nur 100% remote Projekte
Diverse Tools und Experimente für den persönlichen Gebrauch und zur Weiterbildung unter macOS, realisiert mit macos_ui und flame Package:
Weiterentwicklung einer Banking-App in Agiler Vorgehensweise.
Implementierung von neuen Funktionalitäten unter Einhaltung der Architektur-Vorgaben eines großen ( > 100kloc) Projekts.
Entwicklung einer App, die den ?Stress-Status? für eine Person über längere Zeit ermittelt und grafisch anzeigt. Dazu gibt der Proband drei Mal täglich die subjektive Bewertung seines aktuellen Status per Fragebogen ein.
Außerdem fließen die Messwerte HRV und Lärmpegel in die Berechnung ein, die aus der HealthKit Datenbasis eingelesen werden.
Local Notifications erinnern an diese Eingabe, die Uhrzeit wird in den Einstellungen konfiguriert.
IOS-App zum Scannen von Kontaktinformationen in Form eines QR-Codes sowie die dynamische Darstellung von Kundendaten als QR-Code.
- Formular mit feldbezogenen Fehlermeldungen
- Liste mit Filterung über Eingabefeld,
- Dropdown zur Auswahl des Listentyps
- Export der gesammelten Daten im CSV-Format über Share-Button
- Konfiguration in Preferences,
IOS-App zur Erfassung von Stromverbrauchszahlen. Anzeige der Werte als Zusammenfassung, in Tabellenform und als Balkengrafik.
- Datenimport und -export im CSV-Format über die Zwischenablage
- Konfiguration in Preferences
- Bottom-Tabbar, Segmented Control,
- Settings im iOS-Stil
IOS-App zur Steuerung der beiden Motoren eines Geräts über Bluetooth LE.
IOS-App zur Wahl der persönlichen Wertesortierung per „Drag & Drop“ mit grafischer Darstellung des Ergebnisses als Radar-Chart.
IOS-App zum Trainieren von Shortcuts
Diverse Web-Apps zur Simulation physikalischer Bewegungsmuster, Newtons Cradle,
DIe Entwicklung neuer Features fand in 2-wöchigen-Scrum-Sprints statt, verwaltet mit Jira, Source-Control und Code-Reviews mit GitLab, Dokumentation mit Confluence.
Meine Schwerpunkte waren dabei
Das Projekt legte besonderen Wert auf Barrierefreiheit. Alle Screens mussten Dynamic Type und VoiceOver unterstützen.
Diese App ist aktuell mit 4,8 von 5 Sternen bewertet bei 13 Bewertungen.
Projekt 08/2009 - 03/2010
Thema: Entwicklung von Support-Tools für die Verbund-Testumgebungen der Deutschen Telekom AG
Mitarbeit bei der Entwicklung einer Spring-MVC Web-Anwendung für die Suche nach
Testdaten per JDBC in diversen Oracle Datenbanken sowie mit Axis1- und Axis2-Webservice-Clients.
Weiterentwicklung eines Agenten zum Monitoring von JBoss-Servern inklusive der Anzeige in BIRT-Reports.
Neuentwicklung eines Web-Frontends (Analyse, Design, Implemetierung, Test) in Groovy/Grails zur Erzeugung von komplexen Testdaten. Authentifizierung über OpenID, Nutzung von EJB3-Sessionbeans für Businesslogik und JBoss-Datasources für den GORM-Datenbanklayer, Download und Upload der komplexen Testdaten als XML und der Stammdaten im CSV/Excel-Format.
Dynamo Application Server, Personalisation Server, Scenario Server
Apache: Installation, Konfiguration, Entwicklung von Intranet-Anwendungen in perl/python
nur 100% remote Projekte
Diverse Tools und Experimente für den persönlichen Gebrauch und zur Weiterbildung unter macOS, realisiert mit macos_ui und flame Package:
Weiterentwicklung einer Banking-App in Agiler Vorgehensweise.
Implementierung von neuen Funktionalitäten unter Einhaltung der Architektur-Vorgaben eines großen ( > 100kloc) Projekts.
