Anwendungsentwickler in diversen Fusions- / Migrationsprojekten wie Zusammenlegungen von Finanzämtern, Vereinheitlichung von Steuernummern. Schreiben von Migrationsprogrammen, Wartung eines propriäteren Online Verwaltungstools, Ticket Fixing.
Applikationen, Software bzw. Tools: Cobol, Pl/1, Shell Scripting, DB2 LUW, SQL, TX Series, Rational Developer for AIX, UC4, Putty, DbVisualizer Pro, Agile Entwicklungsmethoden, BMC Remedy
Pl/1 Entwickler bei der Raiffeisen Software GmbH in der Abteilung Rechnungswesen. Anpassungen und Erweiterungen von Batch- und Online-Programmen im Rahmen von IFRS9. Steuerung und Optimierung der hostseitigen Datenanlieferung an ein externes IFRS Verbuchungsmodul (ZEB Control). Analyse, Wartung und Dokumentation von Programmen, die bedingt durch eine konzernweite Neuorganisation von anderen Teams neu übernommen wurden.
Applikationen, Software bzw. Tools: Z/OS, TSO, ISPF, Enterprise PL/1, JCL, DB2, SQL, Tabex, FileManager, Eclipse (IDE), Serena Dimensions, Jira, Confluence, Planmill, Agile Methoden.
Syntaktische und systemseitige Analysen bzw. Anpassungen wegen anstehendem Plattformwechsel von Z/OS nach AIX als Anwendungsentwickler. Umschreiben von Assembler Programmen nach Pl/1 bzw. Cobol, Erstellen von automatisierten Konvertierungsregeln, um Anwendungsprogramme unter AIX überhaupt zum Laufen zu bringen, Codeanpassungen der Syntax bzw. der DB2 Schnittstellen in diversen Batch- und Online Programmen, EBCDIC ASCII Umstellungen, Ablöse von QMF Prozeduren durch Pl/1. Erstellen von Testszenarien, Testdurchführung sowie Fehlerbehebung Online und Batch.
Applikationen, Software bzw. Tools: Z/OS, TSO, ISPF, Pl/1, Cobol, Assembler, Shell Scripting, JCL, DB2, SQL, QMF, Spufi, CICS, TX Series, Compuware Workbench, AbendAid, Xpediter, BMC Remedy, Rational Developer for Z/OS bzw. for AIX, IBM Data Studio
Batch-Entwickler in einem Bankrechenzentrum in der Abteilung Finanzbuchhaltung. Mitarbeit im Tagesgeschäft, bei Fusionen und gesetzlichen Anpassungen betreffend neuer Rechnungslegung IFRS9.
Applikationen, Software bzw. Tools: Z/OS, TSO, ISPF, Cobol, JCL, DB2, SQL, CICS, WebSphere MQ, Spufi, VSAM, Endevor, Compuware Workbench, AbendAid, Xpediter, BMC Remedy.
Wartung und Weiterentwicklung einer Website inklusive selbst erstelltem Webshop.
Neuentwicklung der konzernweiten Bank-Produktermittlung – Teil-Konzeption und Programmierung bei der Racon Software GmbH (heute: Raiffeisen Software GmbH). Backendseitige Verarbeitung und Identifizierung von Bankprodukten, welche über eine angebundene Client-Software vom Fachbereich variabel definierbar sind. Erarbeiten und Implementieren von Syntax-Regeln, um Produkte eindeutig definieren und identifizieren zu können. Überspielen dieser Daten an das Datawarehouse, damit letztendlich vertriebsspezifische Anwendungen darauf zugreifen und auf Kundenebene Analysen durchführen können.
SEPA-Umstellung: Erstellen von Batch-Umstellungsprogrammen
Schreiben bzw. Adaptieren diverser Batchprogramme, im Rahmen des Fusionsprojektes „1IT“. z.B. Neutralisierung von Mandanten und Bankleitzahlen.
SAP-Entwickler für die Firma mr. nexnet in Berlin. Schreiben und Erweitern von ABAP Programmen, welche die Daten von externen Firmen und Inkassopartnern in das SAP RM CA von mr. nexnet einspielen, dort die notwendigen Buchungen und Clearings vornehmen und die entsprechenden Rück- bzw. Status-meldungen an die Partnersysteme generieren.
Mainframe- und SAP-Berater bzw. Entwickler im Bereich HR der UniCredit im Rahmen des Projektes „Eurosig“ in Wien. Zu meinen Tätigkeiten zählten systemweite und anwendungsspezifische Analysen sowie deren Umsetzung betreffend die Migration von HR Mainframe- und SAP-Applikationen der Bank Austria in die konzernweite, technische System-Landschaft der UniCredit. Ein Schwerpunkt bildete hierbei das Thema „Sachbezüge“ – Fachlich/Technische Prozess- bzw. Programm-analysen, Konzeption, Implementierung, Unit-Tests, sowie Dokumentation. Die Projektsprache war Englisch
Zeitraum 06/2007 - 12/2009
Projektname: Congstar
Kunde: Dt. Telekom
Einsatzort: Mannheim
Tätigkeit: SAP Entwickler, technischer Berater
Aufgaben:
Analyse, technische Teil-Konzeption, Umsetzung und Customizing im SAP-Umfeld. Projekt bei einer Tochter der Dt. Telekom in Mannheim, Abteilung für Billing, Inkasso und Mahnwesen. Projekt ?Congstar? - Konzipieren und Schreiben von Reports und Funktionsbausteinen, Schnittstellenprogrammierung zwischen Core-SAP FI-CA und diversen externen Umsystemen, wie z.B. Datawarehouse oder Webshop. Backendseitige Teil-Konzeption, Umsetzung und Wartung eines neu zu erstellenden kundenspezifischen Sperrmanagements und Zusammenführung mit den SAP Standard-Sperrfunktionalitäten, Erstellen und Anpassen von User-Exits, IDOC-Verarbeitung, BAPI's und RFC's. Wartung und Anpassungen des SAP Business Connectors als auch der XML. Mitarbeit im Tagesgeschäft - Fixen von Problemtickets.
Applicationen, Software bzw. Tools: IS-T/RM-CA, SD, ABAP/4, SAP 46C, ECC 6.0, User-Exits, IDOC, ALE, BAPI's, RFC's, SAP Business Connector, sowie XML.
Zeitraum: 02/2007 - 03/2007
Projektname: Tandem
Kunde: Paylife
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Tester
Aufgaben:
Selbständiger Softwaretester bei Paylife: Durchführen von Integrationstests betreffend neu erstellter Chipkarten-Applikationen im Rahmen eines gemeinsamen, österreichweiten VISA-Europay-Projektes.
Applicationen, Software bzw. Tools: VISA-Terminals, 'Man in the Middle' - Tool und Tandem.
Zeitraum: 06/2005 - 05/2007
Projektname: Webdesign
Kunde: Diverse
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Web-designer / -entwickler
Aufgaben:
Webdesign und Erstellen von dynamischen Webseiten. Erstellen von Internetauftritten und Eigenprogrammierung eines Webshops
Applicationen, Software bzw. Tools: (X)HMTL, CSS, JavaScript, Apache, PHP, MySql, sowie Photoshop und Dreamweaver.
Zeitraum: 01/2003-05/2005
Projektname: Allegro
Kunde: BAWAG/PSK
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Cobol Entwickler
Aufgaben:
Mitarbeit bei der Datenmigration im Rahmen des internationalen Fusionsprojektes ?Allegro", welches die Ablöse eines hierarchischen DB-Systemes durch die Einführung von DB2, sowie die Einrichtung eines auf Java/XML-basierenden Frontends vorsieht. Schreiben von Batchprogrammen, welche die notwendigen Datenkonvertierungen durchführen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, Cobol, JCL, DB2, VSAM, FileAid, AbendAid, ChangeMan, Xpediter.
Zeitraum: 11/2001-12/2002
Projektname: Webdesign
Kunde: Diverse
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Web-designer / -entwickler
Aufgaben:
Internetprogrammierung und Design von Websites.
Applicationen, Software bzw. Tools: (X)HMTL, CSS, JavaScript, Apache, PHP, MySql, sowie Photoshop und Dreamweaver.
Zeitraum: 04/2001-10/2001
Projektname: REOB3
Kunde: AMB Generali Informatik Services GmbH
Einsatzort: München
Tätigkeit: Pl/1 / Cobol Entwickler
Aufgaben:
In München für die Firma AMB Generali Informatik Services GmbH in der Abteilung Rechnungswesen als selbständiger Softwareentwickler tätig.
Aufgrund einer Fusion wurden zahlreiche Programmanpassungen und Ablaufänderungen notwendig - Neuschreiben und Adaptieren von Batchprogrammen. Ein Schwerpunkt lag auf der Wartung und Anpassung von Online-Dialogen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, IMS/DC, IMS/DB, Pl/1, Cobol, JCL, SAS, VSAM, FileAid, AbendAid, Beta92, AFP, Amboss, CCM.
Zeitraum: 11/1999-12/2000
Projektname: Spardat
Kunde: Spardat
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Cobol Entwickler
Aufgaben:
Analyse und Anwendungsentwicklung bei der SPARDAT (S IT Solutions GmbH), 1110 Wien (Rechenzentrum der Österreichischen Sparkassen). Bereich: Inländischer Zahlungsverkehr - Verarbeitung von Datenträgern, Wartung und Neuentwicklung von Batchprogrammen. Mitarbeit im Tagesgeschäft.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, Cobol, JCL, VSAM, FileAid, Xpediter, AbendAid, Beta92, Maestro2
Zeitraum: 04/1999-09/1999
Projektname: Y2K
Kunde: HELLA KGaA Hueck & Co
Einsatzort: Lippstadt
Tätigkeit: Pl/1 Entwickler
Aufgaben:
Y2K-Umstellung im Rahmen eines IBM-Projektes bei der Fa. Hella (Automobilzulieferer) in Lippstadt/NRW, Abteilung Materialwirtschaft und Produktion. Analysieren, Umstellen, Testen und Dokumentieren von Batch-Programmen, Neuschreiben von Batch-Programmen und Adaptieren von Online-Dialogen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, Pl/1, JCL, DB2, IMS-DB, IMS-DC, VSAM, FileAid, AbendAid, Spufi.
Zeitraum: 11/1998-03/1999
Projektname: Y2K
Kunde: Telekom Austria
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Pl/1 Entwickler
Aufgaben:
Y2K-Umstellung bei der Telekom Austria in Wien (PTA/IBM-Projekt) in der Abteilung Fernmeldewesen. Analyse und Einbau von Y2K-Routinen in bestehende Programme, Testen und Dokumentieren (Batch und Online), sowie Segmenterweiterungen in einer IMS-Datenbank.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, PL/1, Cobol, JCL, IMS-DB/DC, DB2, VSAM, Spufi, FileAid, AbendAid
Zeitraum: 09/1998-10/1998
Projektname: Euro-Umstellung
Kunde: Racon Software GmbH
Einsatzort: 4020 Linz
Tätigkeit: Pl/1 Entwickler
Aufgaben:
Euroumstellung bei der RACON-Linz (Rechenzentrum der Raiffeisen Banken) in 4020 Linz - Analyse, Erstellen, Warten und Testen von Batchprogrammen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, PL/1, JCL, VSAM, IMS-DB, AbendAid
Zeitraum: 08/1997-02/1998
Projektname: IBM
Kunde: IBM Österreich
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Controlling IBM Websites
Aufgaben:
Freelancer bei IBM Österreich: Evaluierung und Erstellung von IBM-Webseiten für EMEA Länder.
Spezialist für IBM Mainframe und prozedurale ABAP Entwicklung - seit 1998 Durchführung von Projekten in der D-A-CH Region.
Branchen: Banken, Versicherungen, Telekom
Verarbeitung von Massendaten
Batch-Verarbeitung
Backend-entwicklung
Schnittstellenprogrammierung / Querschnittsmaterien
Datenmigration
Geschäftsprozess-, Daten-modellierung
Design von Anwendungen
Spezialisierungen:
- Wirtschaftsinformatik
- Werbung und Marktforschung
Applikationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, JCL, PL/1, CICS, DB2, VSAM.
Angegebener Stundensatz versteht sich als allgemeiner Richtwert und kann je nach Einsatzort, Dauer des Projektes und Umfeld (SAP vs. Host) variieren.
Anwendungsentwickler in diversen Fusions- / Migrationsprojekten wie Zusammenlegungen von Finanzämtern, Vereinheitlichung von Steuernummern. Schreiben von Migrationsprogrammen, Wartung eines propriäteren Online Verwaltungstools, Ticket Fixing.
Applikationen, Software bzw. Tools: Cobol, Pl/1, Shell Scripting, DB2 LUW, SQL, TX Series, Rational Developer for AIX, UC4, Putty, DbVisualizer Pro, Agile Entwicklungsmethoden, BMC Remedy
Pl/1 Entwickler bei der Raiffeisen Software GmbH in der Abteilung Rechnungswesen. Anpassungen und Erweiterungen von Batch- und Online-Programmen im Rahmen von IFRS9. Steuerung und Optimierung der hostseitigen Datenanlieferung an ein externes IFRS Verbuchungsmodul (ZEB Control). Analyse, Wartung und Dokumentation von Programmen, die bedingt durch eine konzernweite Neuorganisation von anderen Teams neu übernommen wurden.
Applikationen, Software bzw. Tools: Z/OS, TSO, ISPF, Enterprise PL/1, JCL, DB2, SQL, Tabex, FileManager, Eclipse (IDE), Serena Dimensions, Jira, Confluence, Planmill, Agile Methoden.
Syntaktische und systemseitige Analysen bzw. Anpassungen wegen anstehendem Plattformwechsel von Z/OS nach AIX als Anwendungsentwickler. Umschreiben von Assembler Programmen nach Pl/1 bzw. Cobol, Erstellen von automatisierten Konvertierungsregeln, um Anwendungsprogramme unter AIX überhaupt zum Laufen zu bringen, Codeanpassungen der Syntax bzw. der DB2 Schnittstellen in diversen Batch- und Online Programmen, EBCDIC ASCII Umstellungen, Ablöse von QMF Prozeduren durch Pl/1. Erstellen von Testszenarien, Testdurchführung sowie Fehlerbehebung Online und Batch.
Applikationen, Software bzw. Tools: Z/OS, TSO, ISPF, Pl/1, Cobol, Assembler, Shell Scripting, JCL, DB2, SQL, QMF, Spufi, CICS, TX Series, Compuware Workbench, AbendAid, Xpediter, BMC Remedy, Rational Developer for Z/OS bzw. for AIX, IBM Data Studio
Batch-Entwickler in einem Bankrechenzentrum in der Abteilung Finanzbuchhaltung. Mitarbeit im Tagesgeschäft, bei Fusionen und gesetzlichen Anpassungen betreffend neuer Rechnungslegung IFRS9.
Applikationen, Software bzw. Tools: Z/OS, TSO, ISPF, Cobol, JCL, DB2, SQL, CICS, WebSphere MQ, Spufi, VSAM, Endevor, Compuware Workbench, AbendAid, Xpediter, BMC Remedy.
Wartung und Weiterentwicklung einer Website inklusive selbst erstelltem Webshop.
Neuentwicklung der konzernweiten Bank-Produktermittlung – Teil-Konzeption und Programmierung bei der Racon Software GmbH (heute: Raiffeisen Software GmbH). Backendseitige Verarbeitung und Identifizierung von Bankprodukten, welche über eine angebundene Client-Software vom Fachbereich variabel definierbar sind. Erarbeiten und Implementieren von Syntax-Regeln, um Produkte eindeutig definieren und identifizieren zu können. Überspielen dieser Daten an das Datawarehouse, damit letztendlich vertriebsspezifische Anwendungen darauf zugreifen und auf Kundenebene Analysen durchführen können.
SEPA-Umstellung: Erstellen von Batch-Umstellungsprogrammen
Schreiben bzw. Adaptieren diverser Batchprogramme, im Rahmen des Fusionsprojektes „1IT“. z.B. Neutralisierung von Mandanten und Bankleitzahlen.
SAP-Entwickler für die Firma mr. nexnet in Berlin. Schreiben und Erweitern von ABAP Programmen, welche die Daten von externen Firmen und Inkassopartnern in das SAP RM CA von mr. nexnet einspielen, dort die notwendigen Buchungen und Clearings vornehmen und die entsprechenden Rück- bzw. Status-meldungen an die Partnersysteme generieren.
Mainframe- und SAP-Berater bzw. Entwickler im Bereich HR der UniCredit im Rahmen des Projektes „Eurosig“ in Wien. Zu meinen Tätigkeiten zählten systemweite und anwendungsspezifische Analysen sowie deren Umsetzung betreffend die Migration von HR Mainframe- und SAP-Applikationen der Bank Austria in die konzernweite, technische System-Landschaft der UniCredit. Ein Schwerpunkt bildete hierbei das Thema „Sachbezüge“ – Fachlich/Technische Prozess- bzw. Programm-analysen, Konzeption, Implementierung, Unit-Tests, sowie Dokumentation. Die Projektsprache war Englisch
Zeitraum 06/2007 - 12/2009
Projektname: Congstar
Kunde: Dt. Telekom
Einsatzort: Mannheim
Tätigkeit: SAP Entwickler, technischer Berater
Aufgaben:
Analyse, technische Teil-Konzeption, Umsetzung und Customizing im SAP-Umfeld. Projekt bei einer Tochter der Dt. Telekom in Mannheim, Abteilung für Billing, Inkasso und Mahnwesen. Projekt ?Congstar? - Konzipieren und Schreiben von Reports und Funktionsbausteinen, Schnittstellenprogrammierung zwischen Core-SAP FI-CA und diversen externen Umsystemen, wie z.B. Datawarehouse oder Webshop. Backendseitige Teil-Konzeption, Umsetzung und Wartung eines neu zu erstellenden kundenspezifischen Sperrmanagements und Zusammenführung mit den SAP Standard-Sperrfunktionalitäten, Erstellen und Anpassen von User-Exits, IDOC-Verarbeitung, BAPI's und RFC's. Wartung und Anpassungen des SAP Business Connectors als auch der XML. Mitarbeit im Tagesgeschäft - Fixen von Problemtickets.
Applicationen, Software bzw. Tools: IS-T/RM-CA, SD, ABAP/4, SAP 46C, ECC 6.0, User-Exits, IDOC, ALE, BAPI's, RFC's, SAP Business Connector, sowie XML.
Zeitraum: 02/2007 - 03/2007
Projektname: Tandem
Kunde: Paylife
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Tester
Aufgaben:
Selbständiger Softwaretester bei Paylife: Durchführen von Integrationstests betreffend neu erstellter Chipkarten-Applikationen im Rahmen eines gemeinsamen, österreichweiten VISA-Europay-Projektes.
Applicationen, Software bzw. Tools: VISA-Terminals, 'Man in the Middle' - Tool und Tandem.
Zeitraum: 06/2005 - 05/2007
Projektname: Webdesign
Kunde: Diverse
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Web-designer / -entwickler
Aufgaben:
Webdesign und Erstellen von dynamischen Webseiten. Erstellen von Internetauftritten und Eigenprogrammierung eines Webshops
Applicationen, Software bzw. Tools: (X)HMTL, CSS, JavaScript, Apache, PHP, MySql, sowie Photoshop und Dreamweaver.
Zeitraum: 01/2003-05/2005
Projektname: Allegro
Kunde: BAWAG/PSK
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Cobol Entwickler
Aufgaben:
Mitarbeit bei der Datenmigration im Rahmen des internationalen Fusionsprojektes ?Allegro", welches die Ablöse eines hierarchischen DB-Systemes durch die Einführung von DB2, sowie die Einrichtung eines auf Java/XML-basierenden Frontends vorsieht. Schreiben von Batchprogrammen, welche die notwendigen Datenkonvertierungen durchführen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, Cobol, JCL, DB2, VSAM, FileAid, AbendAid, ChangeMan, Xpediter.
Zeitraum: 11/2001-12/2002
Projektname: Webdesign
Kunde: Diverse
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Web-designer / -entwickler
Aufgaben:
Internetprogrammierung und Design von Websites.
Applicationen, Software bzw. Tools: (X)HMTL, CSS, JavaScript, Apache, PHP, MySql, sowie Photoshop und Dreamweaver.
Zeitraum: 04/2001-10/2001
Projektname: REOB3
Kunde: AMB Generali Informatik Services GmbH
Einsatzort: München
Tätigkeit: Pl/1 / Cobol Entwickler
Aufgaben:
In München für die Firma AMB Generali Informatik Services GmbH in der Abteilung Rechnungswesen als selbständiger Softwareentwickler tätig.
Aufgrund einer Fusion wurden zahlreiche Programmanpassungen und Ablaufänderungen notwendig - Neuschreiben und Adaptieren von Batchprogrammen. Ein Schwerpunkt lag auf der Wartung und Anpassung von Online-Dialogen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, IMS/DC, IMS/DB, Pl/1, Cobol, JCL, SAS, VSAM, FileAid, AbendAid, Beta92, AFP, Amboss, CCM.
Zeitraum: 11/1999-12/2000
Projektname: Spardat
Kunde: Spardat
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Cobol Entwickler
Aufgaben:
Analyse und Anwendungsentwicklung bei der SPARDAT (S IT Solutions GmbH), 1110 Wien (Rechenzentrum der Österreichischen Sparkassen). Bereich: Inländischer Zahlungsverkehr - Verarbeitung von Datenträgern, Wartung und Neuentwicklung von Batchprogrammen. Mitarbeit im Tagesgeschäft.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, Cobol, JCL, VSAM, FileAid, Xpediter, AbendAid, Beta92, Maestro2
Zeitraum: 04/1999-09/1999
Projektname: Y2K
Kunde: HELLA KGaA Hueck & Co
Einsatzort: Lippstadt
Tätigkeit: Pl/1 Entwickler
Aufgaben:
Y2K-Umstellung im Rahmen eines IBM-Projektes bei der Fa. Hella (Automobilzulieferer) in Lippstadt/NRW, Abteilung Materialwirtschaft und Produktion. Analysieren, Umstellen, Testen und Dokumentieren von Batch-Programmen, Neuschreiben von Batch-Programmen und Adaptieren von Online-Dialogen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, Pl/1, JCL, DB2, IMS-DB, IMS-DC, VSAM, FileAid, AbendAid, Spufi.
Zeitraum: 11/1998-03/1999
Projektname: Y2K
Kunde: Telekom Austria
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Pl/1 Entwickler
Aufgaben:
Y2K-Umstellung bei der Telekom Austria in Wien (PTA/IBM-Projekt) in der Abteilung Fernmeldewesen. Analyse und Einbau von Y2K-Routinen in bestehende Programme, Testen und Dokumentieren (Batch und Online), sowie Segmenterweiterungen in einer IMS-Datenbank.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, PL/1, Cobol, JCL, IMS-DB/DC, DB2, VSAM, Spufi, FileAid, AbendAid
Zeitraum: 09/1998-10/1998
Projektname: Euro-Umstellung
Kunde: Racon Software GmbH
Einsatzort: 4020 Linz
Tätigkeit: Pl/1 Entwickler
Aufgaben:
Euroumstellung bei der RACON-Linz (Rechenzentrum der Raiffeisen Banken) in 4020 Linz - Analyse, Erstellen, Warten und Testen von Batchprogrammen.
Applicationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, PL/1, JCL, VSAM, IMS-DB, AbendAid
Zeitraum: 08/1997-02/1998
Projektname: IBM
Kunde: IBM Österreich
Einsatzort: Wien
Tätigkeit: Controlling IBM Websites
Aufgaben:
Freelancer bei IBM Österreich: Evaluierung und Erstellung von IBM-Webseiten für EMEA Länder.
Spezialist für IBM Mainframe und prozedurale ABAP Entwicklung - seit 1998 Durchführung von Projekten in der D-A-CH Region.
Branchen: Banken, Versicherungen, Telekom
Verarbeitung von Massendaten
Batch-Verarbeitung
Backend-entwicklung
Schnittstellenprogrammierung / Querschnittsmaterien
Datenmigration
Geschäftsprozess-, Daten-modellierung
Design von Anwendungen
Spezialisierungen:
- Wirtschaftsinformatik
- Werbung und Marktforschung
Applikationen, Software bzw. Tools: TSO, ISPF, MVS, JCL, PL/1, CICS, DB2, VSAM.
Angegebener Stundensatz versteht sich als allgemeiner Richtwert und kann je nach Einsatzort, Dauer des Projektes und Umfeld (SAP vs. Host) variieren.