer Managed Services hatte die Heterogenität der betreuten Systeme immer weiter zugenommen. Dies erhöhte die Einlernzeit für System Engineers sowie die Fehlerquote und machte Deployments und Patch-Prozesse aufwendig und kostenintensiv.
· Wo immer möglich ? insbesondere bei Systemen, die von uns selbst aufgebaut werden ? wurden Deployment und Patches nun mithilfe von Ansible-Oracle durchgeführt.
? Die Standardisierung erleichtert die Betriebsführung
? Die Automatisierung beschleunigt Installationen und Patches und reduziert die Fehlerquote
? Der ?Infrastructure as Code?-Ansatz ermöglicht eine Versionskontrolle sowie die leichte Reproduzierbarkeit von Deployments.
05/2013 - 08/2013: Investmentbank, Frankfurt am MainPerformance-Analyse und -Optimierung Vertriebs-DWH
Betrachtung der Systemkonfiguration, des Datenmodells und der ETL-Prozeduren mit dem Ziel, die gesamte, nächtliche Beladestrecke zeitlich um ca. 30% zu verkürzen.
Erarbeiten von Korrekturen an den Filesystemen, der DB-Konfiguration und einem Migrationskonzept auf Oracle 11g. Vergleichende Analyse der Performancetests unter den verschiedenen Konfigurationen.
Umgebung: Oracle 10.2 und 11.2, Informatica 9, HP rx6600 unter HP-UX 11.31
01/2013 - 02/2013: Valentia GmbH, Frankfurt am MainOracle-DB-Monitor für AppDynamics
Interne Entwicklung eines Oracle-Plug-ins für die E2E-Monitoring-Lösung ?AppDynamics?.
Tätigkeiten: Anforderungsanalyse in Abstimmung mit dem Hersteller sowie einem Referenzkunden; Entwicklung in Java 6; Dokumentation.
Siehe auch: http://oraculix.com/2013/02/25/monitoring-oracle-performance-with-appdynamics/
seit 08/2012: Investmentbank, Frankfurt am MainIT-Architektur und Entwicklungssupport
Tätigkeiten: Erarbeiten und dokumentieren von Migrationsstrategien für Oracle-Datenbank-Server, einerseits weg von HP-UX auf Itanium hin zu Linux x86 oder AIX; andererseits von Oracle zu IBM DB/2 ab Version 9.7.
Unterstützen des Entwicklungssupports, speziell Troubleshooting und Performance-Optimierung bei Migrationen von Oracle 9+10 nach 11.2.
Pflege einer hausinternen Verwaltung von Datenbank- und Serverinformationen unter APEX 4.
07/2012 - 12/2012: Versicherungsanbieter, Raum Frankfurt am MainAnalyse/Review der Oracle-DB-Architektur
Der Kunde betreibt Windows- und Web-Anwendungen eines Drittanbieters auf einem zentralen DB-Server. Nach Änderungen der Anwendungen, der Hardware und nach der Migration des RDBMS auf 11gR2 traten vermehrt lange Antwortzeiten auf.
Tätigkeiten: End-to-End-Analyse der gesamten Prozesskette; Leistungstest des Oracle-Datenbank-Servers; Coaching der internen Anwendungsentwickler für performantere SQL-Entwicklung.
04/2012 und 08/2012 - 10/2012: Investmentbank, Frankfurt am MainMigration einer DB-Anwendung nach Oracle 11gR2 unter HP-UX
Sicherheitsanforderungen und beendeter Support, aber auch Bedarf an neuen Features und besserer Leistung machten ein Upgrade einer geschäftskritischen B2B-Anwendung fällig.
Tätigkeiten: Erarbeiten und dokumentieren einer Migrationsstrategie, die einen Weiterbetrieb ohne Änderungen an der Anwendung ermöglicht. Unterstützung der Entwickler bei der Nutzung neuer Features. Proof-of-Concept im Systemtest. Darüberhinaus Erarbeiten einer Strategie zur Konsolidierung zweier Datenbanken zu einer.
09/2011-07/2012: Telekommunikation, MünchenData-Warehouse-Erweiterung und Anwendungsentwicklung
Am bestehenden DWH des Kunden waren aufgrund fachlicher Anforderungen Erweiterungen des Datenmodells und ein entsprechender Neubau von ETL-Prozessen notwendig. Dabei wurde die bisher Consumer- und Vertrags-spezifische Sicht um eine Geschäftskunden-spezifische Sicht der Daten erweitert.
Tätigkeiten: Erstellung von DV-Konzepten, Datenmodellierung, Implementierung in PL/SQL unter Oracle 10.2, Unit- und Integration Tests; Produkt- und Betriebshandbuch; Kommunikation mit Outsourcing-Entwicklern.
05/2011: Luftfahrtunternehmen, HamburgAufbau einer automatisierten Testumgebung unter VMWare vSphere
Zu einem existierenden, produktiven System wurde je eine Test- und Entwicklungsumgebung in einer eigenen VM mit Oracle 10g aufgebaut. Mittels Windows- und SQL-Skripten kann bei Bedarf jederzeit ein Abzug der Datenbank aus Produktion in die VMs eingespielt werden.
03/2011-04/2011: Investmentbank, LuxemburgUnterstützung bei der Migration zweier DB-Anwendungen zu Oracle 11g, Release 2 auf Solaris
Vorbereitung der Migration; Prüfung potentieller Probleme durch geänderte Features; Durchführung der Migration auf Testsystemen; Dokumentation für eine produktive Einführung.
10/2010-11/2010: Investmentbank, Frankfurt am MainUnterstützung bei der Einführung einer DB-Anwendung unter Oracle 11g, Release 2 auf Linux
Bei der Einführung einer Anwendung eines Drittanbieters, die Oracle 11g voraussetzt, waren einige Probleme mit Oracle-Bugs und Performance-Engpässe aufgetreten. Hier wurde im Rahmen des Entwicklungssupports Hilfe geleistet.
11/2009-01/2010: Telekommunikation, KölnBeratung Systemarchitektur und Projektinfrastruktur
Der Kunde befindet sich in der Entwicklungs- und Customizing-Phase für ein Order Management System. Dabei galt es, den externen Softwarelieferanten mit Oracle-DB-Know-How zu unterstützen, insbesondere, um eine nachvollziehbare Versionierung der Entwicklungs- Test- und Produktionssysteme zu gewährleisten. Weiterhin wurde Beratung beim Aufbau der Datenbanken (Oracle 11 R2, hochverfügbar) sowie Performance-Optimierung der Datenbanken geleistet.
07/2009: DekaBank, Frankfurt am MainPerformance Tuning, Fonds Data Warehouse
Der Kunde hatte ein bestehendes Data Warehouse von Oracle 9i nach 10g, Release 2 migriert und im Zuge dessen auch einige Softwareänderungen vorgenommen. Nach der Überführung in den Produktionsbetrieb zeigte das System inakzeptable Antwortzeiten bei vielen Anwendungen. An diesem Punkt wurde ich angefordert, um schnellstmöglich zwei Ziele zu erreichen:
1. Schnelle Verbesserungen für die Anwendungen mit dem höchsten Performance-Verlust innerhalb von sieben Werktagen zu finden, um eine für die Endabnahme akzeptable Performance zu gewährleisten.
2. Optimierung der Datenbank und des Anwendungscodes, um das System längerfristig zu stabilisieren. Erarbeiten von mittelfristigen Verbesserungsvorschlägen.
Das System war am Ende des Einsatzes bei nur noch etwa 50% Last, die Antwortzeiten waren um bis zu 98% reduziert. Damit war das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
· Analyse des produktiven Systems mit üblichen Tools zum Monitoring sowie Oracles eingebauten Performance-Berichten (ADDM, AWR).
· Identifizierung der Performance-Killer mit Top-Down-Methoden (?Method R?).
· Implementierung von Hotfixes für SQL mit Optimizer Hints und Stored Outlines.
· Analyse und Optimierung der Systemeinstellungen.
· Analyse von PL/SQL-Anwendungen zur Identifizierung ineffizienten Codes. Coaching von Entwicklern zur Implementierung von Ressourcen schonenden Techniken bei gleichzeitig höherem Datendurchsatz.
· Analyse von langsamem SQL-Code mittels Tracing. Im Zuge dessen Untersuchung eines verstellten, undokumentierten System-Parameters, der die Ausführung von SQL-Code verschlechterte.
Seit 02/2005 bis heute: Investmentbank, Frankfurt am MainEntwicklungssupport Vertriebskanalsysteme
Für die Weiterentwicklung eines bestehenden B2B/B2C-Systems im benötigte der Kunde Unterstützung des Entwicklungsteams durch einen Oracle-Experten. Höhere Nutzerzahlen und weitere Features erforderten zudem eine weitere Optimierung des Datenmodells, insbesondere bei der Speicherung von XML-Daten.
· Unterstützung bei der Migration von Oracle 9i nach 10g, Release 2.
· Optimierung vorhandener Anwendungsteile anhand neuester Features der Oracle-DB, sowohl im Datenmodell als auch bei SQL-Zugriffen, möglichst unter Vermeidung von Code Refactoring.
· Umbau und Erweiterung bestehender Datenmodelle in Abstimmung mit dem Fachteam.
· Evaluierung des Einsatzes spezifischer XML-Features der Oracle-DB.
· Code Review und Versionskontrolle von Changes aus dem Entwicklungsteam.
· Neu- und Weiterentwicklung von PL/SQL-Packages für APIs und Datensynchronisationen.
· Performance-Analyse und Tuning von Datenbanken, JDBC-Zugriffen und PL/SQL-Modulen.
· Unterstützung bei der Performance-Analyse der Testergebnisse von SQS-Tests (LoadRunner/WinRunner).
· Aufbau und Betreuung der Entwicklungs- und Testinfrastruktur (DB-Umgebungen).
· Team Lead DB (zwei externe, ein interner Mitarbeiter).
· Systemumfeld: HP9000 Server, HP-UX 11.11 (32 und 64bit), Windows XP, Bea WebLogic unter Solaris, J2EE, JSP, JDBC, XML
· Eingesetzte Software: Oracle 10g, Sybase Power Designer, SubVersion, Wily Introscope 5, Quest T.O.A.D., PL/SQL Developer, Oracle SQL Developer, Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control
Anwendungsentwicklung Business Intelligence:
Nach der Demonstration der Fähigkeiten des Web-Frameworks ?APEX?, insbesondere der kurzen Entwicklungszeiten, entstand beim Kunden der Wunsch, eine bislang in Excel und MS Access realisierte Reporting-Anwendung nun Multi-User-fähig fürs Intranet zu entwickeln. Manager können damit die Einhaltung von hausinternen SLAs überprüfen und Trends prognostizieren.
· Einweisung kundeninterner Mitarbeiter in das Framework ?Oracle Application Express (APEX)? (ehemals HTML DB)
· Unterstützung bei der Programmierung von Reports, graphischen Auswertungen und Schnittstellen zum Datenimport.
Weiterentwicklung B2B/B2C-Systeme, Data Warehouse und Data Mart
Aufgrund der Umstellungen am Host-System des Kunden mussten alle nachgeschalteten Systeme seitens des Datenmodells und der Applikationen angepasst werden. Im Zuge dessen wurden auch etliche Erweiterungen und aufwendige Umbaumaßnahmen am Datenmodell durchgeführt, um Funktionalität und Performance zu verbessern.
· Umbau und Erweiterung bestehender Datenmodelle.
· Neu- und Weiterentwicklung von PL/SQL-Packages für APIs, Reporting und Auditing
· Erstellen von Migrationsskripten, Versionskontrolle
· Performance-Analyse und Tuning von Datenbanken, JDBC-Zugriffen und PL/SQL-Modulen.
