05/2014 - heute: ERP-Einführung auf Basis von Nuclos
Einführung eines ERP-Systems für die Module Vertrieb/Auftragswesen und Lager mit Schnittstellen über Enterprise Service Bus (Talend ESB). Ablösung der bestehenden Lexware Warenwirtschaft.
Branche:
Online-Handel
Rolle:
Vertrieb, Administrator
Aufgaben:
Vertragsgestaltung, Bereitstellung der Systeme
Produkte:
Nuclos 4.07, Talend ESB 5.3, PostgreSQL, Proxmox
Sonstiges:
Enge Taktung der Order-to-Cash-Kette, Automatisierung von Abläufen.
04/2014: Einpflegen von OSS-Hinweisen für SEPA Mandatsverwaltung
Einpflegen von SEPA-OSS-Hinweisen in SAP ECC (Archivanbindung Mandatsversionen / GOS)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Einpflegen von Hinweisen, Testunterstützung
Fokus:
SAP ECC, SNOTE, ABAP Objects
03/2014 - 04/2014: Transportnachrichten "Proof of delivery"
Transportnachrichten POD zwischen SAP ECC und Transporeon
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwurf, Realisierung
Fokus:
SAP ECC, ALE/EDI, SD, ABAP
12/2013 - 01/2014: Auftrags- und Gutschriftsabwicklung
Auftrags- und Gutschriftsabwicklung zwischen SAP ECC und Orga-Soft
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Realisierung, Integration
Fokus:
SAP ECC, ALE/EDI, SD, ABAP
10/2013 - Einpflegen von OSS-Hinweisen im Bereich SEPA
Einpflegen von >200 SEPA-OSS-Hinweisen in SAP ECC (EHP 4)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Prüfen und Einpflegen der Hinweise
Produkte:
SAP ECC, SNOTE, ABAP Objects
06/2013 - 03/2014: Anwendung umstellen auf ABAP WebDynpro
Umstellung einer Anwendung zur Stammdatenpflege auf ABAP WebDynpro
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwicklungsberatung und -realisierung
Produkte:
SAP ECC, WebDynpro ABAP, ABAP Objects, SAP Business Workflow
05/2013 - 08/2013: Implementierung eines ESB (Enterprise Service Bus)
Implementierung eines Enterprise Service Bus (ESB) im Online-Handel.
Order-to-Cash-Kette automatisieren
Branche:
Online-Handel
Rolle:
Projektleitung, Administrator
Aufgaben:
Entwurf, Koordination, Bereitstellung der ESB-Lösung, Integration
Produkte:
Talend ESB 5.3, Lexware, DHL EasyLog
PostgresSQL, Cygwin GNU
Sonstiges:
Erhebliche Zeiteinsparungen durch Automatisierung bisher manueller Tätigkeiten.
09/2012 - 04/2013: Einführung SAP ECC
Einführung SAP ECC (Schwerpunkt SD) bei einem Großhändler (GFGH)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel (Getränke)
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwicklungsberatung und -realisierung
Produkte:
SAP ECC, ALE/EDI, SD, DSD
ABAP, ABAP Objects
08/2012 - 10/2012: Implementierung eines Ticket-Systems
Implementierung eines Ticket-Systems und einer Leistungserfassung (Scrum/Kanban-Ansatz)
Branche:
IT Consulting
Rolle:
Architekt, Administrator
Aufgaben:
Entwurf und Implementierung
Produkte:
Atlassian JIRA
Debian Linux
IMAP Mail
09/2012 - 12/2012: Wartungsumgebung für Windows Mobile Lösung
Wartungsumgebung für Windows Mobile Lösung (SAP PM / Instandhaltung) bereitstellen mit vollständigem Toolstack: Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft .NET Compact Framework
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Projektleiter, Berater
Aufgaben:
Projektleitung
Fokus:
SAP ECC 6.0
PM
SAP .NET Connector 3.5
ALE/Idoc
Sonstiges:
Vermeidung von erheblichen Kosten für Implementierung einer neuen Lösung durch Wiederherstellung der Wartbarkeit der Bestandslösung.
11/2011 - 09/2012: Logistik-Kopplung
Logistik-Kopplung umstellen auf SAP ECC / SAP PI (XI) / MetaLag
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Architekt, Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwurf, Entwicklungsberatung, Koordination mit Offshore-Ressourcen des Dienstleisters des Geschäftspartners, Test-Planung und Durchführung
Fokus:
SAP ECC 6.0
SD
ABAP Objects
XML/XSLT
ALE/IDoc
Altova MapForce
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
Bestandsinformationen in SAP Auftragsbearbeitung (ohne ATP) im ?Docking Container? neben den Standardbildern ohne Änderung der Originaldynpros.
Rolle im Projekt: Entwicklungsberater
Tätigkeit im Projekt: Entwicklungsberatung und -realisierung
Fokus: SAP ECC 6.0, SD, ABAP Objects, SAPGUI CFW
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
Anbindung einer Krones Abfülllinie an SAP PP mittels XML / B2MML. Ausgabe der Daten aus dem SAP als XML-IDoc, Mapping mit XSLT/XPath.
Rolle im Projekt: Architekt
Tätigkeit im Projekt: Entwurf, Entwicklungsberatung und -realisierung.
Fokus: SAP ECC 6.0, PP, ABAP Objects, XML/XSLT, ALE/IDoc, Altova MapForce
Projektdauer:
11/2011 - 06/2012
Training in Branche: Utilities
ABAP Objects Training für erfahrene Entwickler. Grundlagen objektorientierter Konzepte. Einblick in die Unified Modeling Language UML.
Rolle im Projekt: Trainer
Tätigkeit im Projekt: Schulungsvorbereitung und -durchführung. ABAP Objects unter SAP ECC 6.0
Projektdauer:
9/2011
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
SAP ECC 6.0 Upgrade auf EHP 4 SAP ECC 6.0 Upgrade auf Hotpackage Level EHP 4.
Rolle im Projekt: Berater
Tätigkeit im Projekt: Entwicklungsberatung, Testautomatisierung mit SAP eCATT. Delta-Analyse und Upgrade-Unterstützung mit Panaya.
Projektdauer:
5/2011 - 10/2011
Projekt in Branche: Utilities
Anbindung einer web-basierten Customer Self Service-Anwendung (Java) an das SAP CRM 7.0 unter Nutzung des GenIL/BOL. Schaffung eines geeigneten Interface-Layer für die transparente Kopplung der Legacy-Anwendung gegen die SAP CRM Prozesse/Komponenten.
Branche:
Utilities
Rolle im Projekt:
Softwarearchitekt, Requirements Engineer
Tätigkeit im Projekt:
Architekt
Anforderungsanalyse und ?management
Projektumgebung:
SAP CRM 7.0
ABAP Objects
SPARX Enterprise Architect (UML)
Projektdauer:
04/2010 ? 03/2011
Projekt in Branche: Banken
Neuentwicklung einer Lösung für das Meldewesen (BiSta, AuSta usw.) auf Basis von SAP NetWeaver.
Branche:
Banken
Rolle im Projekt:
Teilprojektleiter, Softwarearchitekt, Requirements Engineer
Tätigkeit im Projekt:
Entwicklungsleiter
Anforderungsanalyse und -management
Ticket-Management (gemeldete Fehler aus Tests, Performanceoptimierung usw.)
Projektumgebung:
SAP NetWeaver 7.10
ABAP Objects
SPARX Enterprise Architect (UML)
trac (trac.edgewall.org - Ticket-Tracking Tool)
Projektdauer:
12/2008 ? 07-2010
Generic System and Process Monitoring - SAP basiert
Überwachung von Geschäftsprozessen und Verarbeitungsschritten in SAP und nicht-SAP-Systemen.
Erstellung einer Infrastruktur für die zentrale Meldung von Geschäftsereignissen und Verarbeitungsergebnissen.
Mock-up und Proof-of-concept durch Realisierung der zentralen Komponenten in einer bewusst einfach gehaltenen Form.
Branche:
Luft- und Raumfahrt
Rolle im Projekt:
Architekt, Projektleiter
Tätigkeit im Projekt:
Architektur
Konzeption
Kundeninterviews
Entwicklungsleitung
Projektumgebung:
SAP 4.6C
ABAP
Projektdauer:
11/2009 - 12/2009
Change to strategic controlling tool
Umsetzen einer Änderungsanforderung an einem strategischen Controllingwerkzeug (Kosten-/Fertigungsplanung mit Vergleich von Plan- und Istdaten zu hochkomplexen Fertigungsaufträgen). Werkzeuge: Neues ALV Objektmodell, ABAP Objects, klassisches ABAP)
Branche:
Luft- und Raumfahrt
Rolle im Projekt:
Entwickler, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Analyse und Entwicklung.
Projektumgebung:
SAP ECC 6.0
Projektdauer:
12/2008 - 10/2009
SAP ECC 6.0 Delta Workbench Training
SAP ECC 6.0 Delta Workbench Training
Branche:
Luft- und Raumfahrt
Rolle im Projekt:
Trainer, Berater, Coach
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Workbench-Schulung für SAP Entwickler:
SAP NetWeaver Overview - Product Family / IT Architecture
SAP ECC - Basis and Components (among others: Internet Communication Framework)
The new Development Workbench - Navigation and Tools
A Look at BAPIs - There are numerous new ones
Enhancing SAP ECC - Well known Exit Techniques and the new Enhancement Framework
The new ABAP Debugger
SAP Solution Manager Overview
Open Questions
Projektumgebung:
SAP ECC 6.0
Projektdauer:
12/2008 - 1/2009
SAP Release upgrade from 4.6C to ECC 6.0 Unicode
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Entwickler, Berater
Projektdauer:
8/2008 - 8/2008
SAP ECC 6.0 bi-direktionale Anbindung von CRM-System ?CAS CPWerx?
SAP ECC 6.0 bidirektionale Anbindung zum CRM System ?CAS CPWerx? mit XML Kommunikation zur Übertragung von Stammdaten (Debitoren, Material, Materialhierarchie, Vertragsdaten, Forderungsmanagement) und Bewegungsdaten (Aufträge, Bestellungen). Ziel: Erstellung einer wartbaren ABAP Lösung mit einem realistischen Anteil von Wiederverwendung. Ansatz: Definition Anwendung eines semi-generischen, phasenorientierten Programmiermodells.
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Softwarearchitekt, Architekt, Entwickler
Projektdauer:
9/2007 - 8/2008
SAP ECC 6.0 Re-Implementierung eines SAP R/3 Beverage Systems
SAP ECC 6.0 Re-Implementierung eines SAP R/3 Beverage Systems (Rel. 4.5). Re-Design der User Exits im SD mit Nutzung des SAP Enhancement Framework. Koordination/Verteilung verschiedener Entwicklungsaktivitäten an das Entwicklungsteam.
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Teilprojektleiter, Berater, Architekt, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Teamleiter, Entwicklungsberater.
Projektdauer:
7/2007 - 8/2008
SAP ECC 6.0 Bidirektionale Kopplung SAP ERP mit inconso LVS System
Kopplung des ERP-Systems mit einem neu eingeführten LVS System bezüglich
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Berater, Architekt, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Teamleiter auf seiten des Dienstleisters, Entwicklungsberater.
Projektdauer:
8/2008 - 3/2009
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
Supply Chain: Rampenanbindung via ALE/EDI (Realisierung des Belegflusses zu zwei Auslieferungslagern vom zentralen SAP ERP; Nachschub durch Umlagerungsbestellungen; Absatz durch Kundenaufträge, Liefer- und Transportbelege. Einstellung der Nachrichtenfindung. Disposition über eine Bestands- und Bedarfsliste. Stammdaten zu Kunden und Materialien.)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Entwickler, Konzeptionierer
Tätigkeit im Projekt:
Analyse, Konzeption und Entwicklung (Programmierung und ALE-Customizing, Nachrichtensteuerung)
Projektumgebung:
SAP R/3 Rel. 4.6C
Projektdauer:
5/2007 - 8/2007
Lieferantenanbindung via XML-IDoc
Lieferantenanbindung (Angebotseingang und Bestellerzeugung) via XML-IDoc
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Architekt, Entwickler, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Analyse, Konzeption und Entwicklung (Programmierung und ALE-Customizing)
Projektumgebung:
SAP ECC 6.0
Projektdauer:
11/2006 - 8/2007
SAP Release Upgrade von 4.6C nach ECC 6.0
Branche:
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Rolle im Projekt:
Entwickler, Berater
Tätigkeit im Projekt:
Softwarelogistik (Transportsteuerung). Systemabgleich Programme/Dictionary (SPAM/SPAU). Analyse, Entwicklung (Programmanpassungen), Test.
Projektdauer:
9/2006 - 6/2007
Energy Data Management mit SAP IS/U - EDM: Datenaustauschprozesse ?GPKE? via SAP PI (ehemals SAP XI) resp. EDI.
Branche:
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Rolle im Projekt:
Berater, Konzeptionierer, Koordinator
Projektumgebung:
SAP NetWeaver Developers Studio
SAP XI / SAP PI
Projektdauer:
3/2007 - 5/2007
SAP Portal Prototyp Collaboration
Erstellung eines Prototypen für ein SAP Netweaver 2004 Portal als Projektplattform (Kommunikation, Dateiablage und -indizierung, Kollaboration)
Branche:
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Rolle im Projekt:
Architekt
Tätigkeit im Projekt:
Systeminstallation und ?konfiguration von Portal und Indexserver TREX. Präsentation des Prototypen.
Projektumgebung:
SAP Netweaver 2004 Portal
Projektdauer:
6/2006 - 7/2006
Enterprise Application Integration, Anbindung von ERP system ?Branchware? (AS/400-based) an SAP R/3 4.6C
Unternehmensintegration, Anbindung ERP-System ?Branchware? auf AS/400 an SAP R/3 4.6C zur Unterstützung von Verkaufs- und Nachschubprozessen sowie systemübergreifender Abgleich der Materialwirtschaft.
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Softwarearchitekt, Berater, Entwickler
Projektumgebung:
SAP R/3 Beverage 4.6C
Seeburger BIS
Projektdauer:
9/2005 - 3/2006
SOA-Prototyp für Geschäftsprozessüberwachung
MasterWatch. Erstellung eines SOA-Prototypen zur systemübergreifenden Geschäftsprozessüberwachung (Business Process Monitoring) mittels Webservice auf Basis Microsoft .NET
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Entwickler, Konzeptionierer, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Projektleitung, Analyse, Konzeption und Entwicklung (Programmierung von Adapterprogrammen zur Anbindung des SAP R/3 via http-XML an den MasterWatch-Webservice)
Projektumgebung:
SAP R/3 Beverage 4.6C, Microsoft .NET
Projektdauer:
1/2006 ? 2/2006
Anbindung eines Logistik-Dienstleisters für die Werbemittelabwicklung
Anbindung eines Logistik-Dienstleisters für die Werbemittelabwicklung an ein SAP R/3 über eine bidirektionale Auftragsschnittstelle (Rel. 4.6 ? Kopplung SAP - EDI - SAP). Aufträge anlegen/ändern/beliefern. Prozessbezogene Überwachung der aus- und eingehenden Schnittstellen (Belegverfolgung).
