Seiten:
derma-laser-bk.de
haut-sinne.com
alltagsrezept.de
Softwareentwicklung - Steuerung eines Ausweislesegerätes.
Plattform für Sportdaten und Sportwetten,
Java Entwicklung für eine Plattform um Fußball-Statistiken zu analysieren, Wettquoten Berechnung, Vergleich von Wettquoten und Buchmachern.
Upgrade der Build-Umgebung für Webservices.
Umgebung: Oracle OSB, SOAP Services.
Die Build Umgebung benutzt maven, ant und python scripte und musste wegen des OSB upgrades (auf OSB 12c) aktualisisert werden.
Build scripte werden aus Jenkins als Teil der CI/CD pipeline aufgerufen.
Ablösung der Benutzerverwaltung in einem CRM Fat Client Tool durch LDAP Integration.
Seit Juli 2013
Softwareentwicklung / Technischer Projektleiter - Produkt Master Daten System (für B2X Care GmbH), (Aufwand: 40%)
Kunde: B2 Care. Rolle: Softwareentwickler, Technischer Projektleiter, Analyst.
Seit November 2011
Softwareentwickler / Technischer Projektleiter (für Telefonica O2) (Aufwand: 60% Anteil)
Februar 2005 (2,5 Wochen )
Januar 2005 (2 Wochen)
2004 / 2005
auf UNIX/Oracle oder MS2000/SQL Server).
- Process Scheduler (Installieren und Einrichten des PeopleSoft Batch Server).Select/Update/Insert/Delete).
- UNIX/Oracle Grundlagen (Unix Kommandos, Oracle Architektur, Oracle SQL Kommandos,Tabellen, Indizes und Constraints, SQL Plus).
- PeopleSoft 8 CRM (Einführung in die Sales- und Marketing-Lösung, 3 Tage).In 2002 und 2003, für PeopleSoft:
Unix/Solaris, SQL Server und Oracle Datenbanken.
Kampagnenmanagement Lösung. Tätigkeiten im Einzelnen:
- Durchführung der Installation der E.piphany Umgebung (Oracle Datenbank,Microsoft Web Server, Entwicklungswerkzeuge),
- Mitarbeit bei Design und Implementierung der Lösung (SQL Script Programmierung,Server Administration, Steuerung der Data loads).
- Technische Basis: Unix/Solaris, Oracle 8.1.7 Data Warehouse, SQL-Skripte, MS IIS.CRM-Kampagnenmanagement).
August 2001 bis Dezember 2001, in Zusammenarbeit mit KPMG Consulting:
Finanzdienstleistungsbranche. Inbetriebnahme des Prototyp im KPMG Demo-Center
in Hallbergmoos (Win NT 4.0, SQL Server).
April 2001, für E.piphany:
Kampagnenmanagement Lösung (Unix/Solaris, Oracle 8.1.7). Im Einzelnen: Fehlerbehebung,
Korrektur der Data Loads, Erstellung eines Datensicherungskonzepts.
"Was ist Java"?; Vorbereitung und Besprechung von Übungsaufgaben, Installation
des Java Development und Runtime unter Unix/Solaris, Neuinstallation Unix/Solaris.
- Review eines CRM Projekts: Aufnahme des Ist-Status des Projekts durch Analyse derProgramme (Java), der Projekt-Dokumentation, und der Entitäten-Modelle (UML).
für Systemanalyse, Dokumentation, Anfertigung eines Entiäten-Modells (UML).
client Programms (Java Swing).
Juli 1999 bis Mai 2000, TPS Labs AG: Leiter des Java/Internet-Teams (10 Entwickler).
CRM-Produkts bei Interessenten, Kunden und auf Messen.
Applikation. Erstellung von Produktfeature Listen, als Grundlage für
Entwicklungsaufgaben und Marketingbroschüren.
- Abstimmung der Produkt features mit der Entwicklungsabteilung.Messeunterstützung (Systems und Cebit);
- Mitarbeit in Vertriebs-Trainings und Berater-Schulungen: Vorstellungder Neuerungen in Produkt-Releases.
des CRM Produkt (Powerbuilder 3-GL Tool, SQL Programmierung, SQL Server Datenbank).
Datenkonsolidierung im Forecast System.
- Systemanalyse und Programmierung von Datenbank-Skripts für die Datenübernahmeund Konsolidierung aus verschiedenen Backoffice-Quellsystemen.
- Weiterentwicklung des Data-Load Tool.SQL- und Essbase-Datenbankskripte, Powerbuilder.
- Telefon-Support für Systembenutzer während der monatlichen Forecast Zyklen.Absolventen der Mathematischen Fakultät in Würzburg.
August 1993 bis Oktober 1996, Hartz, Regehr & Partner GmbH, Vermögensverwaltung in München.
Analyse, Design, Programmierung, Dokumentation und Support.
- Programmierung von Datenbank-Reports (C/Unix) zur Erstellung der Jahresberichte.Konzeption des Netzwerks, Auswahl des Installations-Subunternehmer und
Adminsitration nach Inbetriebnahme des Netzes.
verteilte Anwendungen (SUN RPC library unter C).
- Projekjtarbeit bei BMW AG: Maskenprogrammierung für eine Anwendung zurProduktionsplanung, in C unter UNIX.
Optimierungsaufgaben. (FORTRAN 77 und C unter UNIX).
Softwarearchitektur, Softwareentwicklung, Projektleitung, Anforderungsanalyse, Qualitätskontrolle, SCRUM.
Technische Schwerpunkte: Windows C/C++, C#, .NET, Oracle, SQL Server, mysql.
Gute Kenntnisse in Java, spring boot, AWS.
Datenanalyse mit splunk, Elastic, Kibana, Machine Learning Algorithmen.
Anwendungen: CRM (u.a. Kontakt- und Ordermanagement)
Java Spring boot, IntelliJ
Oracle Fusion Middleware (Weblogic, Service Bus, Datenbank)
git, SVN, maven, jenkins
Cloud (AWS)
Seiten:
derma-laser-bk.de
haut-sinne.com
alltagsrezept.de
Softwareentwicklung - Steuerung eines Ausweislesegerätes.
Plattform für Sportdaten und Sportwetten,
Java Entwicklung für eine Plattform um Fußball-Statistiken zu analysieren, Wettquoten Berechnung, Vergleich von Wettquoten und Buchmachern.
Upgrade der Build-Umgebung für Webservices.
Umgebung: Oracle OSB, SOAP Services.
Die Build Umgebung benutzt maven, ant und python scripte und musste wegen des OSB upgrades (auf OSB 12c) aktualisisert werden.
Build scripte werden aus Jenkins als Teil der CI/CD pipeline aufgerufen.
Ablösung der Benutzerverwaltung in einem CRM Fat Client Tool durch LDAP Integration.
Seit Juli 2013
Softwareentwicklung / Technischer Projektleiter - Produkt Master Daten System (für B2X Care GmbH), (Aufwand: 40%)
Kunde: B2 Care. Rolle: Softwareentwickler, Technischer Projektleiter, Analyst.
Seit November 2011
Softwareentwickler / Technischer Projektleiter (für Telefonica O2) (Aufwand: 60% Anteil)
Februar 2005 (2,5 Wochen )
Januar 2005 (2 Wochen)
2004 / 2005
auf UNIX/Oracle oder MS2000/SQL Server).
- Process Scheduler (Installieren und Einrichten des PeopleSoft Batch Server).Select/Update/Insert/Delete).
- UNIX/Oracle Grundlagen (Unix Kommandos, Oracle Architektur, Oracle SQL Kommandos,Tabellen, Indizes und Constraints, SQL Plus).
- PeopleSoft 8 CRM (Einführung in die Sales- und Marketing-Lösung, 3 Tage).In 2002 und 2003, für PeopleSoft:
Unix/Solaris, SQL Server und Oracle Datenbanken.
Kampagnenmanagement Lösung. Tätigkeiten im Einzelnen:
- Durchführung der Installation der E.piphany Umgebung (Oracle Datenbank,Microsoft Web Server, Entwicklungswerkzeuge),
- Mitarbeit bei Design und Implementierung der Lösung (SQL Script Programmierung,Server Administration, Steuerung der Data loads).
- Technische Basis: Unix/Solaris, Oracle 8.1.7 Data Warehouse, SQL-Skripte, MS IIS.CRM-Kampagnenmanagement).
August 2001 bis Dezember 2001, in Zusammenarbeit mit KPMG Consulting:
Finanzdienstleistungsbranche. Inbetriebnahme des Prototyp im KPMG Demo-Center
in Hallbergmoos (Win NT 4.0, SQL Server).
April 2001, für E.piphany:
Kampagnenmanagement Lösung (Unix/Solaris, Oracle 8.1.7). Im Einzelnen: Fehlerbehebung,
Korrektur der Data Loads, Erstellung eines Datensicherungskonzepts.
"Was ist Java"?; Vorbereitung und Besprechung von Übungsaufgaben, Installation
des Java Development und Runtime unter Unix/Solaris, Neuinstallation Unix/Solaris.
- Review eines CRM Projekts: Aufnahme des Ist-Status des Projekts durch Analyse derProgramme (Java), der Projekt-Dokumentation, und der Entitäten-Modelle (UML).
für Systemanalyse, Dokumentation, Anfertigung eines Entiäten-Modells (UML).
client Programms (Java Swing).
Juli 1999 bis Mai 2000, TPS Labs AG: Leiter des Java/Internet-Teams (10 Entwickler).
CRM-Produkts bei Interessenten, Kunden und auf Messen.
Applikation. Erstellung von Produktfeature Listen, als Grundlage für
Entwicklungsaufgaben und Marketingbroschüren.
- Abstimmung der Produkt features mit der Entwicklungsabteilung.Messeunterstützung (Systems und Cebit);
- Mitarbeit in Vertriebs-Trainings und Berater-Schulungen: Vorstellungder Neuerungen in Produkt-Releases.
des CRM Produkt (Powerbuilder 3-GL Tool, SQL Programmierung, SQL Server Datenbank).
Datenkonsolidierung im Forecast System.
- Systemanalyse und Programmierung von Datenbank-Skripts für die Datenübernahmeund Konsolidierung aus verschiedenen Backoffice-Quellsystemen.
- Weiterentwicklung des Data-Load Tool.SQL- und Essbase-Datenbankskripte, Powerbuilder.
- Telefon-Support für Systembenutzer während der monatlichen Forecast Zyklen.Absolventen der Mathematischen Fakultät in Würzburg.
August 1993 bis Oktober 1996, Hartz, Regehr & Partner GmbH, Vermögensverwaltung in München.
Analyse, Design, Programmierung, Dokumentation und Support.
- Programmierung von Datenbank-Reports (C/Unix) zur Erstellung der Jahresberichte.Konzeption des Netzwerks, Auswahl des Installations-Subunternehmer und
Adminsitration nach Inbetriebnahme des Netzes.
verteilte Anwendungen (SUN RPC library unter C).
- Projekjtarbeit bei BMW AG: Maskenprogrammierung für eine Anwendung zurProduktionsplanung, in C unter UNIX.
Optimierungsaufgaben. (FORTRAN 77 und C unter UNIX).
Softwarearchitektur, Softwareentwicklung, Projektleitung, Anforderungsanalyse, Qualitätskontrolle, SCRUM.
Technische Schwerpunkte: Windows C/C++, C#, .NET, Oracle, SQL Server, mysql.
Gute Kenntnisse in Java, spring boot, AWS.
Datenanalyse mit splunk, Elastic, Kibana, Machine Learning Algorithmen.
Anwendungen: CRM (u.a. Kontakt- und Ordermanagement)
Java Spring boot, IntelliJ
Oracle Fusion Middleware (Weblogic, Service Bus, Datenbank)
git, SVN, maven, jenkins
Cloud (AWS)
"Das Aufgabengebiet des Consultants innerhalb der Abteilung Professional Services umfasste:
· Beratung unserer Kunden und Partner in Fragen zur Implementierung unserer Software in den Bereichen Projektmanagement, Funktionalität und Technologie.
· Projekt- und Krisenmanagement in Projekten, welche vom Zeitplan oder Budget abgewichen sind.
· Konzeption, Installation und Implementierung der E.piphany Analytical Platform.
· Datenmodellierung im Bereich Data-Warehouse.
· Implementierung von Extraction-Transformation-Prozessen (ETL) aus heterogenen Datenquellen mit E.piphany E5 Analytic Platform Manager und Standard Oracle-Tools (SQL-Loader).
· Unterstützung des Sales- und Marketingbereichs bei der Positionierung unserer Software bei potenziellen E.piphany Kunden.— Projekt CRM Implementierung Epiphany Analytical Platform, Philips B.V., 11/00-08/01
Referenz durch Epiphany Professional Service Leiter vom 08.08.01