Im Bereich der TK-Gefahrenmeldeanlagen der DB Netz AG befindet sich Deutschladnweit HOA´s am Ende des Lebenszyklus. Es muss eine Investitionsprojekt geplant und umgesetzt werden. Hierzu wird Budeget sowoihl aus Eigenmiteln als auch aus LuFV Mitteln benötigt. Ebenfall muss ein nicht unerheblicher Personalbedarf sichergestellt werden.
Erstellung einer Beschlussvorlage für den Vorstand der DB Netz AG im obener Ende eies 3 Stelleigen Millionenbereich zzgl. > 60 benötigter VzP.
Ziel des Vorstandsprogramms CyberSecurity@DB ist es, Cyber-Angriffe auf die DB abwehren zu können und die Cyber-Widerstandsfähigkeit des Konzerns zu erhöhen. Das ASM Projekt bildet hierfür den Grundstein und sorgt für eine hohe Verfügbarkeit von Kritischen und nicht Kritischen IT Assets. Der Taskforce Leiter ist vom Programmleiter CS@DB formal mandatiert im Sinne der Programmleitung zu handeln um das ASM Projekt von Rot heraus in einen neuen managed Zustand auf mind. Status Gelb zu bringen. Ohne den Status Gelb für ASM bleibt auch der gesamte Programmstatus Rot.
Projektfokus:
Steuerung und Koordination aller Tätigkeiten zum schnellstmöglichen Erreichen einer hinreichenden Datenqualität in den dezentralen ASM-Systemen der Geschäftsfelder und der Zentralen ASM-Auskunftsfähigkeit, um eine Nutzbarkeit der Systeme für die Geschäftsfelder und die auf ASM aufbauenden zentralen Abnehmenden Fähigkeiten mit dem Fokus der Nutzung des Patch- und Schwachstellenmanagement Portals herzustellen. Umsetzung/Priorisierung der CS@DB Programmanforderungen im Kontext des übergreifenden ASM Projektes in zwei Schwerpunkten.
Information Security Governance Anforderungen an alle ASM Systeme in Aufsichtsfunktion (Primus inter pares)
Funktionale Anforderungen neben den anderen Anforderungen der Geschäftsfelder
Das Projekt SNB100 hat zum Ziel, Stromnetz Berlin aus dem Vattenfall-Konzern herauszulösen und eigenständig funktionsfähig in die Strukturen des Landes Berlin zu integrieren (Carve-out/Carve-in). Das Projekt hat übergreifende und spezifische Leitplanken (Personal, Prozesse/Organisation, IT, Verträge und Assets) erarbeitet, die den Teilprojekten als Richtschnur dienen. Die Grob- und Feinkonzeptphase des Projekts sind an dem übergeordneten Zeitplan der Transaktion ausgerichtet. Aus heutiger Sicht wird der Vollzug des Kaufvertrags zum 1. Juli 2021 angestrebt. Die Umsetzung der Maßnahmen beginnt mit Ausnahme von zeitkritischen Carve-out Maßnahmen, deren Umsetzung vorher abgestimmt wurde, ab der Unterzeichnung des Kaufvertrags.
Projektfokus:
Die Olympus Surgical Technologies Europe ist ein Unternehmen der Olympus Europa SE & Co. KG mit Hauptsitz in Hamburg und weiteren Standorten in Deutschland, Tschechien und Wales. Sie entwickeln und produziert Medizintechnik nach höchsten Qualitätsstandards. Der Olympus Standort in Coimbra (Portugal) ist ein zentrales Reparaturzentrum für Konsumgüter und medizinische Geräte. Zum April 2021 wird es an dem Standort neben der OSFP auch eine neuen Legal Entity ?OMPP? geben. Das Projekt ist in 2 Phasen unterteilt. Teil 1 ist die MBC Integration am vorhandenen Standort. Teil 2 beinhaltet den Neubau und die Ausstattung der IT-Infrastruktur. Das Gesamtprogrammvolumen umfasst ca. 55 Mio ?
Projektfokus:
Das MBC Integrationsprojekt ?OMPP-IT? beinhaltet die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter des MRS Bereichs, sowie der ?Shared Funtion User? (arbeiten sowohl in den Prozessen und IT-Strukturen der OSFP als auch der OMPP) die zum 01. April 2021 in die neue Legal Entitiy wechseln. Hierzu ist es erforderlich, das die Implementierung der neuen Business Unit mit den Schwerpunkten ? Schaffung einer neuen IT Infrastruktur, Standortanbindung, WAN/LAN/WLAN Redesign, Gesamtheitliche Steuerung von internationalen Projektteams zur Sicherstellung der vertragskonformen Realisierung von beauftragten Leistungen.
Die Rhenus-Gruppe ist einer der führenden, weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 5,1 Milliarden Euro. 31.000 Beschäftigte der Rhenus sind an 660 Standorten vertreten. Entlang der gesamten Supply Chain bietet die Rhenus-Gruppe Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen, darunter multimodale Transporte, Lagerung, Verzollung sowie innovative Mehrwertdienste.
Projektfokus:
Implementierung der aus den Business Units aufgebauten oder zugekauften Standorte in Europa mit den Schwerpunkten „Standortanbindungen international, IT-Infrastruktur Themen in Hallenbauten / -umbauten, Servermigrationen sowie WAN/LAN/WLAN Redesign Projekten“. Gesamtheitliche Steuerung von internationalen Projektteams zur Sicherstellung der vertragskonformen Realisierung von beauftragten Leistungen.