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Entwickler, Konzeptionierer, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Schnittstellen (ALE/IDoc-basiert, ORDERS/ORDRSP) sowie zugehöriger Überwachungsprogramme, um die Vollständigkeit des Informationsaustausches zu gewährleisten.
Projektumgebung:
SAP R/3 Retail 4.6C
Projektdauer:
9/2005 ? 11/2005
Einführung SAP R/3 Retail 4.6C
SAP R/3 Retail Rel. 4.6: Einführung von SAP Retail für ein Logistikunternehmen des Handels. Teamleitung und Coaching für die Entwickler des Altsystems, die auf R/3 umgeschult werden. Unterstützung der Projektleitung.
Branche:
Handel
Rolle im Projekt:
Coach, Koordinator, Teamleiter, Entwickler, Konzeptionierer, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Umfangreiche Anwendungsentwicklung (ca. 800 PT vorwiegend Dialogentwicklung, auch Schnittstellen). Testen mit CATT. Coaching; Dokumentation; Konzeption; Moderation; Projektleitungsassistenz; Realisierung; Qualitätssicherung
Projektumgebung:
SAP R/3 Retail 4.6C
Projektdauer:
8/2002 - 7/2005
Portierung einer Kundenentwicklung zur Steuerung des Technikernachschubs
SAP R/3 Rel. 4.6: Portierung einer Kundenentwicklung aus Rel. 3.0 zur Steuerung des Technikernachschubs mit dem Ziel der zukünftigen Releasesicherheit. Umstellung von CALLTRANSACTION auf BAPI-Verarbeitung.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Entwickler, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Analyse der bestehenden Verarbeitung. Erarbeitung eines releasesicheren Ansatzes auf der Basis von freigegebenen Schnittstellen (BAPI_PURCHASEREQUISITION_CREATE) anstelle von CALL TRANSACTION.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
4/2002 ? 7/2002
Training SAP Development Workbench
Schulung und Coaching der Entwickler im Rahmen einer Migration von R/2 nach R/3.
Branche:
IT-Beratung
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
3/2002 - 6/2002
Konzept und Prototyp zur Online-Anbindung eines R/3-Systems an ein Einkaufsportal
SAP Business Connector: Konzept und Prototyp zur Online-Anbindung eines R/3-Systems an ein Einkaufsportal (Preis/ Verfügbarkeitsanfragen)
Branche:
Sanitär
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Entwicklung.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C, SAP Business Connector
Projektdauer:
2/2002
Workshop zur Realisierung einer Internet-Anwendung (BSP-Technik)
SAP Web Application Server: Erstellung eines Prototypen für eine Shop-Anwendung. Durchführung eines Workshops mit Entwicklern des Kunden, um Aufwand, Vorgehensweise, mögliche Probleme bei der Entwicklung mit dem WebAS darzustellen.
Branche:
Chemie
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler, Moderator
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Entwicklung eines Online-Shops (Grundgerüst) zur Illustration der Vorgehensweise in der Entwicklung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Workshop mit Entwicklern des Kunden.
Projektumgebung:
SAP R/3 Enterprise, SAP Business Server Pages (BSP)
Projektdauer:
2/2002
SAP R/3 CO-Reporting Abgleich WE-Volumen mit Rechnungseingang
Entwicklung eines Prüfprogrammes zum Abgleich des Volumens aus Wareneingang und Rechnungseingang. Ziel: Plausibilisierung des Rechnungseingangs.
Branche:
Tür- und Zugangssysteme
Rolle im Projekt:
Analyst, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Analyse der vorliegenden Buchungsdaten und Belegketten. ABAP-Entwicklung
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
2/2002 ? 3/2002
Schnittstellenkonzept SAP ? J2EE
Schnittstellenkonzept für Integration eines J2EE-basierten Dienstleistungssystems mit SAP R/3.
Branche:
Tür- und Zugangssysteme
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer
Tätigkeit im Projekt:
Systemanalyse, Technologieauswertung, Konzepterstellung
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C, RFC, J2EE
Projektdauer:
1/2002 - 2/2002
Delta-Schulung Rel. 3.1-4.6 ABAP Development Workbench
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler.
Branche:
Elektroindustrie
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
8/2001
CPI-C ? ALE Schnittstelle SAP R/3 ? Tandem (Upgrade auf Rel. 4.6C)
Upgrade einer komplexen Schnittstelle zur IDoc-Kopplung von SAP R/3 und Tandem auf von R/3 Release 3.1 auf Release 4.6C. Unterstützung beliebiger IDoc-Typen und ALE-Nachrichten.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Analyst, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Analyse und Prüfung der Auswirkungen durch den Releasewechsel. Anpassung der Schnittstelle. Betrieb/Service während der Umstellungsphase, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
8/2001 ? 12/2001
SAP R/3: TMS-Einführung (Softwarelogistik, Transport Management System)
Unterstützung der SAP-Anwendungsverantwortlichen bei der Einführung einer strukturierten Softwarelogistik mit Mitteln des Transport Management Systems im SAP R/3
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Coaching, Konzeption, Moderation, Realisierung
Tätigkeit im Projekt:
Workshop, Coaching und Realisierung der TMS-Konfiguration.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
8/2001 ? 11/2001
SAP R/3: Workshop Projektverwaltung in der Softwarelogistik
Change-Management und Projektverwaltung im SAP R/3 IMG und zugehörige Softwarelogistik.
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Coaching, Moderation
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung eines Workshops
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
6/2001
Management Delta-Schulung Rel. 3.1-4.6 ABAP Development Workbench
Schulung und Coaching für Manager zu den Möglichkeiten der neuen ABAP Entwicklungsumgebung: Erschließung neuer Nutzenpotentiale, Ausrichtung zukünftiger Entwicklungsprojekte, Skill-Entwicklung für die Inhouse-Entwickler.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Manager bezüglich der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
5/2001
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
3/2001 ? 4/2001
SAP R/3: Workshop Softwarelogistik mit TMS in Rel. 4.6C
Change-Management und Projektverwaltung im SAP R/3 mit dem Transport Management System. IMG-Anbindung und zugehörige Softwarelogistik.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Coaching, Moderation
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung eines Workshops
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
3/2001
Delta-Schulung Rel. 3.1-4.6 ABAP Development Workbench
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler.
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
2/2001
Schnittstellenkonzept SAP R/3 ? Microsoft Word (VBA)
Erstellung eines Konzepts zur Realisierung einer Schnittstelle zwischen SAP R/3 und Microsoft Word (SAP Remote Function Call - RFC; Visual Basic for Applications).
Branche:
Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Konzeptionierer, Entwicklungsberater
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Proof of concept.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C (RFC-Bibliothek). Microsoft Word (Visual Basic for Applications)
Projektdauer:
9/2000
Softwarelogistik: Einführung solotrac ? Unterstützung der Software-Produktion durch Automatisierung
Erstellung eines Konzepts zur Realisierung einer Schnittstelle zwischen SAP R/3 und Microsoft Word (SAP Remote Function Call - RFC; Visual Basic for Applications).
Branche:
Bauindustrie/ Softwareproduktion
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Konzeptionierer, Entwicklungsberater
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Proof of concept, Einführung einer Lösung zur Softwarelogistik und Anpassung an die Kundenbedarfe.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C. Lynx solotrac für SAP R/3.
Projektdauer:
4/2000 ? 5/2000
SAP R/3: Auftragsschnittstelle ALE ORDERS
Realisierung einer ALE-basierten Schnittstelle zur Verarbeitung von Auftragsdaten im SAP R/3
Branche:
Möbelindustrie
Rolle im Projekt:
Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Realisierung
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1I. SAP ALE.
Projektdauer:
11/1999
Softwarelogistik: Basisunterstützung KTW/TMS (Korrektur- u. Transportwesen)
Unterstützung des SAP Basisteams bei der Einführung einer Vorgehensweise in der Softwarelogistik mit den Mitteln des SAP R/3.
Branche:
Textilindustrie
Rolle im Projekt:
Konzeptionierer, Coach
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Durchführung eines Workshops, Anleitung des Basis-Teams
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1I. SAP KTW/TMS.
Projektdauer:
8/1999
Schulung ABAP Development Workbench SAP R/3 Release 3.1
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler, die zuvor keine Entwicklungserfahrung im SAP-Umfeld hatten.
Branche:
Möbelindustrie
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP, Interaktives Reporting, Dialogprogrammierung, Workbench SE80, ABAP Debugger, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1H
Projektdauer:
4/1998 ? 6-1998
Produktentwicklung und ?vertrieb: Lynx solotrac für SAP R/3
Konzeption, Entwicklung, Vertrieb und Pflege eines Zusatzprodukts zum SAP R/3 zur Abwicklung der Softwarelogistik (KTW/Korrektur- und Transportwesen). Ausbildung von Nachwuchsentwicklern.
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Analyst, Entwickler, technischer Vertrieb
Tätigkeit im Projekt:
Analyse, Konzeption, Pflege des Produkts.
Kundenakquise und -betreuung, Entwicklung von Preis- und Lizenzmodell sowie Vertriebsmaterial. Messepräsentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1H, 4.6C, 4.7 Enterprise
Projektdauer:
4/1998 ? 8-2005
SAP R/3: Entwicklungsunterstützung MM, FI. Schnittstellen mit ALE
Entwicklungsunterstützung im Rahmen eines SAP R/3 Einführungsprojekts. Module MM, FI, SD. Coaching der Inhouse-Entwickler.
Branche:
Möbelindustrie
Rolle im Projekt:
Coach, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Coaching, Realisierung
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1I. SAP ALE.
Projektdauer:
4/1998 ? 6/1999
CPI-C ? ALE Schnittstelle SAP R/3 ? Tandem
Entwicklung einer komplexen Schnittstelle zur IDoc-Kopplung von SAP R/3 und Tandem auf von R/3 Release 3.1 auf Release 4.6C. Unterstützung beliebiger IDoc-Typen und ALE-Nachrichten.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Analyse und Bewertung der Kommunikationstechnolgien zwischen SAP R/3 und Tandem. Konzeption und Realisierung der Schnittstelle. Betrieb/Service während der Einführung, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0
Projektdauer:
3/1998 ? 11/1998
SAP R/3 Anwendungsentwicklung: Palettenverfolgung in der Produktion
Konzeption und Entwicklung eines Systems zur Palettenverfolgung mit online-Schnittstelle vom Scannersystem zum SAP R/3. Auswertung von Barcode-Informationen auf Paletten. Überwachung von Materialbewegungen zur Erkennung von Ausnahmesituationen.
Branche:
Lebens- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Anwendung. Betrieb/Service während der Einführung, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0
Projektdauer:
10/1997 ? 4/1998
SAP R/3 Korrektur- und Transportwesen: Abwicklung von Transportaufträgen
Softwarelogistik: Entwicklung eines Systems zur automatischen Abwicklung von Transportaufträgen auf der Basis von Shell-Skripten, die von ABAP-Programmen aufgerufen werden.
Branche:
Lebens- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Anwendung. Betrieb/Service während der Einführung, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0
Projektdauer:
6/1997 ? 7/1997
SAP R/3: Entwicklung einer Kommunikations-Bibliothek
Tool-Entwicklung ?EasyRFC?: Entwicklung einer C++-Bibliothek für den RFC-Zugriff aus PowerBuilder (4GL).
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Bibliothek. Dokumentation. Seminar dazu gehalten bei imp, Heidelberg.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0, Watcom C++, PowerSoft PowerBuilder.
Projektdauer:
3/1996 ? 5/1997
Top 20% of participants
Verification link: [URL auf Anfrage]
Linguistik (Hauptfach), Mathematik, Informatik (Nebenfächer)
Magister Artium (M.A.)
Universität Bielefeld
Kurse:
openSAP Kurs:
2023 - 2023
SAP Logistics ? Transformation from SAP ERP to SAP S/4HANA
2021 - 2021
Developing and Extending SAP Fiori Elements Apps
SAP Fiori Experts
2020 - 2020
2019 - 2019
Simplify Integration with SAP Cloud Platform Integration Suite
Berufserfahrung
seit: 1995
Profilzusammenfassung
Beratungsschwerpunkte
Prozesse
Allgemein
Modellierung
Softwareentwicklung
Andere
Datenbanken, Betriebssysteme, Systemsoftware
Programmierspachen und Entwicklungsumgebungen
SAP
Themenübersicht Systemintegration
Robuste Schnittstellen machen Komplexität beherrschbar. Systemkopplungen, an denen ich in Konzeption, Realisierung und Betreuung beteiligt war bzw. bin:
Themenübersicht Anwendungsentwicklung
Realisiert wurden Anwendungen u.a. in den Bereichen
Themenübersicht ALE / IDoc / EDIFACT
Realisiert wurden Prozesse in folgenden Bereichen
Der Umfang reichte vom schlichten Auftragseingang bis zur komplexen Kopplung zwischen SAP ERP und non-SAP-Systemen in den Bereichen CRM, LVS, Tourenplanung und Versandsteuerung.
Besonderes Augenmerk liegt jeweils auf der angemessenen Taktung und Performance sowie auf Monitoring und Fehlerhandling. Je nach Szenario erfolgt der Austausch ereignis- oder batchorientiert. Das Fehlerhandling kann von einer per Spool ausgedruckten Erfassungsvorlage bis hin zu per SAP Business Workflow gesteuerten Korrekturprozessen ausgestaltet werden.
Bisher bearbeitete Nachrichtentypen:
Master Data:
Supply Chain:
Financials:
05/2014 - heute: ERP-Einführung auf Basis von Nuclos
Einführung eines ERP-Systems für die Module Vertrieb/Auftragswesen und Lager mit Schnittstellen über Enterprise Service Bus (Talend ESB). Ablösung der bestehenden Lexware Warenwirtschaft.
Branche:
Online-Handel
Rolle:
Vertrieb, Administrator
Aufgaben:
Vertragsgestaltung, Bereitstellung der Systeme
Produkte:
Nuclos 4.07, Talend ESB 5.3, PostgreSQL, Proxmox
Sonstiges:
Enge Taktung der Order-to-Cash-Kette, Automatisierung von Abläufen.
