Oracle Berater
Aktualisiert am 17.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 17.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Microsoft VisualStudio
Oracle 19c
Oracleentwicklung
PL/SQL-Entwicklung
VB.NET
AWS
OOXML
SOAP
Oracle Transparent Gateway
Java Scripts
MQ Series
Rest Services
Oracle AQ
Oracle Reports
MS-SQL Server
Oracle Forms
OSI-Soft PI
Honeywell PHD
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

3 Monate
2024-12 - heute

Erstellung eines Migrationskonzeptes

Java Anwendungen Linux ServerRedHat Oracle 11g ...

  • Erstellung eines Migrationskonzeptes für verschiedener Oracle Datenbanken (11g) nach Oracle 19c incl. von 12 verschiedenen Anwendungen die auf diversen JBOSS und Tomcat Servern betrieben werden.

Java Anwendungen Linux ServerRedHat Oracle 11g Hibernate Oracle SQL Developer
Bit-BW
Stuttgart
5 Monate
2024-06 - 2024-10

Weiterentwicklung der Firmeneigenen Applikation

Browser und JRE + Java Beans für Forms Linux Server Oracle 19c DB + Linux Server Fusion Middleware ...

Weiterentwicklung der Firmeneigenen Applikation auf Oracle Forms/Reports Basis und Anbindung verschiedener Maschinen an die Software für die Coil Rückverfolgung.


Browser und JRE + Java Beans für Forms Linux Server Oracle 19c DB + Linux Server Fusion Middleware incl. Forms/Reports und APEX Verschiedene VB6 Programme Simatic S7 via Visual Basic Script Oracle SQL Developer JDeveloper 12 Oracle Forms/ Reports Builder 12c
Wickede Westfalen Stahl
Wickede
3 Monate
2024-02 - 2024-04

Oracle Datenbank Migration

Software-Entwickler Oracle SQL Developer Java Anwendungen Linux Server ...
Software-Entwickler
  • Migration verschiedener Oracle Datenbanken (9i,11c,12c) nach Oracle 19c für verschiedene Produktionssteuerungssysteme (Simatic S7)
Oracle 9 Oracle 19c
Oracle SQL Developer Java Anwendungen Linux Server Oracle 9i 11c 12c Hybernate
Eisenach
3 Jahre
2021-02 - 2024-01

Umzug von Visual Studio Anwendungen in die AWS Cloud

Softwareentwickler PL/SQL-Entwicklung VB.NET c#.net ...
Softwareentwickler

  • Weiterentwicklung der Firmeneigenen ca. 60 Applikationen und Webservices mit dem Visual Studio 2019 und deren Migration in die AWS Cloud. Die Anwendungen nutzen eine Oracle 12c on-prem Datenbank bzw. nach der Migration eine AWS Oracle DaaS 19c. Die gesamte Schnittstellen Business Logik ist in PL/SQL geschrieben, die ich migrationbedingt komplett neuschreiben musste.
  • Nachdem ich die Applikationen in die Cloud migriert hatte habe ich eine Analyse erstellt ob die Oracle DB 12.2 in die Postgre-SQL überführt werden kann. Der Kunde hat sich aber dagegen ausgesprochen.
  • Im Anschluss habe ich die Oracle 12.2 DB in die AWS Cloud migriert auf die Version 19c. Zusätzlich habe ich alle Schnittstellen zu OSI PI als auch zu Honeywell PHD neu konzeptioniert und sie im Anschluss als Web Services im Visual Studio realisiert. Die Programme greifen via PL/SQL und darin entwickelter Soap Services auf diese Web Services zu. Für diese Schnittstellen habe ich eine neue Überwachung und Steuerung in PL/SQL geschrieben. Ebenfalls mussten die zahlreichen Power BI Reports von mir auf die neue Datenbank angepasst werden. Während des Umzuges habe ich die Oracle DB Administration übernommen, und nach Abschluss des Projektes an die Firma Infosys übergeben. Die Projektsprache war Englisch.

Microsoft Visual Studio Oracle-12c AWS
PL/SQL-Entwicklung VB.NET c#.net Osisoft PI Honeywell PHD SOAP Browser Windows Server 2012 2016 IIS .NET Framework 4.x Oracle AWS 19c DaaS OSI PI VB.NET/C# Soap Power BI Visual Studio 2010/2019 Azure Devart Framework PL/SQL Thoth (Freeware Ersatz für Oracle Fusion Middleware Apex)
BP Deutschland
Lingen (Ems)
8 Jahre 5 Monate
2012-05 - 2020-09

