Ergebnisse:
Personalabteilung kann den Prozess der Krankmeldung der Mitarbeiter automatisieren.
Ergebnisse:
Nextcloud, OpenProjekt und RocketChat als browserbasierter Arbeitsplatz verfügbar
Aufbau einer rechentechnischen Infrastruktur, Virtualisierung, VPN,
Einführung Metasfresh als ERP
Nextcloud als Plattform für die Zusammenarbeit
Reporting auf Basis von Eclipse BIRT
Laufende Betreuung und Beratung
Ergebnisse:
Konsolidierter Datenbestand, Regelmäßige Datenversorgung, Dokumentation für DWH
Ergebnisse:
Die Nutzer können mit ihren Daten die Arbeit auf einer moderner und langfristig unterstützten Datenaustauschplattform fortsetzen.
Ergebnisse:
Siemens kennt seine von außen angreifbaren IP - Adressen
Ergebnisse:
Verbesserung der Datenqualität, ein größerer Anteil der Adressen kann zu Marketing-aktionen benutzt werden.
Ergebnisse:
Ergebnis:
Das System konnte noch bis zur geplanten Ablösung sicher weiter betrieben werden.
Ergebnisse:
Dokumentation der historisch gewachsenen Software als Basis für eine Neuentwicklung.
Ergebnisse:
Verbesserung der Anbindung der im Feld verteilten Netzwerkkomponenten (CMTS, Kabelmodems) an die Zentrale zwecks Analyse und Administration.
Weiterentwicklung Provisionierungs- und Dokumentationsystem für Kabelmodems
Aufbau eines Expertensystemes welches Konfigurations- und Vertragsinformationen aus verschiedenen Quellen sammelt,aufbereitet und auf einer Online Schnittstelle präsentiert.
Weiterentwicklung Provisionierungs- und Dokumentationsystem für Kabelmodems
Aufbau eines Expertensystemes welches Konfigurations- und Vertragsinformationen aus verschiedenen Quellen sammelt,aufbereitet und auf einer Online Schnittstelle präsentiert.
Weiterentwicklung Provisionierungs- und Dokumentationsystem für Kabelmodems
Aufbau eines Expertensystemes welches Konfigurations- und Vertragsinformationen aus verschiedenen Quellen sammelt,aufbereitet und auf einer Online Schnittstelle präsentiert.
Ergebnisse:
Nextcloud funktioniert mit Collabora Office
Ergebnisse:
Ergebnisse:
Entwicklung von Skripten zur Datenübernahme aus Bestandssystemen in ein neues von ISB entwickeltes Datenmodell.
Entwicklung von Skripten zur Datenübernahme aus Bestandssystemen in ein neues von ISB entwickeltes Datenmodell.
Fehlerkorrektur und Anpassung einer bestehenden auf ASP.NET basierenden Webseite
Seitenrouting für bessere Suchmaschinen- Kompatibilität vereinfacht
allgemeine Überarbeitung und Restrukturierung des in die Jahre gekommenen VB.NET Codes.
Anpassung des HTML Codes an moderne Standards
parallel: Weiterentwicklung Reporting System für Risikocontrolling, DZ-Bank AG
Einführung in das quelloffene Reporting- Werkzeug: Berichte, Charts, Datenbankanbindung
Abschluss : Diplom Mathematiker
Universität Leipzig
Ziele und strategische Schwerpunkte
Erfahrungen
Kenntnisse
Datenmanagement
Deployment
Skriptentwicklung
Open Source und Web- Plattformen
Prozessbeschreibung
Kommunikation
Webportale
Owncloud Nextcloud
VoIP
Verschlüsselung
Blockchain
Rechensysteme:
Tomcat
MS-Office
Open/LibreOffice
Linux, Unix
Windows
Netzwerke
Dateien, Drucker
UC4
Entwicklung
Tool chain
CMS/App
Visualisierung
Web Technologie
Markup
Planung, Doku
Bank
Finanzmathematik
OTC Derivate
Backoffice
Kredite
Persönliche Eigenschaften
Beruflicher Werdegang
2006 - heute
Rolle: Selbstständig
1999 - 2006
Rolle: Systemadministrator Handelsraum
Kunde: Dresdner Bank Lateinamerika Hamburg
Aufgaben:
1991 - 1998
Rolle: Organisationsprogrammierer
Kunde: Berliner Bank und Bankgesellschaft Berlin
Aufgaben:
Ergebnisse:
Personalabteilung kann den Prozess der Krankmeldung der Mitarbeiter automatisieren.
Ergebnisse:
Nextcloud, OpenProjekt und RocketChat als browserbasierter Arbeitsplatz verfügbar
Aufbau einer rechentechnischen Infrastruktur, Virtualisierung, VPN,
Einführung Metasfresh als ERP
Nextcloud als Plattform für die Zusammenarbeit
Reporting auf Basis von Eclipse BIRT
Laufende Betreuung und Beratung
Ergebnisse:
Konsolidierter Datenbestand, Regelmäßige Datenversorgung, Dokumentation für DWH
Ergebnisse:
Die Nutzer können mit ihren Daten die Arbeit auf einer moderner und langfristig unterstützten Datenaustauschplattform fortsetzen.
Ergebnisse:
Siemens kennt seine von außen angreifbaren IP - Adressen
Ergebnisse:
Verbesserung der Datenqualität, ein größerer Anteil der Adressen kann zu Marketing-aktionen benutzt werden.
Ergebnisse:
Ergebnis:
Das System konnte noch bis zur geplanten Ablösung sicher weiter betrieben werden.
Ergebnisse:
Dokumentation der historisch gewachsenen Software als Basis für eine Neuentwicklung.
Ergebnisse:
Verbesserung der Anbindung der im Feld verteilten Netzwerkkomponenten (CMTS, Kabelmodems) an die Zentrale zwecks Analyse und Administration.
Weiterentwicklung Provisionierungs- und Dokumentationsystem für Kabelmodems
Aufbau eines Expertensystemes welches Konfigurations- und Vertragsinformationen aus verschiedenen Quellen sammelt,aufbereitet und auf einer Online Schnittstelle präsentiert.
Weiterentwicklung Provisionierungs- und Dokumentationsystem für Kabelmodems
Aufbau eines Expertensystemes welches Konfigurations- und Vertragsinformationen aus verschiedenen Quellen sammelt,aufbereitet und auf einer Online Schnittstelle präsentiert.
Weiterentwicklung Provisionierungs- und Dokumentationsystem für Kabelmodems
Aufbau eines Expertensystemes welches Konfigurations- und Vertragsinformationen aus verschiedenen Quellen sammelt,aufbereitet und auf einer Online Schnittstelle präsentiert.
Ergebnisse:
Nextcloud funktioniert mit Collabora Office
Ergebnisse:
Ergebnisse:
Entwicklung von Skripten zur Datenübernahme aus Bestandssystemen in ein neues von ISB entwickeltes Datenmodell.
Entwicklung von Skripten zur Datenübernahme aus Bestandssystemen in ein neues von ISB entwickeltes Datenmodell.
Fehlerkorrektur und Anpassung einer bestehenden auf ASP.NET basierenden Webseite
Seitenrouting für bessere Suchmaschinen- Kompatibilität vereinfacht
allgemeine Überarbeitung und Restrukturierung des in die Jahre gekommenen VB.NET Codes.
Anpassung des HTML Codes an moderne Standards
parallel: Weiterentwicklung Reporting System für Risikocontrolling, DZ-Bank AG
Einführung in das quelloffene Reporting- Werkzeug: Berichte, Charts, Datenbankanbindung
Abschluss : Diplom Mathematiker
Universität Leipzig
Ziele und strategische Schwerpunkte
Erfahrungen
Kenntnisse
Datenmanagement
Deployment
Skriptentwicklung
Open Source und Web- Plattformen
Prozessbeschreibung
Kommunikation
Webportale
Owncloud Nextcloud
VoIP
Verschlüsselung
Blockchain
Rechensysteme:
Tomcat
MS-Office
Open/LibreOffice
Linux, Unix
Windows
Netzwerke
Dateien, Drucker
UC4
Entwicklung
Tool chain
CMS/App
Visualisierung
Web Technologie
Markup
Planung, Doku
Bank
Finanzmathematik
OTC Derivate
Backoffice
Kredite
Persönliche Eigenschaften
Beruflicher Werdegang
2006 - heute
Rolle: Selbstständig
1999 - 2006
Rolle: Systemadministrator Handelsraum
Kunde: Dresdner Bank Lateinamerika Hamburg
Aufgaben:
1991 - 1998
Rolle: Organisationsprogrammierer
Kunde: Berliner Bank und Bankgesellschaft Berlin
Aufgaben: