Das deutsche Hightech-Sicherheitsunternehmen schützt mit innovativen Lösungen, Produkten und Technologien vor allem Identitäten und Daten. Das Bundesportal ist der zentrale Zugangspunkt zu den Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Herausgeber des Bundesportals ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Das Projekt "Bundesportal" verfolgt das primäre Ziel, Formulare verschiedener Behörden zu digitalisieren. Dazu wird zur aktiven Erstellung der Formulare ein Baukastensystem genutzt, das parallel agil weiterentwickelt wird. Die Nutzer der Formulare können per digitalem Personalausweis oder Elster-Steuerzertifikat authentifiziert und verifiziert werden. Anträge werden sicher in ein datenschutzrechtlich konformes Behördenpostfach übermittelt.
Aufgaben:
Das ITZBund unterstützt als zentraler IT-Dienstleister des Bundes ein breites Spektrum an Kundenbehörden auftragsbezogen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Das Verfahren zur Abrechnung von Lohnzuschlägen soll im Zuge der Modernisierung der IT-Infrastruktur neu entwickelt werden. Die Berechnung der Abrechnungszeilen nach TVöD sind komplex und korrekte Abrechnung hat eine sehr hohe Priorität. Es soll ein Verfahren entwickelt und implementiert werden, um die Validierung des Lastenheftes sicherzustellen. Die Erstellung der Testfälle durch die Fachanwender des Auftraggebers sowie eine entsprechende Schulung sind vorgesehen. Die Qualität und Vollständigkeit der erstellten Testfälle soll überwacht und durch ein Review sichergestellt werden. Die Validierung erfolgt durch eine Automatisierung der Testfälle im Altsystem.
Aufgaben:
Mit app4business, ein Produkt der andagon Gruppe, soll eine App und Webanwendung entwickelt werden, die es Unternehmen ermöglicht, einen internen Messenger mit News und Zeiterfassung in einer Anwendung zu vereinen. Die Entwicklung der Applikation wird agil durch ein SCRUM Team umgesetzt und die Qualität der Applikation soll umfassend sichergestellt werden.
Aufgaben:
Der Kunde Lopolight ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Navigationsbeleuchtung. Für eine Schiffsleuchte wird eine spritzgegossene Optik benötigt, die mit dem Licht einer LED die Lichtverteilung erzeugt, die bisher mit 20 LEDs und einer handgefrästen Vorsatzoptik erreicht wurde. Hierfür sollen durch das Team der Hembach Photonik GmbH mehrere Konzepte entworfen, die entsprechenden geometrischen Flächen durch selbst entworfene Algorithmen erzeugt und als CAD Flächen exportiert werden.
Aufgaben:
Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus SE sowie der größte europäische Flugzeughersteller. Streulichteinfall kann zur Systemzerstörung eines Satelliten-Messinstruments durch so genannte ?Blendung? führen. Um Designfehler zu finden, wird daher eine Spezialsoftware (ASAP) eingesetzt, die die einzelnen Lichtpfade simulieren kann (Ray-Tracing).
Aufgaben:
Die Hembach Photonik GmbH bietet das Design und die Entwicklung optischer und lichttechnischer Systeme, die Analyse und Simulation optischer Systeme und die Optiksoftware RayJack® ONE. Für die computerunterstützte Entwicklung optischer Systeme hat sich Ray-Tracing als Standard Methode durchgesetzt. Die mächtigen, bereits existierenden Software-Pakete existieren seit über 20 Jahren und sind daher in ihrer Bedienung umständlich und benötigen sehr viel Erfahrung. Daher soll eine moderne und zeitgemäße Alternative entwickelt werden.
Aufgaben:
Ausbildung:
Das deutsche Hightech-Sicherheitsunternehmen schützt mit innovativen Lösungen, Produkten und Technologien vor allem Identitäten und Daten. Das Bundesportal ist der zentrale Zugangspunkt zu den Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Herausgeber des Bundesportals ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Das Projekt "Bundesportal" verfolgt das primäre Ziel, Formulare verschiedener Behörden zu digitalisieren. Dazu wird zur aktiven Erstellung der Formulare ein Baukastensystem genutzt, das parallel agil weiterentwickelt wird. Die Nutzer der Formulare können per digitalem Personalausweis oder Elster-Steuerzertifikat authentifiziert und verifiziert werden. Anträge werden sicher in ein datenschutzrechtlich konformes Behördenpostfach übermittelt.
Aufgaben:
Das ITZBund unterstützt als zentraler IT-Dienstleister des Bundes ein breites Spektrum an Kundenbehörden auftragsbezogen bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Das Verfahren zur Abrechnung von Lohnzuschlägen soll im Zuge der Modernisierung der IT-Infrastruktur neu entwickelt werden. Die Berechnung der Abrechnungszeilen nach TVöD sind komplex und korrekte Abrechnung hat eine sehr hohe Priorität. Es soll ein Verfahren entwickelt und implementiert werden, um die Validierung des Lastenheftes sicherzustellen. Die Erstellung der Testfälle durch die Fachanwender des Auftraggebers sowie eine entsprechende Schulung sind vorgesehen. Die Qualität und Vollständigkeit der erstellten Testfälle soll überwacht und durch ein Review sichergestellt werden. Die Validierung erfolgt durch eine Automatisierung der Testfälle im Altsystem.
Aufgaben:
Mit app4business, ein Produkt der andagon Gruppe, soll eine App und Webanwendung entwickelt werden, die es Unternehmen ermöglicht, einen internen Messenger mit News und Zeiterfassung in einer Anwendung zu vereinen. Die Entwicklung der Applikation wird agil durch ein SCRUM Team umgesetzt und die Qualität der Applikation soll umfassend sichergestellt werden.
Aufgaben:
Der Kunde Lopolight ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Navigationsbeleuchtung. Für eine Schiffsleuchte wird eine spritzgegossene Optik benötigt, die mit dem Licht einer LED die Lichtverteilung erzeugt, die bisher mit 20 LEDs und einer handgefrästen Vorsatzoptik erreicht wurde. Hierfür sollen durch das Team der Hembach Photonik GmbH mehrere Konzepte entworfen, die entsprechenden geometrischen Flächen durch selbst entworfene Algorithmen erzeugt und als CAD Flächen exportiert werden.
Aufgaben:
Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus SE sowie der größte europäische Flugzeughersteller. Streulichteinfall kann zur Systemzerstörung eines Satelliten-Messinstruments durch so genannte ?Blendung? führen. Um Designfehler zu finden, wird daher eine Spezialsoftware (ASAP) eingesetzt, die die einzelnen Lichtpfade simulieren kann (Ray-Tracing).
Aufgaben:
Die Hembach Photonik GmbH bietet das Design und die Entwicklung optischer und lichttechnischer Systeme, die Analyse und Simulation optischer Systeme und die Optiksoftware RayJack® ONE. Für die computerunterstützte Entwicklung optischer Systeme hat sich Ray-Tracing als Standard Methode durchgesetzt. Die mächtigen, bereits existierenden Software-Pakete existieren seit über 20 Jahren und sind daher in ihrer Bedienung umständlich und benötigen sehr viel Erfahrung. Daher soll eine moderne und zeitgemäße Alternative entwickelt werden.
Aufgaben:
Ausbildung: