Projekt 08/2009 - 03/2010
Thema: Entwicklung von Support-Tools für die Verbund-Testumgebungen der Deutschen Telekom AG
Mitarbeit bei der Entwicklung einer Spring-MVC Web-Anwendung für die Suche nach
Testdaten per JDBC in diversen Oracle Datenbanken sowie mit Axis1- und Axis2-Webservice-Clients.
Weiterentwicklung eines Agenten zum Monitoring von JBoss-Servern inklusive der Anzeige in BIRT-Reports.
Neuentwicklung eines Web-Frontends (Analyse, Design, Implemetierung, Test) in Groovy/Grails zur Erzeugung von komplexen Testdaten. Authentifizierung über OpenID, Nutzung von EJB3-Sessionbeans für Businesslogik und JBoss-Datasources für den GORM-Datenbanklayer, Download und Upload der komplexen Testdaten als XML und der Stammdaten im CSV/Excel-Format.
Deployment, Konfiguration und Test der entwickelten Anwendungen in sehr komplexen Testumgebungen ( > 100 JBoss Instanzen) unter Anwendung von ssh, scp, Tunneling und den standard Linux Shell-Kommandos.
Branche: Telekommunikation
Firma: Telekom AG
Java 1.5, Jboss 4.2.2, Eclipse 3.5, Spring-MVC, BIRT, WebServices, Oracle, Groovy, Grails, EJB3
Projekt 07/2008 - 03/2009
Thema: Weiterentwicklung eines Web-Frontends für die Bearbeitung von Airline Fares
Mein Aufgabenbereich umfasste die Analyse einer Legacy-Anwendung, Entwurf und Realisierung des Service-Layers, der mit Hibernate die Tabellen, Views und Stored Procedures einer
Oracle-Datenbank dem GWT-Client zur Verfügung stellt.
Alle Services wurden beginnend mit einem JUnit-Test entwickelt und in einem Wiki dokumentiert.
Ein Subset derselben Services wurde in WSDL beschrieben und per Codegenerierung mit Axis2 als WebServices bereitgestellt.
Branche: Airline Services
Firma: Lufthansa Systems, Raunheim (siehe Kundenreferenz)
Java 5.0, J2EE, Servlets, Tomcat 6.0, Google Web Toolkit GWT 1.4, Hibernate, Webservices,
Axis2, WSDL, Oracle 10, Eclipse 3.4, ant, LDAP, JUnit, ClearCase, Linux, SQL, Toad, RUP
Projekt 12/2007 - 06/2008
Thema: Entwurf und Realisierung eines Intranet Web Frontends
Branche: Banken
Firma: DiBa AG, Frankfurt
Ziel war die Ablösung einer MS-Access-basierten Client-Lösung für die Unterstützung des ORM (Operational Risk Management) und des Action Trackings durch eine Intranet-Webanwendung. Anhand bestehender Datenbank-Tabellen wurden Hibernate-Klassen generiert und angepasst. Die Java-Anwendung wurde von der Aufnahme der Use-Cases, über den Entwurf der Struts-Konfiguration bis zur Realisierung und Test im Zweier-Team in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung neu erstellt.
Java 5.0, J2EE, JSP, Struts 1.2, Hibernate 3.1, Tomcat 5.5, myeclipse, SQL, Oracle 10
Projekt 4/2007 - 10/2007
Thema: Austausch eines vorhandenen Datenbank-Layers (Entera) durch sqlapi++
Branche: Aviation
Firma: Jeppesen GmbH, Neu Isenburg
Ein extrem sicherheitskritisches Mid-Tier für Flugdaten musste umgestellt werden
auf eine modernere c++-Bibliothek. Analyse, Änderung und Test mehrerer Server waren notwendig;
außerdem die Erstellung von Testprogrammen, die Erweiterung komplexer Makefiles und Control-Scripts
die direkte Kontrolle von Datenbank-Inhalten mit SQL-Advantage, Fehler- und core-Analyse mit ddd/dbx sowie die Optimierung der trace-Ausgabeformate.
Kommunikation mit Projektleiter und internationalen Kollegen war in englisch.
C++, eclipse, sqlapi++, pthreads, rogue wave lib, sql, sybase, solaris, ksh, python, Clearcase/Clearquest
Projekt 9/2006-4/2007
Thema: Weiterentwicklung der XML-Schnittstelle eines Flugreservierungs-Systems
Branche: Touristik, Reservierungssysteme
Firma: Ypsilon.NET, Frankfurt
Die Aufgabe war die Implementierung neuer Funktionalitäten in ein komplexes, verteiltes System für Informationsbeschaffung, Caching und Buchung von Flügen über diverse Anbieter.
Dazu war es nötig, ca. 50000 Zeilen Python-Code zu Analysieren, XML-Schemas und Parser zu erweitern, neue Parameter und Funktionen in Python zu implementieren und die nötigen Unit-Tests zu entwickeln.
Python, Twisted Framework, sql, MySQL, postgres, Debian 3.1 Linux, eclipse 3.2, pydev
KurzProjekt (5 MannTage) 8/2006
Thema: Fehlerbehebung in einer Tomcat-Anwendung zum gesicherten Dateiaustausch
Gefordert war eine schnelle Einarbeitung in ca. 7000 lines of code
mit dem Ziel, bestehende Fehler zu reproduzieren, zu beheben und zu testen.
Dazu war die Erstellung von Test-Treibern in python nötig, sowie die Analyse von Java-Code und Trace-Dateien.
Branche: Industrie
Firma: Stihl, Waiblingen
Java, J2EE, Servlets, Tomcat 4.1, eclipse 3.1, JSP
Projekt: 5/2006-7/2006
Thema: Entwurf und Realisierung eines Socketservers, der die Kommunikation zwischen Materialflussrechnern und SAP R/3 ermöglicht
Branche: Industrie
Firma: Astra Zeneca, Plankstadt
Gefordert war ein non-blocking Server, der bis zu 26 parallele Anfragen bearbeiten kann.
Ankommende Nachrichten auf zwei stehenden TCP-IP-Verbindungen werden dabei über SAP RFC in der Rolle einen RFC-Clients an ein R/3-System weitergegeben.
Umgekehrt nimmt der Socketserver in der Rolle eines RFC-Servers Aufträge des R/3-Systems an und leitet sie weiter an die Materialflussrechner.
Zum Test des Socketservers wurden TCP-Clients in Python und Function Modules in ABAP erstellt.
Socket-Programmierung in ANSI-C unter Unix, Testtreiber in Python, rfclib
SAP ABAP Workbench Function Builder
Projekt: 2/2006-4/2006
Thema: Erweiterung einer internationalen C++-Webanwendung
Die Aufgabe war einerseits die Erweiterung eines Datenbank-Frontends für Eingabe, Preview und Plausitest von Bildern,
andererseits die Erweiterung einer in C++ implementierten Web-Anwendung um die
Ausgabe einer multi-tabbed Informationsseite inklusive Bildergalerie
und komplexen Lookup-Abfragen für die internationalisierte Darstellung
von Hoteldaten in 10 Sprachen.
Branche Touristik
Firma: TRUST International, Frankfurt
C++,perl,DBI,mysql,sql,xml,linux,Javascript,DHTML,CSS,cvs
Projekt: 9/2004-1/2006
Thema: 4th-Level-Support für den bundesweiten Rollout
von 40000 Clients eines touristischen Buchungssystems
Die Aufgabe war die Analyse von auftretenden Fehlern, deren Klassifizierung nach Dringlichkeit und Wichtigkeit,
das Finden von Work-Arounds und die Kommunikation mit der Entwicklungsabteilung (englisch).
Dazu war es nötig, den Aufbau der Clientanwendung (HTML,JScript,ActiveX,Java) zu analysieren
sowie interne Python-Tools zur Auswertung von Server-Logfiles und Konfigurationsdaten zu entwickeln.
Kommunikation mit franzoesischen Kollegen war in englisch.
Branche: Touristik
Firma: Amadeus Germany, Bad Homburg
IExplorer, ActiveX, JScript, Java, Python, Peregrine ServiceCenter, Win@proach
Projekt: 6/2004
Thema: Referenzimplementierung und Performanztest einer J2EE-Anwendung zur Auftragserfassung
eines Versandhauses
Branche: Versandhandel
Firma: Witt, Weiden
Java,J2EE,EJB,Oracle OC4J,Toplink,JDeveloper,JMeter
Projekt: 3/2004
Thema: Entwurf und Realisierung eines Java-Applets und der zugehören php-Module auf Serverseite
Edutainment, Rechen-Wettbewerb mit Anzeige der Bestenliste im Internet
Sicherung der Ergebnisse gegen Manipulation mit md5-Digest
java,php,mysql
Projekt 1/2004 - 2/2004
Thema: Relaunch eigener Internetauftritte mit phpcms
Integration weblog, Fotogalerie in phpcms
php,phpcms,mysql,wordpress,spgm
Projekt 12/2003
Thema: Design und Realisierung eines Web-Angebots für WAP und imode-Handys.
Suche in Zitate-Datenbank, Einzeiler-Extrakt aus google-Suche über SOAP-api
Firma: [Details auf Anfrage]
php,mysql,HawHaw-Library,SOAP,google-api
Projekt: 10-11/2003
Thema: Design und Realisierung einiger Lernspiele für Java-Handys.
Branche: Unterhaltungsindustrie
Firma: [Details auf Anfrage]
IQ-Trainer, Mathe-Trainer, Tachometer
java,J2ME,MIDP 1.0, Entwicklung mit Eclipse und WTK104
Projekt 8/2003-9/2003
Thema: Import von Produktionsdaten im XML-Format in myqsl-Datenbank
Branche Touristik
Firma: TRUST International, Frankfurt
perl,DBI,mysql,xml,linux
Projekt: 5/2003-8/2003
Thema: Feinkonzept , Implementierung und Test eines Webfrontends für Meinungsumfragen
Branche: Marktforschung
Firma: infas GmbH, Frankfurt
java,J2EE,EJB, JSP,struts,tiles,tomcat,jboss,msSql
Eclipse 2.1 als Java-Entwicklungsumgebung
Besonderheiten:
PDF-Generierung von XML-Daten über XSL-Vorlagen mit apache/FOP
Parsing von Excel-Sheets mit apache/jakarta/POI
Folgende Patterns wurden dabei eingesetzt: ServiceLocator, Delegate, Facade, Singleton, Modell-View-Controller (struts)
Der Datenbankzugriff erfolgte über Queryklassen, die direkt von stateless Sessionsbeans aufgerufen wurden.
Projekt: 2/2003-3/2003
Thema: Erweiterung eines HTML-basierten Datenbankfrontends
Plausibility-Tests,
Generierung hierarchischer Navigationleisten und Eingabemasken aus XML-Beschreibung
Branche: Touristik
Firma: TRUST International, Frankfurt
perl,DBI,cgi,xml,linux,mysql,oracle,html,css
Projekt: 11/2002 - 1/2003
Thema: Entwurf, Realisierung und Auswertung eines Internet-Gewinnspiels
Branche: Unterhaltungsindustrie
Firma: [Details auf Anfrage]
python,html,formmail
Projekt: 8/2002 - 9/2002
Thema: Design und Realisierung einiger Spiele für Java-Handies.
Branche: Unterhaltungsindustrie
Firma: [Details auf Anfrage]
Tangram als grafisches Puzzle, mehrere Edutainment-Spiele für das 1x1-Training.
java,J2ME,MIDP 1.0, Entwicklung mit Sun One Mobile Edition auf WinXP
Nebenprojekt: 4/2002 - 6/2002
Thema: Interaktives grafisches online-Spiel
Branche: Unterhaltungsindustrie
Firma: [Details auf Anfrage]
Design und Realisierung als cgi-Script in Python
Realisierung eines minimalen Webservers zum lokalen Ausführen des Spiels unter Windows
python,html,javascript
Nebenprojekt: 1/2002 - 3/2002
Thema: Abwicklung von Kreditkartentransaktionen mit ATOS Origin
Branche Touristik
Firma: qivive GmbH, Bad Homburg
a) Design und Implementierung eines HTTP-Proxy-Servers in Java
b) Wiederverwendung identischer JavaBeans für die Kommunikation mit externem Authorisierer
c) Protokollierung der Transaktionen per JDBC in Informix-DB
d) webbasierte Benutzerschnittstelle zum Nachbearbeiten unvollständiger Transaktionen
java, Entwicklung mit Forte auf WinNT, Zielsysteme Sun Solaris und Sinix 5.4x
Randaufgabe: 12/2001
Entwurf und Durchführung einer internen Mitarbeiterschulung zum Thema WAP/WML
Powerpoint
Großprojekt: 06/2000 - 03/2002
Branche Touristik
Firma: START Ticket GmbH, Bad Homburg
Thema: Internet-Ordersystem
Architektur, Implementierung, Entwicklertest einer eCommerce-Anwendung für den Verkauf von Eintrittskarten
Als Ausgangspunkt diente die damalige (2000) Implementierung des Sun PetShop.
Nach den damit vorgegebenen Patterns wurden weitere stateless Sessionbeans und BMP Entitybeans implementiert.
a) Definition des Order-Workflows mit Kreditkartenzahlung unter Berücksichtigung von Vorautorisierungen, volle Autorisierung
- Analyse und Steuerung der SSL-Bereiche in der Web-Anwendung
b) Analyse, Design und Implementierung einer J2EE/EJB SessionBean zur Kreditkartenautorisierung mit ATOS Origin
c) Analyse, Design und Implementierung der WML-Schnittstelle zum Buchen über WAP-Handy (JSP)
d) Wartung der Teaserseiten ( Dynamo Server Pages, Dynamo components )
e) Machbarkeitsstudie zum Einsatz des Dynamo-Scenario-Servers für das Kundentracking
f) Dynamische Zuordnung von Funktionalitäten per Konfiguration
g) Schnittstelle zum Enterprise Integration-Server
h) Datenaustausch mit Fremdsystem über gesicherte TCP Verbindung, Generierung und Prüfung von Keys, Zertifikaten und Digests
i) Erstellung von einfachen Statistiken der Zahlungstransaktionen
j) webbasierte Benutzerschnittstelle zum Nachbearbeiten unvollständiger Transaktionen
k) Technische Optimierungen, Java Performanzanalyse mit OptimizeIt
l) Konfiguration des ATG Dynamo Applicationservers, mehrere Entwicklungsinstanzen
m) Ständige Weiterentwicklung der Entwicklungsumgebung PC, Unix-Server, Sun, CVS, WinCommander, DBVisualizer, keygen
n) Implementierung einer Laufzeitüberwachung (freier Speicher der VM, Anzahl Sessions, Transaktionsstati von Order und Zahlungen, usw.) des Applicationservers per WAP-Handy
o) Erstellung von einfachen HTTP-Servern in Python zum Simulieren externer Schnittstellen
p) Dokumentation aller Konfigurationsparameter des Systems als MindMap
q) Durchführung und Auswertung von massiv parallelen Performance-Tests
Java (J2EE, EJB, Java Secure Socket Extension), JSP, JDBC
Forte, ATG-Dynamo 5.1, Together, Ant, Informix, Python, Windows, Solaris, Exceed, Samba
3/98 - 6/2000
Thema: Portierung eines grafischen Clients von SCO-UNIX auf Windows 95/NT
fachliche Koordination eines extern durchgeführten Projektes
a) Analyse und Beschreinung des Altsystems
b) Zusammenfassen der Details und Kontrolle der Portierung
c) Aufbau von Checklisten
d) Analyse und Anpassungen in Bezug auf Euroumstellung
e) Analyse und Anpassungen in Bezug auf Y2K
Firma: START Ticket GmbH, Frankfurt
( Touristik, Frankfurt/Hamburg)
Nebenprojekt: 10/97 - 1/98
Thema: Tool zur Aufwandserfassung und Projektplanung einer Entwicklungsabteilung
a) Design und Realisierung eines webbasierten Aufwandserfassungsprogramms
b) Erstellung von einfachen Statistiken
c) Exportmöglichkeit der Rohdaten direkt über Internet-Browser in Excel
cgi/perl unter SCO UNIX und Sinix 5.44
Nebenprojekt: 4/97 - 8/97
Thema: Fehlermanagement-Tool
a) Design und Realisierung eines webbasierten Workflow-Programms
b) automatische Generierung von emails bei Änderung von Zuständigkeiten eines Problemreports
c) freie Konfigurierbarkeit der wesentlichen Parameter über web-Schnittstelle
d) Login und Rechtesteuerung
e) Erstellung von Statistiken
cgi/perl unter SCO UNIX und Sinix 5.44
10/96 - 3/97
Thema: Portierung eines grafischen Clients von SCO UNIX auf Windows 95
Analyse und Design, Realisierung wurde verschoben auf 3/98
Nebenprojekt: 7/96 - 9/96
Thema: Ansteuerung eines POS-Terminals für Kreditkartenautorisierungen
Analyse,Design und Realisierung
Krone-Terminals an SCO UNIX.
