IBM Mainframe Host Batch MVS Operating Arbeitsvorbereitung JCL TSO OPC TWS DB2 Steuerung Migration Produktion Release Test RZ-Automation Rechenzentrum
Aktualisiert am 05.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Englisch
Gute Englischkenntnisse (Schrift sehr gut).

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: bevorzugt Raum D6.

Ab Dezember 2019 stehe ich zu 100% für neue Projekte zur Verfügung !!!

nicht möglich

Projekte

Projekte

5 Jahre 10 Monate
2014-02 - 2019-11

Technische Bestandsmigration der GAD-Banken auf das Kernbanksystem agree21 im Projekt - MIB -

z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 ...

Projekte:

  • echnische Qualitätskontrolle der Hostanwendungen im Projekt - Migration Nordbanken im Bereich agree Integration
  • Technische Bestandsmigration im Projekt - MIB (Migration Banken / Teilprojekt Datenmigration)

Allgemeines Angebot der Fiducia GAD:

Das Kerngeschäft der Fiducia & GAD-Gruppe ist die Erbringung von IT-Leistungen für 700 Genossenschaftsbanken, für die Zentralinstitute und Unternehmen in der genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie für über 50 Privatbanken. Insgesamt betreut die Fiducia & GAD-Gruppe 750 Banken. Auch Öffentliche Verwaltungen und Industrie-Unternehmen zählen zu den Kunden der Fiducia & GAD-Gruppe.

Tätigkeiten und Aufgaben:

  • Kontrolle der täglichen Batchabläufe im produktionsnahen agree Testumfeld und Eskalation bei Fehlersituationen auch über Remote
  • Des Weiteren Anpassungen von Job-Skeletten nach Batchabbrüchen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsvor-bereitung (Fachzentrum) und Anwendungsentwicklung
  • Mitwirkung bei Anwendungs,- & Migrationstest im produktionsnahen Umfeld auch im Rahmen von Wochenend-bereitschaften bzw. –anwesenheiten
  • Beteiligung bei der Vorbereitung und Durchführung von Fusionen und Migrationen
  • Mitverantwortlich für die Einhaltung von Betriebsstandards im Rahmen der Mitarbeit bei strategischen Projekten der AEW sowie innerhalb der IT-Services (ITS)
  • Integration und Abarbeiten von Anwendungschanges in das bestehende Anwendungsumfeld unter Berücksichtigung aller Betriebsbelange
  • Bearbeitung von Incidents und Problems in der 2nd Level Funktion mit dem Ziel der Lösung und in Zusammenarbeit mit weiteren Fachzentren und Plattformabteilungen des IT-Betriebs sowie den anderen Bereichen
  • Schnittstellen mit weiteren Fachzentren und Plattform-abteilungen in IT-Services (ITS) sowie anderen Bereichen
  • Erstellung und Pflege von Ablaufdokumentationen und Betriebsführungshandbüchern für die 1st Level Funktionen
  • Mitarbeit bei der Durchführung der Jahresabschluss- vorbereitungen
  • Fristgerechte Auftragsausführungen im agree Testumfeld anhand Vorgaben von der Anwendungsentwicklung (SPUFIs (Datenbankbereinigungen), PIN-Bereitstellungen für Test-kunden, Einspielen von Test- bzw. Produktionsdaten und Einmalprogramme, Laden von DB2- und IMS Datenbestände (DB-Change) etc.) auf dem Mainframe um einen reibungslosen Testablauf zu gewährleisten
  • Spiegelungen der Datenbestände in die Testumfelder für die Migrationsbanken um die fachliche und technische Lauf-fähigkeit im Rahmen der agree-Abläufe zu testen
  • Herstellung Serienfähigkeit für technische Abläufe sowie Optimierung des Verfahrens
  • Monitoring Abläufe TÜ, EÜ / Cockpit-Umsetzung und -Pflege
  • Entgegennahme und Bereitstellung der GAD-Datenbestände aus Bank21         
  • Testbanken anlegen (Vor-/Produktionsbanken für agree21 Kernbanksystem) für die zukünftigen technischen Über-nahmetests
  • Vorbereitungen und Durchführung von Migrationsabläufen (Parameterübernahmen, technische Übernahmetests, Rund-läufe und Echtmigrationen (Cutover) anhand von Checklisten
  • Dies beinhaltet die Vorbereitung von Jobs und TWS-Applikationen über ein REXX-basiertes Panel. -       Des Weiteren Einträge in DB2-Tabellen per SQL-     Anweisungen für alle Test- und Echtläufe, Anpassungen in Vorlaufdateien und Steuermember
z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL JCLPLUS OPC/ESA (TWS 8.3) XINFO LDMS SDSF FileAid DB2 (SQL) IMS IBM-Utilities PDSMAN FidJi Cronacle Endevor Connect:Direct HP Service Manager agree Windows 7 MS-Office- und Lotus Notes Produkte
Fiducia & GAD IT AG
1 Jahr 4 Monate
2012-10 - 2014-01

IBM-Mainframe Arbeitsvorbereitung/ Operating im IT-Betrieb

z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 ...

Bedienung der Großrechneranlage mit all seinen Peripherie-geräten. Die Hauptaufgabe ist die Arbeitsvorbereitung und Produktionsdurchführung und damit die Planung und Über-wachung des täglichen Produktionsbetriebes, der auch die OpenSystems-Plattformen beinhaltet. Diese Tätigkeiten werden im versetzten Schichtdienst und auch teilweise im Rahmen einer Rufbereitschaft bis 22.00 Uhr Remote durchgeführt.

  • Starten und Stoppen des Großrechners, des Betriebssystems sowie der Subsysteme und der angeschlossenen Peripherie
  • Vorbereiten der Systeme für den Online- und Batchbetrieb
  • Planung, Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle und Nach-bereitung aller Produktionsabläufe
  • Durchführung und Kontrolle der täglichen Datensicherungen
  • Nachbearbeitung und (teilweise) Verteilung des Druckoutputs
  • Überwachung der Rechnerauslastung sowie der Auslastung der Peripherie
  • Bedienung der Laserdrucksysteme und der Kassettenroboter
  • Ausführung und Erstellung von Produktionsübergaben (neue und zu ändernde JCL- / TWS-Batchabläufe anhand Vorgaben von der Anwendungsentwicklung)
  • Des Weiteren auch Ansprechpartner für die AE bei Fragen der technischen Durchführbarkeit von Produktionsabläufen und Optimierung unter Berücksichtigung der bestehenden Standards und Verfahren
  • Wahrnehmung von Einsätzen im Rahmen von Releasen an Wochenenden über Remote und vor Ort
  • Allgemeine Pflegearbeiten in den Datenbasen (JCL und TWS) für DVAG interne Abrechnungsläufe und deren Bereitstellung und Qualitätssicherung
  • Anforderung und Koordination von Technikern bei Hardwareausfällen oder sonstigen Systemumstellungen anhand interner Eskalationsanweisungen zur Gewährleistung eines reibungslosen RZ-Betriebs
  • Durchführung des Datenträgeraustausches mit der Firma IRON Mountain (Ein- und Auslagerung von 3592 Kassetten)
  • Mitarbeit und Mitwirkung bei Einsätzen in DVAG internen Projekten, z.B. Kalypso
  • Schnittstellen zur Systemprogrammierung der Aachener& Münchener Versicherung in Aachen bei Systemumstellungen sowie zur DB2-Admininstration und Storage Management der Generali-IT in Hamburg und Wien
  • Des Weiteren Schnittstellen Inhouse zum Spacemanage-ment, Releasemanagement, UCM-Administration sowie Koordination Systemadministration
z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL SDSF DB2 Query Management Facility z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL SDSF DB2 SMS/HSM RRM RMM TMM RVS Remote Desktop VPS IBM-Utilities BMC AutoOperator (Mainview) HMC-Konsole Océ Laserdrucker 3592 Kassettenarchivsystem WinSCP Windows 7 MS-Office- und Lotus Notes Produkte
DVAG (Deutsche Vermögensberatung AG)
Frankfurt/M.
1 Jahr
2011-07 - 2012-06

Teilprojekt P7.1 Infrastruktur und Host Produktion (Aufbau Betriebsmanagement Mainframe

MVS/ESA JES2 TSO/ISPF ...

Nord/LB-Anwendungen und Batchabläufe von der Finanz Informatik Host-Produktionsumgebung in eine neue Host-Produktionsumgebung, welche aus dem neuen Kernbanksystem OSPlus versorgt wird und auch an dieses zurückliefert. Ent-koppelung der Nord/LB-Anwendungen auf ein eigenständiges  System der FI-TS. Überleitungen der Datenbestände vom Altsystem in die neuen Kernbankanwendungen der Nord/LB. Der Validierungstest hat das Ziel, die technischen und fachlichen Abläufe der Nord/LB-Anwendungen unter Anbindung des OSPlus-Systems nachzuweisen.

Hintergrund:

Es läuft auf dem Validierungs-System (=fachliches Testsystem unter produktionsnahen Bedingungen innerhalb der Testzyklen) ein täglicher Batchrundlauf (analog Produktion) auf Basis eines TWS-Entladebestands aus dem Produktivsystem, die im Rahmen von zeitlich festgelegten Terminen per Datenüberleitungen (Testphasen) auf dem Validierungs-System bereitgestellt werden. Hier werden in einem zeitlich abgegrenzten Rahmen die Tages-rundläufe nach Migration mit Echtdaten produziert.

 

Projektaufgaben (Mitwirkung):

  • Technische Analyse, Anpassung und Steuerung des TWS-Vergleiches zwischen dem Nord/LB-Validierungssystem und der echten Nord/LB-Produktion  
  • Koordination von Validierungsterminen mit den Entwicklungs-abteilungen und Klärung im Rahmen des TWS-Abgleiches welche Verfahren für die neue Systemumgebung benötigt werden und welche Abläufe in Zukunft nicht mehr relevant sind in Zusammenarbeit mit dem IT-Servicedienstleister  Finanz Informatik
  • Erneutes Durchführen der TWS-Abgleiche per REXX-Abläufe  der Datenbanken zwischen Produktion und Testsystem nach jedem Testzyklus um Differenzen bei den TWS-Applikationen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen
  • Produktionsüberwachung der Batchabläufe und dessen kritischen Pfad auf den Testsystemen.
  • Teilnahme an den morgendlichen Incident-Reviews per Telefonkonferenz zwecks Problemverfolgung der nächtlichen Batchabläufe und deren zukünftiger Abhilfe
  • Behandlung der daraus resultierenden Maßnahmen mit den                                                                                              jeweils zuständigen Fachabteilungen, der Produktions-steuerung und Integration der Finanz Informatik
  • Führen von Auswertungen, Statistiken und ScoreCards über die letzte Tagesendeverarbeitung auf dem Validierungs-system um für die zukünftige Migration eine technische und fachliche Qualität herbeizuführen bzw. zu gewährleisten
  • Prüfen und Durchführung von Verwaltungstätigkeiten am CutOver-Termin, d.h. Changeausführungen und Rückbauaktionen (es werden alle nicht relevanten Nord/LB-Verfahren abgeschaltet) vor dem ersten Buchungstag
  • Anwesenheit zum Migrationstermin am Wochenende vor Ort um den reibungslosen Einsatz und Betrieb des neuen TWS-Planes zu kontrollieren
  • Nach dem Projekt Mitwirkung der Stabilisierung in der Host-Produktion im Team IT-Operation
  • Produktionsbetreuung der Nord/LB-Hostabläufe inklusiv Wahrnehmung von Rufbereitschaften zwischen 20.00 und 06.00 Uhr im Home-Office
  • Des Weiteren auch tägliche Kontrolle von File Transfer Transaktionen der Börsendaten aus London, Singapur, Schanghai, New York und Frankfurt. Bei Fehlersituationen und Verspätungen entsprechend nach Anweisung eskalieren
MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL Beta92 SDSF OPC/ESA (TWS 8.1) DB2 OVV XINFO IBM-Utilities z/OS SDMS + ARS (Remedy) HP Quality Center Citrix Windows Server 2003 MS-Office- und Lotus Notes Produkte
8 Jahre 6 Monate
2003-02 - 2011-07

Technische Qualitätskontrolle der Hostanwendungen

z/OS MVS/ESA JES2 ...

Durchführung und Dokumentation der Preproduction (Durch- führung von Integrationstest und technischer Begutachtung) von Anwendungsrelease, mit dem Ziel der Zusammenführung zu einem qualitätsgesicherten Gesamtrelease, das zu einem festgelegten Releasetermin in der Produktion eingesetzt wird. Darüber hinaus sind der reibungslose Produktionseinsatz und der erste „Echt“-Lauf die Aufgabe des Preproduction Managers.

Allgemeines Angebot der Finanz Informatik:

Umfasst das gesamte IT-Spektrum von der Entwicklung und Bereit-stellung von IT-Anwendungen, Netzwerken und technischer Infra-struktur über den Rechenzentrumsbetrieb bis hin zu Beratung, Schulung und Support. Des Weiteren Service für die IT-Gesamt-banklösung OSPlus und alle Zahlungsverkehrstransaktionen.

Planung / Vorbereitung (entwicklungsbegleitend):

  • Beteiligung bei der Bearbeitung der Releaseanmeldung von Testfällen
  • Mitwirkung bei der Planung der Testsysteme (Integrations- und Abnahmeumgebungen bzw. Sonderumgebungen)
  • Erstellung von Produktionsabläufen (JCL und TWS)
  • Freigabe oder Zurückweisung einer Anwendung für die Pre- production

Releasemitverantwortung für die Sparkassen-Sachgebiete:

  • Vertriebscontrolling (CBS/Controllingberichtssystem)
  • Meldewesen (KWG/Kreditwirtschaftsgesetz/GroMiKV)
  • Einführung neuer Eigenkapitalanforderungen gemäß BASEL II (Grundsatz I + II und Solvabilitätsverordnung)
  •  SambaPlus für die Hamburger Sparkasse
  • Treasury/APS (Zinsänderungsrisiko und Bilanzcontrolling)
  • MaLi (Marktpreis- und Liquiditätsrisikosteuerung)
  • AGS (Abgeltungsteuer)
  • Durchführung von diversen gesetzlichen Änderungen laut Vorgaben der Deutschen Bundesbank

für deren Umsetzung und technische Qualitätskontrolle der Batchabläufe

Durchführung:

  • Durchführung von Integrationstests und Testfällen für die tech- nische Begutachtung
  • Zusammenführung der Anwendungsrelease zu einem Gesamt- Release
  • Erfassen und Bewerten von Fehlern und Abweichungen
  • Zulieferung der erforderlichen Statusmeldungen für die Freigabe der Anwendungsrelease
  • Bewertung der Auswirkungen beim Ausschluss eines Anwendungsrelease auf das Gesamt-Release (aufgrund von Abweichungen bzw. Fehlern)
  • Durchführung der notwendigen Vervielfältigung und Vervollstän-digung von JCL- und TWS-Objekten (mit Vervollständigungstool)
  • Implementierung der Batch-Verfahren in den Produktions-umgebungen
  • Übergabe der Batch-Verfahren an die Anwendungssteuerung zwecks Steuerung / Überwachung der neuen Anwendungen
  • Durchführung der Einsatz-Begleitung der Changes in der jeweils angemessenen Form durch (Anwesenheit, Rufbereitschaft, Wochenendbereitschaft und Funktionskontrolle)

Querschnittsaufgaben:

  • Durchführung des Supports für die Batch-Verfahren
  • Unterstützung beteiligter Bereiche bei der Problemanalyse und Problembehebung im Rahmen des Incident- und Problem-prozesses
  • Mitwirkung bei der Erstellung und der Weiterentwicklung der Regeln und Standards der Batch-Produktion
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von OLA’s u. Leistungsscheinen
  • Mitarbeit bei der Wartung und Weiterentwicklung von Methoden, Verfahren und Werkzeugen zur Durchführung und Optimierung des Prozesses „Preproduction managen“
  • Vorbereitung von Neuladungen auf den Testsystemen für die eigenen Sachgebiete (es werden zu bestimmten Terminen die Test-LPARs mit aktuellen Produktionsdaten versorgt)

Projektaufgaben (Mitwirkung):

  • Migration der Großsparkasse (HASPA) in die bestehenden Systeme der FinanzIT. Betreuung eines Testsystems
  • Migration der Landesbank LBB auf die FinanzIT-Systeme. Aufbau und Betreuung eines Testsystems. Bis dahin die grösste Migration einer Landesbank deutschlandweit
  • Fusion/Migration der ehemaligen FinanzIT (Norddeutscher Sparkassendienstleister in Hannover) mit der Sparkassen Informatik (Süddeutscher Sparkassendienstleister in Frankfurt) zu einem der grössten IT-Dienstleister Europas. Übertrag der nord-, ostdeutschen und saarländischen Sparkasseninstitute auf das SI-Kernbanksystem OSPlus
  • Projekt BatchPlus (Automatisierung der Batchverarbeitung im Mainframebereich)
  • Migration bzw. RZ-Verlagerung der Norddeutschen Landesbau-sparkassen, in die Systemlandschaft der FI-TS (Finanz Informatik - Technologie Service). Durchführung der Datenüber-leitungen und Rufbereitschaften zu bestimmten Terminen
z/OS MVS/ESA JES2 TSO/ISPF Beta92/93 SDSF OPC/ESA (TWS 8.1) PopCon ) JCL DB2 (SQL) IMS DB/DC-Tools OVV Strobe XINFO Diverse File Transfer Tools diverse Horizont Produkte IBM-Utilities und BMC-Utilities Remedy (SDMS Windows NT und XP Professional Testdirector bzw. Quality Center (Mecury) MS-Office- und Lotus Notes Produkte
Finanz Informatik
11 Monate
2002-02 - 2002-12

Produktionssteuerung im Anwendungsbetrieb

OS/390 MVS/ESA TSO/ISPF ...

Einsatz als Anwendungsoperator und Arbeitsvorbereiter in der Anwendungs- und Produktionssteuerung.

  • Selbständige Übernahme von komplexen Anwendungen in den Produktionsbetrieb unter Berücksichtigung der bestehenden Standards und Verfahren
  • Abstimmung und Koordination aller Aktivitäten zwischen dem Rechenzentrum und den für die Anwendungen zuständigen    Mitarbeitern der Organisationsabteilungen und Entwicklung
  • Eigenständige Analyse und Optimierung der RZ-Abläufe
  • Erstellung RZ-spezifischer Dokumentationen und Arbeits- unterlagen
  • Mitwirkung bei der Projektarbeit
  • Unterstützung und Beratung der Anwendungsentwicklung und Organisation in RZ-Fragen
  • Schulung und Einweisung der Mitarbeiter
OS/390 MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES3 CICS OPC/ESA CA1 SMS IOF PDSMAN WVS IBM-Utilities DB2 IMS Connect Direct Service Center Windows NT Lotus Notes Produkte
GENO RZ
2 Jahre 1 Monat
2000-01 - 2002-01

Verbund- und Installationstest in der Abteilung VI-Test

OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF ...

Der Verbundtest hat das Qualitätsziel, die Korrektheit der Anwendungen im Verbund mit anderen Anwendungen nachzuweisen.

Durchführung von Changebearbeitungen, Programmübergaben, DMS-Läufe und Testdurchführungen (Batchproduktion) auf einem IBM-Mainframe Umfeld

  • Bereitstellung und Aktualisierung der Testumgebung
  • Beratung der AE bei den Testvorbereitungen
  • Planung, Koordinierung und Betreuung der Testabwicklungen
  • DB2-Recoverymaßnahmen durchführen
  • Dokumentation und Kommunikation der Testergebnisse
  • Fehleranalysen
  • Kapazitätsüberwachungen
  • Behandlung der daraus resultierenden Maßnahmen mit den jeweils zuständigen Referaten (Fachabteilungen)
OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES3 BETA92 Flasher CA7 CA1 CA11 DMS IBM-Utilities CICS DB2 (Platinum) VTAM HSC Windows NT MS-Office Produkte Service Center
Dresdner Bank AG
Frankfurt/M.
1 Jahr 3 Monate
1998-10 - 1999-12

Jahr 2000 Testdurchführung

OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF ...

Durchführung von JTW-Tests für MVS- und VM Anwendungs-systeme als zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen, die das Ziel verfolgen, das Risiko "Jahrtausendwechsel" so gering wie möglich zu halten.

  • Durchführung von produktionsnahen Anwendungstests (Batch und Online) auf einem separaten MVS-Rechner unter den Bedingungen des Jahrtausendwechsels. Es wird eine Art Zeit- Reise vorgenommen, um alle wichtigen zukünftigen Termine (31.12.1999 (Jahresendverarbeitung), 03.01.2000 (erster Geschäftstag), 31.01.2000 (erster Monatsultimo), 29.02.2000 (Schaltjahr) zu simulieren.
  • Beinhaltet Integrationstests JTW umgestellter Anwendungen (zentral, dezentral, Eigen- oder Fremdentwicklung) nach der Alterung von System- u. Datenbeständen und Änderung des Systemdatums auf einen Datumswert >2000) unter Jahr-2000-Produktionsbedingungen auf der jeweiligen Systemplattform MVS.
  • Überwachung des Gesamttestablaufes auf den MVS-Systemen und Start von Jobketten-Gruppen mittels OPC-Aufträgen
    • Restarten/Neuaufsetzen von Jobs
    • Jobnetze im OPC entfernen, verändern und neu einplanen
    • Startzeiten von Netzabläufen aufgrund besonderer Anfor-derungen neu einfügen bzw. im OPC manuell ändern
    • Manuelle Funktionsstellen im OPC für Netzabläufe hinzu-fügen und freigeben
  • Bei Jobabbrüche Fehleranalyse durchführen
    • Fehlerkorrekturen vornehmen mittels Einsatz
      • temporären JCL- und Steuerkartenänderungen
      • OPC-Änderungen
      • Korrektur von Datenbeständen in Abstimmung mit der AE
  • Eskalation der nicht zu klärenden Testergebnisse an die zuständige Support-Abteilung
    • Eskalationsweg einhalten nach Anweisung (interne Eskalationsanweisungen)
    • Einschalten externer Support-Abteilungen (z.B. AE, DBA, Systemprogrammierung oder Produktverantwortlicher)
  • Analyse und Dokumentation aller Testabläufe und Testergebnisse
    • Das Fehler-Management erfolgte über das INFO-System
    • Dokumentation der automatisch erfassten Problemrecords im INFO-Tool
    • Erstellung Handbuch für die Jahr 2000 Testdurchführung
    • Ergänzung Problembehandlung bzw. Bereinigung/Lösung im Problemrecord
    • Zuweisung der Problemrecords an Produktverantwortliche (zuständiger Fachbereich)
OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES3 SDSF WSF OPC Scheduling CA1 IBM-Utilities Bookmanager DB2 IMS-DBRC PEV TPX VTAM FTP INFO Windows NT MS-Office Produkte
Commerzbank AG
Frankfurt/M.
5 Jahre 6 Monate
1993-04 - 1998-09

Kompletter IT-Umzug in die neue Hauptzentrale

VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL ...

Einsatz als Konsoloperator und später als Supportmitarbeiter im User-Help-Desk

Überwachung des gesamten technischen Umzugsbetriebes, um einen reibungslosen Einsatz der Computerarbeitsplätze zu gewährleisten

  • Installation, Vernetzung und Konfiguration von Computer-systemen u. dessen Peripherie bei den Anwendern
  • Koordination von Technikereinsätzen bei Soft- und Hardware- problemen der Anwender vor Ort

 

Softwarebetreuung (Hotline) für die Plattformen WIN3.1/ 95/98/NT, SAP R/3 alle MS-Office Produkte und Netzwerk-topologien

  • Überwachung und Bedienung der Netzwerkkonfiguration (Datanet, Server, Mailsysteme), Modems, Steuereinheiten, TCU, TCS)
  • Wahrnehmung von User-Help-Desk Funktionen z.B. bei Drucker, Terminal- und Leitungsproblemen der Anwender
  • Eskalation an die Netzwerk-Mitarbeiter bei Leitungsausfällen bzw. Benachrichtigung der Telekom

 

Administrationstätigkeiten für die Systeme BULL, UNIX und SAP R/2 + R/3

  • Durchführung der Anwenderzulassungen für die Online-Systeme
  • (BULL-FRES, IBM SAP R/2) und telefonischer Support bei Vergabe von Passwörtern
  • Überwachung und Bedienung der Zeiterfassung (SNI, XTIME) auf UNIX-Ebene
  • Kontrolle der Nachtsicherungen auf den UNIX-Systemen
  • Bei Sicherungsabbruch Troubleshooting durchführen
  • Nach Fehleranalyse Sicherung wieder aufsetzen
  • Umstellung von SAP R/2 auf SAP R/3 und anschließende 2-jährige Anwenderbetreuung für die Module SD, MM, CO und HR (keine ABAP-Programmierung)
VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES2 NETVIEW BAGJAS BULL GCOS7 GEP7 TDS IOF UNIX SUN Solaris Informix-DB SAP R/2 + R/3 (verschiedene Module) Windows 3.1/95/98/NT MS-Office Produkte Verschiedene Netzwerktopologien
Fresenius AG
Bad Homburg
4 Jahre 9 Monate
1988-07 - 1993-03

Outsourcing des RZ?s

MVS/XA-ESA TSO/ISPF JCL ...
  • Outsourcing des RZ’s von Neckermann  AG (Frankfurt) zur Karstadt AG (Essen)
  • Einsatz im Großrechenzentrum als Konsol/System-Operator

System-/Rechnersteuerung

  • Rechnerüberwachung/-Steuerung mittels SW-Monitore
  • Eingreifen bei systembedingten Konfliktsituationen
  • Bedienung der Band-/Kassettenlaufwerke, Mikroverfilmungs- anlagen und Kassettenroboter
  • Anfordern von Technikern bei Hardwareausfällen
  • Bedienung der Rechnersysteme über ZIS-Konsole
  • Runter- und Hochfahren der Rechnersysteme über ZIS (IPL bzw. Power On/Power Off)
  • Durchführung der Wochenendbereitschaft mit ZIS
  • Anwesenheit bei Systemumstellungen oder Testzeiten an Wochenenden
  • Remote Technik der Firma Leutek über Heimterminal
  • Recoverymaßnahmen bei Problemsituationen der DV-Systeme durchführen

 

Netzwerksteuerung

  • Starten und Kontrolle der Online-Anwendungen (z.B. CICS, VTAM etc.)
  • Starten und Kontrolle von Online-Dialoge

 

Produktionssteuerung (Batch-Steuerung)

  • Planmäßige/termingerechte Durchführung der Jobabläufe
  • Jobkontrolle über OPC-ESA, BETA92 oder SDSF
  • Error Handling und Fehlerklärungen
  • JCL-, User-, System-Abend‘s, Condition-Codes und sonstige Fehler
  • Restart von aborteden Jobs nach erfolgreicher Fehleranalyse
  • Eskalation bei nicht behebbaren Fehlern
  • Weiterleiten der Jobabbrüche an die AV oder Programmierung

 

Outsourcing Rechenzentrum

  • Führen des RZ-Handbuches incl. Dokumentationen der täglichen Abläufe
  • Mitverantwortlich für die Einarbeitung neuer Operatoren
MVS/XA-ESA TSO/ISPF JCL JES2 GRS DB2 IMS OPC/ESA OJVS CA1 BETA91-93 IOF VTAM CICS Netmaster RACF HSC HSM MIM/STK Omegamon DOROS ZIS IBM-Utilities SAP R/2 MS-DOS WIN 3.1
Neckermann AG und NUR AG
Frankfurt/M.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

  • Industriekaufmann
  • Mittlere Reife

Weiterbildung: (Seminare)

  • TSO-ISPF/PDF
  • Job-Control-Sprache
  • IMS-Grundlagen
  • DOS/VSE System Konsolbedienung
  • NETMASTER Version 2.2
  • NETMASTER Handling
  • MVS/XA Advanced Operating
  • MVS Basic Operating
  • Automation mit SYSMASTER und ESF
  • MVS/JES2 Operator Training
  • CICS/VTAM Operator Training
  • OPC/ESA Basis Workshop
  • UNIX-Grundlagen, Solaris 2.X Power User
  • Microsoft WIN NT 4.0 Workstation im Novell Netz
  • Physisches Design, Implementierung u. Verwaltung von DB-Datenbanken

Diverse Workshops

  • DB2-Utilities
  • IMS-Utilities
  • BMC-Utilities
  • Horizont Produkte
  • Neue JCL-Verfahren/Smart-JCL
  • Diverse Prozessschulungen bzw. Dokumentationstools

Position

Position

  • Beratung / Planung / Koordination / Migration / Systemintegration /
  • Administration / IT-Support / Testdurchführung u. -automation /
  • Anwendungsbetreuung / Implementierung / Produktionsprozesse /
  • Qualitätssicherung / Technische Dokumentation (Handbücher) / Release

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Operating/Arbeitsvorbereitung/Produktion-  und Batchsteuerung/Migrationsbetreuung im IBM Mainframe Rechenzentrumsbetrieb

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Bevorzugte Einsatzgebiete:

Einsatz in Großrechenzentren (Mainframe Produktion):

  • System/Rechner- und Batchsteuerung
  • Anwendungs- bzw. Produktionssteuerung
  • Produktionsplanung und -Implementierung
  • Arbeitsvorbereitung / Operating
  • Steuerung aller Soft- und Hardwareperipherie
  • RZ-Automation
  • Testdurchführungen / Testdokumentationen
  • Einsatz von neuen Anwendungen im Rahmen von Releasen
  • Release- und Testmanagement
 

Jobsteuerungs-Systeme:

  • BETA91/92/93
  • SDSF
  • Flasher
  • IOF
  • WSF
  • WVS
 

Scheduling-Systeme:

  • OPC/ESA 
    • Popcon
    • Universal Command
  • TWS
    • Audit/Debug
    • Audit/Batch
    • TWS/Audit (Horizont)
    • TWS/Graph (Horizont) - Mainframe- und PC-Client
  • CA7
  • OJVS
  • DOROS
  • BAGJAS
  • Cronacle (dez. Scheduler von Redwood)          
 

Dateiverwaltungs-Systeme:

  • DMS
  • PDSMAN 
  • Diverse Eigenanwendungen
 

Übertragungsverfahren:

  • Connect Direct
  • FTS
  • FTP
  • CFT
  • Ongum
  • Open_FT 
  • XDS
  • UCM
  • RVS
 

Performance- und Onlinemonitoren: (RZ-Überwachung)

  • Omegamon
  • Netview
  • Netmaster
  • Strobe
  • Gamon
 

Subsysteme:

  • JES2 / JES3
  • GRS
  • TSO-ISPF
  • RMS

Softwareverteilungs-systeme:

  • OVV (Verteilungstool für JCL und Programme)

  • FidJI (JCL-Verwaltung- und Versionierungstool)

  • Endevor

 

Sonstige Großrechner-Produkte:

  • RACF
  • IBM-Utilities
  • BMC-Utilities
  • ZIS (Leutek)
  • TPX
  • Horizont Produkte
  • Bookmanager
  • JCLPLUS (Job Control Tool)

Automation:

  • BMC Mainview (Auto-Operator)
  • RRM

Dokumentationstools: (Change-, Problem- und Incidentmanagement) 

  • Service Center (Peregrine)
  • SDMS (Remedy)
  • Testdirector bzw. Quality Center (Verwaltung von Testfällen)
  • ARS (Remedy)
  • HP Service Manager

Sonstige Tools:

  • SAP R/2 + R/3 (div. Module)

PC-Anwendungen:

  • MS-Office Produkte
    • Word
    • Excel
    • Power Point
    • Access
    • Visio
  • Diverse Lotus Notes Produkte und Mailsysteme

Beruflicher Werdegang:
1981 ? 1984
Kunde: Okal-Werk Hessen
 
1984 ? 1985
Wehrdienst
 
1985 ? 1988
Kunde: Wächtersbacher Datenservice
 
1988 ? 1993
Kunde: Neckermann Versand AG
 
1993 ? 1998
Kunde: Fresenius Medical Care AG
 
1998 ? 1999
Kunde: Commerzbank AG
 
2000 ? 2002
Kunde: Dresdner Bank AG
 
2002 ? 2002
Kunde: GENO RZ
 
2003 ? 2011
Kunde: Finanz Informatik
 
2011 ? 2012
Kunde: Norddeutsche Landesbank
 
2012 ? 2014
Kunde: DVAG
 
2014 ? 2019
Kunde: Fiducia & GAD IT AG
 

Seit 1985

in der IT tätig

Seit 1998

als freiberuflicher IT-Consultant tätig

Betriebssysteme

Bull
GCOS7
Dos
/VSE, /VM, /SP
IBM
DOS/VSE, VM/SP, MVS/XA-ESA, VSE/ESA, OS/390, z/OS
MS-DOS
MVS, OS/390
Sehr gute Kenntnisse (XA, ESA)
Novell
Grundkenntnisse
OS/2
Grundkenntnisse
SUN OS, Solaris
UNIX (SOLARIS 2.X)
Unix
VM
VMS
Windows
3.1X, 95/98/ME/NT/XP/VISTA/WIN7, Sehr gute Kenntnisse

Programmiersprachen

Basic
CList
Grundkenntnisse
HTML
Grundkenntnisse
Java
Grundkenntnisse
JavaScript
Grundkenntnisse
JCL
Makrosprachen
Word, Excel
SQL
Grundkenntnisse

Datenbanken

Access
DB2
Platinum (Grundkenntnisse), SQL/QMF/SPUFI/Admin Tools
IMS
DB/DC, BMC-Utilities, Boole & Babbage
Informix
Grundkenntnisse
SQL
Grundkenntnisse
VSAM
Grundkenntnisse

Datenkommunikation

CICS
Diverse Mailsysteme
EDIFACT
Grundkenntnisse
Ethernet
Grundkenntnisse
IMS/DC
Internet, Intranet
Sehr gute Kenntnisse (WWW, HTTP, FTP etc.)
ISDN
MQS
NetBios
Novell
Grundkenntnisse
Router
Grundkenntnisse
SNA
Grundkenntnisse
TCP/IP
Grundkenntnisse
Token Ring
Grundkenntnisse
VTAM
Gute Kenntnisse
Windows Netzwerk
Gute Kenntnisse

Hardware

BULL
7.X
Digital
DEC-Systeme
Drucker
embedded Systeme
Erfahrungen in diversen Drucksystemen
IBM Großrechner
3084Q, 3090, 9000, 43XX, 38XX, z12
Kenntnisse basieren zum größten Teil auf IBM-Mainframe
PC
tiefe Kenntnisse der Hardware
Scanner
Streamer
SUN
Grundkenntnisse

Branchen

Branchen

  • Banken / Sparkassen
  • Chemie (Pharma- u. Medizintechnik)
  • Versandhandel
  • Touristik
  • Öffentlicher Dienst
  • Fertighäuser

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutschland: bevorzugt Raum D6.

Ab Dezember 2019 stehe ich zu 100% für neue Projekte zur Verfügung !!!

nicht möglich

Projekte

Projekte

5 Jahre 10 Monate
2014-02 - 2019-11

Technische Bestandsmigration der GAD-Banken auf das Kernbanksystem agree21 im Projekt - MIB -

z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 ...

Projekte:

  • echnische Qualitätskontrolle der Hostanwendungen im Projekt - Migration Nordbanken im Bereich agree Integration
  • Technische Bestandsmigration im Projekt - MIB (Migration Banken / Teilprojekt Datenmigration)

Allgemeines Angebot der Fiducia GAD:

Das Kerngeschäft der Fiducia & GAD-Gruppe ist die Erbringung von IT-Leistungen für 700 Genossenschaftsbanken, für die Zentralinstitute und Unternehmen in der genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie für über 50 Privatbanken. Insgesamt betreut die Fiducia & GAD-Gruppe 750 Banken. Auch Öffentliche Verwaltungen und Industrie-Unternehmen zählen zu den Kunden der Fiducia & GAD-Gruppe.

Tätigkeiten und Aufgaben:

  • Kontrolle der täglichen Batchabläufe im produktionsnahen agree Testumfeld und Eskalation bei Fehlersituationen auch über Remote
  • Des Weiteren Anpassungen von Job-Skeletten nach Batchabbrüchen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsvor-bereitung (Fachzentrum) und Anwendungsentwicklung
  • Mitwirkung bei Anwendungs,- & Migrationstest im produktionsnahen Umfeld auch im Rahmen von Wochenend-bereitschaften bzw. –anwesenheiten
  • Beteiligung bei der Vorbereitung und Durchführung von Fusionen und Migrationen
  • Mitverantwortlich für die Einhaltung von Betriebsstandards im Rahmen der Mitarbeit bei strategischen Projekten der AEW sowie innerhalb der IT-Services (ITS)
  • Integration und Abarbeiten von Anwendungschanges in das bestehende Anwendungsumfeld unter Berücksichtigung aller Betriebsbelange
  • Bearbeitung von Incidents und Problems in der 2nd Level Funktion mit dem Ziel der Lösung und in Zusammenarbeit mit weiteren Fachzentren und Plattformabteilungen des IT-Betriebs sowie den anderen Bereichen
  • Schnittstellen mit weiteren Fachzentren und Plattform-abteilungen in IT-Services (ITS) sowie anderen Bereichen
  • Erstellung und Pflege von Ablaufdokumentationen und Betriebsführungshandbüchern für die 1st Level Funktionen
  • Mitarbeit bei der Durchführung der Jahresabschluss- vorbereitungen
  • Fristgerechte Auftragsausführungen im agree Testumfeld anhand Vorgaben von der Anwendungsentwicklung (SPUFIs (Datenbankbereinigungen), PIN-Bereitstellungen für Test-kunden, Einspielen von Test- bzw. Produktionsdaten und Einmalprogramme, Laden von DB2- und IMS Datenbestände (DB-Change) etc.) auf dem Mainframe um einen reibungslosen Testablauf zu gewährleisten
  • Spiegelungen der Datenbestände in die Testumfelder für die Migrationsbanken um die fachliche und technische Lauf-fähigkeit im Rahmen der agree-Abläufe zu testen
  • Herstellung Serienfähigkeit für technische Abläufe sowie Optimierung des Verfahrens
  • Monitoring Abläufe TÜ, EÜ / Cockpit-Umsetzung und -Pflege
  • Entgegennahme und Bereitstellung der GAD-Datenbestände aus Bank21         
  • Testbanken anlegen (Vor-/Produktionsbanken für agree21 Kernbanksystem) für die zukünftigen technischen Über-nahmetests
  • Vorbereitungen und Durchführung von Migrationsabläufen (Parameterübernahmen, technische Übernahmetests, Rund-läufe und Echtmigrationen (Cutover) anhand von Checklisten
  • Dies beinhaltet die Vorbereitung von Jobs und TWS-Applikationen über ein REXX-basiertes Panel. -       Des Weiteren Einträge in DB2-Tabellen per SQL-     Anweisungen für alle Test- und Echtläufe, Anpassungen in Vorlaufdateien und Steuermember
z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL JCLPLUS OPC/ESA (TWS 8.3) XINFO LDMS SDSF FileAid DB2 (SQL) IMS IBM-Utilities PDSMAN FidJi Cronacle Endevor Connect:Direct HP Service Manager agree Windows 7 MS-Office- und Lotus Notes Produkte
Fiducia & GAD IT AG
1 Jahr 4 Monate
2012-10 - 2014-01

IBM-Mainframe Arbeitsvorbereitung/ Operating im IT-Betrieb

z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 ...

Bedienung der Großrechneranlage mit all seinen Peripherie-geräten. Die Hauptaufgabe ist die Arbeitsvorbereitung und Produktionsdurchführung und damit die Planung und Über-wachung des täglichen Produktionsbetriebes, der auch die OpenSystems-Plattformen beinhaltet. Diese Tätigkeiten werden im versetzten Schichtdienst und auch teilweise im Rahmen einer Rufbereitschaft bis 22.00 Uhr Remote durchgeführt.

  • Starten und Stoppen des Großrechners, des Betriebssystems sowie der Subsysteme und der angeschlossenen Peripherie
  • Vorbereiten der Systeme für den Online- und Batchbetrieb
  • Planung, Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle und Nach-bereitung aller Produktionsabläufe
  • Durchführung und Kontrolle der täglichen Datensicherungen
  • Nachbearbeitung und (teilweise) Verteilung des Druckoutputs
  • Überwachung der Rechnerauslastung sowie der Auslastung der Peripherie
  • Bedienung der Laserdrucksysteme und der Kassettenroboter
  • Ausführung und Erstellung von Produktionsübergaben (neue und zu ändernde JCL- / TWS-Batchabläufe anhand Vorgaben von der Anwendungsentwicklung)
  • Des Weiteren auch Ansprechpartner für die AE bei Fragen der technischen Durchführbarkeit von Produktionsabläufen und Optimierung unter Berücksichtigung der bestehenden Standards und Verfahren
  • Wahrnehmung von Einsätzen im Rahmen von Releasen an Wochenenden über Remote und vor Ort
  • Allgemeine Pflegearbeiten in den Datenbasen (JCL und TWS) für DVAG interne Abrechnungsläufe und deren Bereitstellung und Qualitätssicherung
  • Anforderung und Koordination von Technikern bei Hardwareausfällen oder sonstigen Systemumstellungen anhand interner Eskalationsanweisungen zur Gewährleistung eines reibungslosen RZ-Betriebs
  • Durchführung des Datenträgeraustausches mit der Firma IRON Mountain (Ein- und Auslagerung von 3592 Kassetten)
  • Mitarbeit und Mitwirkung bei Einsätzen in DVAG internen Projekten, z.B. Kalypso
  • Schnittstellen zur Systemprogrammierung der Aachener& Münchener Versicherung in Aachen bei Systemumstellungen sowie zur DB2-Admininstration und Storage Management der Generali-IT in Hamburg und Wien
  • Des Weiteren Schnittstellen Inhouse zum Spacemanage-ment, Releasemanagement, UCM-Administration sowie Koordination Systemadministration
z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL SDSF DB2 Query Management Facility z/OS V1.12 MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL SDSF DB2 SMS/HSM RRM RMM TMM RVS Remote Desktop VPS IBM-Utilities BMC AutoOperator (Mainview) HMC-Konsole Océ Laserdrucker 3592 Kassettenarchivsystem WinSCP Windows 7 MS-Office- und Lotus Notes Produkte
DVAG (Deutsche Vermögensberatung AG)
Frankfurt/M.
1 Jahr
2011-07 - 2012-06

Teilprojekt P7.1 Infrastruktur und Host Produktion (Aufbau Betriebsmanagement Mainframe

MVS/ESA JES2 TSO/ISPF ...

Nord/LB-Anwendungen und Batchabläufe von der Finanz Informatik Host-Produktionsumgebung in eine neue Host-Produktionsumgebung, welche aus dem neuen Kernbanksystem OSPlus versorgt wird und auch an dieses zurückliefert. Ent-koppelung der Nord/LB-Anwendungen auf ein eigenständiges  System der FI-TS. Überleitungen der Datenbestände vom Altsystem in die neuen Kernbankanwendungen der Nord/LB. Der Validierungstest hat das Ziel, die technischen und fachlichen Abläufe der Nord/LB-Anwendungen unter Anbindung des OSPlus-Systems nachzuweisen.

Hintergrund:

Es läuft auf dem Validierungs-System (=fachliches Testsystem unter produktionsnahen Bedingungen innerhalb der Testzyklen) ein täglicher Batchrundlauf (analog Produktion) auf Basis eines TWS-Entladebestands aus dem Produktivsystem, die im Rahmen von zeitlich festgelegten Terminen per Datenüberleitungen (Testphasen) auf dem Validierungs-System bereitgestellt werden. Hier werden in einem zeitlich abgegrenzten Rahmen die Tages-rundläufe nach Migration mit Echtdaten produziert.

 

Projektaufgaben (Mitwirkung):

  • Technische Analyse, Anpassung und Steuerung des TWS-Vergleiches zwischen dem Nord/LB-Validierungssystem und der echten Nord/LB-Produktion  
  • Koordination von Validierungsterminen mit den Entwicklungs-abteilungen und Klärung im Rahmen des TWS-Abgleiches welche Verfahren für die neue Systemumgebung benötigt werden und welche Abläufe in Zukunft nicht mehr relevant sind in Zusammenarbeit mit dem IT-Servicedienstleister  Finanz Informatik
  • Erneutes Durchführen der TWS-Abgleiche per REXX-Abläufe  der Datenbanken zwischen Produktion und Testsystem nach jedem Testzyklus um Differenzen bei den TWS-Applikationen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen
  • Produktionsüberwachung der Batchabläufe und dessen kritischen Pfad auf den Testsystemen.
  • Teilnahme an den morgendlichen Incident-Reviews per Telefonkonferenz zwecks Problemverfolgung der nächtlichen Batchabläufe und deren zukünftiger Abhilfe
  • Behandlung der daraus resultierenden Maßnahmen mit den                                                                                              jeweils zuständigen Fachabteilungen, der Produktions-steuerung und Integration der Finanz Informatik
  • Führen von Auswertungen, Statistiken und ScoreCards über die letzte Tagesendeverarbeitung auf dem Validierungs-system um für die zukünftige Migration eine technische und fachliche Qualität herbeizuführen bzw. zu gewährleisten
  • Prüfen und Durchführung von Verwaltungstätigkeiten am CutOver-Termin, d.h. Changeausführungen und Rückbauaktionen (es werden alle nicht relevanten Nord/LB-Verfahren abgeschaltet) vor dem ersten Buchungstag
  • Anwesenheit zum Migrationstermin am Wochenende vor Ort um den reibungslosen Einsatz und Betrieb des neuen TWS-Planes zu kontrollieren
  • Nach dem Projekt Mitwirkung der Stabilisierung in der Host-Produktion im Team IT-Operation
  • Produktionsbetreuung der Nord/LB-Hostabläufe inklusiv Wahrnehmung von Rufbereitschaften zwischen 20.00 und 06.00 Uhr im Home-Office
  • Des Weiteren auch tägliche Kontrolle von File Transfer Transaktionen der Börsendaten aus London, Singapur, Schanghai, New York und Frankfurt. Bei Fehlersituationen und Verspätungen entsprechend nach Anweisung eskalieren
MVS/ESA JES2 TSO/ISPF JCL Beta92 SDSF OPC/ESA (TWS 8.1) DB2 OVV XINFO IBM-Utilities z/OS SDMS + ARS (Remedy) HP Quality Center Citrix Windows Server 2003 MS-Office- und Lotus Notes Produkte
8 Jahre 6 Monate
2003-02 - 2011-07

Technische Qualitätskontrolle der Hostanwendungen

z/OS MVS/ESA JES2 ...

Durchführung und Dokumentation der Preproduction (Durch- führung von Integrationstest und technischer Begutachtung) von Anwendungsrelease, mit dem Ziel der Zusammenführung zu einem qualitätsgesicherten Gesamtrelease, das zu einem festgelegten Releasetermin in der Produktion eingesetzt wird. Darüber hinaus sind der reibungslose Produktionseinsatz und der erste „Echt“-Lauf die Aufgabe des Preproduction Managers.

Allgemeines Angebot der Finanz Informatik:

Umfasst das gesamte IT-Spektrum von der Entwicklung und Bereit-stellung von IT-Anwendungen, Netzwerken und technischer Infra-struktur über den Rechenzentrumsbetrieb bis hin zu Beratung, Schulung und Support. Des Weiteren Service für die IT-Gesamt-banklösung OSPlus und alle Zahlungsverkehrstransaktionen.

Planung / Vorbereitung (entwicklungsbegleitend):

  • Beteiligung bei der Bearbeitung der Releaseanmeldung von Testfällen
  • Mitwirkung bei der Planung der Testsysteme (Integrations- und Abnahmeumgebungen bzw. Sonderumgebungen)
  • Erstellung von Produktionsabläufen (JCL und TWS)
  • Freigabe oder Zurückweisung einer Anwendung für die Pre- production

Releasemitverantwortung für die Sparkassen-Sachgebiete:

  • Vertriebscontrolling (CBS/Controllingberichtssystem)
  • Meldewesen (KWG/Kreditwirtschaftsgesetz/GroMiKV)
  • Einführung neuer Eigenkapitalanforderungen gemäß BASEL II (Grundsatz I + II und Solvabilitätsverordnung)
  •  SambaPlus für die Hamburger Sparkasse
  • Treasury/APS (Zinsänderungsrisiko und Bilanzcontrolling)
  • MaLi (Marktpreis- und Liquiditätsrisikosteuerung)
  • AGS (Abgeltungsteuer)
  • Durchführung von diversen gesetzlichen Änderungen laut Vorgaben der Deutschen Bundesbank

für deren Umsetzung und technische Qualitätskontrolle der Batchabläufe

Durchführung:

  • Durchführung von Integrationstests und Testfällen für die tech- nische Begutachtung
  • Zusammenführung der Anwendungsrelease zu einem Gesamt- Release
  • Erfassen und Bewerten von Fehlern und Abweichungen
  • Zulieferung der erforderlichen Statusmeldungen für die Freigabe der Anwendungsrelease
  • Bewertung der Auswirkungen beim Ausschluss eines Anwendungsrelease auf das Gesamt-Release (aufgrund von Abweichungen bzw. Fehlern)
  • Durchführung der notwendigen Vervielfältigung und Vervollstän-digung von JCL- und TWS-Objekten (mit Vervollständigungstool)
  • Implementierung der Batch-Verfahren in den Produktions-umgebungen
  • Übergabe der Batch-Verfahren an die Anwendungssteuerung zwecks Steuerung / Überwachung der neuen Anwendungen
  • Durchführung der Einsatz-Begleitung der Changes in der jeweils angemessenen Form durch (Anwesenheit, Rufbereitschaft, Wochenendbereitschaft und Funktionskontrolle)

Querschnittsaufgaben:

  • Durchführung des Supports für die Batch-Verfahren
  • Unterstützung beteiligter Bereiche bei der Problemanalyse und Problembehebung im Rahmen des Incident- und Problem-prozesses
  • Mitwirkung bei der Erstellung und der Weiterentwicklung der Regeln und Standards der Batch-Produktion
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von OLA’s u. Leistungsscheinen
  • Mitarbeit bei der Wartung und Weiterentwicklung von Methoden, Verfahren und Werkzeugen zur Durchführung und Optimierung des Prozesses „Preproduction managen“
  • Vorbereitung von Neuladungen auf den Testsystemen für die eigenen Sachgebiete (es werden zu bestimmten Terminen die Test-LPARs mit aktuellen Produktionsdaten versorgt)

Projektaufgaben (Mitwirkung):

  • Migration der Großsparkasse (HASPA) in die bestehenden Systeme der FinanzIT. Betreuung eines Testsystems
  • Migration der Landesbank LBB auf die FinanzIT-Systeme. Aufbau und Betreuung eines Testsystems. Bis dahin die grösste Migration einer Landesbank deutschlandweit
  • Fusion/Migration der ehemaligen FinanzIT (Norddeutscher Sparkassendienstleister in Hannover) mit der Sparkassen Informatik (Süddeutscher Sparkassendienstleister in Frankfurt) zu einem der grössten IT-Dienstleister Europas. Übertrag der nord-, ostdeutschen und saarländischen Sparkasseninstitute auf das SI-Kernbanksystem OSPlus
  • Projekt BatchPlus (Automatisierung der Batchverarbeitung im Mainframebereich)
  • Migration bzw. RZ-Verlagerung der Norddeutschen Landesbau-sparkassen, in die Systemlandschaft der FI-TS (Finanz Informatik - Technologie Service). Durchführung der Datenüber-leitungen und Rufbereitschaften zu bestimmten Terminen
z/OS MVS/ESA JES2 TSO/ISPF Beta92/93 SDSF OPC/ESA (TWS 8.1) PopCon ) JCL DB2 (SQL) IMS DB/DC-Tools OVV Strobe XINFO Diverse File Transfer Tools diverse Horizont Produkte IBM-Utilities und BMC-Utilities Remedy (SDMS Windows NT und XP Professional Testdirector bzw. Quality Center (Mecury) MS-Office- und Lotus Notes Produkte
Finanz Informatik
11 Monate
2002-02 - 2002-12

Produktionssteuerung im Anwendungsbetrieb

OS/390 MVS/ESA TSO/ISPF ...

Einsatz als Anwendungsoperator und Arbeitsvorbereiter in der Anwendungs- und Produktionssteuerung.

  • Selbständige Übernahme von komplexen Anwendungen in den Produktionsbetrieb unter Berücksichtigung der bestehenden Standards und Verfahren
  • Abstimmung und Koordination aller Aktivitäten zwischen dem Rechenzentrum und den für die Anwendungen zuständigen    Mitarbeitern der Organisationsabteilungen und Entwicklung
  • Eigenständige Analyse und Optimierung der RZ-Abläufe
  • Erstellung RZ-spezifischer Dokumentationen und Arbeits- unterlagen
  • Mitwirkung bei der Projektarbeit
  • Unterstützung und Beratung der Anwendungsentwicklung und Organisation in RZ-Fragen
  • Schulung und Einweisung der Mitarbeiter
OS/390 MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES3 CICS OPC/ESA CA1 SMS IOF PDSMAN WVS IBM-Utilities DB2 IMS Connect Direct Service Center Windows NT Lotus Notes Produkte
GENO RZ
2 Jahre 1 Monat
2000-01 - 2002-01

Verbund- und Installationstest in der Abteilung VI-Test

OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF ...

Der Verbundtest hat das Qualitätsziel, die Korrektheit der Anwendungen im Verbund mit anderen Anwendungen nachzuweisen.

Durchführung von Changebearbeitungen, Programmübergaben, DMS-Läufe und Testdurchführungen (Batchproduktion) auf einem IBM-Mainframe Umfeld

  • Bereitstellung und Aktualisierung der Testumgebung
  • Beratung der AE bei den Testvorbereitungen
  • Planung, Koordinierung und Betreuung der Testabwicklungen
  • DB2-Recoverymaßnahmen durchführen
  • Dokumentation und Kommunikation der Testergebnisse
  • Fehleranalysen
  • Kapazitätsüberwachungen
  • Behandlung der daraus resultierenden Maßnahmen mit den jeweils zuständigen Referaten (Fachabteilungen)
OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES3 BETA92 Flasher CA7 CA1 CA11 DMS IBM-Utilities CICS DB2 (Platinum) VTAM HSC Windows NT MS-Office Produkte Service Center
Dresdner Bank AG
Frankfurt/M.
1 Jahr 3 Monate
1998-10 - 1999-12

Jahr 2000 Testdurchführung

OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF ...

Durchführung von JTW-Tests für MVS- und VM Anwendungs-systeme als zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen, die das Ziel verfolgen, das Risiko "Jahrtausendwechsel" so gering wie möglich zu halten.

  • Durchführung von produktionsnahen Anwendungstests (Batch und Online) auf einem separaten MVS-Rechner unter den Bedingungen des Jahrtausendwechsels. Es wird eine Art Zeit- Reise vorgenommen, um alle wichtigen zukünftigen Termine (31.12.1999 (Jahresendverarbeitung), 03.01.2000 (erster Geschäftstag), 31.01.2000 (erster Monatsultimo), 29.02.2000 (Schaltjahr) zu simulieren.
  • Beinhaltet Integrationstests JTW umgestellter Anwendungen (zentral, dezentral, Eigen- oder Fremdentwicklung) nach der Alterung von System- u. Datenbeständen und Änderung des Systemdatums auf einen Datumswert >2000) unter Jahr-2000-Produktionsbedingungen auf der jeweiligen Systemplattform MVS.
  • Überwachung des Gesamttestablaufes auf den MVS-Systemen und Start von Jobketten-Gruppen mittels OPC-Aufträgen
    • Restarten/Neuaufsetzen von Jobs
    • Jobnetze im OPC entfernen, verändern und neu einplanen
    • Startzeiten von Netzabläufen aufgrund besonderer Anfor-derungen neu einfügen bzw. im OPC manuell ändern
    • Manuelle Funktionsstellen im OPC für Netzabläufe hinzu-fügen und freigeben
  • Bei Jobabbrüche Fehleranalyse durchführen
    • Fehlerkorrekturen vornehmen mittels Einsatz
      • temporären JCL- und Steuerkartenänderungen
      • OPC-Änderungen
      • Korrektur von Datenbeständen in Abstimmung mit der AE
  • Eskalation der nicht zu klärenden Testergebnisse an die zuständige Support-Abteilung
    • Eskalationsweg einhalten nach Anweisung (interne Eskalationsanweisungen)
    • Einschalten externer Support-Abteilungen (z.B. AE, DBA, Systemprogrammierung oder Produktverantwortlicher)
  • Analyse und Dokumentation aller Testabläufe und Testergebnisse
    • Das Fehler-Management erfolgte über das INFO-System
    • Dokumentation der automatisch erfassten Problemrecords im INFO-Tool
    • Erstellung Handbuch für die Jahr 2000 Testdurchführung
    • Ergänzung Problembehandlung bzw. Bereinigung/Lösung im Problemrecord
    • Zuweisung der Problemrecords an Produktverantwortliche (zuständiger Fachbereich)
OS/390 VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES3 SDSF WSF OPC Scheduling CA1 IBM-Utilities Bookmanager DB2 IMS-DBRC PEV TPX VTAM FTP INFO Windows NT MS-Office Produkte
Commerzbank AG
Frankfurt/M.
5 Jahre 6 Monate
1993-04 - 1998-09

Kompletter IT-Umzug in die neue Hauptzentrale

VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL ...

Einsatz als Konsoloperator und später als Supportmitarbeiter im User-Help-Desk

Überwachung des gesamten technischen Umzugsbetriebes, um einen reibungslosen Einsatz der Computerarbeitsplätze zu gewährleisten

  • Installation, Vernetzung und Konfiguration von Computer-systemen u. dessen Peripherie bei den Anwendern
  • Koordination von Technikereinsätzen bei Soft- und Hardware- problemen der Anwender vor Ort

 

Softwarebetreuung (Hotline) für die Plattformen WIN3.1/ 95/98/NT, SAP R/3 alle MS-Office Produkte und Netzwerk-topologien

  • Überwachung und Bedienung der Netzwerkkonfiguration (Datanet, Server, Mailsysteme), Modems, Steuereinheiten, TCU, TCS)
  • Wahrnehmung von User-Help-Desk Funktionen z.B. bei Drucker, Terminal- und Leitungsproblemen der Anwender
  • Eskalation an die Netzwerk-Mitarbeiter bei Leitungsausfällen bzw. Benachrichtigung der Telekom

 

Administrationstätigkeiten für die Systeme BULL, UNIX und SAP R/2 + R/3

  • Durchführung der Anwenderzulassungen für die Online-Systeme
  • (BULL-FRES, IBM SAP R/2) und telefonischer Support bei Vergabe von Passwörtern
  • Überwachung und Bedienung der Zeiterfassung (SNI, XTIME) auf UNIX-Ebene
  • Kontrolle der Nachtsicherungen auf den UNIX-Systemen
  • Bei Sicherungsabbruch Troubleshooting durchführen
  • Nach Fehleranalyse Sicherung wieder aufsetzen
  • Umstellung von SAP R/2 auf SAP R/3 und anschließende 2-jährige Anwenderbetreuung für die Module SD, MM, CO und HR (keine ABAP-Programmierung)
VM-MVS/ESA TSO/ISPF JCL JES2 NETVIEW BAGJAS BULL GCOS7 GEP7 TDS IOF UNIX SUN Solaris Informix-DB SAP R/2 + R/3 (verschiedene Module) Windows 3.1/95/98/NT MS-Office Produkte Verschiedene Netzwerktopologien
Fresenius AG
Bad Homburg
4 Jahre 9 Monate
1988-07 - 1993-03

Outsourcing des RZ?s

MVS/XA-ESA TSO/ISPF JCL ...
  • Outsourcing des RZ’s von Neckermann  AG (Frankfurt) zur Karstadt AG (Essen)
  • Einsatz im Großrechenzentrum als Konsol/System-Operator

System-/Rechnersteuerung

  • Rechnerüberwachung/-Steuerung mittels SW-Monitore
  • Eingreifen bei systembedingten Konfliktsituationen
  • Bedienung der Band-/Kassettenlaufwerke, Mikroverfilmungs- anlagen und Kassettenroboter
  • Anfordern von Technikern bei Hardwareausfällen
  • Bedienung der Rechnersysteme über ZIS-Konsole
  • Runter- und Hochfahren der Rechnersysteme über ZIS (IPL bzw. Power On/Power Off)
  • Durchführung der Wochenendbereitschaft mit ZIS
  • Anwesenheit bei Systemumstellungen oder Testzeiten an Wochenenden
  • Remote Technik der Firma Leutek über Heimterminal
  • Recoverymaßnahmen bei Problemsituationen der DV-Systeme durchführen

 

Netzwerksteuerung

  • Starten und Kontrolle der Online-Anwendungen (z.B. CICS, VTAM etc.)
  • Starten und Kontrolle von Online-Dialoge

 

Produktionssteuerung (Batch-Steuerung)

  • Planmäßige/termingerechte Durchführung der Jobabläufe
  • Jobkontrolle über OPC-ESA, BETA92 oder SDSF
  • Error Handling und Fehlerklärungen
  • JCL-, User-, System-Abend‘s, Condition-Codes und sonstige Fehler
  • Restart von aborteden Jobs nach erfolgreicher Fehleranalyse
  • Eskalation bei nicht behebbaren Fehlern
  • Weiterleiten der Jobabbrüche an die AV oder Programmierung

 

Outsourcing Rechenzentrum

  • Führen des RZ-Handbuches incl. Dokumentationen der täglichen Abläufe
  • Mitverantwortlich für die Einarbeitung neuer Operatoren
MVS/XA-ESA TSO/ISPF JCL JES2 GRS DB2 IMS OPC/ESA OJVS CA1 BETA91-93 IOF VTAM CICS Netmaster RACF HSC HSM MIM/STK Omegamon DOROS ZIS IBM-Utilities SAP R/2 MS-DOS WIN 3.1
Neckermann AG und NUR AG
Frankfurt/M.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

  • Industriekaufmann
  • Mittlere Reife

Weiterbildung: (Seminare)

  • TSO-ISPF/PDF
  • Job-Control-Sprache
  • IMS-Grundlagen
  • DOS/VSE System Konsolbedienung
  • NETMASTER Version 2.2
  • NETMASTER Handling
  • MVS/XA Advanced Operating
  • MVS Basic Operating
  • Automation mit SYSMASTER und ESF
  • MVS/JES2 Operator Training
  • CICS/VTAM Operator Training
  • OPC/ESA Basis Workshop
  • UNIX-Grundlagen, Solaris 2.X Power User
  • Microsoft WIN NT 4.0 Workstation im Novell Netz
  • Physisches Design, Implementierung u. Verwaltung von DB-Datenbanken

Diverse Workshops

  • DB2-Utilities
  • IMS-Utilities
  • BMC-Utilities
  • Horizont Produkte
  • Neue JCL-Verfahren/Smart-JCL
  • Diverse Prozessschulungen bzw. Dokumentationstools

Position

Position

  • Beratung / Planung / Koordination / Migration / Systemintegration /
  • Administration / IT-Support / Testdurchführung u. -automation /
  • Anwendungsbetreuung / Implementierung / Produktionsprozesse /
  • Qualitätssicherung / Technische Dokumentation (Handbücher) / Release

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Operating/Arbeitsvorbereitung/Produktion-  und Batchsteuerung/Migrationsbetreuung im IBM Mainframe Rechenzentrumsbetrieb

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Bevorzugte Einsatzgebiete:

Einsatz in Großrechenzentren (Mainframe Produktion):

  • System/Rechner- und Batchsteuerung
  • Anwendungs- bzw. Produktionssteuerung
  • Produktionsplanung und -Implementierung
  • Arbeitsvorbereitung / Operating
  • Steuerung aller Soft- und Hardwareperipherie
  • RZ-Automation
  • Testdurchführungen / Testdokumentationen
  • Einsatz von neuen Anwendungen im Rahmen von Releasen
  • Release- und Testmanagement
 

Jobsteuerungs-Systeme:

  • BETA91/92/93
  • SDSF
  • Flasher
  • IOF
  • WSF
  • WVS
 

Scheduling-Systeme:

  • OPC/ESA 
    • Popcon
    • Universal Command
  • TWS
    • Audit/Debug
    • Audit/Batch
    • TWS/Audit (Horizont)
    • TWS/Graph (Horizont) - Mainframe- und PC-Client
  • CA7
  • OJVS
  • DOROS
  • BAGJAS
  • Cronacle (dez. Scheduler von Redwood)          
 

Dateiverwaltungs-Systeme:

  • DMS
  • PDSMAN 
  • Diverse Eigenanwendungen
 

Übertragungsverfahren:

  • Connect Direct
  • FTS
  • FTP
  • CFT
  • Ongum
  • Open_FT 
  • XDS
  • UCM
  • RVS
 

Performance- und Onlinemonitoren: (RZ-Überwachung)

  • Omegamon
  • Netview
  • Netmaster
  • Strobe
  • Gamon
 

Subsysteme:

  • JES2 / JES3
  • GRS
  • TSO-ISPF
  • RMS

Softwareverteilungs-systeme:

  • OVV (Verteilungstool für JCL und Programme)

  • FidJI (JCL-Verwaltung- und Versionierungstool)

  • Endevor

 

Sonstige Großrechner-Produkte:

  • RACF
  • IBM-Utilities
  • BMC-Utilities
  • ZIS (Leutek)
  • TPX
  • Horizont Produkte
  • Bookmanager
  • JCLPLUS (Job Control Tool)

Automation:

  • BMC Mainview (Auto-Operator)
  • RRM

Dokumentationstools: (Change-, Problem- und Incidentmanagement) 

  • Service Center (Peregrine)
  • SDMS (Remedy)
  • Testdirector bzw. Quality Center (Verwaltung von Testfällen)
  • ARS (Remedy)
  • HP Service Manager

Sonstige Tools:

  • SAP R/2 + R/3 (div. Module)

PC-Anwendungen:

  • MS-Office Produkte
    • Word
    • Excel
    • Power Point
    • Access
    • Visio
  • Diverse Lotus Notes Produkte und Mailsysteme

Beruflicher Werdegang:
1981 ? 1984
Kunde: Okal-Werk Hessen
 
1984 ? 1985
Wehrdienst
 
1985 ? 1988
Kunde: Wächtersbacher Datenservice
 
1988 ? 1993
Kunde: Neckermann Versand AG
 
1993 ? 1998
Kunde: Fresenius Medical Care AG
 
1998 ? 1999
Kunde: Commerzbank AG
 
2000 ? 2002
Kunde: Dresdner Bank AG
 
2002 ? 2002
Kunde: GENO RZ
 
2003 ? 2011
Kunde: Finanz Informatik
 
2011 ? 2012
Kunde: Norddeutsche Landesbank
 
2012 ? 2014
Kunde: DVAG
 
2014 ? 2019
Kunde: Fiducia & GAD IT AG
 

Seit 1985

in der IT tätig

Seit 1998

als freiberuflicher IT-Consultant tätig

Betriebssysteme

Bull
GCOS7
Dos
/VSE, /VM, /SP
IBM
DOS/VSE, VM/SP, MVS/XA-ESA, VSE/ESA, OS/390, z/OS
MS-DOS
MVS, OS/390
Sehr gute Kenntnisse (XA, ESA)
Novell
Grundkenntnisse
OS/2
Grundkenntnisse
SUN OS, Solaris
UNIX (SOLARIS 2.X)
Unix
VM
VMS
Windows
3.1X, 95/98/ME/NT/XP/VISTA/WIN7, Sehr gute Kenntnisse

Programmiersprachen

Basic
CList
Grundkenntnisse
HTML
Grundkenntnisse
Java
Grundkenntnisse
JavaScript
Grundkenntnisse
JCL
Makrosprachen
Word, Excel
SQL
Grundkenntnisse

Datenbanken

Access
DB2
Platinum (Grundkenntnisse), SQL/QMF/SPUFI/Admin Tools
IMS
DB/DC, BMC-Utilities, Boole & Babbage
Informix
Grundkenntnisse
SQL
Grundkenntnisse
VSAM
Grundkenntnisse

Datenkommunikation

CICS
Diverse Mailsysteme
EDIFACT
Grundkenntnisse
Ethernet
Grundkenntnisse
IMS/DC
Internet, Intranet
Sehr gute Kenntnisse (WWW, HTTP, FTP etc.)
ISDN
MQS
NetBios
Novell
Grundkenntnisse
Router
Grundkenntnisse
SNA
Grundkenntnisse
TCP/IP
Grundkenntnisse
Token Ring
Grundkenntnisse
VTAM
Gute Kenntnisse
Windows Netzwerk
Gute Kenntnisse

Hardware

BULL
7.X
Digital
DEC-Systeme
Drucker
embedded Systeme
Erfahrungen in diversen Drucksystemen
IBM Großrechner
3084Q, 3090, 9000, 43XX, 38XX, z12
Kenntnisse basieren zum größten Teil auf IBM-Mainframe
PC
tiefe Kenntnisse der Hardware
Scanner
Streamer
SUN
Grundkenntnisse

Branchen

Branchen

  • Banken / Sparkassen
  • Chemie (Pharma- u. Medizintechnik)
  • Versandhandel
  • Touristik
  • Öffentlicher Dienst
  • Fertighäuser

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.