diverse Projekte

Software Entwickler, Technischer Projektleiter, Architekt Oracle/SQL IBM MQ Series Oracle Forms ...
Software Entwickler, Technischer Projektleiter, Architekt
  • Seit 2012 bin ich der zuständige Applikations-Designer, Architekt und Chefentwickler für die Software, die die Containerbeförderung der DB Cargo steuert und überwacht. Die Applikation stellt die Schnittstelle zu vielen Fremdsystemen und Fremdbahnen da und ist eine HochverfügbarkeitsAnwendung. Die Netzwerke und die Datenbank wurden nach BSI Sicherheitsstandards aufgebaut. Die Datenbank lief über 2 physikalisch getrennten Rechenzentren incl. einer 3 Datenbank mit 30 min Nachlauf. Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Analyse und das Design neuer Nachrichtenszenarien, sowie die Anpassung bestehender Szenarien nach Vorgaben des Fachbereichs. Die Business Logik ist komplett in PL/SQL in der Datenbank geschrieben. Als Frontend wird Oracle Forms/Reports benutzt. Jeden Tag sind über die Anwendung ca. 100.000 Nachrichten empfangen sowie 100.000 Nachrichten gesendet worden.
  • Ab 2015 habe ich noch zusätzlich die Automatisierung der Softwarebereitstellung und Lieferung übernommen.
  • von 2017 bis 2018 habe ich die gesamte Schnittstellenkommunikation der Anwendung auf MQ Series von IBM und Oracle Advanced Queuing mittels dem Oracle Messaging Gateway umgestellt, um für die geplanten zusätzlichen Anforderungen den geeigneten technischen Unterbau bereitzustellen. In dieser Zeit habe ich auch wesentliche Teile der Oracle DB Administration übernommen, bis die neue Datenbank Administratorin eingearbeitet war. Die DB Cargo stellte im gleichen Zeitraum die gesamten Projekte auf Agile Entwicklung um.
  • Seit 2018 hat der Fachbereich umfangreiche Änderungen an der Applikation beschlossen. Hierfür habe ich das technische Konzept erstellt. Aufgrund des Umfangs der Änderungen wurde die Aufstockung auf 4 Entwickler und 3 zusätzlichen Business Analysten genehmigt, wobei ich die Rolle des technischen PL einnahm und mir die 4 Entwickler unterstellt wurden. Die Business Analysten haben zusammen mit dem Fachbereich die fachlichen Anforderungen erstellt, aus denen ich dann in ein technisches Konzept entworfen habe und dieses mit den 4 Entwicklern umgesetzt habe.
  • ab Mitte 2019 Migration der Anwendung in die AWS bzw. T-Systems Cloud.
  • Von 2015 bis 2017 parallel technischer Projektleiter für die Neuentwicklung der Anwendung FLO. FLO ist ein Datawarehaus, welches die Verfügbarkeiten und die Standorte von Wagen ermittelt. Die Anwendung besitzt eine Staging Area und eine Core Verarbeitung. Alle Funktionen wurden von mir komplett in PL/SQL entwickelt.
  • 2014 parallel Konzeption und Entwicklung der Stammdaten Schnittstellen für die Anwendung EWDS, sowie die Einarbeitung der Daten in die Stammdaten Tabellen von EWDS. Alle Funktionen wurden von mir komplett in PL/SQL entwickelt.
Oracle/SQL Oracle 12c IBM Message Broker
Oracle/SQL IBM MQ Series Oracle Forms Oracle Reports Web Browser Oracle 12c RAC Cluster Oracle Weblogic Fusion Middleware Server 11/12.2.1.4 (neuste Version) PL/SQL AQ MQ MGW PL/SQL Developer Toad Oracle Forms/ Reports Builder 12c Clearcase / Clearquest Umstellung auf Tortoise SVN Excel Power BI Oracle Fusion Server 12c mit Web-Forms/Reports Oracle 11g/12c Oracle Weblogic/Fusion Middleware Server 11 PL/SQL und OTG für DB2
DB Cargo
Frankfurt am Main
3 Jahre 6 Monate
2008-11 - 2012-04

Wartung und Weiterentwicklung

  • Seit Mai 2011 fachlicher Ansprechpartner und Technical Manager des Workflow Systems OMS. Die Anwendung Synchronisiert die Daten mit Hilfe von Workflow Prozessen von mehr als 10 Systemen. Die Anwendung wurde mit Hilfe des Oracle Workflow Managers entwickelt.
  • Entwicklung eines Vertragsgenerierungstools für die T-Systems Großkunden. Die Anwendung kommuniziert über Webservices mit Konfiguratoren und generiert anhand der Bestandsdaten Word 2007 Dokumente direkt im OOMXL Format. In diesem Projekt war ich von Juni 2010 bis Januar 2011 Vollzeit beschäftigt und war für die Datenmodellierung und der Implementierung der Webservices sowie der Erzeugung der OOXML Dokumente  verantwortlich. Parallel habe ich noch OMS betreut.
  • Wartung und Weiterentwicklung des Workflow Systems OMS. Die Anwendung Synchronisiert die Daten mit Hilfe von Workflow Prozessen von mehr als 10 Systemen. Die Anwendung wurde mit Hilfe des Oracle Workflow Managers entwickelt.

Toad / SQL Navigator Oracle 9i Web-Services Oracle Advanced Queuing PL/SQL Developer Toad SQL Navigator IIS Webbrowser Oracle 11g MS-Web-Services Open Office XML PL/SQL Developer Toad Visual Studio 2008 SVN Oracle 9i RAC Cluster
T-Systems für Telekom
Darmstadt
1 Jahr 2 Monate
2007-08 - 2008-09

Neuentwicklung einer Anwendung

  • Neuentwicklung einer Anwendung für das Fremd-Catering der Lufthansa Passage. Diese Anwendung wird zum Teil als Fat-Client Anwendung in Powerbuilder 10.2 entwickelt und andererseits bekommt es für die FremdCaterer ein Web-Fontend Teil in .Net. Meine Aufgabe ist die Neuentwicklung des Web Clients sowie die Bereitstellung der Basisroutinen in PL/SQL. Die Reports und Rezepte wurden von mir mit Crystal Reports für Visual Studio entwickelt.

Windows 2003 IIS .NET Framework 2.0 Oracle 9i 10g VB.NET Visual Studio 2005 Visual SourceSafe 2005 PL/SQL Developer Sybase Powerbuilder 10.2 / 11.0 Cystal Reports
LSG Sky Chefs
Neu Isenburg
5 Monate
2007-04 - 2007-08

Neuentwicklung eines Web Clients

  • Neuentwicklung eines Web Clients für die interne Stundenerfassung der Mitarbeiter. Diese Daten durch die User im Browser erfasst und werden dann an SAP übergeben und dienen zur Kundenfaktura sowie zum Projektcontrolling. Das Projekt läuft noch parallel zu den Projekt LSG bis Jan 2008

Web-Browser Windows 2003 IIS .NET Framework 2.0 SQL Server 2005 VB.NET Visual Studio 2005 Visual SourceSafe 2005 SQL-Server 2005 Management Studio
Lufthansa Systems
Hamburg
1 Jahr 2 Monate
2006-02 - 2007-03

Weiterentwicklung der Betriebsapplikation

  • Weiterentwicklung der Betriebsapplikation für den kombinierten Verkehr von Stinnes-Schenker. Die Anwendung wird in einem Callcenter und in den Umschlagsbahnhöfen betrieben. Die Applikation stellt die Schnittstelle zu vielen Fremdsystemen da. Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Analyse und Realisierung neuer Nachrichtenszenarien, sowie die Anpassung bestehender Szenarien in Zusammenarbeit mit den Railion Kunden

W2K Oracle Designer 10g Oracle Web-Forms/Reports 10g Oracle 9i Oracle IAS 10g PL/SQL and COBOL PL/SQL Developer Merant Clearquest Oracle 9i RAC Oracle Forms/ Reports Builder 9/10 Merant
Railion
Frankfurt
4 Monate
2005-10 - 2006-01

Weiterentwicklung einer Verwaltungsapplikation

  • Weiterentwicklung einer Verwaltungsapplikation für das Kreditwesen

XP Oracle Designer 10g Oracle Web-Forms/Reports 10g Oracle 9i Oracle IAS 10g Toad SQL-Navigator
IKB
Düsseldorf
4 Monate
2005-06 - 2005-09

Konzeption eines Portals

  • Konzeption eines Portals sowie die Realisierung des Portals incl. der Datenmodellierung. Coaching der Mitarbeiter für die Portalentwicklung

XP Oracle J-Developer Oracle ADF RMI Struts SUSE Linux Oracle 9i Oracle IAS 10g Toad
Kassenärztliche Vereinigung Hannover
Hannover
9 Monate
2004-09 - 2005-05

Weiterentwicklung des Datawarehouses

  • Weiterentwicklung des Datawarehouses. Das Datawarehouse verdichtet metadatengesteuert die vom Host gelieferten Kunden und Kontodaten. Im Vordergrund standen hierbei Performance Optimierungen und ein geeignetes Metadaten Design für die Steuerung von Massendatenprozessen. Das System besteht aus einer Webbasierten GUI und einem Batch Teil und hatte 23 Dimensionen.

XP Oracle Designer 9i Oracle Forms 6i Enterprise Solaris 16 Processors Oracle 9i 3TB Datafiles PL/SQL Developer Visual Sourcesafe
Credit Suisse AG
Zürich
1 Jahr 4 Monate
2003-05 - 2004-08

Weiterentwicklung des Programms

  • Weiterentwicklung des Programms Capri. Capri ist ein weltweites Preisauskunft System. Auf Basis der gelieferten Daten wird die Abrechnung erstellt. Das System besteht aus einer webbasierten GUI und einem Batch Teil. Capri wurde um ein neues Preisfindungsverfahren erweitert. Siehe früheren Einsatz.

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i HP UX 11 Superdome 4 Processors Oracle 9i HP UX 11 Superdome 2 Processors Apache Oracle Web-forms 6i Toad PL/SQL Developer Oracle Headstart Clearcase
Lufthansa Cargo AG
Hamburg
6 Monate
2002-11 - 2003-04

Entwicklung eines Programmes

  • Entwicklung eines Programmes zur automatischen Erstellung von Marketingdokumenten im PDF-Format. Als Zwischenformat werden HTML Dateien erzeugt. Die GUI ist komplett in HTML entwickelt und dient gleichzeitig als Eingabesystem wie auch als Grundlage für die Erzeugung der HTML Seiten. Eine Schnittstelle auf Basis von TCP/IP holt die Daten vom Host.

W2K Browser Adobe Reader W2K MS SQL-Server IIS HTML-PDF Converter .Net Framework visual Studio.Net 2005
Volkswagen AG
Wolfsburg
1 Jahr 3 Monate
2001-08 - 2002-10

Reparaturannahme

  • Die Anwendung wurde für den technischen Kundendienst entwickelt. Sie unterstützt zum Einen die Callcenter Mitarbeiter bei der Reparaturannahme. Außerdem verarbeitet es die Aufträge und bedient die Schnittstellen zu den SAP-Systemen (HR/Warenwirtschaft) und dem Laptop des Kundendienstes. Für die Anwendung habe ich ein Betriebskonzept entwickelt sowie Last- und Performance Tests vorbereitet und durchgeführt. Den Entwicklern stand ich bei Bugs und Problemen, sowie bei den notwendigen Optimierungsmaßnahmen im Oracle-Umfeld zur Seite. Entwicklung und Aufbau des Übergabeverfahrens sowie des Transportes für Oracle Objekte.

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i Sun Enterprise 10K Solaris 6 Processors Oracle 9i Sun Enterprise 10K Solaris 2 Processors Oracle IAS 9i Toad Oracle Headstart
Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
München
7 Monate
2001-01 - 2001-07

Weiterentwicklung des Programms

  • Weiterentwicklung des Programms Capri. Capri ist ein weltweites Preisauskunftsystem. Auf Basis der gelieferten Daten wird die Abrechnung erstellt. Das System besteht aus einer Webbasierten GUI und einem Batch Teil. Capri wurde um ein Rechtekonzept für die neue Organisationsstruktur erweitert. Siehe früheren Einsatz

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i HP UX 10.20 N-Class 4 Processors Oracle 9i HP UX 10.20 L-Class 2 Processors Apache Oracle Web-forms 6i Toad PL/SQL Developer Oracle Headstart Clearcase
Lufthansa Cargo AG
Hamburg
9 Monate
2000-04 - 2000-12

Entwicklung einer Internationalen Business to Business Anwendung

  • Entwicklung einer Internationalen Business to Business Anwendung. Sowohl die Datenmodellierung als auch die Realisierung gehörte zu meinen Aufgaben. Koordination und die Entwicklung von Lösungsstrategien fielen ebenfalls in meinen Aufgabenbereich. Der Dokumentenaustausch sowie der Datenaustausch mit den angeschlossenen Firmen fand in XML statt. Die XML Dokumente wurden direkt aus der Oracle DB erzeugt und eingelesen. Die Menüsteuerung und die statischen Masken wurden mit Adobe golive und Java Script entwickelt.

NT Browser Oracle Web-DB Perl Java-Script PHP XML Sun Solaris Oracle 9i Sun Solaris Apache PL/SQL Cartridge Toad Adobe golive
Commodity Partner.com AG
Hamburg
5 Monate
1999-11 - 2000-03

Entwicklung eines deutschlandweiten Bestellwesens

  • Entwicklung eines deutschlandweiten Bestellwesens via Internet als Business to Business Anwendung sowie die notwendige Schnittstellenprogrammierung.

NT Browser Oracle Designer 6.0 Oracle Web-DB Java-Script XML IBM AIX Oracle 8i IBM AIX Apache PL/SQL Cartridge Toad MS-Visual Studio
Velux Deutschland GmbH
Hamburg
1 Jahr 8 Monate
1998-03 - 1999-10

Entwicklung

  • Entwicklung eines weltweiten Preisauskunfts- und Abrechungssystems auf Basis einer Oracle Datenbank für die Lufthansa Cargo. Das System besteht aus einem Online Teil und einem Batch Teil. Der Onlineteil liefert die aktuellen Preise für einen angefragten  Frachttransport. Alle Cargostationen weltweit greifen auf dieses System via Intranet zu. Sowohl die Datenmodellierung als auch die Realisierung gehörte zu meinen Aufgaben. Koordination und die Entwicklung von Lösungsstrategien fielen ebenfalls in meinen Aufgabenbereich.

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i HP UX 10.20 N-Class 4 Processors Oracle 9i HP UX 10.20 L-Class 2 Processors Apache Oracle Web-forms 6i Toad PL/SQL Developer Oracle Headstart Clearcase
Lufthansa Cargo AG
Hamburg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium:

Fachrichtung Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieur

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Microsoft VisualStudio Oracle 19c Oracleentwicklung PL/SQL-Entwicklung VB.NET AWS OOXML SOAP Oracle Transparent Gateway Java Scripts MQ Series Rest Services Oracle AQ Oracle Reports MS-SQL Server Oracle Forms OSI-Soft PI Honeywell PHD

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

EDIFACT
IBM Message Broker
IBM MQ
Oracle AQ
Oracle Messaging Gateway
XML

Entwicklungsumgebungen:

  • Oracle Designer 6i/9i/10g/11c/12c/19c/21c
  • Oracle J-Developer 10, Oracle ADF,
  • Oracle Forms (4.x ? 12.x; native, Web Cartridge; Oracle
  • Headstart),Oracle Reports,
  • Oracle Portal, Web-DB/HTML-DB, Apex
  • MS-Visual Studio 6.0/ MS-Visual Studio 2010-2019
  • Devart Framework, Entity Framework für VS
  • OLE Schnittstelle für MS-Word und Excel /VBA


Schnittstellen

  • XML
  • Soap
  • Rest
  • EDIFACT


Queueing Systeme

  • Oracle AQ
  • IBM MQ
  • Oracle Messaging Gateway


Server:

  • Oracle Application Server (IAS 9i-12c,OAS),
  • Oracle Fusion Weblogic Server(OWS 12.2.1.4,Forms/Reports Server)
  • Apache Web Server + Mod_pl/sql für Apex
  • Microsoft IIS + Thoth für Apex


Methoden:

  • Entity Relationship Modelling
  • Unified Modelling Language
  • Extreme Programming
  • CASE-Ansatz
  • Agile Entwicklung


Cloud Erfahrung

  • AWS Cloud Migration


Datenvisualisierung

  • Oracle Reports
  • MS Power BI
  • Crystal Reports for Visual Studio


Versionierung

  • Clearquest/Clearcase
  • Tortoise SVN
  • Visual Sourcesafe
  • AWS Github

Betriebssysteme

HP-UX
Linux
SUN OS, Solaris
Unix
Windows
XP, 8, 10

Programmiersprachen

bash-shell
C
C#
Delphi
HTML
Java
JavaScript
OOXML
Oracle Forms
Oracle Reports
Oracle/SQL
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
VB.NET
XML

Datenbanken

Access
MS SQL Server
7, 8, 2005
MySQL
ODBC
Oracle
12c, 11g, 10g, 9i
Oracle Messaging Gateway zu MQ
Oracle Transparent Gateway zu IBM
SQL

Datenkommunikation

EDIFACT
Ethernet
Internet, Intranet
LAN, LAN Manager
MQ Series
TCP/IP

Hardware

HP
PC
SUN

Branchen

Branchen

  • Logistik
  • Petrochemie
  • Automobil Zulieferer
  • Abfallentsorgung
  • Handel/Banken/Versicherung
  • Dienstleistung
  • Telekomunikation

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

3 Monate
2024-12 - heute

Erstellung eines Migrationskonzeptes

Java Anwendungen Linux ServerRedHat Oracle 11g ...

  • Erstellung eines Migrationskonzeptes für verschiedener Oracle Datenbanken (11g) nach Oracle 19c incl. von 12 verschiedenen Anwendungen die auf diversen JBOSS und Tomcat Servern betrieben werden.

Java Anwendungen Linux ServerRedHat Oracle 11g Hibernate Oracle SQL Developer
Bit-BW
Stuttgart
5 Monate
2024-06 - 2024-10

Weiterentwicklung der Firmeneigenen Applikation

Browser und JRE + Java Beans für Forms Linux Server Oracle 19c DB + Linux Server Fusion Middleware ...

Weiterentwicklung der Firmeneigenen Applikation auf Oracle Forms/Reports Basis und Anbindung verschiedener Maschinen an die Software für die Coil Rückverfolgung.


Browser und JRE + Java Beans für Forms Linux Server Oracle 19c DB + Linux Server Fusion Middleware incl. Forms/Reports und APEX Verschiedene VB6 Programme Simatic S7 via Visual Basic Script Oracle SQL Developer JDeveloper 12 Oracle Forms/ Reports Builder 12c
Wickede Westfalen Stahl
Wickede
3 Monate
2024-02 - 2024-04

Oracle Datenbank Migration

Software-Entwickler Oracle SQL Developer Java Anwendungen Linux Server ...
Software-Entwickler
  • Migration verschiedener Oracle Datenbanken (9i,11c,12c) nach Oracle 19c für verschiedene Produktionssteuerungssysteme (Simatic S7)
Oracle 9 Oracle 19c
Oracle SQL Developer Java Anwendungen Linux Server Oracle 9i 11c 12c Hybernate
Eisenach
3 Jahre
2021-02 - 2024-01

Umzug von Visual Studio Anwendungen in die AWS Cloud

Softwareentwickler PL/SQL-Entwicklung VB.NET c#.net ...
Softwareentwickler

  • Weiterentwicklung der Firmeneigenen ca. 60 Applikationen und Webservices mit dem Visual Studio 2019 und deren Migration in die AWS Cloud. Die Anwendungen nutzen eine Oracle 12c on-prem Datenbank bzw. nach der Migration eine AWS Oracle DaaS 19c. Die gesamte Schnittstellen Business Logik ist in PL/SQL geschrieben, die ich migrationbedingt komplett neuschreiben musste.
  • Nachdem ich die Applikationen in die Cloud migriert hatte habe ich eine Analyse erstellt ob die Oracle DB 12.2 in die Postgre-SQL überführt werden kann. Der Kunde hat sich aber dagegen ausgesprochen.
  • Im Anschluss habe ich die Oracle 12.2 DB in die AWS Cloud migriert auf die Version 19c. Zusätzlich habe ich alle Schnittstellen zu OSI PI als auch zu Honeywell PHD neu konzeptioniert und sie im Anschluss als Web Services im Visual Studio realisiert. Die Programme greifen via PL/SQL und darin entwickelter Soap Services auf diese Web Services zu. Für diese Schnittstellen habe ich eine neue Überwachung und Steuerung in PL/SQL geschrieben. Ebenfalls mussten die zahlreichen Power BI Reports von mir auf die neue Datenbank angepasst werden. Während des Umzuges habe ich die Oracle DB Administration übernommen, und nach Abschluss des Projektes an die Firma Infosys übergeben. Die Projektsprache war Englisch.

Microsoft Visual Studio Oracle-12c AWS
PL/SQL-Entwicklung VB.NET c#.net Osisoft PI Honeywell PHD SOAP Browser Windows Server 2012 2016 IIS .NET Framework 4.x Oracle AWS 19c DaaS OSI PI VB.NET/C# Soap Power BI Visual Studio 2010/2019 Azure Devart Framework PL/SQL Thoth (Freeware Ersatz für Oracle Fusion Middleware Apex)
BP Deutschland
Lingen (Ems)
8 Jahre 5 Monate
2012-05 - 2020-09