04/2014: Einpflegen von OSS-Hinweisen für SEPA Mandatsverwaltung
Einpflegen von SEPA-OSS-Hinweisen in SAP ECC (Archivanbindung Mandatsversionen / GOS)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Einpflegen von Hinweisen, Testunterstützung
Fokus:
SAP ECC, SNOTE, ABAP Objects
03/2014 - 04/2014: Transportnachrichten "Proof of delivery"
Transportnachrichten POD zwischen SAP ECC und Transporeon
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwurf, Realisierung
Fokus:
SAP ECC, ALE/EDI, SD, ABAP
12/2013 - 01/2014: Auftrags- und Gutschriftsabwicklung
Auftrags- und Gutschriftsabwicklung zwischen SAP ECC und Orga-Soft
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Realisierung, Integration
Fokus:
SAP ECC, ALE/EDI, SD, ABAP
10/2013 - Einpflegen von OSS-Hinweisen im Bereich SEPA
Einpflegen von >200 SEPA-OSS-Hinweisen in SAP ECC (EHP 4)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Prüfen und Einpflegen der Hinweise
Produkte:
SAP ECC, SNOTE, ABAP Objects
06/2013 - 03/2014: Anwendung umstellen auf ABAP WebDynpro
Umstellung einer Anwendung zur Stammdatenpflege auf ABAP WebDynpro
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwicklungsberatung und -realisierung
Produkte:
SAP ECC, WebDynpro ABAP, ABAP Objects, SAP Business Workflow
05/2013 - 08/2013: Implementierung eines ESB (Enterprise Service Bus)
Implementierung eines Enterprise Service Bus (ESB) im Online-Handel.
Order-to-Cash-Kette automatisieren
Branche:
Online-Handel
Rolle:
Projektleitung, Administrator
Aufgaben:
Entwurf, Koordination, Bereitstellung der ESB-Lösung, Integration
Produkte:
Talend ESB 5.3, Lexware, DHL EasyLog
PostgresSQL, Cygwin GNU
Sonstiges:
Erhebliche Zeiteinsparungen durch Automatisierung bisher manueller Tätigkeiten.
09/2012 - 04/2013: Einführung SAP ECC
Einführung SAP ECC (Schwerpunkt SD) bei einem Großhändler (GFGH)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel (Getränke)
Rolle:
Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwicklungsberatung und -realisierung
Produkte:
SAP ECC, ALE/EDI, SD, DSD
ABAP, ABAP Objects
08/2012 - 10/2012: Implementierung eines Ticket-Systems
Implementierung eines Ticket-Systems und einer Leistungserfassung (Scrum/Kanban-Ansatz)
Branche:
IT Consulting
Rolle:
Architekt, Administrator
Aufgaben:
Entwurf und Implementierung
Produkte:
Atlassian JIRA
Debian Linux
IMAP Mail
09/2012 - 12/2012: Wartungsumgebung für Windows Mobile Lösung
Wartungsumgebung für Windows Mobile Lösung (SAP PM / Instandhaltung) bereitstellen mit vollständigem Toolstack: Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft .NET Compact Framework
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Projektleiter, Berater
Aufgaben:
Projektleitung
Fokus:
SAP ECC 6.0
PM
SAP .NET Connector 3.5
ALE/Idoc
Sonstiges:
Vermeidung von erheblichen Kosten für Implementierung einer neuen Lösung durch Wiederherstellung der Wartbarkeit der Bestandslösung.
11/2011 - 09/2012: Logistik-Kopplung
Logistik-Kopplung umstellen auf SAP ECC / SAP PI (XI) / MetaLag
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle:
Architekt, Entwicklungsberater
Aufgaben:
Entwurf, Entwicklungsberatung, Koordination mit Offshore-Ressourcen des Dienstleisters des Geschäftspartners, Test-Planung und Durchführung
Fokus:
SAP ECC 6.0
SD
ABAP Objects
XML/XSLT
ALE/IDoc
Altova MapForce
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
Bestandsinformationen in SAP Auftragsbearbeitung (ohne ATP) im ?Docking Container? neben den Standardbildern ohne Änderung der Originaldynpros.
Rolle im Projekt: Entwicklungsberater
Tätigkeit im Projekt: Entwicklungsberatung und -realisierung
Fokus: SAP ECC 6.0, SD, ABAP Objects, SAPGUI CFW
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
Anbindung einer Krones Abfülllinie an SAP PP mittels XML / B2MML. Ausgabe der Daten aus dem SAP als XML-IDoc, Mapping mit XSLT/XPath.
Rolle im Projekt: Architekt
Tätigkeit im Projekt: Entwurf, Entwicklungsberatung und -realisierung.
Fokus: SAP ECC 6.0, PP, ABAP Objects, XML/XSLT, ALE/IDoc, Altova MapForce
Projektdauer:
11/2011 - 06/2012
Training in Branche: Utilities
ABAP Objects Training für erfahrene Entwickler. Grundlagen objektorientierter Konzepte. Einblick in die Unified Modeling Language UML.
Rolle im Projekt: Trainer
Tätigkeit im Projekt: Schulungsvorbereitung und -durchführung. ABAP Objects unter SAP ECC 6.0
Projektdauer:
9/2011
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
SAP ECC 6.0 Upgrade auf EHP 4 SAP ECC 6.0 Upgrade auf Hotpackage Level EHP 4.
Rolle im Projekt: Berater
Tätigkeit im Projekt: Entwicklungsberatung, Testautomatisierung mit SAP eCATT. Delta-Analyse und Upgrade-Unterstützung mit Panaya.
Projektdauer:
5/2011 - 10/2011
Projekt in Branche: Utilities
Anbindung einer web-basierten Customer Self Service-Anwendung (Java) an das SAP CRM 7.0 unter Nutzung des GenIL/BOL. Schaffung eines geeigneten Interface-Layer für die transparente Kopplung der Legacy-Anwendung gegen die SAP CRM Prozesse/Komponenten.
Branche:
Utilities
Rolle im Projekt:
Softwarearchitekt, Requirements Engineer
Tätigkeit im Projekt:
Architekt
Anforderungsanalyse und ?management
Projektumgebung:
SAP CRM 7.0
ABAP Objects
SPARX Enterprise Architect (UML)
Projektdauer:
04/2010 ? 03/2011
Projekt in Branche: Banken
Neuentwicklung einer Lösung für das Meldewesen (BiSta, AuSta usw.) auf Basis von SAP NetWeaver.
Branche:
Banken
Rolle im Projekt:
Teilprojektleiter, Softwarearchitekt, Requirements Engineer
Tätigkeit im Projekt:
Entwicklungsleiter
Anforderungsanalyse und -management
Ticket-Management (gemeldete Fehler aus Tests, Performanceoptimierung usw.)
Projektumgebung:
SAP NetWeaver 7.10
ABAP Objects
SPARX Enterprise Architect (UML)
trac (trac.edgewall.org - Ticket-Tracking Tool)
Projektdauer:
12/2008 ? 07-2010
Generic System and Process Monitoring - SAP basiert
Überwachung von Geschäftsprozessen und Verarbeitungsschritten in SAP und nicht-SAP-Systemen.
Erstellung einer Infrastruktur für die zentrale Meldung von Geschäftsereignissen und Verarbeitungsergebnissen.
Mock-up und Proof-of-concept durch Realisierung der zentralen Komponenten in einer bewusst einfach gehaltenen Form.