· Unterstützung bei der Performance-Analyse der Testergebnisse von SQS-Tests (LoadRunner/WinRunner)
· Unterstützung bei Konzeption und Implementation der Datensynchronisation zwischen verschiedenen Systemen (Reporting, DWH, Siebel, etc.)
· Aufbau und Betreuung der Entwicklungs- und Testinfrastruktur (DB-Umgebungen)
· Nachbetreuung und Troubleshooting nach Release.
· Erstellung Betriebshandbuch und Benutzerhandbuch für die B2B-Plattform.
· Team Lead DB (zwei externe, ein interner Mitarbeiter)
· Systemumfeld: HP9000 Server, HP-UX 11.11 (32 und 64bit), Windows NT 4.0 und XP, Bea WebLogic unter Solaris, J2EE, JSP, JDBC, XML
· Eingesetzte Software: Oracle 9i, ERWin, Oracle Designer, SubVersion, Introscope Wily 5, Quest Central, Quest T.O.A.D., PL/SQL Developer, Oracle SQL Developer, Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control
Stabilisierungsmaßnahme B2B-System:
Ziel des Projektes ist die Erhöhung der Systemleistung eines Web-basierten B2B-Systems. Da sich u.a. die Datenbankzugriffe als Problempunkt dargestellt haben, waren Ansätze zur Effizienzsteigerung beim Fachkonzept, dem logischen und physikalischen DB-Design sowie bei der Formulierung der SQL-Abfragen notwendig.
· Performance-Analyse und Tuning von Datenbanken, JDBC-Zugriffen und PL/SQL-Modulen. Erarbeitung von Sofortrmaßnahmen und Lösungen für die Weiterentwicklung (teilweises Redesign des Datenmodells)
· Review von existierenden physikalischen Datenbank-Designs, Erstellen von Migrationsskripten.
· Durchführung mehrerer Performance-Tuning-Workshops für Entwickler
· Unterstützung bei der Performance-Analyse der Testergebnisse von SQS-Tests (LoadRunner/WinRunner)
· Unterstützung bei Konzeption und Implementation der Replikation zu abhängigen Systemen (Reporting, DWH, Siebel, etc.)
· Beratung bei der Softwareauswahl für DB-Diagnose und Tuning.
· Systemumfeld: HP9000 Server, HP-UX 11.11 (32 und 64bit), Windows NT 4.0 und XP, Bea WebLogic unter Solaris, J2EE, JSP, JDBC, XML
· Eingesetzte Software: Oracle 8.0/8i/9i, Introscope Wily 5, Quest Central, Quest Spotlight on Oracle, Quest T.O.A.D., PL/SQL Developer, Oracle SQL Developer, Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control
Weiterentwicklung / Stabilisierung Content Management System:
· Performance-Analyse und Tuning von Datenbanken, JDBC-Zugriffen und PL/SQL-Modulen. Erarbeitung von Sofotrmaßnahmen und Lösungen für die Weiterentwicklung.
· Erweiterung und Anpassung des Datenmodells.
· Tuning der Datenbank (Nutzen von 9i-Features)
· Erstellen von Administrations-Skripten (SQL und Unix-Shell), z.B zur regelmäßigen Reorganisation stark dynamischer Tabellen.
Parallele Tätigkeiten:
Zentraler Oracle-Entwicklungssupport für mehrere Projektgruppen, darunter:
· Zweitägiger Workshop: Oracle 9i New Features For Developers
· Hexbase Content Management System (CMS): Migration nach Oracle 9i, Reorganisation und Bereinigung
· Zentrale Orderplattform (OLTP-Applikation): DB- und PL/SQL-Tuning
· Abacus / SambaPlus (Meldewesen, Basel II): DB-Tuning, Unterstützung bei Migrationen
· WebMethods: DB- und SQL-Tuning
· DWH (Data WareHouse): DB-, SQL- und PL/SQL-Tuning, Beratung beim Einsatz von XML-Technologien
· SDM (Siebel DataMart): Aufbau einer Performancetestumgebung, Unterstützung bei Aufbau und Tuning von DWH-Abfragen.
· Unterstützung bei der Erstellung von Ad Hoc-Auswertungen und Reports
· Evaluierung von Oracle SQL Developer als Alternative zu bestehenden Werkzeugen.
· Evaluierung von Oracle 10g (R2) und Erarbeitung von Migrationsvorschlägen.
03/2008 ? 07/2008: Flugzeugbauer, Raum Hamburg
Projekt: Ausfallsichere, lastverteilte Datenbank für Dokumentenmanagement und Softwareversionierung
Der Kunde setzte bislang für ein geschäftskritisches System einen einzelnen DB-Server ein. Bei einem Ausfall dieses Servers wäre der Arbeitsablauf der Entwicklungsteams unterbrochen worden. Ziel war es daher, eine verteilte Datenbank mit Focus auf Ausfallsicherheit aufzubauen. Weitere Vorteile der Umstellung waren eine Verteilung der Last auf mehrere Server sowie ein Upgrade auf eine neuere DB-Version, die Voraussetzung für ein Upgrade der Versionierungssoftware war.
· Analyse der bestehenden Server-Hard- und ?Software
· Planung der Architektur des Cluster-Systems, einschliesslich einer angepassten Backup-Strategie
· Erarbeitung einer Migrationsstrategie zur Umstellung auf den Clusterbetrieb und zum Software-Upgrade
· Aufbau eines Testsystems auf Basis der Produktionsdaten
· Unterstützung bei der Inbetriebnahme des neuen Clusters sowie bei der Konfiguration der darauf zugreifenden Software
· Fortlaufende Unterstützung der kundenseitigen Administratoren beim Troubleshooting der neuen Umgebung
· Systemumgebung: Windows Server 2003, Oracle 10g RAC, Oracle 9i, Oracle Enterprise Manager, Citrix MetaFrame
03/2004 ? 02/2005: DekaBank, Frankfurt am MainProjekte: B2B-System und und Siebel Call Center
· Konsolidierung bestehender Testsysteme
· Konzeption und Aufbau von Test- und Entwicklungsservern
· Beratung und Coaching des Entwicklungsteams bei Datenbankzugriffen, z.B. JDBC, LOBs, Function-based Indexes, SQL-Tuning. Regelmäßige Workshops für Entwickler auch von anderen Teams.
· Performance-Analyse und Tuning von Datenbanken und PL/SQL-Applikationen.
· Unterstützung bei der Performance-Analyse der Testergebnisse von SQS-Tests (LoadRunner/WinRunner)
· Unterstützung bei der Paketierung von Releases und der Überführung in Produktion.
· Review von existierenden physikalischen Datenbank-Designs, Erstellen von Migrationsskripten.
· Entwicklung von Skripten zur Übernahme von Massendaten.
· Konzeption und Implementierung der Anonymisierung von Testdaten.
· Systemumfeld: HP9000 Server, HP-UX 11.11 (32 und 64bit), Windows NT 4.0.
· Eingesetzte Software: Oracle 8 und 8i, Oracle Enterprise Manager, Quest SQLab mit XPert Tuning, Quest Spotlight on Oracle, Quest T.O.A.D., Quest SQL Navigator, Quest Space Manager
02/2002 - 02/2005: DekaBank, Frankfurt am Main, Life Cycle ManagementUnterstützung der Bereiche Test und Qualitätssicherung sowie Product Life Cycle Management:
· Datenbank-Administration (ca. 80 Instanzen, sowohl OLTP als auch Data Warehouse auf 20 Servern)
· Performance-Tuning von Datenbanken und PL/SQL-Applikationen.
· Unterstützung bei der Performance-Analyse der Testergebnisse von SQS-Tests (LoadRunner/WinRunner)
· Beratung und Durchführung des Aufbaus und der Migration von Testumgebungen.
· Backup + Recovery sowie regelmäßige Analyse der Datenbanken (zeitgesteuert via UNIX Shell Scripts)
· Review von existierenden physikalischen Datenbank-Designs.
· Review von Richtlinien zur technischen Architektur von Oracle-Applikationen.
· Erstellung der unternehmensweit gültigen Datenbank-Richtlinien in Abstimmung mit den betroffenen Fachabteilungen.
· Beratung bei der Vorbereitung unternehmensweiter Migration auf Oracle 8i/9i.
· Beratung bei der Anforderungsanalyse für das Outsourcing von IT-Diensten.
· Systemumfeld: HP9000 Server, HP-UX 11 (32 und 64bit), Windows NT 4.0, MS IIS, Bea WebLogic.
· Eingesetzte Software: Oracle 8 und 8i, Oracle Enterprise Manager, Quest SQLab mit XPert Tuning, Quest Spotlight on Oracle, Quest T.O.A.D., Quest SQL Navigator, Quest Space Manager, Quest Central for Oracle.
11/2001 - 08/2002: Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH (WuV)Aufbau einer dynamischen Internetpräsenz mit Userverwaltung/Zugangskontrolle sowie einem Frontend für ein Messeplanungssystem ( http://www.wuv-gmbh.de/ ). Der Kunde erreichte mit diesem Projekt eine Online-Präsentation seiner proprietär erfassten Messeinformationen und bekam die Möglichkeit, Stand- und Veranstaltungsbuchungen online entgegen zu nehmen.
· Abbildung des Workflow beim Kunden.
· Prozessanalyse, Datenmodellierung und Design der Anwendung
· Integration der PHP-basierten Eingabemasken in die Website des Kunden.
· Reverse Engineering des Datenmodells des bestehenden Messeplanungssystems.
· Schnittstellen vom Oracle-basierten Messeplanungssystem zur Online-Datenbank (MySQL) sowie zum Export von Userdaten in Excel.
· Spezifikation einer Schnittstelle zur Druckaufbereitung des Messekataloges.
· Implementierung einer PERL-basierten Suchmaschine.
· Eingesetzte Software: Oracle 8i, PHP 4, MySQL 3.23, PERL, Apache, Linux, Windows NT 4.
11/2001 - 01/2002: Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker mbH (MGDA)Aufbau einer dynamischen Internetpräsenz mit Userverwaltung/Zugangskontrolle zu geschlossenen Benutzergruppen sowie abonnierbaren Newslettern. ( http://www.mgda.de/ )
· Prozessanalyse, Design der Anwendung, Konzept zur Rechtevergabe
· Integration der PHP-basierten Eingabemasken in die Website des Kunden.
· Implementierung einer PERL-basierten Suchmaschine.
· Eingesetzte Software: PHP 4, MySQL 3.23, PERL, Apache, Linux, Windows NT 4.
10/2000 - 04/2001: Mannesmann o.tel.o GmbH, Köln/Essen: Projekt ?UHU (Umfassende Händlerunterstützung)?
Projektthema: Entwicklung eines Web-basierten Systems zur Erfassung und Bearbeitung von Aufträgen durch Händler mit einer Schnittstelle zum existierenden Order Management System. B2B-Kommunikationsplattform mit Nachrichtensystem, Downloadbereich, FAQ etc.
· Presales-Beratung
· Prozessanalyse, Systemarchitektur und Prototyping
· Realisierung der Serverkomponenten in PL/SQL
· Integration in die bestehende Internet-Präsenz des Kunden ( http://uhu.o-tel-o.de/ ) sowie in die Interne IT-Infrastruktur ( Security, Workflow-, Billing-Systeme etc.)
· Anbindung an das Order Management System des Kunden
· Dokumentation und Qualitätssicherung
· Konfigurationsmanagement und Versionskontrolle mit CVS
· Projektmanagement und Teamführung, teilweise mit Methoden des ?Extreme Programming?.
Realisierung des Clients in PHP und HTML, Anbindung an Oracle 8i; Realisierung der Server-Applikation in PL/SQL. Integration in das Sicherheitskonzept des Kunden (doppelte Firewall, SSL mit Client-Zertifizierung, Verschlüsselung von Datenbankinhalten)
Eingesetzte Software: Oracle 8i, Apache 1.3 und PHP4 unter Red Hat Linux.
