Der Hersteller für Produktionsanlagen benötigte einen Standard-Gateway, um die Anlagen am Endkundenstandort an seine Cloud und das zugehörige Webportal anzubinden.
Übertragen werden Produktions-Parameter, Produktionszahlen und Störungen. Es werden maschinell erfasste und manuell eingegebene Werte übertragen.
Der Gateway benutzt REST- und Websocket-Clients für die Daten-Akquise aus den Produktionsanlagen, behandelt das Verbiundungsmanagement und organisiert das Scheduling der Abfragen.
Neuprogrammierung einer Reihe von industriellen Messmodulen wegen Modernisierung der Hardwarebasis. Integration neuer Funktionen und neuer Schnittstellen.
Umgebung, Tools:
Eine Kopplung von Bearbeitungsmaschinen an ein Lagerverwaltungs- und Be/Entladesystem (LVS) war zu erstellen.
Dazu wurde ein OPC UA Server für die Maschinen-Kommunikation implementiert. Die Maschinen nutzen UA Method Calls für die Anforderung von Material und Fertigmeldungen. Die Calls werden vom Server per SignalR zum LVS gesendet. Rückmeldungen des LVS werden per UA Events übertregen.
Entwicklung in C#, .Net.
Erweiterung eines vorhandenen CANopen Stacks auf MPDO.
Aufarbeitung der Quellen und minimal-invasive Integration der neuen Funktionen.
Programmierung in pure C auf mehreren Linux-Varianten.
Entwicklung eines allgemeinen Gateways von n Anwendungsprogammen zu m OPC UA Servern (SPS), bestehend aus Systemdienst und API-Library in C++ 11 für vereinfachten Zugriff und minimierten Kommunikationsaufwand.
Settings und Prozesswerte in MariaDB.
Zielumgebung Linux auf embedded system.
Beim Kunden waren die Anforderungen und Funktionweise von >150 intern entstandenen Kleinanwendungen zu dokumentieren, die per Neuentwicklung in die offizielle Software-Landschaft übernommen werden sollten.
Dazu wurden Interviews mit den Anwender*innen geführt und die (MS Access) Anwendungen selbst per re-engineering untersucht.
Datenbankaufbau, Funktionen und Benutzungsoberfläche wurden in Form von Lastenheften und User Stories dokumentiert.
Entwicklungsprozess (Automatisierung, Anlagenbau) von ständiger Neuentwicklung auf Serie umstellen. Standardisierte Spezifikationen und Bausteine statt Einzelentwicklung.
Bereich / Branche:
Aufgaben:
Umgebung / Tools:
Programmierung einer automatischen Leckteststation für mehrere Prüflinge, inkl. einer Kopplungs-DLL zwischen SPS und ERP.
Umgebung, Tools:
Externe Unterstützung bei Umbauprojekten, Verlegung von Anlagenteilen, etc.
Bereich / Branche:
Aufgaben:
Umgebung / Tools:
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Mobile Dateneingabe in iBeacon App
Projektbeschreibung:
iPhone App für mobile Dateneingabe. IndoorLokalisierung unterstützt durch iBeacons.
Dazugehörige PC Anwendung zur Datensynchronisation
Aufgaben:
* Konzept / Design
* Programmierung / Test
* Veröffentlichung in App Store und Website
Zeitraum: 06/2014 - 04/2015
Kunde / Auftraggeber: Intern
Branche: allgemein
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* iOS, Objective-C
* REST-basierte Schnittstelle zwischen Server und App
* Cordova / Phonegap
* Javascript / HTML
* node.js / webkit-node
* iBeacon / Bluetooth LE
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Migration Schneider Concept nach S7
Projektbeschreibung:
Reengineering von Alt-Anlagen für Umbau und Migration.
Kommunikation von Schneider Atrium zu Siemens S7 aufbauen.
Aufgaben:
* Analyse/Reengineering der Kommunikationsbeziehungen
* Programmanpassungen in Schneider Concept
* Neue Kommunikationspfade Schneider Atrium / S7
Zeitraum: 11/2013 - 07/2014
Kunde / Auftraggeber: Automobil
Branche: Automatisierung, Automobil
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Schneider Atrium, Concept
* Interbus
* Step 7
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Automatisches Lager und Versandanlage
Projektbeschreibung:
Automatisches Lager mit chaotischer Verwaltung in der SPS (S7 AWL).
Steuerung von Regalbedienfahrzeugen.
Versandsteuerung (S7).
Kopplung an Leitsystem, Auftragsverwaltung, Sequenzlisten (C++/C#).
Aufgaben:
* Projektleitung
* Softwaredesign
* Progrmmierung in S7, C / C++ / C#
* Inbetriebnahme
Zeitraum: 01/2013 - 10/2013
Kunde / Auftraggeber: Automobil-Zulieferer
Branche: Automatisierung, Automobil-Zulieferer
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* S7 / Step7
* C / C++ / C#
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
iPhone-App für Service- und Instandhaltungs-Management
Projektbeschreibung:
Meldungen, Wartungs- und Arbeitsaufträge aus Leitsystemen aufnehmen und an Mobilgeräte (iPhone, iPod, iPad) weitergeben.
Workflow-Management, Gruppenbenachrichtigung
Dokumentation der Abarbeitung
Aufgaben:
* Projektleitung
* Softwaredesign
* Progrmmierung
Zeitraum: 03/2010 - 06/2015
Kunde / Auftraggeber: Internes Projekt
Branche: allgemeine Instandhaltung, Service, Kundendienst
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* iOS, iPhone, App-Entwicklung
* REST-basierte Schnittstelle zwischen Server und App
* Objective C auf iOS
* Mobile Web-App auf iPhone in HTML5, Javascript, jQuery
* Webbasierte Anwendung in PHP auf Windows, Linux, Mac OS
* MySQL-Datenbank
* OPC-Koppler in Visual Basic
* OPC UA Koppler in Visual C++
* Sybase Koppler
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Sequenzabsicherung für dezentrale just-in-time Logistik
Projektbeschreibung:
Lieferreihenfolge einer LKW-Flotte für just-in-time und just-in-sequence sicherstellen.
Fehler in der Reihenfolge oder Beladung erkennen und melden.
Bedienfehler erkennen und melden.
Laufzeiten aufzeichnen.
Aufgaben:
* Projektleitung
* Requirements aufnehmen und umsetzen
* Software- und System-Design
* Programmierung in PHP und C
Zeitraum: 07/2008 - 05/2009
Kunde / Auftraggeber: Lear Corp.
Branche: Automobil-Zulieferer
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Simatic S7, Step 7
* Siemens RFID Moby D
* Siemens MPI Bus per LibNodave in C ankoppeln
* Webbasierte Anwendung in PHP
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Energiedaten-Monitoring mit Simatic-IT
Projektbeschreibung:
Langzeitaufzeichnung aller Energie- und Verbrauchsdaten einer Grossbrauerei.
Automatisch Berichte erzeugen und verteilen
Aufgaben:
* Projektleitung
* Requirements aufnehmen und umsetzen
* Softwaredesign
* Programmierung
* Berichterstellung
Zeitraum: 04/2006 - 04/2008
Kunde / Auftraggeber: InBev, Becks
Branche: Lebensmittel
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Simatic IT Historian, OPC
* Business Objects Report Manager
* MS SQL-Server
* Webbasierte Anwendungen in PHP
* Intranet-Portal in Drupal mit projektspezifischen Erweiterungen
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Scaneinrichtung für Anbauteile
Projektbeschreibung:
* Datamatrix-Codes von Kraftstoffinjektoren im Vorbeifahren scannen und in der Datenbank des Leitrechners speichern
* Scandaten an PPS weiterleiten
* Bearbeitungsfunktionen an den Arbeitsplatzrechnern
* Barcode-Etiketten drucken
Aufgaben:
* Projektleitung
* Steuerung der Mechanik und E-Konstruktion
* Softwareerstellung
Zeitraum: 03/2004 - 12/2004
Kunde / Auftraggeber: DaimlerChrysler
Branche: Automobilbau
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Programmierung in C/C++ (Visual C/C++, Watcom)
* Webbasierte Anwendungen in PHP
* Datamatrix-Code Scanner
* Siemens Moby-I
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Leitrechner für Prüffeld
Projektbeschreibung:
Logistische Steuerung der Prüflinge aus vier verschiedenen Produktionslinien durch ein gemischtes Prüffeld mit acht Prüfständen
Aufgaben:
* Aufbau der Datenbank für Prüflinge und Prüfergebnisse
* XML-basierter Datenaustausch mit den Produktionslinien
* Webbasierte Arbeitsplatzsoftware zum Auf- und Abrüsten und Nacharbeit an den Prüflingen
* Verwaltung der Rüstteile (Bestand, Abbau, Warnung)
* Verteilung der Prüflinge auf die Prüfstände
* Aufnahme und Archivierung der Prüfergebnisse
* Diverse Auswertungen webbasiert und als Excel-Export
Zeitraum: 2003 - 2004
Kunde / Auftraggeber: DaimlerChrysler
Branche: Automobilbau
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Webbasierte Anwendung
* Programmierung in PHP
* Datenbank Oracle
* Webserver Apache
* Betriebssystem Windows 2000 Server und Windows XP (auf den Clients)
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Qualitätsdaten erfassen, archivieren, auswerten
Projektbeschreibung:
Produktbezogene Qualitätsdaten aus verschiedenen Produktionslinien erfassen, in einer Datenbank archivieren und den Planern über verschiedene Auswertungen im Intranet zur Verfügung stellen.
Aufgaben:
* Datenbank designen und realisieren (Oracle)
* Qualitätsdaten von E-Schraubern und Prüfgeräten einlesen
* Archivierung und Verknüpfung zu den gefertigten Teilen
* Diverse webbasierte Auswertungen, Tagesberichte, Statistiken
* Versandcheck über Webanfrage: Nur IO-geprüfte Teile dürfen verladen werden.
Zeitraum: 2002 - 2003
Kunde / Auftraggeber: Lear Corp. Bremen
Branche: Automobil-Zulieferer
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Datenbank Oracle
* Betriebssystem Windows NT (Server)
* Programmierung in PHP
* Webserver Apache
* Kopplung zu Atlas Copco Toolsnet (Schraubdaten)
* Kopplung zu kundenspezifischen Prüfgeräten
Siehe auch: [URL auf Anfrage]
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Materialflußsteuerung
Projektbeschreibung:
(1) Leitrechner für eine Produktionsanlage aus mehreren Linien,
der die Vorgaben der Produktionsplanung an die Liniensteuerungen (S7 SPS) weitergibt,
sowie Rückmeldungen von der Produktion an die Planung.
(2) Arbeitsplatzrechner in der Linie zur Kommissionierung.
Aufgaben:
* Datenbankdesign und Realisierung (Oracle)
* Kopplung zu Siemens S7 SPSen über TCP/IP
* Linienzustand visualisieren
* Teilespezifische Daten und Vorgaben zur Kommissionierung an den Arbeitsplätzen anzeigen
Zeitraum: 1999 - 2000
Kunde / Auftraggeber: Lear Corp. Bremen
Branche: Automobil-Zulieferer
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Datenbank Oracle
* Programmierung in Visual C/C++, Visual Basic
* Betriebssystem Windows NT (Server, Clients)
* Siemens Simatic Softnet S7 (Kommunikation Windows / SPS)
Siehe auch: [URL auf Anfrage]
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Montageleitrechner Motormontage
Projektbeschreibung:
(1) Leitrechner für die hauptächlich manuelle Montage von Motoren
Aufgaben:
* Datenbank entwerfen und realisieren (Oracle)
* Fertigungsaufträge verwalten und abarbeiten
* Arbeitspläne von SAP übernehmen und an den Arbeitsplätzen bereitstellen
* Transportlogistik für fahrerlose Transportsysteme
* Produktions- und Qualitätsdaten aufnehmen und archivieren
(2) Panel-PCs an den ca. 20 Fertigungsplätzen
Aufgaben:
* Arbeitsumfänge der Arbeitspläne verwalten, anzeigen, Abarbeitung zurückmelden
* diverse Steuerungs- und Kommunikationsumfänge
* Kopplungen zu Soft-SPS, Prüfgeräten, Schraubern, etc.
Zeitraum: 1997 - 1998 (Nachträge bis heute)
Kunde / Auftraggeber: DaimlerChrysler
Branche: Automobilbau
Methoden / Tools / Kenntnisse:
Datenbank Oracle (zuerst MSAccess)
Programmierung in C/C++ (Visual C, Watcom)
Kopplungen zu SAP/R3, S5 Soft-PLC, Lecktestgeräte, etc.
Betriebssysteme Windows NT und Windows 95/98
Intranet-Erweiterungen in PHP
Siehe auch: [URL auf Anfrage]
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
Grafische Oberfläche für CNC-Steuerungen
Projektbeschreibung:
* Komponentenbasierte, konfigurierbare grafische Oberfläche
für CNC-Steuerungen und Sondermaschinen.
* Die Bedienoberfläche kann innerhalb von Minuten am PC erstellt und sofort benutzt werden.
Neue Bausteine können erstellt und hinzugefügt werden.
* Hinzu kommt ein Kommunikationsmanager, der mehrere Feldbus-Protokolle beherrscht.
Zeitraum: 1992 - 1995
Kunde / Auftraggeber: Für eigenes Produkt (CNC-Steuerung KATSYS 8000)
Branche: CNC-Steuerungen, Sondermaschinen
Methoden / Tools / Kenntnisse:
* Programmierung in C/C++
* Betriebssystem OS/2
* Kopplungen zu CNC-Steuerungen über Feldbusprotokolle
iPhone, iPod, iPad für Entwicklung.
RFID-Systeme (Siemens) projektiert und eingesetzt.
Mich interessieren "schöne" Lösungen. Anforderungen und Umgebung inklusive der involvierten Menschen genau erfassen und mit optimal passend abdecken. Kein Geschnörkel, keine Buzzword, keine Methoden, die gerade hip sind.
Durch meine Erfahrungen kann ich Lösungen und Ideen vom Hardware-Bit bis zur SAP-Kopplung beisteuern, diverse Sprachen und Entwicklungsmethoden von Wasserfall bis agil, von Assembler bis C#.
Mein "full stack" reicht von den Pins der RS-232 Schnittstelle bis zum Datenbank-Cluster. Mich begeistert, mittels IT die Produktion mit Blick auf die Menschen optimal zu organisieren.
Besonderes Interessengebiet ist Re-enginering und Modernisierung von Altsystemen der Automatisierung, Produktions-IT und MES.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.