9/92 - 12/96 Entwurf, Prototyping und Realisierung der grafischen Benutzeroberfläche des Clients eines Buchungssystems.
Als Entwickler war ich von der Befragung der zukünftigen Anwender, über Design der Screens, Klassen und Schnittstellen bis zum Integrationstest,
der Inbetriebnahme bei Pilotkunden und Maintenance über mehre Jahre in diesem Projekt tätig.
UNIX SCO 3.2.4, C++, XVT++, Motif 1.1, X Window 11.4 und Windows 3.1, XVT++
Firma: START Informatik GmbH, Frankfurt
(freiberuflich, Touristik)
6/92 Analyse des bestehenden DV-Systems eines Immobilien-Büros, Problembehebung, Dokumentation und Entwurf eines Betreuungskonzeptes
Unix SCO 3.2, Uniplex
4/92 Dozent für den Siemens-Nixdorf-Kurs UNIX-LAN (TCP/IP)
UNIX System V.4 auf MX300 und SCO ODT auf WX200 (freiberuflich)
7/91 - 12/91 Vernetzung mehrerer UNIX-Rechner mit Ethernet,
Einsatz von NFS, TCP/IP unter UNIX System V.4 auf i386 (intern)
4/89 - 8/92 Mitarbeit bei Architektur, Spezifikation, Realisierung, Integration und Test von Modulen innerhalb der Release 4.0 der BTX-Software für die Telekom (Großprojekt > 130 Mannjahre)
fachliche Koordination zwischen Auftraggeber und Entwicklungsteam
Teilnahme an Code-Inspektionen und Reviews
Entwurf eines Interfaces zwischen Kommunikationskarte und ISO-Layer-2 Automaten
Entwurf einer Finite State Machine für das BTX-Protokoll (Layer 2)
Test von Modulen zur Ansteuerung von Chipcard-Lesegeräten
Test von Modulen für externe Rechnerverbindung über X.25
OS/2, C auf IBM IC (Industrie Computer == PS/2 Modell 80) (freiberuflich, IBM, Niederrad)
Firma: IBM, Frankfurt Niederrad
4/88 - 3/89 Design und Realisierung eines Konvertierers für den Anschluß eines Scangraphic-Belichters an ein Fotosatzsystem.
Portabler Code für MS-DOS, Primos und VM/CMS. Primos, C auf Prime 4xx (freiberuflich, alfa System Partner)
11/87 - 1/88 Entwicklung und Realisierung eines Harddisk-Treibers und der zugehörigen grafischen Konfigurationsprogramme
GEM, TOS, C auf Atari ST (freiberuflich)
6/87 - 10/87 Dozent für C und UNIX am Control Data Institut in Frankfurt.
UNIX System V.3, C, Shell auf Altos (freiberuflich)
4/86 - 6/87 Erstellen von Diagnoseprogrammen für eine Bildverarbeitungkarte.
Portierung eines Menusystems von Fortran V unter RSX-11M/PDP-11 auf C unter UNIX
UNIX BSD 4.2, C auf Integrated Solutions (freiberuflich, SCG Bensheim)
6/82 - 9/85 Design und Realisierung von Modulen zur Ansteuerung der elektronischen und mechanischen Komponenten eines Belichters. Entwicklung von Testprogrammen zur Justage und Qualitätskontrolle der einzelnen Komponenten. Design und Realisierung der Bedienerschnittstelle des Belichters.
RMS68K-Echtzeitkern, 68000-ASM auf Motorola Multiprozessor-System. Crossentwicklung unter VAX11/780 unter UNIX. C auf Motorola Multiprozessor-System
(Linotype, Eschborn)
1/80 - 6/80 Entwicklung eines Mess-Standes zur Untersuchung elektromagnetischer Felder in Hochfrequenzresonatoren im Rahmen meiner Examensarbeit. Realisiert wurden die grafische Darstellung und interaktive Korrektur der Meßergebnisse, sowie der Datenaustausch mit HP2100.
Maschinensprache MC6502 auf KIM-1 Mikroprozessorkarte (J.W.Goethe Universität, Frankfurt)
Deutschland: nur Rhein-Main-Gebiet