hardwarenahe SW-Entwicklung, Test-und Demonstrationssoftware, Mikrokontroller-Firmware, Prozeßvisualisierung, Meßdatenbanken,Feldbusse,Batteriemanagement,Funktionale und Elektrische Sicherheit
Aktualisiert am 25.03.2025
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 15.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 80%
klare Kommunikation
tägliche Abstimmung im Sinne agiler
teamorientierter Arbeitsweise
Koordinationsfähigkeit
intuitives Erfassen technischer Abläufe
Deutsch
Englisch
gute Kenntnisse
Spanisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich

  • Deutschland bevorzugter Einsatzschwerpunkt: Großraum München / Augsburg / Ingolstadt / Regensburg / Landshut
  • Sonst: ganzes Bundesgebiet

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 9 Monate
2021-07 - heute

Sicherheitsfreigabe für Änderungen einer in der Serie eingesetzten HV-Antriebsbatterie

MS-Teams DOORS GIThub ...
Sicherheitsfreigabe für Änderungen einer in der Serie eingesetzten HV-Antriebsbatterie nach angekündigten technischen Änderungen an der Basiszelle (Lithium-Ionen-Technologie). Eigenständige Kontaktaufnahme mit entsprechenden Team-Mitgliedern der Entwicklung,Testabteilung bzw. Endkunden je nach Bedarf aufgrund der Analyse.
  • Impact Analyse durchführen
  • Alle erforderliche Work Products (vornehmlich nach ISO 26262) dazu erstellen oder angleichen
  • Sicherheitsarumentation aufbauen
  • Chemische, mechanische, thermische und elektrische Gebrauchssicherheit mit einbeziehen

MS-Teams DOORS GIThub evtl. Zellsimulator
FEV/EVA Fahrzeugtechnik
6 Monate
2024-01 - 2024-06

Schließung des Safety Cases

Safety Engineer MS Teams reqIF Enterprise Architect ...
Safety Engineer
  • Requirement-Übertragung in andere Datenbank-Systeme
  • Strukturierung der Requirements
  • Bewertung und Vollständigkeit inklusive Aufstellung neuer Testcases anhand von Use Case basierter Teststrategien und den Ergebnissen interner Traceability-Matrizen
  • Teilautomatisierung von Aufgaben im Rahmen eines Requirement Assessment
MS Teams reqIF Enterprise Architect Codebeamer proprietäre tools (Erzeugung Bewertung von Traceability-Matrizen Größenordnung 1000 x 1000)
Automobilzulieferer
remote
4 Monate
2023-03 - 2023-06

Prozess Upgrades

MS Teams Visio Mind-Manager ...

Prozess Upgrades bezüglich Funktionaler Sicherheit; Eigenfreigabe der Tankstellen

  • Unterstützung beim Ausbau der Sicherheitsprozesse
  • Koordination von Sicherheitsnormen (u.a. DIN EN 61508, DIN EN 61511, VDI 2180, u.a.)
  • Erarbeitung von geeigneten Formeln für (in-) homogen redundante MooN Architekturen zur SIL-abhängigen PFD Berechnung
  • SIL Reduzierung
  • Tool Qualifizierung
  • Koordination und Kooperation mit dem RAMS Management

MS Teams Visio Mind-Manager Functional Safety Suite proprietäre tools
Maximator-Hydrogen
6 Monate
2022-07 - 2022-12

Konzept für eine Plattform für Autonomes Fahren, SAE Level 4

MS-Teams Confluence Enterprise Architect ...
  • FMEA
  • DFA
  • Konzeptunterstützung
  • diverse Analysen u.a. Markov-Ketten-Analysen
  • Goal-Structure-Notations
  • Mitberücksichtigung der Cybersecurity
MS-Teams Confluence Enterprise Architect PRISM GIThub Einsatz proprietärer tools
TTTech-Auto
5 Monate
2022-03 - 2022-07

Requirement Assessment

MS-Teams DOORS (?jazz?) GIThub ...

Erstellung eines Safety Manuals für eine Rechenplattform, SEooC

  • Durchführung einer Requirementanalyse
  • Review der Safety Manuals
  • Risikoabschätzungen bei der Implementierung
  • Bewertung einer DFA
  • DFA Template
  • Safety Manual gemeinsam mit der FuSa überarbeiten

MS-Teams DOORS (?jazz?) GIThub Einsatz proprietärer tools
Bosch
5 Monate
2021-09 - 2022-01

Homologation

MS-Teams DOORS Confluence ...

Homologation, erneute sicherheitstechnische Freigabe eines technisch modifizierten Li-Ionen Energiespeicher (?after sales? safety für BMW)

  • Durchführung der Impact Analysis
  • Erstellung aller daraus folgenden weiteren Work Products
  • Verification and Validation Plan
  • Safety Case Update
  • Safety Argumentation
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten zwischen Homologationstests (UN ECE R100)
  • Transportnorm UN 38.3 sowie GB 38031: 2020 (chinesische Norm)
  • Aufstellen adäquater Testspläne

MS-Teams DOORS Confluence Tortoise GIThub Zellsimulation (fault injection simulation) Fehlerbaumanalyse Event Tree Analysis (ETA
BMW
1 Jahr 2 Monate
2020-11 - 2021-12

Middleware Platform for Autonomous Driving

MS-Teams Windchill PTS Confluence ...

Middleware Platform for Autonomous Driving, Operation System und Safety Services als SEooC Entwicklung. Unterstützung und Beratung der agilen Entwicklungsarbeit von Features hinsichtlich Funktionaler Sicherheit, Safety Case und Safety Argumentation. Durchführung einer Software Integration Design FMEA als auch einer Prozess-FMEA nach VDA Richtlinien.unter Mitberücksichtigung der Security

  • Teilnahme an Reviews
  • Durchführung der D-FMEA 
  • P-FMEA und deren Confirmation Reviews
  • Unterstützung des Safety Managements.
  • Berücksichtigung von Security in den FMEAs und Ableitung entsprechender Requirements

MS-Teams Windchill PTS Confluence Collaborator
TTTech
Wien
1 Jahr 10 Monate
2019-01 - 2020-10

Unterstützung und Beratung der agilen Entwicklungsarbeit von Feature Teams

Python Json Magic Draw ...

Unterstützung und Beratung der agilen Entwicklungsarbeit von Feature Teams hinsichtlich Funktionaler Sicherheit. Ausarbeitung von Arbeitsprozessen für die nötigen Software-Sicherheitsanalysen, wie z.B. DFA (Dependend Failure Analysis); Unterstützung bei SOTIF-Themen sowie automatisierte Schritte zur Unterstützung und efffizienteren Durchführung der SW FMEA.

  • Halbautomatisierung der Analysen, wie z.B. Extraktion von Informationen (Common Cause Initiators) aus dem Build-Process und Magic Draw ? Inhalten
  • SOTIF Szenarien-Generator:
    • Entwicklung eines Prototypen, Python Scripting zur SW-Analyse und Verwaltung der DFA Ergebnisse

    Python Json Magic Draw Bazel Modell-Entwurf für einen Simulator für Fehlerpropagation (proprietär) Tool zur Generierung und Bewertung von SOTIF-Szenarien (proprietär)
    BMW
    Unterschleißheim
    1 Jahr 9 Monate
    2017-04 - 2018-12

    Normenkonforme Koordination der Work Products

    Functional Safety Manager Telelogic DOORS Enterprise Architect JIRA
    Functional Safety Manager

    Normenkonforme Koordination der Work Products zur Funktionalen Sicherheit nach ISO26262, Gefahrenanalyse mit Risikobewertung für ein Notbremssystem und ACC mit Follow-Mode, ASIL B(D), Festlegung eines Sicherheitskonzeptes ?Safety-out-of-Context?

    • Erstellung von Sicherheitsplänen, eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes und des Technischen Sicherheitskonzeptes
    • Durchführung FMEA
    • Abstimmung und Koordination bei verteilter Entwicklung (Schweden, Deutschland)
    • Beratung und Mitwirkung bei der Aufstellung eines ASIL B - tauglichen Entwicklungs-prozesses bei rein Modell-basierter SW-Entwicklung inkl. SW D-FMEA Systematik .
    • Seit Januar 2018:
      • Item Definition zum Piloten für Autobahnen und autonomes Einparken auf öffentlichen Parkplätzen
      • Aufbau von Sicherheitszielen
      • Requirements und Erstellung eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes für das autonome Fahren gemäß SAE Level 3 auf Autobahnen und in Parkzonen, unterstützt von einer offenen Architektur
      • Anhang: Algorithmenvorschläge zur Trajektorienwahl
    Telelogic DOORS Enterprise Architect JIRA
    Autoliv/Veoneer
    4 Monate
    2017-01 - 2017-04

    Normenkonforme Koordination

    Functional Safety Manager Polarion Mind Map Microsoft Project (MSP) ...
    Functional Safety Manager

    • Normenkonforme Koordination der Work Products zur Funktionalen Sicherheit nach ISO26262
    • Festlegung des Safety Planes, eines Development Interface Agreement (DIA) mit dem OEM und Einbringung der anfallenden ?Safety Activities? in den Projektplan
    • Herausarbeiten des Überhangumfanges der Anforderungen nach ISO 26262 gegenüber der vollumfänglichen Projektarbeit gemäß ASPICE und Unterschiede der Work Products
      • Erstellung von Sicherheitsplänen und Projektplänen

    Polarion Mind Map Microsoft Project (MSP) Interfacing Mind Map zu MSP
    Süddeutscher Automobil-Zulieferer (Weltmarktführer)
    1 Jahr 3 Monate
    2015-10 - 2016-12

    Normenkonforme Koordination

    Functional Safety Manager Telelogic DOORS selbstentwickeltes Tool zur Edition von GSN-Diagrammen (Goal Structure Notation) IBM Change ...
    Functional Safety Manager
    • Normenkonforme Koordination der Work Products zur Funktionalen Sicherheit nach ISO26262
    • Gefahrenanalyse mit Risikobewertung für Lenkunterstützung (ASIL D) 
    • FuSi für eine automatische Parkfunktion (ASIL D) und FuSi für die Berechnung und Ausgabe des Absoluten Lenkwinkels (ASIL B)
      • ?Erstellung von Sicherheitsplänen und eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes

    Telelogic DOORS selbstentwickeltes Tool zur Edition von GSN-Diagrammen (Goal Structure Notation) IBM Change Enterprise Architect
    Thyssen Krupp
    9 Monate
    2014-04 - 2014-12

    Normenkonforme Erstellung eines funktionalen Sicherheitskonzeptes

    Functional Safety Manager Telelogic DOORS Dimensions APIS Software ...
    Functional Safety Manager

    Normenkonforme Erstellung eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes (ISO26262), Gefahrenanalyse mit Risikobewertung und Prozeß-orientierte Arbeit für das gesamte Energie-Bordnetz im Fahrzeug (Hochvolt, 12 V und Mittelhochvolt 48 V im Verbund) und für ein On Board Charger 7,2 kW (Ladegerät im Fahrzeug

    • Erstellung von Sicherheitsplänen und eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes zum PlugIn-Laden
    • Aufstellung der Sicherheitsziele
    • Durchführung der G&R
    • Vorbereitung und Mitwirkung an FMEA und FTA

    Telelogic DOORS Dimensions APIS Software Selbstentwickeltes Tool zur Edition von GSN-Diagrammen (Goal Structure Notation)
    Porsche Engineering und Porsche AG
    1 Jahr 7 Monate
    2012-09 - 2014-03

    P-FSM

    Funktionaler Sicherheitsmanager Telelogic DOORS und MKS y-Works (Zeichenprogramm für Blockschaltbilder) selbstentwickeltes Tool
    Funktionaler Sicherheitsmanager

    Normenkonforme Erstellung eines Technischen Sicherheitskonzeptes für diverse Fahrerassistenzsysteme mit Lenk-und Bremseingriffen

    • Verantwortlich für die Überwachung der Maßnahmen gemäß der Norm ISO 26262
    • Pflege der Requirements
    • Für ein Projekt mit ASIL B(D) Unterstützung zur H&R-Analysis
    • Aufbau des FSC und TSC
    • Unterstützung bei der FMEDA sowie ASIL-Dekompositionen
    • Für Altprojekte (~100,000 Requirements) 
    • Recovery Aktionen mit Verbesserung der Traceability und Requirement-Struktur für das finale Safety Assessment
    • Schließen der Safety Cases

    Telelogic DOORS und MKS y-Works (Zeichenprogramm für Blockschaltbilder) selbstentwickeltes Tool
    Continental ADAS
    6 Monate
    2012-03 - 2012-08

    Elektrische und Funktionale Sicherheit f.e. Batterieschaltbox

    MKS item Soft für FMEDA und FTA y-Works ...

    Normenkonforme Erstellung eines Technischen Sicherheitskonzeptes.

    • Ableitung der sicherheitsrelevanten Anforderungen für die Batterieschaltbox aus dem Funktionalen Sicherheitskonzept des OEMs für das BMS
    • Entwicklung der technischen Sicherheits-Anforderungen und -Maßnahmen auf Systemebene
    • Herunterbrechen der Anforderungen für Hard- und Software. Diagnose für den Prozessor TMS570
    • Beratung für die Auslegung der Elektrischen Sicherheit und Erreichen der ASIL C ? Metriken
    • Ableitung von Anforderungen aus dem Safety Concept
    • Unterstützung der Software-Entwicklung unter dem Risiko-Aspekt ?ASIL C? 
    • Unterstützung bei der Berechnung der FMEDA und FTA sowie ASIL-Dekompositionen
    MKS item Soft für FMEDA und FTA y-Works Zeichenprogramm für Blockschaltbild Sicherheitsprozessor TMS570 mit externem Watchdog TPS65381
    Dräxelmaier Elektrische und Funktionale Sicherheit f.e. Batterieschaltbox
    10 Monate
    2011-05 - 2012-02

    Elektrische und Funktionale Sicherheit eines Hochvolt-Heizers

    Selbst weiterentwickeltes Unterstützungsprogramm zur Gefahrenanalyse auf EXCEL-Basis mit zahlreichen Funktionsmakros für das effektive Bearbeiten großer Datensätze SW-Erstellung f. d. Prototyp mit dem Infineon-µC TLE9832 mit Keil/µVision und Serena-PVCS ...

    Normenkonforme Gefahren-und Risikoanalyse und Elektrische Sicherheit.

    • Gefahren-und Risikoanalyse gemäß ISO 26262 sowie Konzept zu Elektrischer Sicherheit und Isolationskoordination eines Hochvolt-Heizgerätes nach ISO 6469-3 und 60664-X
    • Erarbeitung eines umfassenden Sicherheitskonzeptes in Zusammenarbeit mit dem TÜV- SÜD.
    • Ableitung von Anforderungen aus den Sicherheitszielen
    • Unterstützung der Software-Entwicklung und -Verifikation unter dem Risiko-Aspekt ?ASIL B?
    Selbst weiterentwickeltes Unterstützungsprogramm zur Gefahrenanalyse auf EXCEL-Basis mit zahlreichen Funktionsmakros für das effektive Bearbeiten großer Datensätze SW-Erstellung f. d. Prototyp mit dem Infineon-µC TLE9832 mit Keil/µVision und Serena-PVCS PRQA statische Qualitätsanalyse (MISRA) National Rapsody (eingesetzt zur Dokumentation) DOORS Office Tools und MindManager Vektor-CANape für XCP- Debugging für LIN-Kommunikation
    Webasto
    10 Monate
    2010-08 - 2011-05

    Elektrische und Funktionale Sicherheit von HV-Systemen

    FMEA-Unterstützungsprogramme Office Tools MindManager

    Branche:

    • Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Elektrische und Funktionale Sicherheit


    Projektziele:

    • Beurteilung von Konzepten u. Ladegeräten bez. Normenkonformität u. elektr. Sicherheit


    Aufgaben im Projekt:

    • Diverse Projekte bzw. Konzepte mit Hochvolt im Bereich hybrider Antriebe und On-board Charger als auch Schulungsmaterial gilt es hinsichtlich der Elektrischen und Funktionalen Sicherheit, u.a. nach ISO 60664, EN 6469, IEC 61851, IEC 61508, der neuen Norm IEC 26262 bzw. weiterer passend angezogener Normen zu bewerten
    • Bemessung von HV-Isolationskoordination
    • Mithilfe beim Erstellen von Prüfplänen (DVPs) für ein TÜV SÜD Qualitätszeichen
    FMEA-Unterstützungsprogramme Office Tools MindManager
    TÜV SÜD automotive
    4 Monate
    2010-04 - 2010-07

    Misra-Konformität des targetlink-gen. BMS-Codes

    Matlab/Simulink mit Targetlink 3.0 Doors 8.1 PC-Lint V.8 ...

    Branche:

    • Automotive-Zulieferer, HV-Batterien für Serienfahrzeuge


    Projektziele:

    • Verbesserung der Simulink-Modelle zu SAFT HV-Batterien, Misra-Konformität.


    Aufgaben im Projekt:

    • Scripterstellung um den mit Targetlink-generierten Code einer ECU (hier: BMS) auf Verletzung von MISRA-Regeln (Entwurf MISRA-C:2004) zu messen
    • Methodische Abänderung in den Simulink-Sourcen zu den Batterie-Modellen, um solche Verletzungen des Targetlink-generierten Codes zu vermeiden
    • Tests zu Batteriemodellen aus SW-Requirements (SRS) in DOORS definieren und mit dem hauseigenen BMS-Simulator durchführen
    • Zuletzt: Automatisierung eines HiL mittels Labview für Integrations- und Funktions-Test der BMS-Systeme, mit variablem Start der Testfälle abhängig von internen Signalbedingungen.  Heart Beat-Kontrollschaltung zwischen SW zur Testfall-Steuerung und HiL-Hardware
    Matlab/Simulink mit Targetlink 3.0 Doors 8.1 PC-Lint V.8 Labview V9 und V10
    11 Monate
    2009-05 - 2010-03

    Entwicklung eines BMS für Lithium-Ionen-Batterien

    Prozessorfamilie Infineon 164 XE u. XC2267 (16 bit) XC888 (8 bit); Labview V8.6 sowie 9.0 Matlab ...

    Branche:

    • Industrielle Anwendungen, EV-und PHEV-Anwendungen


    Projektziele:

    • Entwicklung eines genauen BMS-Systems (HW+SW) für ein Anwendungs-Spektrum im Industriebereich (Speicher) später auch für EV- und PHEV-Fahrzeuge.


    Aufgaben im Projekt:

    • Aufbau eines kompletten Batteriesimulators, Konfigurierung und Parametrisierung von Sekundärbatterien mit verschiedenen Zelltypen inklusive Alterungsmodell, Thermomodell, Balancierung und Leistungsprädiktion
    • Quasi-Echtzeit, Zeitlupenfunktion, Accelerator und Zeitraffer-Modus für Streß-und Temperaturprofile in auswählbaren Klimazonen(Weltkarte)
    • Optimierung des von Infineon patentierten aktiven Cell Balancing
    • Vortragsreihe zur Technischen Lehre eines BMS sowie zu Balancing Strategien
    • Bedatung in Simulation und BMS um mit geringst-möglichem Datenaufwand die Zellcharakterisierung aus der F+E-Abteilung im Batterieverhalten wiederzuspiegeln
    • Ausbau des Simulators zu einem HiL -BMS-Testsystem (gefahrloses und energiefreies Testen eines realen BMS mit einer ?Virtuellen Batterie?)
    • Betreuung Diplomarbeit: Entwicklung eines einfachen Matlab-Thermosimulators zum Support des Batterie-Simulators sowie der Konstruktion der Klimakomponenten
    • Integration der Matlab-Modelle in die Simulator-Oberfläche unter Labview 9.0
    • Mithilfe bei der Einreichung weiterer Patentideen und bei einem Design-to-Cost-Prozeß
    Prozessorfamilie Infineon 164 XE u. XC2267 (16 bit) XC888 (8 bit); Labview V8.6 sowie 9.0 Matlab Integration von Matlab-Modellen in ein Labview-Umfeld MS-Office OPEN Project Projektplaner
    Litec Battery GmbH
    1 Jahr 2 Monate
    2008-02 - 2009-03

    Steuergeräte für Brennstoffzellen-Antriebssysteme

    Entwicklung unter ASCET V 4.2 MKS Lauterbach Debugger ...

    Branche:

    • Automotive (Alternative Antriebe)


    Projektziele:

    • Vollendung des FCM (FuelCellManagement)-Steuergerätes in der C-Muster Phase nach Lastenheft.
    • Automatisierung von Tests an den HiL-Steuergeräten.


    Aufgaben im Projekt:

    • Anpassungen der Zwischenschicht zwischen Anwendung und HW-naher Basis-SW (?Component Layer?) zur Erfüllung des Anforderungkataloges beim NV-RAM
    • Umbau des Reset Monitors, Brown Out Detection, Watchdog, Life Time Counter, u.a. Automatisierung von Out-of-Spec-Event ? Tests und Flash-Abläufen (Verbund-Flashen)
    • Zur Organisation der rekursiven Tests der Steuergeräte und zum Konfigurations-Management der Brettaufbauten (HiLs) waren konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um den SPICE Level 3 zu erreichen
    Entwicklung unter ASCET V 4.2 MKS Lauterbach Debugger Prozessorfamilie freescale Serie MPC555X INCA V5.4 ProveTech:TA WinWrap-Basic (ähnlich VBA Basic) Matlab-Simulink Simulationsmodelle
    NuCellSys
    6 Monate
    2007-08 - 2008-01

    STAR12 Derivate / AUTOSAR 2.0 MCAL Layer

    IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln ...

    Branche:

    • Automotive  (Zulieferer)


    Projektziele:

    • Autosar Implementg. des 'Micro Controller Abstraction Layer' (MCAL) für  die ?STAR12?-Derivate   S12XDP512, HC12SQ96, HC12SXEP100, XEG384, XEG256, S12XS128.


    Aufgaben im Projekt:

    • Ausbau des Test- und Dokumentationssystems auf die Star12-Derivate
    • Code Reviews
    • Testsystematik und Lieferantenbewertung von solchen SW-Treibern
    IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln V-Modell PVCS Versions-und Zugriffskontrolle (Serena "Change Manager") später Umstellung auf das System MKS Merant Error Tracker Freescale Evaluation Boards X-tool X32 Doors
    Continental
    4 Monate
    2007-04 - 2007-07

    Funktionsentwicklung Supercap-Speicher u.-Li-Ionen Batterie

    Labview V8.2 Microsoft Office Tools Supercaps EPCOS-1200 und EPCOS-600 ...

    Branche:

    • Automotive -Zulieferer


    Projektziele:

    • Prototypenbau (A-Muster) von Supercap-Speichern und Li-Ionen HV-Batterien.


    Aufgaben im Projekt:

    • Funktionsentwicklung, Strategien und Herleitung der Formeln vor µC-Programmierung
    • Modellbasierte Entwicklung einer hocheffizienten Balanzierungsmethodik für Supercap-Speicher mit Effektivitätsnachweis
    • Entwicklung eines Rechenmodells für die lang-und mittelfristige Selbstentladung von Supercaps sowie eines Alterungsmodells für Lithium-Ionen Battery Packs
    • Modellierung des Batterieverhaltens (Lithium-Ionen)
    • Simulatorenbau für einen Supercap-Speicher  164 x 2,5V und ebenso für einen Lithium-Ionen-Speicher 100 x 3,0V mit Leistungs-Prediktionsfunktion und für die Anwendung von Fahrzyklen wie z.B. NEFZ-Zyklen oder von Testfahrten, SOC-, SOH- Anzeige u.v.m.
    Labview V8.2 Microsoft Office Tools Supercaps EPCOS-1200 und EPCOS-600 GAIA Zellen Li-Ionen
    SVDO
    4 Monate
    2006-12 - 2007-03

    Bewertung eines Hybridfahrzeugkonzeptes (HV-Batterie)

    CANoe mit LIN-Zusatz und CAPL-Programmierung Labview V8.2 etwas Matlab/Simulink ...

    Branche:

    • Automotive (OEM)


    Projektziele:

    • B-Musterreife, Integrationsanalyse, Musterstandsbeschreibung


    Aufgaben im Projekt:

    • Modellierung der Energieflüsse im HV-Netz und NV-Bordnetz in Abhängigkeit von Fahrzeugmasse, Motorleistungen und Fahr-Betriebszuständen (Labview)
    • Simulation der Wärmeentwicklung der HV-Batterie unter Betriebsbedingungen
    • Panel-Erstellung zur Auswertung von Meßfahrten (Batteriebelastung, Temperaturen, SOC, Benzineinsparung durch Hybridantrieb)  mithilfe von CANAlyzer und CAPL-Adware
    • Bewertung eines Hybridfahrzeugkonzeptes/ Funktionsanpassungen, Schwerpunkt HV-Batterie in NimH-Technologie, sowie dessen Kühl- und Sicherheitskonzepte
    CANoe mit LIN-Zusatz und CAPL-Programmierung Labview V8.2 etwas Matlab/Simulink Microsoft Office Tools
    10 Monate
    2006-03 - 2006-12

    STAR12 Implementation des AUTOSAR 2.0 MCAL Layers

    IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln ...
    Branche:

    • Automotive


    Projekziele:

    • Autosar Implementg. des 'Micro Controller Abstraction Layer' (MCAL) für den STAR12.


    Aufgaben im Projekt:

    • Entwicklung einer Selbsttest-Schaltung mit Protokollausgabe
    • Entwicklung vollständiger Testprozeduren für die Autosar-Funktionsbibliothek (Lieferanten-Eingangstests)
    • Testfallsuche nach dem selbst erfundenen Vorgehensmodell "Test Cube" als Fortentwicklung der "Classification Tree Analysis"
    • Entwicklung einer script-Sprache zur Testprogrammsteuerung

    IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln V-Modell PVCS Versions-und Zugriffskontrolle (Serena "Change Manager") Merant Error Tracker Motorola "Star-12" Prozessor (MC9S12XDP512) X-tool X32
    Conti/Temic

    Aus- und Weiterbildung

    Aus- und Weiterbildung

    Diplomphysiker

    TU München


    Abgeschlossene Zusatzausbildung

    Finanzwirt


    Zertifizierung:

    2018 - 2022

    TÜV SÜD Functional Safety Level 2, Preferred Partner der FSQ Functional Safety & Quality Experts GmbH

    Position

    Position


    Kompetenzen

    Kompetenzen

    Top-Skills

    klare Kommunikation tägliche Abstimmung im Sinne agiler teamorientierter Arbeitsweise Koordinationsfähigkeit intuitives Erfassen technischer Abläufe

    Schwerpunkte

    Berufliche Schwerpunkte:
    • Hardwarenahe Software-Entwicklung
    • CMMI- bzw. ASPICE gerechte Konzeption, Entwicklung, Dokumentation und Tests, Entwicklungen nach der Norm ISO 26262
    • Batterie-Technik: 
      • circa 18 Jahre Erfahrung (Smart Battery Concept, Laderegimes, Batteriemanagement, BMS-Firmware Modelle von Coulomb Counting bis Thermische Überwachung und Leistungsprädiktion, -Speicher, Energiemanagement, Zell-Balancierung, System-Kommunikation und Diagnose, Simulation inklusive Alterung im Zeitraffermodus/ Extraktion der Stressprofile im quasi-Echtzeitmode, Sicherheitsanalysen von HV-Systemen, Markovketten-Simulation)
    • Funktionale Sicherheit; Safety Engineering und Safety Management seit 2010
      • Unterstützung eines OEM bei der Hazard Analysis and Risk Assessment (HARA) und bei der Erstellung eines Funktionalen Sicherheits-Konzeptes, beispielsweise zum Onboard Charging, oder für autonom betriebene Fahrzeuge. 
      • Eigene Tool-Erstellung zur Goal Structure Notation und einem Editor und Browser für große Mengen Requirements (~500.000) welche untereinander in Beziehung stehen, EPAS Lenkunterstützung, Sicherheit bei der Sitzheizung, Safety für ausfallsicheres Bordnetz. 
      • Item Definition und Sicherheitskonzept zum Autonomen Fahren im true SAE Level 3 für Parkräume und Autobahnen.

    Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

    Profil

    • Erfahrung in kompletter Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches für mittelständische Betriebe
    • Bei Hardwareentwicklung: Fallbedingt kann auf Kooperation mit anderen Freiberuflern zurückgegriffen werden

    Diverses:

    • Entwicklung von Softwareprodukten, die im Batteriemanagement von Produkten im Bereich der Consumer Electronic im Markt sind (Beispiel ?Accuron?)
    • Consulting zu Batteriewissen für OEMs , Batterienutzer, Batteriehersteller und TÜV SÜD
    • Erfahrungen im Bereich von Simulatoren elektronischer Schaltungen
    • Begleitung des kompletten Entwicklungsablaufes:
      • ?Konzeption - Spezifikation - Programmierung & Dokumentation ? Test ? Markteinführung
    • Erfahrungen im Qualitätsmanagement als QM-Beauftragter einer mittelständischen Firma
    • Kenntnisse von AUTOSAR 2.0,  Schwerpunkt : Micro Controller Abstraction Layer (MCAL)
    • Requirement Management mit DOORS, Requirement Management allgemein und Requirement Management für Sicherheit
    • Isolationskoordination, Elektrische Sicherheit
    • Gefahrenanalyse und Risikobewertung gemäß ISO 26262
    • Ausfallsicheres Bordnetz für ein autonomes Fahren im SAE Level 5
    • Sicherheitskonzept zum autonomen Fahren im SAE Level 3 und 4
    • Spezialisiert auf Software-FMEA und Prozess-FMEA (auch tool-ungebunden)
    • Rapid prototyping
    • Grundkenntnisse in der Anwendung von C# / .NET-Bibliotheksstandard
    • Simulation, Hardware-in-the-Loop
     

    Tools:

    • Codebeamer
    • Redmine
    • UNIX-tools Make/Makefile, bazel
    • SCCS, Serena -PVCS
    • Labview  Version 6 ? 12
    • Matlab/Simulink/Targetlink V3.0
    • itemSOFT (Funktionale Sicherheit, FMEDA, FTA)
    • medini analyzer  (Functional Safety)
    • ProveTech: TA
    • Ascet 4.2
    • INCA
    • MKS (3 Jahre)
    • DOORS (6 Jahre)
    • Polarion (1/4 Jahr, Requirem. Management)
    • Pycharm/Python ? Entwicklungsumgebung 
    • Windchill PTS
    • Rhapsody (Einführung)
    • PTC 
    • JIRA
    • Code Warrior
    • i-system ICE 4000
    • Lauterbach Debugger
    • MPLAB
    • MS Visual C/C++ V6
    • Keil / µVision 
    • Merant Error Tracker
    • EasyCase
    • IBM Change
    • CANoe/CANape/CANAlyzer/Diadem
    • y-Works   (Zeichenprogramm für Blockschaltbilder)
    • für FMEA : SCIO, APIS

    Betriebssysteme

    Apollo Domain OS
    BS2000
    CP/M
    Dos
    MS-DOS
    RSX-11
    RTOS (Real Time OS)
    z.B. ERCOS, freeRTOS
    SUN OS, Solaris
    Unix
    Linux
    VMS
    Windows
    2000, XP, CE, 10
    ERCOS

    Programmiersprachen

    4gl
    SQL-Forms
    Algol
    Assembler
    68HC05, PIC-Familie(16C-, 17C-, 18C-), Z8000, Intel 8051
    Basic
    C
    ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrung, > 20 Jahre
    C#
    C++
    Forth
    Fortran
    Java
    JavaScript
    LabView
    V7.X, V8.X, V9.0, Version 2010
    Maschinensprachen
    siehe Assembler
    MATLAB / Simulink
    Pascal
    Perl
    Phython + Json
    Shell
    Tcl/Tk
    Grundkenntnisse
    UML-2
    Theorie
    UNIX-Shell
    yacc/lex

    Datenbanken

    MS-Access
    DB2
    Informix
    Ingres
    ISAM
    Oracle
    SQL-Forms
    Proprietäre DB
    "Kongres" (Kontron's Ingres)
    SQL
    xBase
    dBase
    dBase
    DOORS
    Windchill

    Datenkommunikation

    Bus
    USB u. Feldbusse wie I2C-, SMBUS-,CAN-, LIN-, SPI-, OneWire-
    Feldbusse
    I2C, SMBUS, CAN, LIN, SPI, OneWire
    Internet, Intranet
    parallele Schnittstelle
    RS232, RS454
    auf Mikrocontroller-Ebene
    SMBus
    sehr detaillierte Kenntnisse
    TCP/IP
    etwas
    Teilweise mitbeteiligt im Konsortium SBS-Forum
    USB-2
    UUCP
    XCP (CCP)

    Hardware

    Bus
    Ein-und Zweidrahtfeldbusse und USB
    Datenerfassungsterminals
    Digitale Signalprozessoren
    embedded Systeme
    Emulatoren
    Messgeräte
    Meß- und Prüftechnik
    Mikrocontroller
    Intel-8051, HC05, HC12-Derivate (?Star 12?), PIC- Familien, Cypress EZ-USB FX2, MPC 555X, C167, Z8000, MSP430, Infineon 2267, Infineon164ME, TMS570
    PC
    Proprietäre HW
    Meßdatenerfassung, Sensor-Auswertung, Steuer und Regelsysteme
    Steuer und Regelsysteme
    VAX

    Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

    ASCET
    V 4.2 eingesetzt für ein Brennstoffzellen-Steuergerät
    CANoe
    CANoe/CANape/CANalyzer/Diadem
    Hardware-in-the-Loop Simulation (HIL)
    Automatisierung eines Steuergeräte-Testers mit Labview

    Design / Entwicklung / Konstruktion

    • Entwicklung eines Musters einer uC-gesteuerten Batterieanzeige in einem Mobil-Telefon inkl. Messung und selbstlernendem Modell des ort- und gebrauchssabhängigen Strombedarfs von Mobiltelefonen, um so zu einer "true gauge" gelangen.

    Branchen

    Branchen

    • Anlagenentwicklung
    • Automobilentwicklung (automotive)
    • Automobilhandel
    • Börsensoftware
    • E-CAD/CAM
    • Elektrotechnik
    • Forschung und Entwicklung
    • Hardwareentwickler
    • Mikroelektronik
    • Robotik
    • Softwarehersteller
    • Telekommunikation

    Einsatzorte

    Einsatzorte

    Deutschland, Schweiz, Österreich

    • Deutschland bevorzugter Einsatzschwerpunkt: Großraum München / Augsburg / Ingolstadt / Regensburg / Landshut
    • Sonst: ganzes Bundesgebiet

    möglich

    Projekte

    Projekte

    3 Jahre 9 Monate
    2021-07 - heute

    Sicherheitsfreigabe für Änderungen einer in der Serie eingesetzten HV-Antriebsbatterie

    MS-Teams DOORS GIThub ...
    Sicherheitsfreigabe für Änderungen einer in der Serie eingesetzten HV-Antriebsbatterie nach angekündigten technischen Änderungen an der Basiszelle (Lithium-Ionen-Technologie). Eigenständige Kontaktaufnahme mit entsprechenden Team-Mitgliedern der Entwicklung,Testabteilung bzw. Endkunden je nach Bedarf aufgrund der Analyse.
    • Impact Analyse durchführen
    • Alle erforderliche Work Products (vornehmlich nach ISO 26262) dazu erstellen oder angleichen
    • Sicherheitsarumentation aufbauen
    • Chemische, mechanische, thermische und elektrische Gebrauchssicherheit mit einbeziehen

    MS-Teams DOORS GIThub evtl. Zellsimulator
    FEV/EVA Fahrzeugtechnik
    6 Monate
    2024-01 - 2024-06

    Schließung des Safety Cases

    Safety Engineer MS Teams reqIF Enterprise Architect ...
    Safety Engineer
    • Requirement-Übertragung in andere Datenbank-Systeme
    • Strukturierung der Requirements
    • Bewertung und Vollständigkeit inklusive Aufstellung neuer Testcases anhand von Use Case basierter Teststrategien und den Ergebnissen interner Traceability-Matrizen
    • Teilautomatisierung von Aufgaben im Rahmen eines Requirement Assessment
    MS Teams reqIF Enterprise Architect Codebeamer proprietäre tools (Erzeugung Bewertung von Traceability-Matrizen Größenordnung 1000 x 1000)
    Automobilzulieferer
    remote
    4 Monate
    2023-03 - 2023-06

    Prozess Upgrades

    MS Teams Visio Mind-Manager ...

    Prozess Upgrades bezüglich Funktionaler Sicherheit; Eigenfreigabe der Tankstellen

    • Unterstützung beim Ausbau der Sicherheitsprozesse
    • Koordination von Sicherheitsnormen (u.a. DIN EN 61508, DIN EN 61511, VDI 2180, u.a.)
    • Erarbeitung von geeigneten Formeln für (in-) homogen redundante MooN Architekturen zur SIL-abhängigen PFD Berechnung
    • SIL Reduzierung
    • Tool Qualifizierung
    • Koordination und Kooperation mit dem RAMS Management

    MS Teams Visio Mind-Manager Functional Safety Suite proprietäre tools
    Maximator-Hydrogen
    6 Monate
    2022-07 - 2022-12

    Konzept für eine Plattform für Autonomes Fahren, SAE Level 4

    MS-Teams Confluence Enterprise Architect ...
    • FMEA
    • DFA
    • Konzeptunterstützung
    • diverse Analysen u.a. Markov-Ketten-Analysen
    • Goal-Structure-Notations
    • Mitberücksichtigung der Cybersecurity
    MS-Teams Confluence Enterprise Architect PRISM GIThub Einsatz proprietärer tools
    TTTech-Auto
    5 Monate
    2022-03 - 2022-07

    Requirement Assessment

    MS-Teams DOORS (?jazz?) GIThub ...

    Erstellung eines Safety Manuals für eine Rechenplattform, SEooC

    • Durchführung einer Requirementanalyse
    • Review der Safety Manuals
    • Risikoabschätzungen bei der Implementierung
    • Bewertung einer DFA
    • DFA Template
    • Safety Manual gemeinsam mit der FuSa überarbeiten

    MS-Teams DOORS (?jazz?) GIThub Einsatz proprietärer tools
    Bosch
    5 Monate
    2021-09 - 2022-01

    Homologation

    MS-Teams DOORS Confluence ...

    Homologation, erneute sicherheitstechnische Freigabe eines technisch modifizierten Li-Ionen Energiespeicher (?after sales? safety für BMW)

    • Durchführung der Impact Analysis
    • Erstellung aller daraus folgenden weiteren Work Products
    • Verification and Validation Plan
    • Safety Case Update
    • Safety Argumentation
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten zwischen Homologationstests (UN ECE R100)
    • Transportnorm UN 38.3 sowie GB 38031: 2020 (chinesische Norm)
    • Aufstellen adäquater Testspläne

    MS-Teams DOORS Confluence Tortoise GIThub Zellsimulation (fault injection simulation) Fehlerbaumanalyse Event Tree Analysis (ETA
    BMW
    1 Jahr 2 Monate
    2020-11 - 2021-12

    Middleware Platform for Autonomous Driving

    MS-Teams Windchill PTS Confluence ...

    Middleware Platform for Autonomous Driving, Operation System und Safety Services als SEooC Entwicklung. Unterstützung und Beratung der agilen Entwicklungsarbeit von Features hinsichtlich Funktionaler Sicherheit, Safety Case und Safety Argumentation. Durchführung einer Software Integration Design FMEA als auch einer Prozess-FMEA nach VDA Richtlinien.unter Mitberücksichtigung der Security

    • Teilnahme an Reviews
    • Durchführung der D-FMEA 
    • P-FMEA und deren Confirmation Reviews
    • Unterstützung des Safety Managements.
    • Berücksichtigung von Security in den FMEAs und Ableitung entsprechender Requirements

    MS-Teams Windchill PTS Confluence Collaborator
    TTTech
    Wien
    1 Jahr 10 Monate
    2019-01 - 2020-10

    Unterstützung und Beratung der agilen Entwicklungsarbeit von Feature Teams

    Python Json Magic Draw ...

    Unterstützung und Beratung der agilen Entwicklungsarbeit von Feature Teams hinsichtlich Funktionaler Sicherheit. Ausarbeitung von Arbeitsprozessen für die nötigen Software-Sicherheitsanalysen, wie z.B. DFA (Dependend Failure Analysis); Unterstützung bei SOTIF-Themen sowie automatisierte Schritte zur Unterstützung und efffizienteren Durchführung der SW FMEA.

    • Halbautomatisierung der Analysen, wie z.B. Extraktion von Informationen (Common Cause Initiators) aus dem Build-Process und Magic Draw ? Inhalten
    • SOTIF Szenarien-Generator:
      • Entwicklung eines Prototypen, Python Scripting zur SW-Analyse und Verwaltung der DFA Ergebnisse

      Python Json Magic Draw Bazel Modell-Entwurf für einen Simulator für Fehlerpropagation (proprietär) Tool zur Generierung und Bewertung von SOTIF-Szenarien (proprietär)
      BMW
      Unterschleißheim
      1 Jahr 9 Monate
      2017-04 - 2018-12

      Normenkonforme Koordination der Work Products

      Functional Safety Manager Telelogic DOORS Enterprise Architect JIRA
      Functional Safety Manager

      Normenkonforme Koordination der Work Products zur Funktionalen Sicherheit nach ISO26262, Gefahrenanalyse mit Risikobewertung für ein Notbremssystem und ACC mit Follow-Mode, ASIL B(D), Festlegung eines Sicherheitskonzeptes ?Safety-out-of-Context?

      • Erstellung von Sicherheitsplänen, eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes und des Technischen Sicherheitskonzeptes
      • Durchführung FMEA
      • Abstimmung und Koordination bei verteilter Entwicklung (Schweden, Deutschland)
      • Beratung und Mitwirkung bei der Aufstellung eines ASIL B - tauglichen Entwicklungs-prozesses bei rein Modell-basierter SW-Entwicklung inkl. SW D-FMEA Systematik .
      • Seit Januar 2018:
        • Item Definition zum Piloten für Autobahnen und autonomes Einparken auf öffentlichen Parkplätzen
        • Aufbau von Sicherheitszielen
        • Requirements und Erstellung eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes für das autonome Fahren gemäß SAE Level 3 auf Autobahnen und in Parkzonen, unterstützt von einer offenen Architektur
        • Anhang: Algorithmenvorschläge zur Trajektorienwahl
      Telelogic DOORS Enterprise Architect JIRA
      Autoliv/Veoneer
      4 Monate
      2017-01 - 2017-04

      Normenkonforme Koordination

      Functional Safety Manager Polarion Mind Map Microsoft Project (MSP) ...
      Functional Safety Manager

      • Normenkonforme Koordination der Work Products zur Funktionalen Sicherheit nach ISO26262
      • Festlegung des Safety Planes, eines Development Interface Agreement (DIA) mit dem OEM und Einbringung der anfallenden ?Safety Activities? in den Projektplan
      • Herausarbeiten des Überhangumfanges der Anforderungen nach ISO 26262 gegenüber der vollumfänglichen Projektarbeit gemäß ASPICE und Unterschiede der Work Products
        • Erstellung von Sicherheitsplänen und Projektplänen

      Polarion Mind Map Microsoft Project (MSP) Interfacing Mind Map zu MSP
      Süddeutscher Automobil-Zulieferer (Weltmarktführer)
      1 Jahr 3 Monate
      2015-10 - 2016-12

      Normenkonforme Koordination

      Functional Safety Manager Telelogic DOORS selbstentwickeltes Tool zur Edition von GSN-Diagrammen (Goal Structure Notation) IBM Change ...
      Functional Safety Manager
      • Normenkonforme Koordination der Work Products zur Funktionalen Sicherheit nach ISO26262
      • Gefahrenanalyse mit Risikobewertung für Lenkunterstützung (ASIL D) 
      • FuSi für eine automatische Parkfunktion (ASIL D) und FuSi für die Berechnung und Ausgabe des Absoluten Lenkwinkels (ASIL B)
        • ?Erstellung von Sicherheitsplänen und eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes

      Telelogic DOORS selbstentwickeltes Tool zur Edition von GSN-Diagrammen (Goal Structure Notation) IBM Change Enterprise Architect
      Thyssen Krupp
      9 Monate
      2014-04 - 2014-12

      Normenkonforme Erstellung eines funktionalen Sicherheitskonzeptes

      Functional Safety Manager Telelogic DOORS Dimensions APIS Software ...
      Functional Safety Manager

      Normenkonforme Erstellung eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes (ISO26262), Gefahrenanalyse mit Risikobewertung und Prozeß-orientierte Arbeit für das gesamte Energie-Bordnetz im Fahrzeug (Hochvolt, 12 V und Mittelhochvolt 48 V im Verbund) und für ein On Board Charger 7,2 kW (Ladegerät im Fahrzeug

      • Erstellung von Sicherheitsplänen und eines Funktionalen Sicherheitskonzeptes zum PlugIn-Laden
      • Aufstellung der Sicherheitsziele
      • Durchführung der G&R
      • Vorbereitung und Mitwirkung an FMEA und FTA

      Telelogic DOORS Dimensions APIS Software Selbstentwickeltes Tool zur Edition von GSN-Diagrammen (Goal Structure Notation)
      Porsche Engineering und Porsche AG
      1 Jahr 7 Monate
      2012-09 - 2014-03

      P-FSM

      Funktionaler Sicherheitsmanager Telelogic DOORS und MKS y-Works (Zeichenprogramm für Blockschaltbilder) selbstentwickeltes Tool
      Funktionaler Sicherheitsmanager

      Normenkonforme Erstellung eines Technischen Sicherheitskonzeptes für diverse Fahrerassistenzsysteme mit Lenk-und Bremseingriffen

      • Verantwortlich für die Überwachung der Maßnahmen gemäß der Norm ISO 26262
      • Pflege der Requirements
      • Für ein Projekt mit ASIL B(D) Unterstützung zur H&R-Analysis
      • Aufbau des FSC und TSC
      • Unterstützung bei der FMEDA sowie ASIL-Dekompositionen
      • Für Altprojekte (~100,000 Requirements) 
      • Recovery Aktionen mit Verbesserung der Traceability und Requirement-Struktur für das finale Safety Assessment
      • Schließen der Safety Cases

      Telelogic DOORS und MKS y-Works (Zeichenprogramm für Blockschaltbilder) selbstentwickeltes Tool
      Continental ADAS
      6 Monate
      2012-03 - 2012-08

      Elektrische und Funktionale Sicherheit f.e. Batterieschaltbox

      MKS item Soft für FMEDA und FTA y-Works ...

      Normenkonforme Erstellung eines Technischen Sicherheitskonzeptes.

      • Ableitung der sicherheitsrelevanten Anforderungen für die Batterieschaltbox aus dem Funktionalen Sicherheitskonzept des OEMs für das BMS
      • Entwicklung der technischen Sicherheits-Anforderungen und -Maßnahmen auf Systemebene
      • Herunterbrechen der Anforderungen für Hard- und Software. Diagnose für den Prozessor TMS570
      • Beratung für die Auslegung der Elektrischen Sicherheit und Erreichen der ASIL C ? Metriken
      • Ableitung von Anforderungen aus dem Safety Concept
      • Unterstützung der Software-Entwicklung unter dem Risiko-Aspekt ?ASIL C? 
      • Unterstützung bei der Berechnung der FMEDA und FTA sowie ASIL-Dekompositionen
      MKS item Soft für FMEDA und FTA y-Works Zeichenprogramm für Blockschaltbild Sicherheitsprozessor TMS570 mit externem Watchdog TPS65381
      Dräxelmaier Elektrische und Funktionale Sicherheit f.e. Batterieschaltbox
      10 Monate
      2011-05 - 2012-02

      Elektrische und Funktionale Sicherheit eines Hochvolt-Heizers

      Selbst weiterentwickeltes Unterstützungsprogramm zur Gefahrenanalyse auf EXCEL-Basis mit zahlreichen Funktionsmakros für das effektive Bearbeiten großer Datensätze SW-Erstellung f. d. Prototyp mit dem Infineon-µC TLE9832 mit Keil/µVision und Serena-PVCS ...

      Normenkonforme Gefahren-und Risikoanalyse und Elektrische Sicherheit.

      • Gefahren-und Risikoanalyse gemäß ISO 26262 sowie Konzept zu Elektrischer Sicherheit und Isolationskoordination eines Hochvolt-Heizgerätes nach ISO 6469-3 und 60664-X
      • Erarbeitung eines umfassenden Sicherheitskonzeptes in Zusammenarbeit mit dem TÜV- SÜD.
      • Ableitung von Anforderungen aus den Sicherheitszielen
      • Unterstützung der Software-Entwicklung und -Verifikation unter dem Risiko-Aspekt ?ASIL B?
      Selbst weiterentwickeltes Unterstützungsprogramm zur Gefahrenanalyse auf EXCEL-Basis mit zahlreichen Funktionsmakros für das effektive Bearbeiten großer Datensätze SW-Erstellung f. d. Prototyp mit dem Infineon-µC TLE9832 mit Keil/µVision und Serena-PVCS PRQA statische Qualitätsanalyse (MISRA) National Rapsody (eingesetzt zur Dokumentation) DOORS Office Tools und MindManager Vektor-CANape für XCP- Debugging für LIN-Kommunikation
      Webasto
      10 Monate
      2010-08 - 2011-05

      Elektrische und Funktionale Sicherheit von HV-Systemen

      FMEA-Unterstützungsprogramme Office Tools MindManager

      Branche:

      • Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Elektrische und Funktionale Sicherheit


      Projektziele:

      • Beurteilung von Konzepten u. Ladegeräten bez. Normenkonformität u. elektr. Sicherheit


      Aufgaben im Projekt:

      • Diverse Projekte bzw. Konzepte mit Hochvolt im Bereich hybrider Antriebe und On-board Charger als auch Schulungsmaterial gilt es hinsichtlich der Elektrischen und Funktionalen Sicherheit, u.a. nach ISO 60664, EN 6469, IEC 61851, IEC 61508, der neuen Norm IEC 26262 bzw. weiterer passend angezogener Normen zu bewerten
      • Bemessung von HV-Isolationskoordination
      • Mithilfe beim Erstellen von Prüfplänen (DVPs) für ein TÜV SÜD Qualitätszeichen
      FMEA-Unterstützungsprogramme Office Tools MindManager
      TÜV SÜD automotive
      4 Monate
      2010-04 - 2010-07

      Misra-Konformität des targetlink-gen. BMS-Codes

      Matlab/Simulink mit Targetlink 3.0 Doors 8.1 PC-Lint V.8 ...

      Branche:

      • Automotive-Zulieferer, HV-Batterien für Serienfahrzeuge


      Projektziele:

      • Verbesserung der Simulink-Modelle zu SAFT HV-Batterien, Misra-Konformität.


      Aufgaben im Projekt:

      • Scripterstellung um den mit Targetlink-generierten Code einer ECU (hier: BMS) auf Verletzung von MISRA-Regeln (Entwurf MISRA-C:2004) zu messen
      • Methodische Abänderung in den Simulink-Sourcen zu den Batterie-Modellen, um solche Verletzungen des Targetlink-generierten Codes zu vermeiden
      • Tests zu Batteriemodellen aus SW-Requirements (SRS) in DOORS definieren und mit dem hauseigenen BMS-Simulator durchführen
      • Zuletzt: Automatisierung eines HiL mittels Labview für Integrations- und Funktions-Test der BMS-Systeme, mit variablem Start der Testfälle abhängig von internen Signalbedingungen.  Heart Beat-Kontrollschaltung zwischen SW zur Testfall-Steuerung und HiL-Hardware
      Matlab/Simulink mit Targetlink 3.0 Doors 8.1 PC-Lint V.8 Labview V9 und V10
      11 Monate
      2009-05 - 2010-03

      Entwicklung eines BMS für Lithium-Ionen-Batterien

      Prozessorfamilie Infineon 164 XE u. XC2267 (16 bit) XC888 (8 bit); Labview V8.6 sowie 9.0 Matlab ...

      Branche:

      • Industrielle Anwendungen, EV-und PHEV-Anwendungen


      Projektziele:

      • Entwicklung eines genauen BMS-Systems (HW+SW) für ein Anwendungs-Spektrum im Industriebereich (Speicher) später auch für EV- und PHEV-Fahrzeuge.


      Aufgaben im Projekt:

      • Aufbau eines kompletten Batteriesimulators, Konfigurierung und Parametrisierung von Sekundärbatterien mit verschiedenen Zelltypen inklusive Alterungsmodell, Thermomodell, Balancierung und Leistungsprädiktion
      • Quasi-Echtzeit, Zeitlupenfunktion, Accelerator und Zeitraffer-Modus für Streß-und Temperaturprofile in auswählbaren Klimazonen(Weltkarte)
      • Optimierung des von Infineon patentierten aktiven Cell Balancing
      • Vortragsreihe zur Technischen Lehre eines BMS sowie zu Balancing Strategien
      • Bedatung in Simulation und BMS um mit geringst-möglichem Datenaufwand die Zellcharakterisierung aus der F+E-Abteilung im Batterieverhalten wiederzuspiegeln
      • Ausbau des Simulators zu einem HiL -BMS-Testsystem (gefahrloses und energiefreies Testen eines realen BMS mit einer ?Virtuellen Batterie?)
      • Betreuung Diplomarbeit: Entwicklung eines einfachen Matlab-Thermosimulators zum Support des Batterie-Simulators sowie der Konstruktion der Klimakomponenten
      • Integration der Matlab-Modelle in die Simulator-Oberfläche unter Labview 9.0
      • Mithilfe bei der Einreichung weiterer Patentideen und bei einem Design-to-Cost-Prozeß
      Prozessorfamilie Infineon 164 XE u. XC2267 (16 bit) XC888 (8 bit); Labview V8.6 sowie 9.0 Matlab Integration von Matlab-Modellen in ein Labview-Umfeld MS-Office OPEN Project Projektplaner
      Litec Battery GmbH
      1 Jahr 2 Monate
      2008-02 - 2009-03

      Steuergeräte für Brennstoffzellen-Antriebssysteme

      Entwicklung unter ASCET V 4.2 MKS Lauterbach Debugger ...

      Branche:

      • Automotive (Alternative Antriebe)


      Projektziele:

      • Vollendung des FCM (FuelCellManagement)-Steuergerätes in der C-Muster Phase nach Lastenheft.
      • Automatisierung von Tests an den HiL-Steuergeräten.


      Aufgaben im Projekt:

      • Anpassungen der Zwischenschicht zwischen Anwendung und HW-naher Basis-SW (?Component Layer?) zur Erfüllung des Anforderungkataloges beim NV-RAM
      • Umbau des Reset Monitors, Brown Out Detection, Watchdog, Life Time Counter, u.a. Automatisierung von Out-of-Spec-Event ? Tests und Flash-Abläufen (Verbund-Flashen)
      • Zur Organisation der rekursiven Tests der Steuergeräte und zum Konfigurations-Management der Brettaufbauten (HiLs) waren konstruktive Vorschläge zu erarbeiten, um den SPICE Level 3 zu erreichen
      Entwicklung unter ASCET V 4.2 MKS Lauterbach Debugger Prozessorfamilie freescale Serie MPC555X INCA V5.4 ProveTech:TA WinWrap-Basic (ähnlich VBA Basic) Matlab-Simulink Simulationsmodelle
      NuCellSys
      6 Monate
      2007-08 - 2008-01

      STAR12 Derivate / AUTOSAR 2.0 MCAL Layer

      IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln ...

      Branche:

      • Automotive  (Zulieferer)


      Projektziele:

      • Autosar Implementg. des 'Micro Controller Abstraction Layer' (MCAL) für  die ?STAR12?-Derivate   S12XDP512, HC12SQ96, HC12SXEP100, XEG384, XEG256, S12XS128.


      Aufgaben im Projekt:

      • Ausbau des Test- und Dokumentationssystems auf die Star12-Derivate
      • Code Reviews
      • Testsystematik und Lieferantenbewertung von solchen SW-Treibern
      IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln V-Modell PVCS Versions-und Zugriffskontrolle (Serena "Change Manager") später Umstellung auf das System MKS Merant Error Tracker Freescale Evaluation Boards X-tool X32 Doors
      Continental
      4 Monate
      2007-04 - 2007-07

      Funktionsentwicklung Supercap-Speicher u.-Li-Ionen Batterie

      Labview V8.2 Microsoft Office Tools Supercaps EPCOS-1200 und EPCOS-600 ...

      Branche:

      • Automotive -Zulieferer


      Projektziele:

      • Prototypenbau (A-Muster) von Supercap-Speichern und Li-Ionen HV-Batterien.


      Aufgaben im Projekt:

      • Funktionsentwicklung, Strategien und Herleitung der Formeln vor µC-Programmierung
      • Modellbasierte Entwicklung einer hocheffizienten Balanzierungsmethodik für Supercap-Speicher mit Effektivitätsnachweis
      • Entwicklung eines Rechenmodells für die lang-und mittelfristige Selbstentladung von Supercaps sowie eines Alterungsmodells für Lithium-Ionen Battery Packs
      • Modellierung des Batterieverhaltens (Lithium-Ionen)
      • Simulatorenbau für einen Supercap-Speicher  164 x 2,5V und ebenso für einen Lithium-Ionen-Speicher 100 x 3,0V mit Leistungs-Prediktionsfunktion und für die Anwendung von Fahrzyklen wie z.B. NEFZ-Zyklen oder von Testfahrten, SOC-, SOH- Anzeige u.v.m.
      Labview V8.2 Microsoft Office Tools Supercaps EPCOS-1200 und EPCOS-600 GAIA Zellen Li-Ionen
      SVDO
      4 Monate
      2006-12 - 2007-03

      Bewertung eines Hybridfahrzeugkonzeptes (HV-Batterie)

      CANoe mit LIN-Zusatz und CAPL-Programmierung Labview V8.2 etwas Matlab/Simulink ...

      Branche:

      • Automotive (OEM)


      Projektziele:

      • B-Musterreife, Integrationsanalyse, Musterstandsbeschreibung


      Aufgaben im Projekt:

      • Modellierung der Energieflüsse im HV-Netz und NV-Bordnetz in Abhängigkeit von Fahrzeugmasse, Motorleistungen und Fahr-Betriebszuständen (Labview)
      • Simulation der Wärmeentwicklung der HV-Batterie unter Betriebsbedingungen
      • Panel-Erstellung zur Auswertung von Meßfahrten (Batteriebelastung, Temperaturen, SOC, Benzineinsparung durch Hybridantrieb)  mithilfe von CANAlyzer und CAPL-Adware
      • Bewertung eines Hybridfahrzeugkonzeptes/ Funktionsanpassungen, Schwerpunkt HV-Batterie in NimH-Technologie, sowie dessen Kühl- und Sicherheitskonzepte
      CANoe mit LIN-Zusatz und CAPL-Programmierung Labview V8.2 etwas Matlab/Simulink Microsoft Office Tools
      10 Monate
      2006-03 - 2006-12

      STAR12 Implementation des AUTOSAR 2.0 MCAL Layers

      IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln ...
      Branche:

      • Automotive


      Projekziele:

      • Autosar Implementg. des 'Micro Controller Abstraction Layer' (MCAL) für den STAR12.


      Aufgaben im Projekt:

      • Entwicklung einer Selbsttest-Schaltung mit Protokollausgabe
      • Entwicklung vollständiger Testprozeduren für die Autosar-Funktionsbibliothek (Lieferanten-Eingangstests)
      • Testfallsuche nach dem selbst erfundenen Vorgehensmodell "Test Cube" als Fortentwicklung der "Classification Tree Analysis"
      • Entwicklung einer script-Sprache zur Testprogrammsteuerung

      IDE "Code Warrior V 5.7" von Metroworks Ansi-C MISRA-Regeln V-Modell PVCS Versions-und Zugriffskontrolle (Serena "Change Manager") Merant Error Tracker Motorola "Star-12" Prozessor (MC9S12XDP512) X-tool X32
      Conti/Temic

      Aus- und Weiterbildung

      Aus- und Weiterbildung

      Diplomphysiker

      TU München


      Abgeschlossene Zusatzausbildung

      Finanzwirt


      Zertifizierung:

      2018 - 2022

      TÜV SÜD Functional Safety Level 2, Preferred Partner der FSQ Functional Safety & Quality Experts GmbH

      Position

      Position


      Kompetenzen

      Kompetenzen

      Top-Skills

      klare Kommunikation tägliche Abstimmung im Sinne agiler teamorientierter Arbeitsweise Koordinationsfähigkeit intuitives Erfassen technischer Abläufe

      Schwerpunkte

      Berufliche Schwerpunkte:
      • Hardwarenahe Software-Entwicklung
      • CMMI- bzw. ASPICE gerechte Konzeption, Entwicklung, Dokumentation und Tests, Entwicklungen nach der Norm ISO 26262
      • Batterie-Technik: 
        • circa 18 Jahre Erfahrung (Smart Battery Concept, Laderegimes, Batteriemanagement, BMS-Firmware Modelle von Coulomb Counting bis Thermische Überwachung und Leistungsprädiktion, -Speicher, Energiemanagement, Zell-Balancierung, System-Kommunikation und Diagnose, Simulation inklusive Alterung im Zeitraffermodus/ Extraktion der Stressprofile im quasi-Echtzeitmode, Sicherheitsanalysen von HV-Systemen, Markovketten-Simulation)
      • Funktionale Sicherheit; Safety Engineering und Safety Management seit 2010
        • Unterstützung eines OEM bei der Hazard Analysis and Risk Assessment (HARA) und bei der Erstellung eines Funktionalen Sicherheits-Konzeptes, beispielsweise zum Onboard Charging, oder für autonom betriebene Fahrzeuge. 
        • Eigene Tool-Erstellung zur Goal Structure Notation und einem Editor und Browser für große Mengen Requirements (~500.000) welche untereinander in Beziehung stehen, EPAS Lenkunterstützung, Sicherheit bei der Sitzheizung, Safety für ausfallsicheres Bordnetz. 
        • Item Definition und Sicherheitskonzept zum Autonomen Fahren im true SAE Level 3 für Parkräume und Autobahnen.

      Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

      Profil

      • Erfahrung in kompletter Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches für mittelständische Betriebe
      • Bei Hardwareentwicklung: Fallbedingt kann auf Kooperation mit anderen Freiberuflern zurückgegriffen werden

      Diverses:

      • Entwicklung von Softwareprodukten, die im Batteriemanagement von Produkten im Bereich der Consumer Electronic im Markt sind (Beispiel ?Accuron?)
      • Consulting zu Batteriewissen für OEMs , Batterienutzer, Batteriehersteller und TÜV SÜD
      • Erfahrungen im Bereich von Simulatoren elektronischer Schaltungen
      • Begleitung des kompletten Entwicklungsablaufes:
        • ?Konzeption - Spezifikation - Programmierung & Dokumentation ? Test ? Markteinführung
      • Erfahrungen im Qualitätsmanagement als QM-Beauftragter einer mittelständischen Firma
      • Kenntnisse von AUTOSAR 2.0,  Schwerpunkt : Micro Controller Abstraction Layer (MCAL)
      • Requirement Management mit DOORS, Requirement Management allgemein und Requirement Management für Sicherheit
      • Isolationskoordination, Elektrische Sicherheit
      • Gefahrenanalyse und Risikobewertung gemäß ISO 26262
      • Ausfallsicheres Bordnetz für ein autonomes Fahren im SAE Level 5
      • Sicherheitskonzept zum autonomen Fahren im SAE Level 3 und 4
      • Spezialisiert auf Software-FMEA und Prozess-FMEA (auch tool-ungebunden)
      • Rapid prototyping
      • Grundkenntnisse in der Anwendung von C# / .NET-Bibliotheksstandard
      • Simulation, Hardware-in-the-Loop
       

      Tools:

      • Codebeamer
      • Redmine
      • UNIX-tools Make/Makefile, bazel
      • SCCS, Serena -PVCS
      • Labview  Version 6 ? 12
      • Matlab/Simulink/Targetlink V3.0
      • itemSOFT (Funktionale Sicherheit, FMEDA, FTA)
      • medini analyzer  (Functional Safety)
      • ProveTech: TA
      • Ascet 4.2
      • INCA
      • MKS (3 Jahre)
      • DOORS (6 Jahre)
      • Polarion (1/4 Jahr, Requirem. Management)
      • Pycharm/Python ? Entwicklungsumgebung 
      • Windchill PTS
      • Rhapsody (Einführung)
      • PTC 
      • JIRA
      • Code Warrior
      • i-system ICE 4000
      • Lauterbach Debugger
      • MPLAB
      • MS Visual C/C++ V6
      • Keil / µVision 
      • Merant Error Tracker
      • EasyCase
      • IBM Change
      • CANoe/CANape/CANAlyzer/Diadem
      • y-Works   (Zeichenprogramm für Blockschaltbilder)
      • für FMEA : SCIO, APIS

      Betriebssysteme

      Apollo Domain OS
      BS2000
      CP/M
      Dos
      MS-DOS
      RSX-11
      RTOS (Real Time OS)
      z.B. ERCOS, freeRTOS
      SUN OS, Solaris
      Unix
      Linux
      VMS
      Windows
      2000, XP, CE, 10
      ERCOS

      Programmiersprachen

      4gl
      SQL-Forms
      Algol
      Assembler
      68HC05, PIC-Familie(16C-, 17C-, 18C-), Z8000, Intel 8051
      Basic
      C
      ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrung, > 20 Jahre
      C#
      C++
      Forth
      Fortran
      Java
      JavaScript
      LabView
      V7.X, V8.X, V9.0, Version 2010
      Maschinensprachen
      siehe Assembler
      MATLAB / Simulink
      Pascal
      Perl
      Phython + Json
      Shell
      Tcl/Tk
      Grundkenntnisse
      UML-2
      Theorie
      UNIX-Shell
      yacc/lex

      Datenbanken

      MS-Access
      DB2
      Informix
      Ingres
      ISAM
      Oracle
      SQL-Forms
      Proprietäre DB
      "Kongres" (Kontron's Ingres)
      SQL
      xBase
      dBase
      dBase
      DOORS
      Windchill

      Datenkommunikation

      Bus
      USB u. Feldbusse wie I2C-, SMBUS-,CAN-, LIN-, SPI-, OneWire-
      Feldbusse
      I2C, SMBUS, CAN, LIN, SPI, OneWire
      Internet, Intranet
      parallele Schnittstelle
      RS232, RS454
      auf Mikrocontroller-Ebene
      SMBus
      sehr detaillierte Kenntnisse
      TCP/IP
      etwas
      Teilweise mitbeteiligt im Konsortium SBS-Forum
      USB-2
      UUCP
      XCP (CCP)

      Hardware

      Bus
      Ein-und Zweidrahtfeldbusse und USB
      Datenerfassungsterminals
      Digitale Signalprozessoren
      embedded Systeme
      Emulatoren
      Messgeräte
      Meß- und Prüftechnik
      Mikrocontroller
      Intel-8051, HC05, HC12-Derivate (?Star 12?), PIC- Familien, Cypress EZ-USB FX2, MPC 555X, C167, Z8000, MSP430, Infineon 2267, Infineon164ME, TMS570
      PC
      Proprietäre HW
      Meßdatenerfassung, Sensor-Auswertung, Steuer und Regelsysteme
      Steuer und Regelsysteme
      VAX

      Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

      ASCET
      V 4.2 eingesetzt für ein Brennstoffzellen-Steuergerät
      CANoe
      CANoe/CANape/CANalyzer/Diadem
      Hardware-in-the-Loop Simulation (HIL)
      Automatisierung eines Steuergeräte-Testers mit Labview

      Design / Entwicklung / Konstruktion

      • Entwicklung eines Musters einer uC-gesteuerten Batterieanzeige in einem Mobil-Telefon inkl. Messung und selbstlernendem Modell des ort- und gebrauchssabhängigen Strombedarfs von Mobiltelefonen, um so zu einer "true gauge" gelangen.

      Branchen

      Branchen

      • Anlagenentwicklung
      • Automobilentwicklung (automotive)
      • Automobilhandel
      • Börsensoftware
      • E-CAD/CAM
      • Elektrotechnik
      • Forschung und Entwicklung
      • Hardwareentwickler
      • Mikroelektronik
      • Robotik
      • Softwarehersteller
      • Telekommunikation

      Vertrauen Sie auf Randstad

      Im Bereich Freelancing
      Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

      Fragen?

      Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

      Das Freelancer-Portal

      Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.