09/2000 - 11/2001: D Plus Telecommunications, Karlstein: Projekt ?iHAP2? (Interner Händler-Arbeitsplatz)Projektthema: Redesign und funktionale Erweiterung der Applikation ?iHAP?. Die ursprüngliche Applikation war zum Einsatz am POS gedacht, Version 2 sollte nun schwerpunktmäßig die Software von Drittanbietern zur internen Auftragsbearbeitung ablösen. Der Kunde erreichte damit eine beschleunigte Abwicklung der Geschäftsprozesse bei gleichzeitig wesentlich höherer Datenintegrität als zuvor.
· Analyse der Geschäftsprozesse, Konzeption, Prototyp und Realisierung der Anwendung.
· Realisierung des Clients in JAVA2, Anbindung an den Oracle Application Server 4.0.8; Realisierung der Server-Applikation in PL/SQL.
· Projektmanagement und Führung des vierköpfigen Teams. Einführung eines QS-Prozesses, QS in Zusammenarbeit mit dem Kunden.
· Eingesetzte Software: Oracle 8.0.5 unter Solaris, Oracle Application Server 4.0.8 unter Windows NT 4.0, Jdeveloper 2.0, JDK 1.1.7 mit Swing 1.1.
08/1999 - 09/2000: D Plus Telecommunications, Karlstein: Projekt ?iHAP? (Internet Händler-Arbeitsplatz)
Projektthema: Entwicklung eines Internet-basierten Systems zur Erfassung und Bearbeitung von Aufträgen durch Händler, Außendienst- und Innendienstmitarbeiter.
· Projektleitung, Analyse, Konzeption, Prototypisierung und Realisierung der Anwendung.
· Integration in die bestehende Internet-Präsenz des Kunden ( http://www.dplus.de ) sowie in die Interne IT-Infrastruktur ( Workflow-, Dokumentenmanagement-, Billing-Systeme etc.).
· Realisierung des Clients in JAVA und dynamischem HTML mit der Oracle PL/SQL-Cartridge
· Anbindung an den Oracle Application Server 4.0.8
· Realisierung der Server-Applikation in PL/SQL auf Oracle 8.
· Eingesetzte Software: Oracle 8.0.5 unter Solaris, Oracle Application Server 4.0.8 unter Solaris und Windows NT 4.0, JDeveloper 2.0, JDK 1.1.7 mit Swing 1.1, InstallShield Professional v5.
12/1998: Lufthansa Systems, Kelsterbach: Oracle-SupportSupport-Einsatz (für Oracle) zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung an einer produktiven Oracle-Applikation.
Umfeld: Oracle 7.3.4 unter UNIX.
11/1998 - 07/1999: WOLF-Garten GmbH&Co. KG: Unterstützung bei der Implementierung einer ExtraNet Anwendung für den digitalen Vertrieb· Projektleitung und Weiterentwicklung eines Electronic Commerce-Systems (Content Management und Publishing für http://www.wolf-garten.de )
· Eingesetzte Datenbank: Oracle 7.3.4, später Migration auf 8.0.5 unter Windows NT 4.0.
· Einsatz von Advanced Replication zur asynchronen Multi-Master-Replikation.
· Erweiterung eines bestehenden Pflegesystems mit Web-Oberfläche unter PL/SQL mit Designer/2000 2.1.2 und Oracle Application Server 4.0 sowie ConText Option.
· Design und Datenmodellierung neuer Anwendungsfunktionen
· Spezifikation, Design und Realisierung einer ODBC-Schnittstelle zu einem VSAM-System in JAVA.
· Spezifikation einer Anwendung für die Pflege, Verwaltung und Anzeige von technischen Zeichnungen im Internet/Intranet.
· Analyse und Angebotserstellung für eine Medien-Datenbank für die Abteilung Marketing.
11/1998 - 07/1999: D Plus Telecommunications, KarlsteinProjekt ?AIDA?:
· Entwicklung eines Systems zur Händlerverwaltung und -Provisionierung.
