Softwareentwicklung Delphi, PHP, Perl, SQL-Datenbanken
Aktualisiert am 03.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 16.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Softwareentwicklung
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

2017: Projekt: Verschlüsselungsalgorithmus für Passwörter

 

Beschreibung:

Klassenbibliothek zum Ver- und Entschlüsseln von Passwörtern

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Diese Bibliothek kann in beliebigen Delphi-Projekten verwendet werden. Sie ermöglicht das Ver-und Entschlüsseln von Passwörtern von bis zu 16 Zeichen mit und ohne Masterpasswort. Beim Verschlüsseln mit einem Masterpasswort ist eine Entschlüsselung ohne Kenntnis dieses Masterpasswortes nahezu unmöglich.


2016 ? 2017: Projekt: CSV-Viewer/Editor

Beschreibung:

Programm zur Anzeige, Bearbeitung, Prüfung und Transformation von CSV-Dateien

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Diese Projekt wurde mit Delphi 10 Seattle umgesetzt. Dieses Programm dient zum Anzeigen, Bearbeiten und zur Prüfung von CSV-Dateien. Die Anzeige erfolgt in einem flexiblen Grid. Es werden verschiedenste CSV-Formate unterstützt (mit/ohne Header, beliebige Separatoren und Quoted Chars). Zeilen und Spalten können eingefügt, gelöscht und Spalten verschoben werden. Zellinhalte können bearbeitet werden. Zellinhalte können auf bestimmte Datentypen (z.B. Integer, Datum, etc.) und auf Geltungsbereiche (z.B. Datum >= '01.01.2017', Integer < 1000, etc.) geprüft werden. Die Prüfungskriterien werden vom Anwender definiert. Modifizierte Dateien können als neue CSV-Datei gespeichert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit vorhandene CSV-Dateien automatisch nach festlegbaren Kriterien in neue zu transformieren. Grundlage für das Programm ist eine selbst entwickelte CSV-Klassenbibliothek. Diese kann in beliebige andere Delphi-Programme integriert und verwendet werden.


2016 ? 2017: Projekt: Picture-Viewer/Editor (jpg, png, bmp)

Beschreibung:

Programm zur Anzeige und Bearbeitung von Bildern

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Dieses Projekt wurde mit Delphi 10 Seattle umgesetzt. Es ermöglicht die Anzeige, Bearbeitung und Verwaltung oben genannter Bildformate. Die Bilder können gedreht, gespiegelt, zugeschnitten, invertiert und in der Größe geändert werden. Weiterhin können Schwarz/Weiß-Bilder erzeugt sowie Helligkeit, Kontast, Belichtung, Farbsättigung, u.a.m. geändert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die komfortable Anzeige und Bearbeitung von Exif-Informationen von JPEG-Bildern. Bilder können als Einzelbild oder aus komplettem Verzeichnis bzw. einer Datenbank geladen werden. Bei den letzteren beiden werden von diesen Vorschaubilder (Thumbnails) angezeigt und über diese kann die Anzeige oder Bearbeitung sehr leicht ausgewählt werden. Weiterhin können Diashows angezeigt werden, wobei verschiedene Animationen verwendet werden können. Mittels Scripte kann die Bearbeitung mehrerer Bilder beschleunigt oder automatisiert werden. Bearbeitungsscripte können Bildern zugeordnet werden. Damit sind zu einem Originalbild mehrere Bildbearbeitungsvarianten möglich. Diese können angezeigt und weiter bearbeitet werden. 


1995 ? 2017: Projekt: Mein System

Beschreibung:

Büro, Warenwirtschaft, Finanzen, Internet, Dokumente und Medien

Eigenentwicklung (Idee, Design, Realisierung)

 

Aufgaben:

Das Projekt wurde komplett in Delphi (beginnend mit Delphi 1 bis Delphi 7, Delphi XE (XE7 in Arbeit) umgesetzt. Es handelt sich um ein Client-Server-System. Sämtliche Daten (auch Dokumente, Tabellenkalkulationen) werden in einer oder mehreren Firebird-Datenbanken gespeichert (optional Oracle, Informix, etc.). Das Projekt umfasst über 650.000 Zeilen Quelltext und läuft bei mir mit einer Firebird (Interbase) Datenbank mit über 2.000.000 Datensätzen und ca. 30 GB Datenbankgröße. Die Datenbank enthält über 170 Tabellen, 250 Stored Procedures, und 180 Trigger. Parallel zur Delphiversion wurde eine PHP-Version für den Internetzugriff auf die Daten der Datenbanken realisiert. Derzeit wird an einem kompletten Redesign der Anwendung und der Datenbank gearbeitet.


09.2015 - 12.2015: Projekt: Portierung BDE-Anwendungen nach Firedac von Delphi 7 nach Delphi XE8

 

Aufgaben:

In diesem Projekt ging es um die Portierung von BDE-basierten Anwendungen nach Firedac sowie Layout-Anpassungen an größere Bildschirmformate und Programmverbesserungen. Die Anwendungen wurden von Delphi 7 nach Delphi XE8 transformiert. Datenbank war Informix. Inhaltlich ging es um Ärzte- und Apotheken-Abrechnungssysteme.


2015: Projekt: Mookup-Tool für Anwendungsdesigner

Beschreibung:

Tool zur Entwicklung von Anwendungsoberflächen und Benutzersteuerung neuer Anwendungen

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Das Projekt ermöglicht, die Oberflächen neuer Anwendungen im Planungsstatus zu entwerfen und zu verändern. Vor der Programmierung kann somit das Design der Anwendung entworfen und mit den Kunden präzisiert werden. Unterschiedliche Zielplattformen können gewählt werden (Smart Phone, Tablett, PC (Windows, Mac)). Das finale Ergebnis ist ein komplettes Entwicklungsprojekt, das dem Softwareentwickler bereitgestellt werden kann. Dieser muss im Idealfall "nur" die Programmlogik implementieren, das Layout ist bereits vorhanden. 


05.2014 - 09.2014: Projekt: Analyseprogramm für Maschinenmessdaten

 

Aufgaben:

In diesem Projekt geht es um die Auswertung umfangreicher Messwerte von Fertigungsmaschinen im Bereich KFZ-Technik. Die Daten der Maschinen sind in JSON-Dateien gespeichert. Diese Daten werden ausgewertet und visualisiert. Parallel dazu können Simulationen mit veränderten Eingabeparametern berechnet und mit den Ist-Werten verglichen werden. Ziel ist die Überprüfung und Qualitätssicherung der Fertigung von KFZ-Bauteilen. Als Entwicklungsplattform dient Delphi XE6. 


10.2013 - 12.2013: Projekt: Überarbeitung eines Produktauswahlsystemes

 

Aufgaben:

In diesem Projekt geht es um die Erneuerung und Internationalisierung eines Produktauswahlprogrammes. Inhalt sind komplexe technische Just-in-Time-Berechnungen. Datenbankbasis ist Oracle und für lokale Clients eine Teildatenmenge davon auf der Basis von SQLite. Als Entwicklungsplattform dient Delphi XE3.


11.2012 - 03.2013: Projekt: Internationalisierung einer Client-Server Anwendung

 

Aufgaben:

Thema dieses Projektes war die Internationalisierung einer Clientanwendung für ca. 700 Anwender und der Datenabgleich mit Mainframe AS-400 mittels XML. Ein Schwerpunkt bildete die Umstellung der Datenbank (Interbase) und der Anwendung (Delphi 2009) auf Unicode und die Modernisierung der Anwendung mittels objektorientierter Programmierung. Die Datenmengen lagen in der Größenordnung von bis zu mehreren Millionen Datensätzen.


 07.2012: Projekt: XML-Schnittstellen für Bildungsangebote

 

Aufgaben:

Dieses Projekt ist eine Erweiterung des Projektes "Bildungsangebote im Web" (siehe weiter unten). Dabei werden die Bildungsangebote des Bildungsträgers möglichst automatisch auch auf anderen Webplattformen präsentiert (Bildungsportal Bayern, Arbeitsagentur, u.a.). Die Datenübergabe und der Datenabgleich erfolgt über XML-Dateien mit teilweisen komplexen Strukturen (z.B. Arbeitsagentur).


09.2010 - 11.2011: Projekt: Schulverwaltungssoftware für Baden-Württemberg

 

Aufgaben:

Programmerweiterungen und Fehlerkorrekturen an einem vorhanden Programm für die Schulverwaltung in Baden-Württemberg. Es deckt fast sämtliche Schulformen ab und wird.in ca. 600 - 700 Schulen eingesetzt und realisiert vielfältigste Anforderungen bis hin zum Zeugnisdruck. Das Programm wurde unter Delphi 7 entwickelt und setzt auf die Datenbank Postgres auf (bis Version 9). Ein Schwerpunkt bildet der Test der alten und neuen Funktionen unter unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows 2000, XP, Vista, Windows 7, Windows Server) in verschiedenen Konfigurationen (Professional, Enterprise, Terminalserver, etc.) und mit unterschiedlichen Datenbankversionen. Weiterhin wurde ein neus Zeugnismodul konzipiert und teilweise umgesetzt. Zum Fehlermanagement wurden Mantis und TestTrack verwendet. Im Entwicklungsbereich kam SVN mit Tortoise-Client zum Einsatz.


12.2009 - 05.2010: Projekt: Expertensystem zur Berechnung von Transformatoren für die Energiewirtschaft

 

Aufgaben:

Erweiterungen an einem vorhandenen Expertensystem für die Berechnung von Transformationen entsprechend den Anforderungen der Fachabteilung. Das Projekt wurde in Delphi 2007 realisiert. Die zu verarbeitenden Daten wurden aus einer Oracle -Datenbank in komplexe Delphi Objekte eingelesen, dort vom Anwender bearbeitet und von umfangreichen Funktionen verarbeitet und wieder in die Datenbank zurückgeschrieben.


09.2008 - 03.2009 und 06.2010 - 08.2010: Projekt: CAD - System für Fahrzeugsteuerung

 

Aufgaben:

Ziel dieses Projektes war die Erzeugung von Steuerungs- und Einstellungsdaten für vielweggelenkte Schwerlast-transportfahrzeuge die im Verbund zum Beispiel beim Transport von Ölplattformen, großen Schiffen, Reaktoren, etc. zum Einsatz kommen und von einer zentralen Position gesteuert werden müssen. Dabei ist es wichtig, in welchen Relationen die einzelnen Fahrzeuge zueinander stehen und aus welchen Modulen sich die einzelnen Fahrzeuge zusammensetzen. Neben der Programmidee wurde von von mir das Design und die Umsetzung realisiert. Es entstand ein CAD-System zum Konstruieren von Fahrzeugen aus vorgefertigten Modulen und zum Platzieren der erstellten Fahrzeuge für den Transport der Lasten (Kombinationen genannt). Diese Kombinationen bildeten die Basis für die automatische Erzeugung der Steuerungsdaten (Just in Time). Diese Daten werden dann an die einzelnen Fahrzeugrechner übertragen. Zusätzlich konnten sogenannte Stützkreise definiert werden und die Schwerpunkte dieser Kreise wurden berechnet. Das Programm ist komplett mehrsprachig ausgelegt und Unicode fähig (beliebige Anzahl von Sprachen). Damit kann es z.B. in Japan (erster Einsatzort) in der Heimatsprache verwendet werden. Zur Umsetzung wurde Delphi 2009 (anfänglich Delphi 2006) verwendet. Für das System wurde eine eigene Beschreibungssprache für die Module, Fahrzeuge und Kombinationen entwickelt, die neben den grafischen Informationen technische Informationen enthält. 


2004-2008: Projekt: Web - Informationssystem

Beschreibung: 

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Um den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht zu werden, ist es notwendig Information nicht nur im lokalen Netz bereitzustellen sondern auch von beliebigen Orten abrufen zu können. Um dies zu ermöglichen, wurde ein System konzipiert, dass es ermöglicht, über verschiedenste Anforderungskanäle Informationen abzufragen und die Ergebnisse ebenfalls auf unterschiedlichen Antwortkanälen in vielfältigsten Formaten bereitzustellen. Einige Beispiele sollen das Prinzip verdeutlichen. Man ist unterwegs und möchte die Umsatzzahlen eines Kunden als Sprachnachricht erhalten. Mit dem Handy wird das Informationssystem angewählt und über Zusatztasten die gewünschte Funktion, das Ausgabeziel und Ausgabemedium gewählt. Im konkreten Fall soll das Ergebnis als Sprachnachricht auf dem Handy zu hören sein. Hat das System die notwendigen Parameter erhalten, wird die gewünschte Information aus der Datenbank geholt und als Sprachausgabe auf dem Handy ausgegeben. Soll das Ergebnis auf einem Faxgerät ausgegeben werden, werden nur andere Parameter übergeben und das Ergebnis als Fax versendet. Dieses Konzept ist sehr umfangreich und noch nicht umfassend realisiert. Eine erste Stufe funktioniert. Dies ist die Abfrage über das Web. Beliebige Abfragen können über das Web gestartet und als HTML, PDF, XML, RTF, TXT (dynamisch erzeugt) abgerufen werden. Dieses Konzept wird mit PHP und Delphi realisiert. Als Datenbankgrundlage dient das Mein System Design mit Firebird (Interbase).


2006-2007: Projekt: Bildungsangebote im Web

 

Aufgaben:

In diesem Projekt wurde für einen Bildungsträger die webbasierte Erfassung, Änderung und Löschung von Bildungs-angeboten realisiert, verbunden mit einer Webpräsentation der erstellten Angebote. Dieses Projekt wurde in PHP und mit der Datenbank MySQL realisiert.


Projekthistorie von GULP gekürzt ? ältere Projekte gerne auf Anfrage

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1984

Studium TU Chemnitz

Abschluss: Dipl.-Ing. Maschinenbau

Softwareentwicklung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Softwareentwicklung

Schwerpunkte

Schwerpunkte möglicher Einsätze:
  • Datenbankdesign
  • User - Interfaces
  • Anwendungsdesign und -realisierung
  • Datenbankanwendungen (Client-Server, Web)
  • Reporting
  • Softwaretest, Testtools
  • Projektleitung

Betriebssysteme

Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
Basic
C
Cobol
Delphi
Version 1 - 10 (Tokio)
Forth
Fortran
Intrabuilder
Java
JavaScript
Perl
PHP
Eclipse, Embarcadero RadPHP XE2, HTML 5 Builder
PL/SQL

Datenbanken

Adabas
BDE
Firebird
Informix
Interbase
ISAM
ODBC
Oracle
PostgreSQL
SQL

Datenkommunikation

Client Server
Internet, Intranet
ISDN
SMTP
TCP/IP

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Telekommunikation

Banken

Industrie

Handel

Internet

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

2017: Projekt: Verschlüsselungsalgorithmus für Passwörter

 

Beschreibung:

Klassenbibliothek zum Ver- und Entschlüsseln von Passwörtern

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Diese Bibliothek kann in beliebigen Delphi-Projekten verwendet werden. Sie ermöglicht das Ver-und Entschlüsseln von Passwörtern von bis zu 16 Zeichen mit und ohne Masterpasswort. Beim Verschlüsseln mit einem Masterpasswort ist eine Entschlüsselung ohne Kenntnis dieses Masterpasswortes nahezu unmöglich.


2016 ? 2017: Projekt: CSV-Viewer/Editor

Beschreibung:

Programm zur Anzeige, Bearbeitung, Prüfung und Transformation von CSV-Dateien

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Diese Projekt wurde mit Delphi 10 Seattle umgesetzt. Dieses Programm dient zum Anzeigen, Bearbeiten und zur Prüfung von CSV-Dateien. Die Anzeige erfolgt in einem flexiblen Grid. Es werden verschiedenste CSV-Formate unterstützt (mit/ohne Header, beliebige Separatoren und Quoted Chars). Zeilen und Spalten können eingefügt, gelöscht und Spalten verschoben werden. Zellinhalte können bearbeitet werden. Zellinhalte können auf bestimmte Datentypen (z.B. Integer, Datum, etc.) und auf Geltungsbereiche (z.B. Datum >= '01.01.2017', Integer < 1000, etc.) geprüft werden. Die Prüfungskriterien werden vom Anwender definiert. Modifizierte Dateien können als neue CSV-Datei gespeichert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit vorhandene CSV-Dateien automatisch nach festlegbaren Kriterien in neue zu transformieren. Grundlage für das Programm ist eine selbst entwickelte CSV-Klassenbibliothek. Diese kann in beliebige andere Delphi-Programme integriert und verwendet werden.


2016 ? 2017: Projekt: Picture-Viewer/Editor (jpg, png, bmp)

Beschreibung:

Programm zur Anzeige und Bearbeitung von Bildern

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Dieses Projekt wurde mit Delphi 10 Seattle umgesetzt. Es ermöglicht die Anzeige, Bearbeitung und Verwaltung oben genannter Bildformate. Die Bilder können gedreht, gespiegelt, zugeschnitten, invertiert und in der Größe geändert werden. Weiterhin können Schwarz/Weiß-Bilder erzeugt sowie Helligkeit, Kontast, Belichtung, Farbsättigung, u.a.m. geändert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die komfortable Anzeige und Bearbeitung von Exif-Informationen von JPEG-Bildern. Bilder können als Einzelbild oder aus komplettem Verzeichnis bzw. einer Datenbank geladen werden. Bei den letzteren beiden werden von diesen Vorschaubilder (Thumbnails) angezeigt und über diese kann die Anzeige oder Bearbeitung sehr leicht ausgewählt werden. Weiterhin können Diashows angezeigt werden, wobei verschiedene Animationen verwendet werden können. Mittels Scripte kann die Bearbeitung mehrerer Bilder beschleunigt oder automatisiert werden. Bearbeitungsscripte können Bildern zugeordnet werden. Damit sind zu einem Originalbild mehrere Bildbearbeitungsvarianten möglich. Diese können angezeigt und weiter bearbeitet werden. 


1995 ? 2017: Projekt: Mein System

Beschreibung:

Büro, Warenwirtschaft, Finanzen, Internet, Dokumente und Medien

Eigenentwicklung (Idee, Design, Realisierung)

 

Aufgaben:

Das Projekt wurde komplett in Delphi (beginnend mit Delphi 1 bis Delphi 7, Delphi XE (XE7 in Arbeit) umgesetzt. Es handelt sich um ein Client-Server-System. Sämtliche Daten (auch Dokumente, Tabellenkalkulationen) werden in einer oder mehreren Firebird-Datenbanken gespeichert (optional Oracle, Informix, etc.). Das Projekt umfasst über 650.000 Zeilen Quelltext und läuft bei mir mit einer Firebird (Interbase) Datenbank mit über 2.000.000 Datensätzen und ca. 30 GB Datenbankgröße. Die Datenbank enthält über 170 Tabellen, 250 Stored Procedures, und 180 Trigger. Parallel zur Delphiversion wurde eine PHP-Version für den Internetzugriff auf die Daten der Datenbanken realisiert. Derzeit wird an einem kompletten Redesign der Anwendung und der Datenbank gearbeitet.


09.2015 - 12.2015: Projekt: Portierung BDE-Anwendungen nach Firedac von Delphi 7 nach Delphi XE8

 

Aufgaben:

In diesem Projekt ging es um die Portierung von BDE-basierten Anwendungen nach Firedac sowie Layout-Anpassungen an größere Bildschirmformate und Programmverbesserungen. Die Anwendungen wurden von Delphi 7 nach Delphi XE8 transformiert. Datenbank war Informix. Inhaltlich ging es um Ärzte- und Apotheken-Abrechnungssysteme.


2015: Projekt: Mookup-Tool für Anwendungsdesigner

Beschreibung:

Tool zur Entwicklung von Anwendungsoberflächen und Benutzersteuerung neuer Anwendungen

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Das Projekt ermöglicht, die Oberflächen neuer Anwendungen im Planungsstatus zu entwerfen und zu verändern. Vor der Programmierung kann somit das Design der Anwendung entworfen und mit den Kunden präzisiert werden. Unterschiedliche Zielplattformen können gewählt werden (Smart Phone, Tablett, PC (Windows, Mac)). Das finale Ergebnis ist ein komplettes Entwicklungsprojekt, das dem Softwareentwickler bereitgestellt werden kann. Dieser muss im Idealfall "nur" die Programmlogik implementieren, das Layout ist bereits vorhanden. 


05.2014 - 09.2014: Projekt: Analyseprogramm für Maschinenmessdaten

 

Aufgaben:

In diesem Projekt geht es um die Auswertung umfangreicher Messwerte von Fertigungsmaschinen im Bereich KFZ-Technik. Die Daten der Maschinen sind in JSON-Dateien gespeichert. Diese Daten werden ausgewertet und visualisiert. Parallel dazu können Simulationen mit veränderten Eingabeparametern berechnet und mit den Ist-Werten verglichen werden. Ziel ist die Überprüfung und Qualitätssicherung der Fertigung von KFZ-Bauteilen. Als Entwicklungsplattform dient Delphi XE6. 


10.2013 - 12.2013: Projekt: Überarbeitung eines Produktauswahlsystemes

 

Aufgaben:

In diesem Projekt geht es um die Erneuerung und Internationalisierung eines Produktauswahlprogrammes. Inhalt sind komplexe technische Just-in-Time-Berechnungen. Datenbankbasis ist Oracle und für lokale Clients eine Teildatenmenge davon auf der Basis von SQLite. Als Entwicklungsplattform dient Delphi XE3.


11.2012 - 03.2013: Projekt: Internationalisierung einer Client-Server Anwendung

 

Aufgaben:

Thema dieses Projektes war die Internationalisierung einer Clientanwendung für ca. 700 Anwender und der Datenabgleich mit Mainframe AS-400 mittels XML. Ein Schwerpunkt bildete die Umstellung der Datenbank (Interbase) und der Anwendung (Delphi 2009) auf Unicode und die Modernisierung der Anwendung mittels objektorientierter Programmierung. Die Datenmengen lagen in der Größenordnung von bis zu mehreren Millionen Datensätzen.


 07.2012: Projekt: XML-Schnittstellen für Bildungsangebote

 

Aufgaben:

Dieses Projekt ist eine Erweiterung des Projektes "Bildungsangebote im Web" (siehe weiter unten). Dabei werden die Bildungsangebote des Bildungsträgers möglichst automatisch auch auf anderen Webplattformen präsentiert (Bildungsportal Bayern, Arbeitsagentur, u.a.). Die Datenübergabe und der Datenabgleich erfolgt über XML-Dateien mit teilweisen komplexen Strukturen (z.B. Arbeitsagentur).


09.2010 - 11.2011: Projekt: Schulverwaltungssoftware für Baden-Württemberg

 

Aufgaben:

Programmerweiterungen und Fehlerkorrekturen an einem vorhanden Programm für die Schulverwaltung in Baden-Württemberg. Es deckt fast sämtliche Schulformen ab und wird.in ca. 600 - 700 Schulen eingesetzt und realisiert vielfältigste Anforderungen bis hin zum Zeugnisdruck. Das Programm wurde unter Delphi 7 entwickelt und setzt auf die Datenbank Postgres auf (bis Version 9). Ein Schwerpunkt bildet der Test der alten und neuen Funktionen unter unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows 2000, XP, Vista, Windows 7, Windows Server) in verschiedenen Konfigurationen (Professional, Enterprise, Terminalserver, etc.) und mit unterschiedlichen Datenbankversionen. Weiterhin wurde ein neus Zeugnismodul konzipiert und teilweise umgesetzt. Zum Fehlermanagement wurden Mantis und TestTrack verwendet. Im Entwicklungsbereich kam SVN mit Tortoise-Client zum Einsatz.


12.2009 - 05.2010: Projekt: Expertensystem zur Berechnung von Transformatoren für die Energiewirtschaft

 

Aufgaben:

Erweiterungen an einem vorhandenen Expertensystem für die Berechnung von Transformationen entsprechend den Anforderungen der Fachabteilung. Das Projekt wurde in Delphi 2007 realisiert. Die zu verarbeitenden Daten wurden aus einer Oracle -Datenbank in komplexe Delphi Objekte eingelesen, dort vom Anwender bearbeitet und von umfangreichen Funktionen verarbeitet und wieder in die Datenbank zurückgeschrieben.


09.2008 - 03.2009 und 06.2010 - 08.2010: Projekt: CAD - System für Fahrzeugsteuerung

 

Aufgaben:

Ziel dieses Projektes war die Erzeugung von Steuerungs- und Einstellungsdaten für vielweggelenkte Schwerlast-transportfahrzeuge die im Verbund zum Beispiel beim Transport von Ölplattformen, großen Schiffen, Reaktoren, etc. zum Einsatz kommen und von einer zentralen Position gesteuert werden müssen. Dabei ist es wichtig, in welchen Relationen die einzelnen Fahrzeuge zueinander stehen und aus welchen Modulen sich die einzelnen Fahrzeuge zusammensetzen. Neben der Programmidee wurde von von mir das Design und die Umsetzung realisiert. Es entstand ein CAD-System zum Konstruieren von Fahrzeugen aus vorgefertigten Modulen und zum Platzieren der erstellten Fahrzeuge für den Transport der Lasten (Kombinationen genannt). Diese Kombinationen bildeten die Basis für die automatische Erzeugung der Steuerungsdaten (Just in Time). Diese Daten werden dann an die einzelnen Fahrzeugrechner übertragen. Zusätzlich konnten sogenannte Stützkreise definiert werden und die Schwerpunkte dieser Kreise wurden berechnet. Das Programm ist komplett mehrsprachig ausgelegt und Unicode fähig (beliebige Anzahl von Sprachen). Damit kann es z.B. in Japan (erster Einsatzort) in der Heimatsprache verwendet werden. Zur Umsetzung wurde Delphi 2009 (anfänglich Delphi 2006) verwendet. Für das System wurde eine eigene Beschreibungssprache für die Module, Fahrzeuge und Kombinationen entwickelt, die neben den grafischen Informationen technische Informationen enthält. 


2004-2008: Projekt: Web - Informationssystem

Beschreibung: 

Eigenentwicklung

 

Aufgaben:

Um den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht zu werden, ist es notwendig Information nicht nur im lokalen Netz bereitzustellen sondern auch von beliebigen Orten abrufen zu können. Um dies zu ermöglichen, wurde ein System konzipiert, dass es ermöglicht, über verschiedenste Anforderungskanäle Informationen abzufragen und die Ergebnisse ebenfalls auf unterschiedlichen Antwortkanälen in vielfältigsten Formaten bereitzustellen. Einige Beispiele sollen das Prinzip verdeutlichen. Man ist unterwegs und möchte die Umsatzzahlen eines Kunden als Sprachnachricht erhalten. Mit dem Handy wird das Informationssystem angewählt und über Zusatztasten die gewünschte Funktion, das Ausgabeziel und Ausgabemedium gewählt. Im konkreten Fall soll das Ergebnis als Sprachnachricht auf dem Handy zu hören sein. Hat das System die notwendigen Parameter erhalten, wird die gewünschte Information aus der Datenbank geholt und als Sprachausgabe auf dem Handy ausgegeben. Soll das Ergebnis auf einem Faxgerät ausgegeben werden, werden nur andere Parameter übergeben und das Ergebnis als Fax versendet. Dieses Konzept ist sehr umfangreich und noch nicht umfassend realisiert. Eine erste Stufe funktioniert. Dies ist die Abfrage über das Web. Beliebige Abfragen können über das Web gestartet und als HTML, PDF, XML, RTF, TXT (dynamisch erzeugt) abgerufen werden. Dieses Konzept wird mit PHP und Delphi realisiert. Als Datenbankgrundlage dient das Mein System Design mit Firebird (Interbase).


2006-2007: Projekt: Bildungsangebote im Web

 

Aufgaben:

In diesem Projekt wurde für einen Bildungsträger die webbasierte Erfassung, Änderung und Löschung von Bildungs-angeboten realisiert, verbunden mit einer Webpräsentation der erstellten Angebote. Dieses Projekt wurde in PHP und mit der Datenbank MySQL realisiert.


Projekthistorie von GULP gekürzt ? ältere Projekte gerne auf Anfrage

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1984

Studium TU Chemnitz

Abschluss: Dipl.-Ing. Maschinenbau

Softwareentwicklung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Softwareentwicklung

Schwerpunkte

Schwerpunkte möglicher Einsätze:
  • Datenbankdesign
  • User - Interfaces
  • Anwendungsdesign und -realisierung
  • Datenbankanwendungen (Client-Server, Web)
  • Reporting
  • Softwaretest, Testtools
  • Projektleitung

Betriebssysteme

Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
Basic
C
Cobol
Delphi
Version 1 - 10 (Tokio)
Forth
Fortran
Intrabuilder
Java
JavaScript
Perl
PHP
Eclipse, Embarcadero RadPHP XE2, HTML 5 Builder
PL/SQL

Datenbanken

Adabas
BDE
Firebird
Informix
Interbase
ISAM
ODBC
Oracle
PostgreSQL
SQL

Datenkommunikation

Client Server
Internet, Intranet
ISDN
SMTP
TCP/IP

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Telekommunikation

Banken

Industrie

Handel

Internet

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.