Ca. 3000 der durch die DB Netz AG betriebenen Stellwerke sind nicht oder nur unzureichend an das IP-Netz der Deutschen Bahn angebunden. Für unterschiedliche Projekte (z.B. BKU, Leibit, Weichendiagnose-Systeme – DIANA, Ablösung BASA / HiCom, MFD) ist die IP- Anbindung zukünftig notwendig. Bei Stellwerke die noch über einen analogen oder ISDN Telefonanschluss verfügten, wurde die VoIP-Fähigkeit hergestellt.
Projektfokus:
Gesamtheitliche zentrale Steuerung und fachliche Führung von 7 regionalen Projektteams der DB Netz AG, sowie die konzernbereichsübergreifende Steuerung der Auftragnehmer zur Sicherstellung der vertragskonformen Realisierung der in den Leistungsbeschreibungen im Einzelnen beauftragten Leistungen gegenüber der DB Systel und der DB Kommunikationstechnik.
Das unITe Programm ist ein konzernweites IT-Veränderungsprogramm und ein wichtiger Aspekt für die Umsetzung der Strategischen Weiterentwicklung des Konzerns. Die Standardisierung und Harmonisierung erfolgt in den Bereichen: Global Network, Identity and Access Management, Future Workplace und Data Center.
Das Verfahren “Regionale Ticketautomaten” unterstützt die Geschäftsprozesse selbstbedienter Fahrkartenverkauf im Personenverkehr. DB Vertrieb betreibt derzeit ca. 7.250 Online-Ticketautomaten im Nah- und Fernverkehr. Durch Standortoptimierungen und einheitliche Ticketautomaten für Nah- und Fernverkehr werden nahezu alle Automaten an das IP-Netzwerk der DB AG angebunden. In einem Großteil der Standorte wird die Netzwerkanbindung modernisiert.
Erfolge:
Einführung von Qualitäts- Management für Lieferleistungen der DB Kommunikationstechnik. Prozessoptimierung der Line, Vertragsgestaltung Zentrale Koordination im Namen und auf Rechnung der DB Vertrieb für die Kommunikationsanbindung der RTA im Zuge des Konzernbereichsübergreifenden Projekts „Apart 2014“ von DB Netz
Verantwortlich für:
Mit der Konzentration seiner Verwaltung auf die traditionsreichen Standorte Essen und Duisburg, beginnt für den Konzern eine neue Epoche. Während des Umzugs der Verwaltung und des Vorstandes in das „Thyssen-Krupp Quartier“ wird ein neuer Service Desk implementiert, der die Anfragen der Anwender im Quartier (ca. 2500 Mitarbeiter) abdecken soll.
Anforderung:
IT-Prozesse implementieren, Erreichbarkeit und Qualität des Service Desk sicherstellen, Zufriedenheit der Anwender steigern, Verfahrensanweisungen ausarbeiten, Einsatzbereites Service Desk aufzubauen.
21 Monate: Infrastrukturprojekt
Kunde: BWI IT GmbH
Branche: Bundeswehr
Rolle: Projektleiter
2 Monate: Beratungsprojekt
Kunde: Kabel Deutschland
Branche: Kabelnetzbetreiber
Rolle: Unterstützung Projekt Management
6 Monate: Infrastrukturprojekt
Kunde: Virtual Marketing
Branche: Callcenter
Rolle: Projektleiter
5 Monate: Infrastrukturprojekt
Kunde: Haniel & Cie. GmbH
Branche: Handelskonzern
Rolle: Teilprojektleiter
5 Monate: Infrastrukturprojekt
Kunde: E.ON AG
Branche: Energiekonzern
Rolle: Teilprojektleiter
3 Monate: Infrastrukturprojekt
Kunde: Cognis GmbH
Branche: Chemiekonzern
Rolle: Teilprojektleiter
6 Monate: Beratungsprojekt
Kunde: ICI Paints
Branche: Farbindustrie
Rolle: IT-Service Manager
2 Monate: Infrastrukturprojekt
Kunde: Ecolab
Branche: Chemiekonzern
Rolle: Teamleiter
2 Monate
Kunde: American Express
Branche: Bank
Rolle: Support 2nd & 3rd. Lev.
weitere Projekte gerne auf Anfrage
2009
Dipl. Informatiker (FH)
Private Fernfachhochschule Wilhelm Büchner
2000
Industriekaufmann (IHK)
1992 - 1994
Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
ZERTIFIZIERUNGEN
2020
Rezertifizierung IPMA Level B - 15280
2017
IPMA hybrid+ Zertifizierung
2015
IPMA Level B Zertifiziert ?Senior Projektmanager? 15280
2012
Professional Scrum Master
2010
2009
2008
ITIL Foundation V3 ? IT-Service Management
2003
Task Force Leiter
Senior Projektleiter
Multiprojektleiter
Leitung PMO
PROFESSIONAL PROFILE
Als unternehmerisch denkender und handelnder Projektleiter mit langjähriger Erfahrung in leitenden Positionen, verfüge ich über eine breitgefächerte Expertise für komplexe ITK und Infrastrukturprojekte. Durch meine gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise, wurden bisher alle Projekte erfolgreich abgeschlossen. Großen Wert lege ich auf die richtige Balance zwischen Service Innovation und Service Excellence als entscheidende Erfolgsfaktoren für eine hohe Kundenzufriedenheit.
EXPERTISE
TECH. SKILLS
BERUFLICHER HINTERGRUND
2000 - 2002
Rolle: Kaufmännischer Angestellter
1995 - 1999
Rolle: Zeitsoldat 4 Jahre ? Marine - Obermaat
MITGLIEDSCHAFTEN [nähere Angaben gerne auf Anfrage]
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.