diverse Projekte

Software Entwickler, Technischer Projektleiter, Architekt Oracle/SQL IBM MQ Series Oracle Forms ...
Software Entwickler, Technischer Projektleiter, Architekt
  • Seit 2012 bin ich der zuständige Applikations-Designer, Architekt und Chefentwickler für die Software, die die Containerbeförderung der DB Cargo steuert und überwacht. Die Applikation stellt die Schnittstelle zu vielen Fremdsystemen und Fremdbahnen da und ist eine HochverfügbarkeitsAnwendung. Die Netzwerke und die Datenbank wurden nach BSI Sicherheitsstandards aufgebaut. Die Datenbank lief über 2 physikalisch getrennten Rechenzentren incl. einer 3 Datenbank mit 30 min Nachlauf. Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Analyse und das Design neuer Nachrichtenszenarien, sowie die Anpassung bestehender Szenarien nach Vorgaben des Fachbereichs. Die Business Logik ist komplett in PL/SQL in der Datenbank geschrieben. Als Frontend wird Oracle Forms/Reports benutzt. Jeden Tag sind über die Anwendung ca. 100.000 Nachrichten empfangen sowie 100.000 Nachrichten gesendet worden.
  • Ab 2015 habe ich noch zusätzlich die Automatisierung der Softwarebereitstellung und Lieferung übernommen.
  • von 2017 bis 2018 habe ich die gesamte Schnittstellenkommunikation der Anwendung auf MQ Series von IBM und Oracle Advanced Queuing mittels dem Oracle Messaging Gateway umgestellt, um für die geplanten zusätzlichen Anforderungen den geeigneten technischen Unterbau bereitzustellen. In dieser Zeit habe ich auch wesentliche Teile der Oracle DB Administration übernommen, bis die neue Datenbank Administratorin eingearbeitet war. Die DB Cargo stellte im gleichen Zeitraum die gesamten Projekte auf Agile Entwicklung um.
  • Seit 2018 hat der Fachbereich umfangreiche Änderungen an der Applikation beschlossen. Hierfür habe ich das technische Konzept erstellt. Aufgrund des Umfangs der Änderungen wurde die Aufstockung auf 4 Entwickler und 3 zusätzlichen Business Analysten genehmigt, wobei ich die Rolle des technischen PL einnahm und mir die 4 Entwickler unterstellt wurden. Die Business Analysten haben zusammen mit dem Fachbereich die fachlichen Anforderungen erstellt, aus denen ich dann in ein technisches Konzept entworfen habe und dieses mit den 4 Entwicklern umgesetzt habe.
  • ab Mitte 2019 Migration der Anwendung in die AWS bzw. T-Systems Cloud.
  • Von 2015 bis 2017 parallel technischer Projektleiter für die Neuentwicklung der Anwendung FLO. FLO ist ein Datawarehaus, welches die Verfügbarkeiten und die Standorte von Wagen ermittelt. Die Anwendung besitzt eine Staging Area und eine Core Verarbeitung. Alle Funktionen wurden von mir komplett in PL/SQL entwickelt.
  • 2014 parallel Konzeption und Entwicklung der Stammdaten Schnittstellen für die Anwendung EWDS, sowie die Einarbeitung der Daten in die Stammdaten Tabellen von EWDS. Alle Funktionen wurden von mir komplett in PL/SQL entwickelt.
Oracle/SQL Oracle 12c IBM Message Broker
Oracle/SQL IBM MQ Series Oracle Forms Oracle Reports Web Browser Oracle 12c RAC Cluster Oracle Weblogic Fusion Middleware Server 11/12.2.1.4 (neuste Version) PL/SQL AQ MQ MGW PL/SQL Developer Toad Oracle Forms/ Reports Builder 12c Clearcase / Clearquest Umstellung auf Tortoise SVN Excel Power BI Oracle Fusion Server 12c mit Web-Forms/Reports Oracle 11g/12c Oracle Weblogic/Fusion Middleware Server 11 PL/SQL und OTG für DB2
DB Cargo
Frankfurt am Main
3 Jahre 6 Monate
2008-11 - 2012-04

Wartung und Weiterentwicklung

  • Seit Mai 2011 fachlicher Ansprechpartner und Technical Manager des Workflow Systems OMS. Die Anwendung Synchronisiert die Daten mit Hilfe von Workflow Prozessen von mehr als 10 Systemen. Die Anwendung wurde mit Hilfe des Oracle Workflow Managers entwickelt.
  • Entwicklung eines Vertragsgenerierungstools für die T-Systems Großkunden. Die Anwendung kommuniziert über Webservices mit Konfiguratoren und generiert anhand der Bestandsdaten Word 2007 Dokumente direkt im OOMXL Format. In diesem Projekt war ich von Juni 2010 bis Januar 2011 Vollzeit beschäftigt und war für die Datenmodellierung und der Implementierung der Webservices sowie der Erzeugung der OOXML Dokumente  verantwortlich. Parallel habe ich noch OMS betreut.
  • Wartung und Weiterentwicklung des Workflow Systems OMS. Die Anwendung Synchronisiert die Daten mit Hilfe von Workflow Prozessen von mehr als 10 Systemen. Die Anwendung wurde mit Hilfe des Oracle Workflow Managers entwickelt.

Toad / SQL Navigator Oracle 9i Web-Services Oracle Advanced Queuing PL/SQL Developer Toad SQL Navigator IIS Webbrowser Oracle 11g MS-Web-Services Open Office XML PL/SQL Developer Toad Visual Studio 2008 SVN Oracle 9i RAC Cluster
T-Systems für Telekom
Darmstadt
1 Jahr 2 Monate
2007-08 - 2008-09

Neuentwicklung einer Anwendung

  • Neuentwicklung einer Anwendung für das Fremd-Catering der Lufthansa Passage. Diese Anwendung wird zum Teil als Fat-Client Anwendung in Powerbuilder 10.2 entwickelt und andererseits bekommt es für die FremdCaterer ein Web-Fontend Teil in .Net. Meine Aufgabe ist die Neuentwicklung des Web Clients sowie die Bereitstellung der Basisroutinen in PL/SQL. Die Reports und Rezepte wurden von mir mit Crystal Reports für Visual Studio entwickelt.

Windows 2003 IIS .NET Framework 2.0 Oracle 9i 10g VB.NET Visual Studio 2005 Visual SourceSafe 2005 PL/SQL Developer Sybase Powerbuilder 10.2 / 11.0 Cystal Reports
LSG Sky Chefs
Neu Isenburg
5 Monate
2007-04 - 2007-08

Neuentwicklung eines Web Clients

  • Neuentwicklung eines Web Clients für die interne Stundenerfassung der Mitarbeiter. Diese Daten durch die User im Browser erfasst und werden dann an SAP übergeben und dienen zur Kundenfaktura sowie zum Projektcontrolling. Das Projekt läuft noch parallel zu den Projekt LSG bis Jan 2008

Web-Browser Windows 2003 IIS .NET Framework 2.0 SQL Server 2005 VB.NET Visual Studio 2005 Visual SourceSafe 2005 SQL-Server 2005 Management Studio
Lufthansa Systems
Hamburg
1 Jahr 2 Monate
2006-02 - 2007-03

Weiterentwicklung der Betriebsapplikation

  • Weiterentwicklung der Betriebsapplikation für den kombinierten Verkehr von Stinnes-Schenker. Die Anwendung wird in einem Callcenter und in den Umschlagsbahnhöfen betrieben. Die Applikation stellt die Schnittstelle zu vielen Fremdsystemen da. Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Analyse und Realisierung neuer Nachrichtenszenarien, sowie die Anpassung bestehender Szenarien in Zusammenarbeit mit den Railion Kunden

W2K Oracle Designer 10g Oracle Web-Forms/Reports 10g Oracle 9i Oracle IAS 10g PL/SQL and COBOL PL/SQL Developer Merant Clearquest Oracle 9i RAC Oracle Forms/ Reports Builder 9/10 Merant
Railion
Frankfurt
4 Monate
2005-10 - 2006-01

Weiterentwicklung einer Verwaltungsapplikation

  • Weiterentwicklung einer Verwaltungsapplikation für das Kreditwesen

XP Oracle Designer 10g Oracle Web-Forms/Reports 10g Oracle 9i Oracle IAS 10g Toad SQL-Navigator
IKB
Düsseldorf
4 Monate
2005-06 - 2005-09

Konzeption eines Portals

  • Konzeption eines Portals sowie die Realisierung des Portals incl. der Datenmodellierung. Coaching der Mitarbeiter für die Portalentwicklung

XP Oracle J-Developer Oracle ADF RMI Struts SUSE Linux Oracle 9i Oracle IAS 10g Toad
Kassenärztliche Vereinigung Hannover
Hannover
9 Monate
2004-09 - 2005-05

Weiterentwicklung des Datawarehouses

  • Weiterentwicklung des Datawarehouses. Das Datawarehouse verdichtet metadatengesteuert die vom Host gelieferten Kunden und Kontodaten. Im Vordergrund standen hierbei Performance Optimierungen und ein geeignetes Metadaten Design für die Steuerung von Massendatenprozessen. Das System besteht aus einer Webbasierten GUI und einem Batch Teil und hatte 23 Dimensionen.

XP Oracle Designer 9i Oracle Forms 6i Enterprise Solaris 16 Processors Oracle 9i 3TB Datafiles PL/SQL Developer Visual Sourcesafe
Credit Suisse AG
Zürich
1 Jahr 4 Monate
2003-05 - 2004-08

Weiterentwicklung des Programms

  • Weiterentwicklung des Programms Capri. Capri ist ein weltweites Preisauskunft System. Auf Basis der gelieferten Daten wird die Abrechnung erstellt. Das System besteht aus einer webbasierten GUI und einem Batch Teil. Capri wurde um ein neues Preisfindungsverfahren erweitert. Siehe früheren Einsatz.

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i HP UX 11 Superdome 4 Processors Oracle 9i HP UX 11 Superdome 2 Processors Apache Oracle Web-forms 6i Toad PL/SQL Developer Oracle Headstart Clearcase
Lufthansa Cargo AG
Hamburg
6 Monate
2002-11 - 2003-04

Entwicklung eines Programmes

  • Entwicklung eines Programmes zur automatischen Erstellung von Marketingdokumenten im PDF-Format. Als Zwischenformat werden HTML Dateien erzeugt. Die GUI ist komplett in HTML entwickelt und dient gleichzeitig als Eingabesystem wie auch als Grundlage für die Erzeugung der HTML Seiten. Eine Schnittstelle auf Basis von TCP/IP holt die Daten vom Host.

W2K Browser Adobe Reader W2K MS SQL-Server IIS HTML-PDF Converter .Net Framework visual Studio.Net 2005
Volkswagen AG
Wolfsburg
1 Jahr 3 Monate
2001-08 - 2002-10

Reparaturannahme

  • Die Anwendung wurde für den technischen Kundendienst entwickelt. Sie unterstützt zum Einen die Callcenter Mitarbeiter bei der Reparaturannahme. Außerdem verarbeitet es die Aufträge und bedient die Schnittstellen zu den SAP-Systemen (HR/Warenwirtschaft) und dem Laptop des Kundendienstes. Für die Anwendung habe ich ein Betriebskonzept entwickelt sowie Last- und Performance Tests vorbereitet und durchgeführt. Den Entwicklern stand ich bei Bugs und Problemen, sowie bei den notwendigen Optimierungsmaßnahmen im Oracle-Umfeld zur Seite. Entwicklung und Aufbau des Übergabeverfahrens sowie des Transportes für Oracle Objekte.

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i Sun Enterprise 10K Solaris 6 Processors Oracle 9i Sun Enterprise 10K Solaris 2 Processors Oracle IAS 9i Toad Oracle Headstart
Bosch Siemens Hausgeräte GmbH
München
7 Monate
2001-01 - 2001-07

Weiterentwicklung des Programms

  • Weiterentwicklung des Programms Capri. Capri ist ein weltweites Preisauskunftsystem. Auf Basis der gelieferten Daten wird die Abrechnung erstellt. Das System besteht aus einer Webbasierten GUI und einem Batch Teil. Capri wurde um ein Rechtekonzept für die neue Organisationsstruktur erweitert. Siehe früheren Einsatz

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i HP UX 10.20 N-Class 4 Processors Oracle 9i HP UX 10.20 L-Class 2 Processors Apache Oracle Web-forms 6i Toad PL/SQL Developer Oracle Headstart Clearcase
Lufthansa Cargo AG
Hamburg
9 Monate
2000-04 - 2000-12

Entwicklung einer Internationalen Business to Business Anwendung

  • Entwicklung einer Internationalen Business to Business Anwendung. Sowohl die Datenmodellierung als auch die Realisierung gehörte zu meinen Aufgaben. Koordination und die Entwicklung von Lösungsstrategien fielen ebenfalls in meinen Aufgabenbereich. Der Dokumentenaustausch sowie der Datenaustausch mit den angeschlossenen Firmen fand in XML statt. Die XML Dokumente wurden direkt aus der Oracle DB erzeugt und eingelesen. Die Menüsteuerung und die statischen Masken wurden mit Adobe golive und Java Script entwickelt.

NT Browser Oracle Web-DB Perl Java-Script PHP XML Sun Solaris Oracle 9i Sun Solaris Apache PL/SQL Cartridge Toad Adobe golive
Commodity Partner.com AG
Hamburg
5 Monate
1999-11 - 2000-03

Entwicklung eines deutschlandweiten Bestellwesens

  • Entwicklung eines deutschlandweiten Bestellwesens via Internet als Business to Business Anwendung sowie die notwendige Schnittstellenprogrammierung.

NT Browser Oracle Designer 6.0 Oracle Web-DB Java-Script XML IBM AIX Oracle 8i IBM AIX Apache PL/SQL Cartridge Toad MS-Visual Studio
Velux Deutschland GmbH
Hamburg
1 Jahr 8 Monate
1998-03 - 1999-10

Entwicklung

  • Entwicklung eines weltweiten Preisauskunfts- und Abrechungssystems auf Basis einer Oracle Datenbank für die Lufthansa Cargo. Das System besteht aus einem Online Teil und einem Batch Teil. Der Onlineteil liefert die aktuellen Preise für einen angefragten  Frachttransport. Alle Cargostationen weltweit greifen auf dieses System via Intranet zu. Sowohl die Datenmodellierung als auch die Realisierung gehörte zu meinen Aufgaben. Koordination und die Entwicklung von Lösungsstrategien fielen ebenfalls in meinen Aufgabenbereich.

NT Oracle Designer 6.0 Oracle WEB-Forms 6i HP UX 10.20 N-Class 4 Processors Oracle 9i HP UX 10.20 L-Class 2 Processors Apache Oracle Web-forms 6i Toad PL/SQL Developer Oracle Headstart Clearcase
Lufthansa Cargo AG
Hamburg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium:

Fachrichtung Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieur

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Microsoft VisualStudio Oracle 19c Oracleentwicklung PL/SQL-Entwicklung VB.NET AWS OOXML SOAP Oracle Transparent Gateway Java Scripts MQ Series Rest Services Oracle AQ Oracle Reports MS-SQL Server Oracle Forms OSI-Soft PI Honeywell PHD

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

EDIFACT
IBM Message Broker
IBM MQ
Oracle AQ
Oracle Messaging Gateway
XML

Entwicklungsumgebungen:

  • Oracle Designer 6i/9i/10g/11c/12c/19c/21c
  • Oracle J-Developer 10, Oracle ADF,
  • Oracle Forms (4.x ? 12.x; native, Web Cartridge; Oracle
  • Headstart),Oracle Reports,
  • Oracle Portal, Web-DB/HTML-DB, Apex
  • MS-Visual Studio 6.0/ MS-Visual Studio 2010-2019
  • Devart Framework, Entity Framework für VS
  • OLE Schnittstelle für MS-Word und Excel /VBA


Schnittstellen

  • XML
  • Soap
  • Rest
  • EDIFACT


Queueing Systeme

  • Oracle AQ
  • IBM MQ
  • Oracle Messaging Gateway


Server:

  • Oracle Application Server (IAS 9i-12c,OAS),
  • Oracle Fusion Weblogic Server(OWS 12.2.1.4,Forms/Reports Server)
  • Apache Web Server + Mod_pl/sql für Apex
  • Microsoft IIS + Thoth für Apex


Methoden:

  • Entity Relationship Modelling
  • Unified Modelling Language
  • Extreme Programming
  • CASE-Ansatz
  • Agile Entwicklung


Cloud Erfahrung

  • AWS Cloud Migration


Datenvisualisierung

  • Oracle Reports
  • MS Power BI
  • Crystal Reports for Visual Studio


Versionierung

  • Clearquest/Clearcase
  • Tortoise SVN
  • Visual Sourcesafe
  • AWS Github

Betriebssysteme

HP-UX
Linux
SUN OS, Solaris
Unix
Windows
XP, 8, 10

Programmiersprachen

bash-shell
C
C#
Delphi
HTML
Java
JavaScript
OOXML
Oracle Forms
Oracle Reports
Oracle/SQL
Pascal
Perl
PHP
PL/SQL
VB.NET
XML

Datenbanken

Access
MS SQL Server
7, 8, 2005
MySQL
ODBC
Oracle
12c, 11g, 10g, 9i
Oracle Messaging Gateway zu MQ
Oracle Transparent Gateway zu IBM
SQL

Datenkommunikation

EDIFACT
Ethernet
Internet, Intranet
LAN, LAN Manager
MQ Series
TCP/IP

Hardware

HP
PC
SUN

Branchen

Branchen

  • Logistik
  • Petrochemie
  • Automobil Zulieferer
  • Abfallentsorgung
  • Handel/Banken/Versicherung
  • Dienstleistung
  • Telekomunikation

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.