Entwicklung einer App, die den ?Stress-Status? für eine Person über längere Zeit ermittelt und grafisch anzeigt. Dazu gibt der Proband drei Mal täglich die subjektive Bewertung seines aktuellen Status per Fragebogen ein.
Außerdem fließen die Messwerte HRV und Lärmpegel in die Berechnung ein, die aus der HealthKit Datenbasis eingelesen werden.
Local Notifications erinnern an diese Eingabe, die Uhrzeit wird in den Einstellungen konfiguriert.
IOS-App zum Scannen von Kontaktinformationen in Form eines QR-Codes sowie die dynamische Darstellung von Kundendaten als QR-Code.
- Formular mit feldbezogenen Fehlermeldungen
- Liste mit Filterung über Eingabefeld,
- Dropdown zur Auswahl des Listentyps
- Export der gesammelten Daten im CSV-Format über Share-Button
- Konfiguration in Preferences,
IOS-App zur Erfassung von Stromverbrauchszahlen. Anzeige der Werte als Zusammenfassung, in Tabellenform und als Balkengrafik.
- Datenimport und -export im CSV-Format über die Zwischenablage
- Konfiguration in Preferences
- Bottom-Tabbar, Segmented Control,
- Settings im iOS-Stil
IOS-App zur Steuerung der beiden Motoren eines Geräts über Bluetooth LE.
IOS-App zur Wahl der persönlichen Wertesortierung per „Drag & Drop“ mit grafischer Darstellung des Ergebnisses als Radar-Chart.
IOS-App zum Trainieren von Shortcuts
Diverse Web-Apps zur Simulation physikalischer Bewegungsmuster, Newtons Cradle,
DIe Entwicklung neuer Features fand in 2-wöchigen-Scrum-Sprints statt, verwaltet mit Jira, Source-Control und Code-Reviews mit GitLab, Dokumentation mit Confluence.
Meine Schwerpunkte waren dabei
Das Projekt legte besonderen Wert auf Barrierefreiheit. Alle Screens mussten Dynamic Type und VoiceOver unterstützen.
Diese App ist aktuell mit 4,8 von 5 Sternen bewertet bei 13 Bewertungen.
Projekt 08/2009 - 03/2010
Thema: Entwicklung von Support-Tools für die Verbund-Testumgebungen der Deutschen Telekom AG
Mitarbeit bei der Entwicklung einer Spring-MVC Web-Anwendung für die Suche nach
Testdaten per JDBC in diversen Oracle Datenbanken sowie mit Axis1- und Axis2-Webservice-Clients.
Weiterentwicklung eines Agenten zum Monitoring von JBoss-Servern inklusive der Anzeige in BIRT-Reports.
Neuentwicklung eines Web-Frontends (Analyse, Design, Implemetierung, Test) in Groovy/Grails zur Erzeugung von komplexen Testdaten. Authentifizierung über OpenID, Nutzung von EJB3-Sessionbeans für Businesslogik und JBoss-Datasources für den GORM-Datenbanklayer, Download und Upload der komplexen Testdaten als XML und der Stammdaten im CSV/Excel-Format.
Dynamo Application Server, Personalisation Server, Scenario Server
Apache: Installation, Konfiguration, Entwicklung von Intranet-Anwendungen in perl/python
"Der Consultant hat sich als Entwickler sehr schnell in die fachliche Thematik eingearbeitet und war nach einem rekordverdächtigen Zeitraum produktiv. Seine Kenntnisse im Bereich Java und C++ waren wie erwartet exzellent. Technologien wie Tomcat, Hibernate, Log4J oder JUnit-tests beherrscht der Consultant. Er konnte darüber hinaus viele hilfreiche Verbesserungen einbringen. Kenntnisse zu neuen Themen wie Web-Services basierend auf Axis2 wurden selbstständig und schnell erarbeitet. Darüber hinaus konnte er bereits nach wenigen Tagen am Aufbau grundlegender Strukturen wie Ant-Build, Entwicklungsumgebung und Testumgebung mithelfen und sein Know-how erfolgreich einbringen. Ich schätze den Consultant sehr für seine ausgeglichene Natur, die uns in vielen zwischenmenschlichen Situationen geholfen hat. Er erarbeitet sich Lösungen selbstständig, auch bei komplexen Zusammenhängen und unvollständigen Vorgaben. Seine Arbeitsergebnisse sind sorgfältig getestet und sauber dokumentiert. Er verliert dabei nicht den Fokus und schafft durchaus auch pragmatische Lösungen, die ein erfolgreiches SW-Entwicklungs-Projekt oft genug benötigt."
— Projekt Webservices - Webclient, 07/08 - 03/09
Referenz durch SW - Architekt, weltweit agierender IT-Dienstleister für die Airline- und Aviation-Industrie (> 1.000 MA), vom 19.03.09
"3/98-6/00 Thema: Portierung eines grafischen Clients von SCO-UNIX auf Windows 95/NT fachliche Koordination eines extern durchgeführten Projektes 9/92 - 12/96 Thema: Entwurf, Prototyping und Realisierung der grafischen Benutzeroberfläche des Clients eines Buchungssystems. Der Consultant unterstützte uns mehrere Jahre beim Design und der Implementierung komplexer mehrschichtiger Client-Server-Anwendungen. Speziell bei der Entwicklung der optimierten und benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche unseres Verkaufsclients bewies er viel Sinn für praxisrelevante Details. Durch seine hervorragende Auffassungsgabe konnte er sich schnell in neue Themengebiete einarbeiten, den Kern der Aufgabe erkennen und eine optimale Lösung finden. Er entwarf maßgeblich die erste Implementierung des grafischen Clients unter SCO-Unix und koordinierte dessen Portierung auf Windows, die von einem externen Unternehmen durchgeführt wurde. Bei der Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Firmenkulturen und Entwicklungsumgebungen zeigte er das nötige Fingerspitzengefühl. Es gelang ihm, die über Jahre angesammelten Praxis-Details der vorhandenen Implementierung mit den Vorteilen der Windowsumgebung ideal zu kombinieren. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist sein besonderes Engagement und seine ausgeprägte Hilfsbereitschaft hervorzuheben. Wir möchten uns an dieser Stelle dafür bedanken und den Consultant anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt Software für Ticketvertrieb (TicketSoft), von 9/92 - 12/96 und 3/98-6/00
Referenz durch Leiter Systemmanagement - TicketCorner, 50 MA vom 03.10.02
"Der Consultant die Ticketverkaufssoftware TicketSoft so angepasst und weiterntwickelt, dass über die entwickelte Schnittstelle eine Nutzung der Software des Kreditkartenbezahlsystems der Firma ATOS Origin möglich wurde. Mittlerweile werden über diese Schnittstelle monatlich bis zu 30.000 Transaktionen mit Kreditkarten und EC-Karten problemlos abgewickelt. Das gesamte System läuft aufgrund der hervorragenden Arbeit fehlerfrei und wird wegen der performanten Abwicklung der Transaktionen von allen Nutzern gelobt. Auch durch den ständigen engen Kontakt des Consultant zu den Enwicklern der Firma ATOS Origin konnte so eine zukunftssichere und sehr leistungsfähige Lösung zur Abwicklung von Kreditkartentransaktionen geschaffen werden, auf die wir heute nicht mehr verzichten möchten."
— Projekt Abwicklung von Kreditkartentransaktionen mit ATOS Origin vom 01/02 - 03/02
Referenz durch Qivive GmbH, Softwarehaus mit ca. 40 MA von 16.09.02
"Der Consultant war maßgeblich am Design und alleinverantwortlich für die Umsetzung des Fehlermanagment-Tools zuständig. Dieses Online-Tool war ein Quantensprung in unserer Qualitätssicherung. Es ist heute noch im Einsatz und mittlerweile sogar zweimal gecloned und umgearbeitet worden, um andere Abläufe abzudecken. Durch die vorbildliche Dokumentation des Consultant war das auch ohne die direkte Hilfe des Consultant möglich. Ich hätte ihn gerne wieder im Team!"
— Projekt Fehlermanagement-Tool, 04/97 - 08/97
Referenz durch Qualitätsmanager eines Softwarehauses (40 MA) vom 06.09.02