Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erweiterung einer bedienerfreundlichen Webanwendung, mit der Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmen detaillierte Arbeits- und Abwesenheitszeiten erfassen können. Dazu gehören eine vollständige Kunden-, Projekt- und Rollenverwaltung sowie umfangreiche Auswertungs- und Exportfunktionen für die erfassten Daten.
Neben der Entwicklung bin ich in meiner Rolle als Architekt für fast alle Aspekte der Software verantwortlich. Hierzu gehören primär Sicherheit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit, aber auch die Klärung von Anforderungen mit dem Fachbereich.
Eine sehr angenehme Besonderheit des Projektes ist die backendseitig genutzte Programmiersprache Kotlin.
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist die Entwicklung von Querschnittsfunktionen, die die Anbindung von on-premise gehosteten Anwendungsteilen mit solchen in der Cloud ohne die Notwendigkeit von z.B. VPN-Tunneln ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf hoher Ausfallsicherheit, Geschwindigkeit und Security, da sämtliche Kommunikation zwischen zentralen Anwendungsteilen über diese Komponenten läuft und ein Ausfall der Komponente den Ausfall der kompletten Anwendung bedeuten würde.
Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung eines Keycloak-Plugins, welches ein Authentifizierungsverfahren über die oben beschriebene Komponente bereitstellt. Auch hier sind Ausfallsicherheit und Security Kernaspekte.
Daneben unterstütze ich beim Deployment und der Konfiguration der Anwendungen auf Google Cloud bzw. Azure im Kubernetes-Cluster und entwickle technische Adapter für spezielle Anwendungsfälle.
Ziel des Projektes ist die Neuimplementierung und Erweiterung eines Retoure-Management-Systems auf Basis von Spring-Boot / Angular Anwendungen. In meiner Rolle als Full-Stack-Entwickler arbeite ich im Scrum-Team sowohl an Frontend, als auch an Backend-Komponenten.
Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Produktes. Ich bin dabei für Architektur und Implementierung von Front- und Backendkomponenten verantwortlich. Dem Product-Owner sowie Kollegen stehe ich bei technischen Fragen oder beim Pair-Programming zur Seite.
Der im Laufe der Zeit gewachsene JEE-Monolith wurde mittlerweile zu großen Teilen in eine eventbasierte Microservice-Architektur umgewandelt, an deren Konzeption ich maßgeblich beteiligt war.
Der Entwicklungsprozess basiert auf SCRUM.
Ziel des Projektes ist die Erweiterung der in- und outhouse genutzten Callcenter-Anwendung, um von Altsystemen unabhängig zu werden. Die Umstellung erfolgt fließend, d.h. im laufenden Betrieb. Als Berater bin ich überwiegend für den Entwurf, die Implementierung von Front- und Backendkomponenten sowie für teaminterne Code-Reviews verantwortlich.
Ziel des Projektes war die unternehmensweite Umstellung aller vorhandenen Softwareartefakte auf "UTF-8 Kompatibilität". Dies betraf alle Anwendungsschichten von Frontend- über Middleware- bis hin zu Backendkomponenten und Datenbanken. Parallel wurde eine vollständige Testumgebung der 1&1 Systemlandschaft aufgebaut.
Meine Rolle bestand in der Koordination und Umsetzung der Umstellung im Geschäftsbereich Hosting sowie in der Unterstützung der Projektleitung in technischen Fragen. Durch die große Anzahl der betroffenen Komponenten bin ich mit einer Vielzahl verschiedener Technologien in Berührung gekommen.
Softskills
Spezialkenntnisse
Sonstiges
Frameworks / Standards
Methoden & Best Practices
Tools
Genauere Informationen finden Sie im Anschnitt "Produkte / Standards / Erfahrungen"
Mein umfangreiches Wissen rund um die Netzwerktechnik ermöglicht es mir, netzwerkspezifische Probleme (Firewalls, Subnetze, Timeouts) zu erkennen und mit den entsprechenden Fachabteilungen zu lösen.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erweiterung einer bedienerfreundlichen Webanwendung, mit der Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmen detaillierte Arbeits- und Abwesenheitszeiten erfassen können. Dazu gehören eine vollständige Kunden-, Projekt- und Rollenverwaltung sowie umfangreiche Auswertungs- und Exportfunktionen für die erfassten Daten.
Neben der Entwicklung bin ich in meiner Rolle als Architekt für fast alle Aspekte der Software verantwortlich. Hierzu gehören primär Sicherheit, Skalierbarkeit und Wartbarkeit, aber auch die Klärung von Anforderungen mit dem Fachbereich.
Eine sehr angenehme Besonderheit des Projektes ist die backendseitig genutzte Programmiersprache Kotlin.
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist die Entwicklung von Querschnittsfunktionen, die die Anbindung von on-premise gehosteten Anwendungsteilen mit solchen in der Cloud ohne die Notwendigkeit von z.B. VPN-Tunneln ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf hoher Ausfallsicherheit, Geschwindigkeit und Security, da sämtliche Kommunikation zwischen zentralen Anwendungsteilen über diese Komponenten läuft und ein Ausfall der Komponente den Ausfall der kompletten Anwendung bedeuten würde.
Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung eines Keycloak-Plugins, welches ein Authentifizierungsverfahren über die oben beschriebene Komponente bereitstellt. Auch hier sind Ausfallsicherheit und Security Kernaspekte.
Daneben unterstütze ich beim Deployment und der Konfiguration der Anwendungen auf Google Cloud bzw. Azure im Kubernetes-Cluster und entwickle technische Adapter für spezielle Anwendungsfälle.
Ziel des Projektes ist die Neuimplementierung und Erweiterung eines Retoure-Management-Systems auf Basis von Spring-Boot / Angular Anwendungen. In meiner Rolle als Full-Stack-Entwickler arbeite ich im Scrum-Team sowohl an Frontend, als auch an Backend-Komponenten.
Ziel dieses Projekts ist die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Produktes. Ich bin dabei für Architektur und Implementierung von Front- und Backendkomponenten verantwortlich. Dem Product-Owner sowie Kollegen stehe ich bei technischen Fragen oder beim Pair-Programming zur Seite.
Der im Laufe der Zeit gewachsene JEE-Monolith wurde mittlerweile zu großen Teilen in eine eventbasierte Microservice-Architektur umgewandelt, an deren Konzeption ich maßgeblich beteiligt war.
Der Entwicklungsprozess basiert auf SCRUM.
Ziel des Projektes ist die Erweiterung der in- und outhouse genutzten Callcenter-Anwendung, um von Altsystemen unabhängig zu werden. Die Umstellung erfolgt fließend, d.h. im laufenden Betrieb. Als Berater bin ich überwiegend für den Entwurf, die Implementierung von Front- und Backendkomponenten sowie für teaminterne Code-Reviews verantwortlich.
Ziel des Projektes war die unternehmensweite Umstellung aller vorhandenen Softwareartefakte auf "UTF-8 Kompatibilität". Dies betraf alle Anwendungsschichten von Frontend- über Middleware- bis hin zu Backendkomponenten und Datenbanken. Parallel wurde eine vollständige Testumgebung der 1&1 Systemlandschaft aufgebaut.
Meine Rolle bestand in der Koordination und Umsetzung der Umstellung im Geschäftsbereich Hosting sowie in der Unterstützung der Projektleitung in technischen Fragen. Durch die große Anzahl der betroffenen Komponenten bin ich mit einer Vielzahl verschiedener Technologien in Berührung gekommen.
Softskills
Spezialkenntnisse
Sonstiges
Frameworks / Standards
Methoden & Best Practices
Tools
Genauere Informationen finden Sie im Anschnitt "Produkte / Standards / Erfahrungen"
Mein umfangreiches Wissen rund um die Netzwerktechnik ermöglicht es mir, netzwerkspezifische Probleme (Firewalls, Subnetze, Timeouts) zu erkennen und mit den entsprechenden Fachabteilungen zu lösen.
"Der Consultant überzeugte sowohl fachlich, als auch menschlich auf ganzer Linie."
— Projekt Diverse Entwicklungen im Bereich JAVA (JEE), 05/12 - 12/14
Referenz durch Product Owner, Handels- und Industriewaren-Vermittlung, vom 15.12.14