Branche:
Luft- und Raumfahrt
Rolle im Projekt:
Architekt, Projektleiter
Tätigkeit im Projekt:
Architektur
Konzeption
Kundeninterviews
Entwicklungsleitung
Projektumgebung:
SAP 4.6C
ABAP
Projektdauer:
11/2009 - 12/2009
Change to strategic controlling tool
Umsetzen einer Änderungsanforderung an einem strategischen Controllingwerkzeug (Kosten-/Fertigungsplanung mit Vergleich von Plan- und Istdaten zu hochkomplexen Fertigungsaufträgen). Werkzeuge: Neues ALV Objektmodell, ABAP Objects, klassisches ABAP)
Branche:
Luft- und Raumfahrt
Rolle im Projekt:
Entwickler, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Analyse und Entwicklung.
Projektumgebung:
SAP ECC 6.0
Projektdauer:
12/2008 - 10/2009
SAP ECC 6.0 Delta Workbench Training
SAP ECC 6.0 Delta Workbench Training
Branche:
Luft- und Raumfahrt
Rolle im Projekt:
Trainer, Berater, Coach
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Workbench-Schulung für SAP Entwickler:
SAP NetWeaver Overview - Product Family / IT Architecture
SAP ECC - Basis and Components (among others: Internet Communication Framework)
The new Development Workbench - Navigation and Tools
A Look at BAPIs - There are numerous new ones
Enhancing SAP ECC - Well known Exit Techniques and the new Enhancement Framework
The new ABAP Debugger
SAP Solution Manager Overview
Open Questions
Projektumgebung:
SAP ECC 6.0
Projektdauer:
12/2008 - 1/2009
SAP Release upgrade from 4.6C to ECC 6.0 Unicode
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Entwickler, Berater
Projektdauer:
8/2008 - 8/2008
SAP ECC 6.0 bi-direktionale Anbindung von CRM-System ?CAS CPWerx?
SAP ECC 6.0 bidirektionale Anbindung zum CRM System ?CAS CPWerx? mit XML Kommunikation zur Übertragung von Stammdaten (Debitoren, Material, Materialhierarchie, Vertragsdaten, Forderungsmanagement) und Bewegungsdaten (Aufträge, Bestellungen). Ziel: Erstellung einer wartbaren ABAP Lösung mit einem realistischen Anteil von Wiederverwendung. Ansatz: Definition Anwendung eines semi-generischen, phasenorientierten Programmiermodells.
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Softwarearchitekt, Architekt, Entwickler
Projektdauer:
9/2007 - 8/2008
SAP ECC 6.0 Re-Implementierung eines SAP R/3 Beverage Systems
SAP ECC 6.0 Re-Implementierung eines SAP R/3 Beverage Systems (Rel. 4.5). Re-Design der User Exits im SD mit Nutzung des SAP Enhancement Framework. Koordination/Verteilung verschiedener Entwicklungsaktivitäten an das Entwicklungsteam.
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Teilprojektleiter, Berater, Architekt, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Teamleiter, Entwicklungsberater.
Projektdauer:
7/2007 - 8/2008
SAP ECC 6.0 Bidirektionale Kopplung SAP ERP mit inconso LVS System
Kopplung des ERP-Systems mit einem neu eingeführten LVS System bezüglich
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Berater, Architekt, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Teamleiter auf seiten des Dienstleisters, Entwicklungsberater.
Projektdauer:
8/2008 - 3/2009
Projekt in Branche: Nahrungs- und Genußmittel
Supply Chain: Rampenanbindung via ALE/EDI (Realisierung des Belegflusses zu zwei Auslieferungslagern vom zentralen SAP ERP; Nachschub durch Umlagerungsbestellungen; Absatz durch Kundenaufträge, Liefer- und Transportbelege. Einstellung der Nachrichtenfindung. Disposition über eine Bestands- und Bedarfsliste. Stammdaten zu Kunden und Materialien.)
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Entwickler, Konzeptionierer
Tätigkeit im Projekt:
Analyse, Konzeption und Entwicklung (Programmierung und ALE-Customizing, Nachrichtensteuerung)
Projektumgebung:
SAP R/3 Rel. 4.6C
Projektdauer:
5/2007 - 8/2007
Lieferantenanbindung via XML-IDoc
Lieferantenanbindung (Angebotseingang und Bestellerzeugung) via XML-IDoc
Branche:
Nahrungs- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Architekt, Entwickler, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Analyse, Konzeption und Entwicklung (Programmierung und ALE-Customizing)
Projektumgebung:
SAP ECC 6.0
Projektdauer:
11/2006 - 8/2007
SAP Release Upgrade von 4.6C nach ECC 6.0
Branche:
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Rolle im Projekt:
Entwickler, Berater
Tätigkeit im Projekt:
Softwarelogistik (Transportsteuerung). Systemabgleich Programme/Dictionary (SPAM/SPAU). Analyse, Entwicklung (Programmanpassungen), Test.
Projektdauer:
9/2006 - 6/2007
Energy Data Management mit SAP IS/U - EDM: Datenaustauschprozesse ?GPKE? via SAP PI (ehemals SAP XI) resp. EDI.
Branche:
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Rolle im Projekt:
Berater, Konzeptionierer, Koordinator
Projektumgebung:
SAP NetWeaver Developers Studio
SAP XI / SAP PI
Projektdauer:
3/2007 - 5/2007
SAP Portal Prototyp Collaboration
Erstellung eines Prototypen für ein SAP Netweaver 2004 Portal als Projektplattform (Kommunikation, Dateiablage und -indizierung, Kollaboration)
Branche:
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Rolle im Projekt:
Architekt
Tätigkeit im Projekt:
Systeminstallation und ?konfiguration von Portal und Indexserver TREX. Präsentation des Prototypen.
Projektumgebung:
SAP Netweaver 2004 Portal
Projektdauer:
6/2006 - 7/2006
Enterprise Application Integration, Anbindung von ERP system ?Branchware? (AS/400-based) an SAP R/3 4.6C
Unternehmensintegration, Anbindung ERP-System ?Branchware? auf AS/400 an SAP R/3 4.6C zur Unterstützung von Verkaufs- und Nachschubprozessen sowie systemübergreifender Abgleich der Materialwirtschaft.
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Softwarearchitekt, Berater, Entwickler
Projektumgebung:
SAP R/3 Beverage 4.6C
Seeburger BIS
Projektdauer:
9/2005 - 3/2006
SOA-Prototyp für Geschäftsprozessüberwachung
MasterWatch. Erstellung eines SOA-Prototypen zur systemübergreifenden Geschäftsprozessüberwachung (Business Process Monitoring) mittels Webservice auf Basis Microsoft .NET
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Entwickler, Konzeptionierer, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Projektleitung, Analyse, Konzeption und Entwicklung (Programmierung von Adapterprogrammen zur Anbindung des SAP R/3 via http-XML an den MasterWatch-Webservice)
Projektumgebung:
SAP R/3 Beverage 4.6C, Microsoft .NET
Projektdauer:
1/2006 ? 2/2006
Anbindung eines Logistik-Dienstleisters für die Werbemittelabwicklung
Anbindung eines Logistik-Dienstleisters für die Werbemittelabwicklung an ein SAP R/3 über eine bidirektionale Auftragsschnittstelle (Rel. 4.6 ? Kopplung SAP - EDI - SAP). Aufträge anlegen/ändern/beliefern. Prozessbezogene Überwachung der aus- und eingehenden Schnittstellen (Belegverfolgung).
Branche:
Lebensmittel und Erfrischungsgetränke
Rolle im Projekt:
Entwickler, Konzeptionierer, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Schnittstellen (ALE/IDoc-basiert, ORDERS/ORDRSP) sowie zugehöriger Überwachungsprogramme, um die Vollständigkeit des Informationsaustausches zu gewährleisten.
Projektumgebung:
SAP R/3 Retail 4.6C
Projektdauer:
9/2005 ? 11/2005
Einführung SAP R/3 Retail 4.6C
SAP R/3 Retail Rel. 4.6: Einführung von SAP Retail für ein Logistikunternehmen des Handels. Teamleitung und Coaching für die Entwickler des Altsystems, die auf R/3 umgeschult werden. Unterstützung der Projektleitung.
Branche:
Handel
Rolle im Projekt:
Coach, Koordinator, Teamleiter, Entwickler, Konzeptionierer, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Umfangreiche Anwendungsentwicklung (ca. 800 PT vorwiegend Dialogentwicklung, auch Schnittstellen). Testen mit CATT. Coaching; Dokumentation; Konzeption; Moderation; Projektleitungsassistenz; Realisierung; Qualitätssicherung
Projektumgebung:
SAP R/3 Retail 4.6C
Projektdauer:
8/2002 - 7/2005
Portierung einer Kundenentwicklung zur Steuerung des Technikernachschubs
SAP R/3 Rel. 4.6: Portierung einer Kundenentwicklung aus Rel. 3.0 zur Steuerung des Technikernachschubs mit dem Ziel der zukünftigen Releasesicherheit. Umstellung von CALLTRANSACTION auf BAPI-Verarbeitung.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Entwickler, Analyst
Tätigkeit im Projekt:
Analyse der bestehenden Verarbeitung. Erarbeitung eines releasesicheren Ansatzes auf der Basis von freigegebenen Schnittstellen (BAPI_PURCHASEREQUISITION_CREATE) anstelle von CALL TRANSACTION.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
4/2002 ? 7/2002
Training SAP Development Workbench
Schulung und Coaching der Entwickler im Rahmen einer Migration von R/2 nach R/3.
Branche:
IT-Beratung
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
3/2002 - 6/2002
Konzept und Prototyp zur Online-Anbindung eines R/3-Systems an ein Einkaufsportal
SAP Business Connector: Konzept und Prototyp zur Online-Anbindung eines R/3-Systems an ein Einkaufsportal (Preis/ Verfügbarkeitsanfragen)
Branche:
Sanitär
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Entwicklung.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C, SAP Business Connector
Projektdauer:
2/2002
Workshop zur Realisierung einer Internet-Anwendung (BSP-Technik)
SAP Web Application Server: Erstellung eines Prototypen für eine Shop-Anwendung. Durchführung eines Workshops mit Entwicklern des Kunden, um Aufwand, Vorgehensweise, mögliche Probleme bei der Entwicklung mit dem WebAS darzustellen.
Branche:
Chemie
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler, Moderator
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Entwicklung eines Online-Shops (Grundgerüst) zur Illustration der Vorgehensweise in der Entwicklung. Vorstellung der Ergebnisse in einem Workshop mit Entwicklern des Kunden.
Projektumgebung:
SAP R/3 Enterprise, SAP Business Server Pages (BSP)
Projektdauer:
2/2002
SAP R/3 CO-Reporting Abgleich WE-Volumen mit Rechnungseingang
Entwicklung eines Prüfprogrammes zum Abgleich des Volumens aus Wareneingang und Rechnungseingang. Ziel: Plausibilisierung des Rechnungseingangs.
Branche:
Tür- und Zugangssysteme
Rolle im Projekt:
Analyst, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Analyse der vorliegenden Buchungsdaten und Belegketten. ABAP-Entwicklung
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
2/2002 ? 3/2002
Schnittstellenkonzept SAP ? J2EE
Schnittstellenkonzept für Integration eines J2EE-basierten Dienstleistungssystems mit SAP R/3.
Branche:
Tür- und Zugangssysteme
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer
Tätigkeit im Projekt:
Systemanalyse, Technologieauswertung, Konzepterstellung
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C, RFC, J2EE
Projektdauer:
1/2002 - 2/2002
Delta-Schulung Rel. 3.1-4.6 ABAP Development Workbench
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler.
Branche:
Elektroindustrie
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
8/2001
CPI-C ? ALE Schnittstelle SAP R/3 ? Tandem (Upgrade auf Rel. 4.6C)
Upgrade einer komplexen Schnittstelle zur IDoc-Kopplung von SAP R/3 und Tandem auf von R/3 Release 3.1 auf Release 4.6C. Unterstützung beliebiger IDoc-Typen und ALE-Nachrichten.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Analyst, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Analyse und Prüfung der Auswirkungen durch den Releasewechsel. Anpassung der Schnittstelle. Betrieb/Service während der Umstellungsphase, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
8/2001 ? 12/2001
SAP R/3: TMS-Einführung (Softwarelogistik, Transport Management System)
Unterstützung der SAP-Anwendungsverantwortlichen bei der Einführung einer strukturierten Softwarelogistik mit Mitteln des Transport Management Systems im SAP R/3
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Coaching, Konzeption, Moderation, Realisierung
Tätigkeit im Projekt:
Workshop, Coaching und Realisierung der TMS-Konfiguration.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
8/2001 ? 11/2001
SAP R/3: Workshop Projektverwaltung in der Softwarelogistik
Change-Management und Projektverwaltung im SAP R/3 IMG und zugehörige Softwarelogistik.
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Coaching, Moderation
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung eines Workshops
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
6/2001
Management Delta-Schulung Rel. 3.1-4.6 ABAP Development Workbench
Schulung und Coaching für Manager zu den Möglichkeiten der neuen ABAP Entwicklungsumgebung: Erschließung neuer Nutzenpotentiale, Ausrichtung zukünftiger Entwicklungsprojekte, Skill-Entwicklung für die Inhouse-Entwickler.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Manager bezüglich der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
5/2001
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
3/2001 ? 4/2001
SAP R/3: Workshop Softwarelogistik mit TMS in Rel. 4.6C
Change-Management und Projektverwaltung im SAP R/3 mit dem Transport Management System. IMG-Anbindung und zugehörige Softwarelogistik.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Coaching, Moderation
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung eines Workshops
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
3/2001
Delta-Schulung Rel. 3.1-4.6 ABAP Development Workbench
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler.
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP Objects, Workbench SE80, ABAP Debugger, Reporting mit InfoSet / ABAP Query, BAPI, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C
Projektdauer:
2/2001
Schnittstellenkonzept SAP R/3 ? Microsoft Word (VBA)
Erstellung eines Konzepts zur Realisierung einer Schnittstelle zwischen SAP R/3 und Microsoft Word (SAP Remote Function Call - RFC; Visual Basic for Applications).
Branche:
Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Konzeptionierer, Entwicklungsberater
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Proof of concept.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C (RFC-Bibliothek). Microsoft Word (Visual Basic for Applications)
Projektdauer:
9/2000
Softwarelogistik: Einführung solotrac ? Unterstützung der Software-Produktion durch Automatisierung
Erstellung eines Konzepts zur Realisierung einer Schnittstelle zwischen SAP R/3 und Microsoft Word (SAP Remote Function Call - RFC; Visual Basic for Applications).
Branche:
Bauindustrie/ Softwareproduktion
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Konzeptionierer, Entwicklungsberater
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Proof of concept, Einführung einer Lösung zur Softwarelogistik und Anpassung an die Kundenbedarfe.
Projektumgebung:
SAP R/3 4.6C. Lynx solotrac für SAP R/3.
Projektdauer:
4/2000 ? 5/2000
SAP R/3: Auftragsschnittstelle ALE ORDERS
Realisierung einer ALE-basierten Schnittstelle zur Verarbeitung von Auftragsdaten im SAP R/3
Branche:
Möbelindustrie
Rolle im Projekt:
Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Realisierung
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1I. SAP ALE.
Projektdauer:
11/1999
Softwarelogistik: Basisunterstützung KTW/TMS (Korrektur- u. Transportwesen)
Unterstützung des SAP Basisteams bei der Einführung einer Vorgehensweise in der Softwarelogistik mit den Mitteln des SAP R/3.
Branche:
Textilindustrie
Rolle im Projekt:
Konzeptionierer, Coach
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Durchführung eines Workshops, Anleitung des Basis-Teams
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1I. SAP KTW/TMS.
Projektdauer:
8/1999
Schulung ABAP Development Workbench SAP R/3 Release 3.1
Schulung und Coaching für Inhouse-Entwickler, die zuvor keine Entwicklungserfahrung im SAP-Umfeld hatten.
Branche:
Möbelindustrie
Rolle im Projekt:
Coach, Trainer
Tätigkeit im Projekt:
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung für Entwickler in der ABAP Development Workbench im Release 4.6C. Erstellung des Schulungskonzepts. Themen: ABAP, Interaktives Reporting, Dialogprogrammierung, Workbench SE80, ABAP Debugger, ABAP Dictionary
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1H
Projektdauer:
4/1998 ? 6-1998
Produktentwicklung und ?vertrieb: Lynx solotrac für SAP R/3
Konzeption, Entwicklung, Vertrieb und Pflege eines Zusatzprodukts zum SAP R/3 zur Abwicklung der Softwarelogistik (KTW/Korrektur- und Transportwesen). Ausbildung von Nachwuchsentwicklern.
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Projektleiter, Analyst, Entwickler, technischer Vertrieb
Tätigkeit im Projekt:
Analyse, Konzeption, Pflege des Produkts.
Kundenakquise und -betreuung, Entwicklung von Preis- und Lizenzmodell sowie Vertriebsmaterial. Messepräsentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1H, 4.6C, 4.7 Enterprise
Projektdauer:
4/1998 ? 8-2005
SAP R/3: Entwicklungsunterstützung MM, FI. Schnittstellen mit ALE
Entwicklungsunterstützung im Rahmen eines SAP R/3 Einführungsprojekts. Module MM, FI, SD. Coaching der Inhouse-Entwickler.
Branche:
Möbelindustrie
Rolle im Projekt:
Coach, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzepterstellung, Coaching, Realisierung
Projektumgebung:
SAP R/3 3.1I. SAP ALE.
Projektdauer:
4/1998 ? 6/1999
CPI-C ? ALE Schnittstelle SAP R/3 ? Tandem
Entwicklung einer komplexen Schnittstelle zur IDoc-Kopplung von SAP R/3 und Tandem auf von R/3 Release 3.1 auf Release 4.6C. Unterstützung beliebiger IDoc-Typen und ALE-Nachrichten.
Branche:
Haushalts- und Elektrogeräte
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Analyse und Bewertung der Kommunikationstechnolgien zwischen SAP R/3 und Tandem. Konzeption und Realisierung der Schnittstelle. Betrieb/Service während der Einführung, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0
Projektdauer:
3/1998 ? 11/1998
SAP R/3 Anwendungsentwicklung: Palettenverfolgung in der Produktion
Konzeption und Entwicklung eines Systems zur Palettenverfolgung mit online-Schnittstelle vom Scannersystem zum SAP R/3. Auswertung von Barcode-Informationen auf Paletten. Überwachung von Materialbewegungen zur Erkennung von Ausnahmesituationen.
Branche:
Lebens- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Anwendung. Betrieb/Service während der Einführung, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0
Projektdauer:
10/1997 ? 4/1998
SAP R/3 Korrektur- und Transportwesen: Abwicklung von Transportaufträgen
Softwarelogistik: Entwicklung eines Systems zur automatischen Abwicklung von Transportaufträgen auf der Basis von Shell-Skripten, die von ABAP-Programmen aufgerufen werden.
Branche:
Lebens- und Genußmittel
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Anwendung. Betrieb/Service während der Einführung, Dokumentation.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0
Projektdauer:
6/1997 ? 7/1997
SAP R/3: Entwicklung einer Kommunikations-Bibliothek
Tool-Entwicklung ?EasyRFC?: Entwicklung einer C++-Bibliothek für den RFC-Zugriff aus PowerBuilder (4GL).
Branche:
IT-Consulting
Rolle im Projekt:
Analyst, Konzeptionierer, Entwickler
Tätigkeit im Projekt:
Konzeption und Realisierung der Bibliothek. Dokumentation. Seminar dazu gehalten bei imp, Heidelberg.
Projektumgebung:
SAP R/3 3.0, Watcom C++, PowerSoft PowerBuilder.
Projektdauer:
3/1996 ? 5/1997
Top 20% of participants
Verification link: [URL auf Anfrage]
Linguistik (Hauptfach), Mathematik, Informatik (Nebenfächer)
Magister Artium (M.A.)
Universität Bielefeld
Kurse:
openSAP Kurs:
2023 - 2023
SAP Logistics ? Transformation from SAP ERP to SAP S/4HANA
2021 - 2021
Developing and Extending SAP Fiori Elements Apps
SAP Fiori Experts
2020 - 2020
2019 - 2019
Simplify Integration with SAP Cloud Platform Integration Suite
Berufserfahrung
seit: 1995
Profilzusammenfassung
Beratungsschwerpunkte
Prozesse
Allgemein
Modellierung
Softwareentwicklung
Andere
Datenbanken, Betriebssysteme, Systemsoftware
Programmierspachen und Entwicklungsumgebungen
SAP
Themenübersicht Systemintegration
Robuste Schnittstellen machen Komplexität beherrschbar. Systemkopplungen, an denen ich in Konzeption, Realisierung und Betreuung beteiligt war bzw. bin:
Themenübersicht Anwendungsentwicklung
Realisiert wurden Anwendungen u.a. in den Bereichen
Themenübersicht ALE / IDoc / EDIFACT
Realisiert wurden Prozesse in folgenden Bereichen
Der Umfang reichte vom schlichten Auftragseingang bis zur komplexen Kopplung zwischen SAP ERP und non-SAP-Systemen in den Bereichen CRM, LVS, Tourenplanung und Versandsteuerung.
Besonderes Augenmerk liegt jeweils auf der angemessenen Taktung und Performance sowie auf Monitoring und Fehlerhandling. Je nach Szenario erfolgt der Austausch ereignis- oder batchorientiert. Das Fehlerhandling kann von einer per Spool ausgedruckten Erfassungsvorlage bis hin zu per SAP Business Workflow gesteuerten Korrekturprozessen ausgestaltet werden.
Bisher bearbeitete Nachrichtentypen:
Master Data:
Supply Chain:
Financials: