Bei einem wirklich interessanten Projekt auch europa- oder gar weltweit.
Zeitraum:
Juni 2003 - September 2003
Firma: Automobilzulieferer (Siemens VDO)
Projekt: Teilprojektleiter (5 Mitarbeiter) verantwortlich für die
Integration
der Software eines
Infotainmentbedienteils für einen Fahrzeug-
hersteller. Primäres
Ziel war die Neustrukturierung der Integrations-
prozessen, sowohl die
Prozessdefinition wie auch die Umsetzung.
zusätzlich:
- Debug-Unterstützung
bei Stabilitätsproblemen.
- Untersuchungen
vermuteter Compiler-Fehler
Software: Clearcase, ClearQuest, Tornado, VxWorks, GNU Tools, PC Lint.
Zeitraum: Januar 2000 - Mai 2003
Firma: Software Hersteller für die Finanzindustrie (CSK
Software AG)
Projekt: Angestellter Operations Manager in der Entwicklungsabteilung (15
Mitarbeiter:
IT-Support, Helpdesk, Dokumentation), stellvertretender
Entwicklungsleiter (50
Mitarbeiter), Projektleiter Trading Frontend
'CSK Trader' (für Xetra,
Xontro, Liffe, Eurex; für Baader
Wertpapierhandelbank AG).
Entwicklungstätigkeiten:
- Börsenschnittstelle
für die Londoner Terminbörse Liffe, für eine Anwendung im
Investmentbanking-Bereich.
-
Plattformübergreifende, einheitliche Entwicklungsumgebung auf Basis von
GNU-Make, für Windows und Unix (Solaris, AIX, HP-UX, Linux u.a.)
Software: gmake, bash, Cygwin, Microsoft Visual C/C++, Sun Forte, CORBA
ORBacus, Real-time Entwicklung,
MS Office inkl. VBA, Remedy, MS Project
Zeitraum: August 1999 - Dezember 1999
Firma: Software Hersteller für Banken und Finanzinstitute
(CSK Software AG)
Projekt: Projektleiter für ein Projekt im Middleware-Bereich (X-Gen,Commerzbank). Entwickelt
wurde einen Protokollumsetzer fürunterschiedlichen
Protokolle, auf Basis von XML. Parser/Builder-Konzept zur Anbindung
der externen Protokolle, Client/Server-Konzept zwischen
Server-Komponenten und Konfigurations-Frontends.
Software: C/C++, XML, Tcl/Tk, Oracle SQL, Objektorientiertes Design, MS
Projekt, Lotus Notes
Zeitraum: Mai 1999 - Juli 1999
Firma: Gerätehersteller für die Finanzindustrie (BancTec
GmbH)
Projekt: Architektur und Entwicklung eines Konvertierungsprogramms zur Einbettung in einer Workflow-Umgebung;
Umsetzung von EDIFACT Daten in einer SQL-Datenbank.
Software: SuSe Linux 6.1, GCC/lex/yacc, Informix ESQL-C, HP-UX 10, HTML
Zeitraum: März 1998 - April 1999
Firma: Automobilzulieferer (Mannesmann VDO)
Projekt: Teilprojektleiter (4 Mitarbeiter) und SW-Designer für eine
Plattformentwicklung für die
Audio-Komponente eines Infotainment-Systems mit CAN und MOST-Anschluss
(VW Phaeton, OEM)
Software: Tasking C, MS Project, FrameMaker, Assembler, Java, Echtzeit-Entwicklung
Zeitraum: Mai 1997 - Februar 1998
Firma: Telekommunikation (TMS GmbH, Ericsson)
Projekt: Diverse kleinere Projekte im Auftrag eines Ingenieurbüro's:
Kleinere Anpassungen an Testsoftware für ISDN-Schaltzentralen,
Aufsetzen und Administration von NT-basierenden Netzwerken (inkl.
MS Exchange), Einrichten von Internet-Zugängen
Software: Windows NT, MS Exchange, Solaris, BinTec Brick, ISDN
Zeitraum: August 1995 - April 1997
Firma: Automobilzulieferer (Blaupunkt)
Projekt: Architekt und Projektleiter (bis zu 35 Entwickler) für 6 verschiedene
High-End Infotainment-Systeme auf der gleichen Code-Basis, für drei
verschiedenen Fahrzeughersteller (Mercedes, Audi, VW).
Software: GCC C, embedded Echtzeit-Entwicklung, Assembler, Siemens Prozessor
SAB80C16x, Multi-Chip-Modul, Navigation, GPS, CAN Protokoll
Zeitraum: Mai 1994 - Juli 1995
Firma: Automobilzulieferer (Blaupunkt)
Projekt: Entwickler und Team-Leiter (6 Mitarbeiter) für eine High-End Autoradio
Familie (2 Geräte), von Konzeption bis zur Produktion und Pflege.
(Bremen RCM 127, New York RDM 127)
Software: GCC C, embedded Echtzeit-Entwicklung, Assembler, Siemens Prozessor
SAB80C166, Multi-Chip-Modul, CAN Protokoll
Zeitraum: Juni 1990 - April 1994
Firma: Automobilzulieferer (Blaupunkt)
Projekt: Entwickler für die Bedienteil-Software des Autoradio-Flaggschiffs:
Komponentenradio, vernetztes System, Echtzeit-Betriebssystem
(eigene Entwicklung). (Berlin RCM 303-A)
Software: GCC C, embedded Echtzeit-Entwicklung, Assembler, Siemens Prozessor
SAB80C166, verteilte Systeme
Studium
1982 - 1988
Elektrotechnik - Technische Universität Eindhoven (Niederlande);
Diplom (vergleichbar mit Diplom Ingenieur)
Schwerpunkte:
Nachrichtentechnik, technische Informatik.
Diplomarbeit: auf Anfrage
Schulbildung
1970 - 1976
Grundschule "De Wingerd" in Oosterhout (Niederlande)
1976 - 1982
Gymnasium "St. Oelbert" in Oosterhout (Niederlande)
Abschluss: Diplom (vergleichbar mit Abitur) Studium
Praktika
07/1985 ? 12/1985
Kunde: Profisoft, 1120 Wien (Österreich
Aufgaben:
sonstige Industrie
Allgemein
Bei einem wirklich interessanten Projekt auch europa- oder gar weltweit.
Zeitraum:
Juni 2003 - September 2003
Firma: Automobilzulieferer (Siemens VDO)
Projekt: Teilprojektleiter (5 Mitarbeiter) verantwortlich für die
Integration
der Software eines
Infotainmentbedienteils für einen Fahrzeug-
hersteller. Primäres
Ziel war die Neustrukturierung der Integrations-
prozessen, sowohl die
Prozessdefinition wie auch die Umsetzung.
zusätzlich:
- Debug-Unterstützung
bei Stabilitätsproblemen.
- Untersuchungen
vermuteter Compiler-Fehler
Software: Clearcase, ClearQuest, Tornado, VxWorks, GNU Tools, PC Lint.
Zeitraum: Januar 2000 - Mai 2003
Firma: Software Hersteller für die Finanzindustrie (CSK
Software AG)
Projekt: Angestellter Operations Manager in der Entwicklungsabteilung (15
Mitarbeiter:
IT-Support, Helpdesk, Dokumentation), stellvertretender
Entwicklungsleiter (50
Mitarbeiter), Projektleiter Trading Frontend
'CSK Trader' (für Xetra,
Xontro, Liffe, Eurex; für Baader
Wertpapierhandelbank AG).
Entwicklungstätigkeiten:
- Börsenschnittstelle
für die Londoner Terminbörse Liffe, für eine Anwendung im
Investmentbanking-Bereich.
-
Plattformübergreifende, einheitliche Entwicklungsumgebung auf Basis von
GNU-Make, für Windows und Unix (Solaris, AIX, HP-UX, Linux u.a.)
Software: gmake, bash, Cygwin, Microsoft Visual C/C++, Sun Forte, CORBA
ORBacus, Real-time Entwicklung,
MS Office inkl. VBA, Remedy, MS Project
Zeitraum: August 1999 - Dezember 1999
Firma: Software Hersteller für Banken und Finanzinstitute
(CSK Software AG)
Projekt: Projektleiter für ein Projekt im Middleware-Bereich (X-Gen,Commerzbank). Entwickelt
wurde einen Protokollumsetzer fürunterschiedlichen
Protokolle, auf Basis von XML. Parser/Builder-Konzept zur Anbindung
der externen Protokolle, Client/Server-Konzept zwischen
Server-Komponenten und Konfigurations-Frontends.
Software: C/C++, XML, Tcl/Tk, Oracle SQL, Objektorientiertes Design, MS
Projekt, Lotus Notes
Zeitraum: Mai 1999 - Juli 1999
Firma: Gerätehersteller für die Finanzindustrie (BancTec
GmbH)
Projekt: Architektur und Entwicklung eines Konvertierungsprogramms zur Einbettung in einer Workflow-Umgebung;
Umsetzung von EDIFACT Daten in einer SQL-Datenbank.
Software: SuSe Linux 6.1, GCC/lex/yacc, Informix ESQL-C, HP-UX 10, HTML
Zeitraum: März 1998 - April 1999
Firma: Automobilzulieferer (Mannesmann VDO)
Projekt: Teilprojektleiter (4 Mitarbeiter) und SW-Designer für eine
Plattformentwicklung für die
Audio-Komponente eines Infotainment-Systems mit CAN und MOST-Anschluss
(VW Phaeton, OEM)
Software: Tasking C, MS Project, FrameMaker, Assembler, Java, Echtzeit-Entwicklung
Zeitraum: Mai 1997 - Februar 1998
Firma: Telekommunikation (TMS GmbH, Ericsson)
Projekt: Diverse kleinere Projekte im Auftrag eines Ingenieurbüro's:
Kleinere Anpassungen an Testsoftware für ISDN-Schaltzentralen,
Aufsetzen und Administration von NT-basierenden Netzwerken (inkl.
MS Exchange), Einrichten von Internet-Zugängen
Software: Windows NT, MS Exchange, Solaris, BinTec Brick, ISDN
Zeitraum: August 1995 - April 1997
Firma: Automobilzulieferer (Blaupunkt)
Projekt: Architekt und Projektleiter (bis zu 35 Entwickler) für 6 verschiedene
High-End Infotainment-Systeme auf der gleichen Code-Basis, für drei
verschiedenen Fahrzeughersteller (Mercedes, Audi, VW).
Software: GCC C, embedded Echtzeit-Entwicklung, Assembler, Siemens Prozessor
SAB80C16x, Multi-Chip-Modul, Navigation, GPS, CAN Protokoll
Zeitraum: Mai 1994 - Juli 1995
Firma: Automobilzulieferer (Blaupunkt)
Projekt: Entwickler und Team-Leiter (6 Mitarbeiter) für eine High-End Autoradio
Familie (2 Geräte), von Konzeption bis zur Produktion und Pflege.
(Bremen RCM 127, New York RDM 127)
Software: GCC C, embedded Echtzeit-Entwicklung, Assembler, Siemens Prozessor
SAB80C166, Multi-Chip-Modul, CAN Protokoll
Zeitraum: Juni 1990 - April 1994
Firma: Automobilzulieferer (Blaupunkt)
Projekt: Entwickler für die Bedienteil-Software des Autoradio-Flaggschiffs:
Komponentenradio, vernetztes System, Echtzeit-Betriebssystem
(eigene Entwicklung). (Berlin RCM 303-A)
Software: GCC C, embedded Echtzeit-Entwicklung, Assembler, Siemens Prozessor
SAB80C166, verteilte Systeme
Studium
1982 - 1988
Elektrotechnik - Technische Universität Eindhoven (Niederlande);
Diplom (vergleichbar mit Diplom Ingenieur)
Schwerpunkte:
Nachrichtentechnik, technische Informatik.
Diplomarbeit: auf Anfrage
Schulbildung
1970 - 1976
Grundschule "De Wingerd" in Oosterhout (Niederlande)
1976 - 1982
Gymnasium "St. Oelbert" in Oosterhout (Niederlande)
Abschluss: Diplom (vergleichbar mit Abitur) Studium
Praktika
07/1985 ? 12/1985
Kunde: Profisoft, 1120 Wien (Österreich
Aufgaben:
sonstige Industrie
Allgemein
"Der Consultant hat mit seinem breiten und tiefen fachlichen Wissen einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg in unserem Projekt geleistet. Ganz besonders hervorheben möchte ich sein persönliches Engagement und seine Einsatzbereitschaft. Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe und gutes Fachwissen machen den Consultant zu einem sehr wertvollen Projektmitarbeiter, den ich jederzeit wieder beschäftigen würde."
— Projekt LKW-Navigation und -Logistik, 01/04 - 01/05
Referenz durch Projektleiter eines namhaften IT-Dienstleisters vom 28.01.05