· Aufbau eines NT-Servers als Entwicklungsumgebung für das Projektteam.
· Entwicklung und Qualitätssicherung der Stammdatenübernahme aus dem Altsystem (Clipper).
· Design und Redesign von Teilen des Datenmodells.
· Datenbankkonzeption, -Administration und -Tuning.
· Unterstützung beim SQL Statement Tuning für die Provisionsabrechnung.
· Spezifikation einer Anwendung zur Errechnung von Tarifempfehlungen für Endkunden.
· Erstellung einer Installationsversion der Client-Software zum Roll-out durch den Kunden.
· Eingesetzte Software: Oracle 7.3 und 8.0 unter AIX und Linux, Designer/2000 1.3 und 2.1, InstallShield.
Projekt ?MediaFrame?:
· Weiterentwicklung eines Content Management Systems für die Website von D Plus (www.dplus.de) mit PL/SQL, HTML und JavaScript.
· Ausarbeitung einer Spezifikation für eine Neuentwicklung des Pflegesystems (drei alternative Vorschläge)
· Aufbau eines Proxy-Servers für das Projektteam.
· Eingesetzte Software: Oracle 7.3 und 8.0 unter AIX auf RS/6000, Web Application Server 3.0 unter Windows NT 4.0
Firewall-Analyse:
· Analyse der EDV-Struktur des Unternehmens als Grundlage für die Konzeption eines Firewall-Systems.
· Spezifikation der Anforderungen an das Firewall-System.
09/1997 - 10/1997: Deutsche Bahn AG, Frankfurt am Main: ?Zentrale Administration Oracle?· Datenbank-Administration von bundesweit ca. 140 Datenbanken auf ca. 70 NT-Servern.
· Migration aller Datenbanken von Oracle 7.2 auf 7.3.
· Unterstützung der kundeninternen Hotline bei Fragen zur Oracle-Datenbank.
· Eingesetzte Software: Oracle 7.2 und 7.3, Oracle Enterprise Manager, Lotus Notes, kundeneigenes Hotline-System.
05/1996: DE-Consult, Frankfurt am Main
· Spezifikation und Realisierung einer MS-Access-Anwendung zur Erfassung und Verarbeitung von Kontaktinformationen.
· Übernahme der Altdaten aus MS-Word Dokumenten.
02/1995 ? 05/1995: AEG Flughafentechnik, Frankfurt am Main: ?Flight Information Data System?
· Konzeption und Design eines Windows 3.11-Clients für ein bestehendes Informix-System zum Abruf und zur Pflege von Flugdaten.
· Reverse Engineering der proprietären Protokolle zwischen Datenbank-Server und bestehendem DOS-Client.
· Realisierung eines Prototyps mit MS Visual C++.
01/1995: AEG Flughafentechnik, Frankfurt am Main: Internes Nachrichtensystem· Unterstützung bei der Programmierung eines verteilten Systems zur Anzeige von unternehmensweiten Nachrichten auf LC-Tafeln sowie zur Pflege der Nachrichten unter Windows 3.11.
· Unterstützung bei der Installation der Pflege- und Anzeigesysteme.
· Unterstützung bei der Wartung des zentralen Nachrichten-Servers (SCO Unix).
01/1995 ? 04/1996: AEG Gebäude- und Flughafentechnik, Frankfurt am Main: CAD-Unterstützung· Erstellung von Plänen für elektrische Anlagen in verschiedenen Bauprojekten (u.a. Flughafen Hongkong, Goethe-Galerie Jena) mit AutoCAD.
· Aufbau eines File- und Printservers für den CAD-Bereich der Abteilung unter OS/2 mit ReXX.
10/1993? 04/1994: Diplomarbeit im Bereich der medizintechnischen Bildverarbeitung· Untersuchung bekannter und Entwicklung eigener Algorithmen zur Bilderkennung. Design und Realisierung einer Software zur Analyse von Blutproben unter Windows 3.1.
· Eingesetzte Software: Borland C++ 3.0, APIs des Herstellers der eingesetzten Frame-Grabber-Karte.