Die Deutsche Bahn hat sich entschieden, ihre Kunden mit dem ICE3 Velaro D nicht mehr nur innerhalb Deutschlands zu befördern, sondern auch nach Belgien, Frankreich und in die Schweiz und das mit bis zu 320 km/h. Für dieses Vorhaben müssen die Züge mit einem neuen ATP System ausgerüstet werden, welches sowohl ETCS als auch die diversen nationalen Systeme bedienen kann.
Ich begleite dieses Projekt im internationalen Umfeld als Technischer Manager und Interface Manager im Auftrag des Herstellers des ATP Systems. Ich bin Ansprechpartner für den Kunden Deutsche Bahn und bearbeite unterschiedliche Themen aus den Bereichen Anforderungsanalyse und -verfolgung, Design, Installation, Verifikation, Validierung, Sicherheit, Planung usw. gemeinsam mit den unterschiedlichen Fachbereichen und dem Kunden. Dieses Projekt ist sowohl fachlich als auch planerisch extrem ambitioniert. Der Zulassungsprozess ist aufwendig, da die Züge in vier Ländern zugelassen werden sollen.
Ein sehr spannendes und zugleich anspruchvolles Projekte entführte mich nach Berlin, Tel Aviv, Erlangen, Irxleben und einige weitere Orte.
Als System Architekt war ich verantwortlich für die Integration der ATP-Systeme (ATP=Automatic Train Protection) in den Desiro-HC Cityjet (Personenbeförderungszug, Doppelstock). 60 dieser modernen Personenbeförderungszüge sollen ab 2020 in Israel auf diversen alten sowie neuen Strecken unterwegs sein.
Ein ATP System besteht aus einem sicheren Computer mit Aktoren und Sensoren. Die Hauptaufgabe dieses Systems ist es, den Zug im richtigen und sicheren Moment/Ort zum Stehen zu bringen. Alle anderen Eigenschaften dieses Systems, z.B. wirtschaftlich interessante Eigenschaften wie signalloser Fahrbetrieb mit höherer Zug-Taktung sind natürlich wichtig, nur eben nicht für die Sicherheit.
Meine Aufgabe war die Erstellung von System Requirement Specifications, Interface Specifications und Architekturen für die ATP Komponenten (EVC, OPG, Odometrie, Radare, GSM-R Modems, Antennen, Balisenkanal, NTC, DMI und andere). Besonders wichtig für die reibungslose Funktion in einem heutzutage technisch sehr komplexen Zug im Fahrgastbetrieb ist die Definition der Schnittstellen bis ins kleinste Detail mit allen angeschlossenen Systemen und Beteiligten.
Fortschreitende Standardisierung und kürzere Projektabwicklungszeiten fordern auch auf der Spezifikationsebene eine Standardisierung und vor allem Optimierung. Ein mächtiges Mittel der Standardisierung im Bereich der Spezifikation von Produkten ist die generische Abbildung selbiger.
Für einen großen ETCS Onboard Unit Anbieter erstellte ich einen Teil einer generischen DMI Spezifikation. Speziell wurden hier alle konfigurierbaren Varianten des Produkts identifiziert und generisch abgebildet.
ETCS - European Train Control System
DMI - Driver Machine Interface
ATP - Automatic Train Protection
Für die Ausstattung einer moderne Rangier- und Güterzuglokomotive (AM843) mit einem ATP-System (Automatic Train Protection System) wurde von mir die interne System-Requirement-Spezification für ein Touchscreen DMI erstellt. Es wurden von mir sowohl bereits vorhandene, ältere Spezifikationen in eine aktualisierte Spezifikation zusammengeführt, als auch Kundenanforderungen mit unterschiedlichen beteiligten Bereichen analysiert und integriert.
Weiterhin wurde die Spezifikation für eine generische Abbildung eines DMI's vorbereitet.
Die Spezifikationssprache war Englisch und Deutsch.
In einem strategisch wichtigen Projekt wurde Unterstützung für das Requirementsengineering benötigt. Das European Train Control System (ETCS) soll Zügen ermöglichen, auf entsprechend ausgestatten Trassen in unterschiedlichen Modi europa-weit zu fahren. Damit dies möglich ist und Systeme von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden können, wurden Anforderungen von einem Konsortium definiert, die eine Standardisierung darstellen und von den Herstellern umgesetzt werden sollen. Dieses Projekt entwickelte eine Onboard-Unit für Züge in vollem Funktionsumfang für BL3MR1.
In dem Projekt übernahm ich die Rolle des Requirements-Engineers und des Product Owners. Weitere Tätigkeiten waren die Prozess-Optimierung, Beratung zum Thema Requirementsengineering und die Beratung zur agilen Softwareentwicklung. Die besondere Herausforderung in diesem Projekt war die Aneignung von umfangreichem Expertenwissen über das Thema ETCS. Eine spezielle Arbeitsweise verlangte die Softwareentwicklung nach SIL4.
Kunde: Thales Transportation GmbH
Dauer: mindestens 9 Monate
Branche: Transportation (Bahn)
Funktion: Requirementsengineer, Product Owner, Berater
Tätigkeiten:
Tools:
07.2013-01.2014 Web-Shop
Für einen Shopbetreiber sollte ein Webshop mit dem CMS Joomla und der Shop-Komponente Virtuemart aufgebaut werden. Spezielle Anforderungen des Kunden machten den tiefen Eingriff in das System mit Code-Overrides notwendig. Trotz der starken Eingriffe soll das System voll update-fähig bleiben.
Kunde: Händler
Dauer: 3 Monate
Branche: Pflege und Beauty
Funktion: Anforderungsanalyse, Entwicklung, Test
Tätigkeiten:
06.2013 Coaching Anforderungsmanagement
Für ein großes Versorgungsunternehmen sollten die Anforderungsmanager in Methodik und Tooleinsatz geschult werden. Von mir wurde eine zweitägige Intensivschulung von 10 Anforderungsmanagern durchgeführt.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 2 Tage Schulung, 6 Tage Vorbereitung
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Coach
Tätigkeiten:
Tools, Technologien:
03.2013-05.2013 Customizing Arcway Cockpit
Für ein großes Versorgungsunternehmen wurden von mir diverse Reportings für das Arcway Cockpit optimiert und neu erstellt. Unter anderem sollte die Möglichkeit einer Auswertung der Projekte nach Function Point vorgenommen werden.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Entwickler und Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools, Technologien:
2012-2013 Portal zur Online-Abwicklung von Ausschreibungen
Für ein großes Berliner Versorgungsunternehmen sollte die gesamte Abwicklung der Ausschreibungen digitalisiert werden. Es mussten interne und externe Prozesse analysiert, optimiert oder neu entworfen werden. Das interessante in diesem Projekt war die Entwicklungspartnerschaft zwischen Auftraggeber und ?nehmer. Um schnell Ergebnisse zu erzielen, einigte man sich auf eine agile Vorgehensweise beim Anforderungsmanagement. Dafür musste das beim Kunden eingesetzte Anforderungsmanagementtool angepasst werden. Ein Randprojekt - Test-Datenbank - sorgte für die Bewältigung und die komfortable Auswertung der fachlichen Tests.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 18 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Anforderungsmanager, Testmanager, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2011 ? Einführung einer Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Leistungen
Für ein großes Berliner Versorgungsunternehmen sollte eine Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Leistungen beschafft werden. Für die Identifikation eines geeignetes Tools mussten zunächst alle beteiligten Ist-Prozesse analysiert, optimiert, ggf. zusammen geführt und als Soll-Prozesse beschrieben werden. Anhand der resultierenden Soll-Prozesse wurden die Anforderungen definiert und in ein Lastenheft überführt.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 12 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2007-Heute ? diverse Projekte Web-CMS
Für diverse Kunden sollten Web-CMS' erstellt werden. Die Projekte wurden von der Anforderungsdefinition über die Entwicklung, Abstimmung mit anderen Fachbereichen (Grafik und Entwicklung) und Umsetzung komplett eigenverantwortlich durchgeführt.
Kunde: diverse mittelständische Unternehmen
Branche: diverse
Funktion: Projektleiter, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2009 ? Coaching MS-SSIS, MS-SSAS
Branche: Dienstleister
Kunde: Atvisio Consult
Dauer: 1 Monat
Funktion: Coach
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2008 ? ETL-Prozesse für kompletten Dataload
Branche: IT-Dienstleister
Dauer: 4 Monate
Funktion: Analyst, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2008 ? Weiterentwicklung der Arcway Cockpit - Reportvorlagen
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Berliner Wasserbetriebe
Funktion: Anforderungsmanager, Coach, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2008 ? Clicktracking für Internetauftritt
Für eine stark frequentierte Website sollte das Verhalten der Besucher auf der Webseite analysiert werden, um daraus Optimierungen in Bezug auf die Kundenorientierung ableiten zu können. Pro Tag wurden so mehrere Millionen Datensätze generiert, die mit Hilfe von Datawarehouse-Technologien verarbeitet und ausgewertet werden sollten.
Dauer: 4 Monate
Kunde: Versorgungsunternehmen
Funktion im Projekt: Analyst, Datenbankdesigner, Entwickler, Reportentwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2007 ? Beschwerdemanagement
Dauer: 3 Monate
Branche: IT-Dienstleistungen
Kunde: IT-Dienstleister Ver- und Entsorgung
Funktion im Projekt: Datenbankdesigner, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools:
2007 ? Software für Verwaltung/Workflow betriebliches Verbesserungswesen und Schutzrechte
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2007 ? Erweiterung einer vorhanden Kundenplattform für Zählerstandserfassung
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2006-2007 ? Wissensdatenbank und Beschwerdeerfassung
Dauer: 10 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2005 - Erweiterung einer GIS-Anwendung
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Tätigkeiten:
Tools:
2005 - Firmenbeurteilung (Ingenieurswesen)
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2004-2005 - Mobile Abwasserentsorgung
Dauer: 6 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2004 - Beschwerdemanagement
Dauer: 6 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2004-2007 - Implementierung eines Requirementsmanagements
Bei den Berliner Wasserbetrieben werden sehr viele Prozesse durch IT-Systeme unterstützt. Dies kann oft mit Standardlösungen geschehen. Zu einem Großteil sind jedoch Individual-Entwicklungen notwendig. Um die Vielzahl der Entwicklungen einzufangen und strategisch unter dem Gesichtspunkt "Reduzierung von Anwendungen, Standardisierung und Kostensenkung in der IT-Landschaft" zu betrachten, musste ein zentrales Anforderungsmanagement her. Als Angestellter habe ich diese Aufgabe in der Abteilung "IT-Strategie" übernommen. Ich habe bei der Prozessdefinition unterstützt, geeignete Tools und Methoden ausgewählt und diese im Unternehmen eingeführt. In unzähligen Workshops mit beteiligten Fachbereichen, wurden diese Prozesse und Methoden etabliert. Zuletzt führte ich das Anforderungsmanagement für mittlere und große Projekte selbst durch.
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Berliner Wasserbetriebe (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager, Analyst
Tätigkeiten:
Tools / Sprachen:
2003-2004 - Optimierung eines technischen Berichtswesens
Dauer: 6 Monate, anschließend etwa 1 Jahr Wartung, Betrieb, sporadische Weiterentwicklung
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools / Sprachen:
2003 - Entwicklung und Implementierung eines Steuerungs- und Regelungssystems
für eine Wasserdruck- und ?durchflussmessstrecke (Diplomarbeit)
Dauer: 6 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: BA-Berlin / Berliner Wasserbetriebe (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager, Designer, Entwickler
Ziel:
Tätigkeiten:
Systeme / Tools / Sprachen:
2002 - Verfassung einer Richtlinie zur Erstellung von Software für ein Berliner Versorgungsunternehmen
Dauer: 2 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Berliner Wasserbetriebe (angestellt)
Funktion im Projekt: Analyse, wissenschaftliche Arbeit
Tätigkeit:
Tools:
Technical Manager
Interface Manager
System Engineering
... in multikulturellen und internationalen Projekten
Standards/Tools:
Programmier- und Scriptsprachen:
Gimp
Flash
Photoshop
Kein intelligentes Produkt in der Welt der Technik, der Industrie 4.0, des Web 2.0, der Big Data - oder welche Schlagworte man auch immer verwenden möchte - kommt ohne Elektronik / Elektrotechnik in Kombination mit Informationstechnologie aus.
Die Ausbildung zum Energieelektroniker und das anschließende Informatikstudium in Kombination mit den späteren Spezialisierungen auf Requirements Engineering, System Engineering und Big Data ist die perfekte Kombination, um die heutige Welt der Technik schnell zu verstehen, ALLE am Produkt beteiligten Universen (Endkunde, Benutzer, Entwickler, Tester, Validierer etc.) zu verstehen und mit ihnen kommunizieren zu können.
Die Deutsche Bahn hat sich entschieden, ihre Kunden mit dem ICE3 Velaro D nicht mehr nur innerhalb Deutschlands zu befördern, sondern auch nach Belgien, Frankreich und in die Schweiz und das mit bis zu 320 km/h. Für dieses Vorhaben müssen die Züge mit einem neuen ATP System ausgerüstet werden, welches sowohl ETCS als auch die diversen nationalen Systeme bedienen kann.
Ich begleite dieses Projekt im internationalen Umfeld als Technischer Manager und Interface Manager im Auftrag des Herstellers des ATP Systems. Ich bin Ansprechpartner für den Kunden Deutsche Bahn und bearbeite unterschiedliche Themen aus den Bereichen Anforderungsanalyse und -verfolgung, Design, Installation, Verifikation, Validierung, Sicherheit, Planung usw. gemeinsam mit den unterschiedlichen Fachbereichen und dem Kunden. Dieses Projekt ist sowohl fachlich als auch planerisch extrem ambitioniert. Der Zulassungsprozess ist aufwendig, da die Züge in vier Ländern zugelassen werden sollen.
Ein sehr spannendes und zugleich anspruchvolles Projekte entführte mich nach Berlin, Tel Aviv, Erlangen, Irxleben und einige weitere Orte.
Als System Architekt war ich verantwortlich für die Integration der ATP-Systeme (ATP=Automatic Train Protection) in den Desiro-HC Cityjet (Personenbeförderungszug, Doppelstock). 60 dieser modernen Personenbeförderungszüge sollen ab 2020 in Israel auf diversen alten sowie neuen Strecken unterwegs sein.
Ein ATP System besteht aus einem sicheren Computer mit Aktoren und Sensoren. Die Hauptaufgabe dieses Systems ist es, den Zug im richtigen und sicheren Moment/Ort zum Stehen zu bringen. Alle anderen Eigenschaften dieses Systems, z.B. wirtschaftlich interessante Eigenschaften wie signalloser Fahrbetrieb mit höherer Zug-Taktung sind natürlich wichtig, nur eben nicht für die Sicherheit.
Meine Aufgabe war die Erstellung von System Requirement Specifications, Interface Specifications und Architekturen für die ATP Komponenten (EVC, OPG, Odometrie, Radare, GSM-R Modems, Antennen, Balisenkanal, NTC, DMI und andere). Besonders wichtig für die reibungslose Funktion in einem heutzutage technisch sehr komplexen Zug im Fahrgastbetrieb ist die Definition der Schnittstellen bis ins kleinste Detail mit allen angeschlossenen Systemen und Beteiligten.
Fortschreitende Standardisierung und kürzere Projektabwicklungszeiten fordern auch auf der Spezifikationsebene eine Standardisierung und vor allem Optimierung. Ein mächtiges Mittel der Standardisierung im Bereich der Spezifikation von Produkten ist die generische Abbildung selbiger.
Für einen großen ETCS Onboard Unit Anbieter erstellte ich einen Teil einer generischen DMI Spezifikation. Speziell wurden hier alle konfigurierbaren Varianten des Produkts identifiziert und generisch abgebildet.
ETCS - European Train Control System
DMI - Driver Machine Interface
ATP - Automatic Train Protection
Für die Ausstattung einer moderne Rangier- und Güterzuglokomotive (AM843) mit einem ATP-System (Automatic Train Protection System) wurde von mir die interne System-Requirement-Spezification für ein Touchscreen DMI erstellt. Es wurden von mir sowohl bereits vorhandene, ältere Spezifikationen in eine aktualisierte Spezifikation zusammengeführt, als auch Kundenanforderungen mit unterschiedlichen beteiligten Bereichen analysiert und integriert.
Weiterhin wurde die Spezifikation für eine generische Abbildung eines DMI's vorbereitet.
Die Spezifikationssprache war Englisch und Deutsch.
In einem strategisch wichtigen Projekt wurde Unterstützung für das Requirementsengineering benötigt. Das European Train Control System (ETCS) soll Zügen ermöglichen, auf entsprechend ausgestatten Trassen in unterschiedlichen Modi europa-weit zu fahren. Damit dies möglich ist und Systeme von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden können, wurden Anforderungen von einem Konsortium definiert, die eine Standardisierung darstellen und von den Herstellern umgesetzt werden sollen. Dieses Projekt entwickelte eine Onboard-Unit für Züge in vollem Funktionsumfang für BL3MR1.
In dem Projekt übernahm ich die Rolle des Requirements-Engineers und des Product Owners. Weitere Tätigkeiten waren die Prozess-Optimierung, Beratung zum Thema Requirementsengineering und die Beratung zur agilen Softwareentwicklung. Die besondere Herausforderung in diesem Projekt war die Aneignung von umfangreichem Expertenwissen über das Thema ETCS. Eine spezielle Arbeitsweise verlangte die Softwareentwicklung nach SIL4.
Kunde: Thales Transportation GmbH
Dauer: mindestens 9 Monate
Branche: Transportation (Bahn)
Funktion: Requirementsengineer, Product Owner, Berater
Tätigkeiten:
Tools:
07.2013-01.2014 Web-Shop
Für einen Shopbetreiber sollte ein Webshop mit dem CMS Joomla und der Shop-Komponente Virtuemart aufgebaut werden. Spezielle Anforderungen des Kunden machten den tiefen Eingriff in das System mit Code-Overrides notwendig. Trotz der starken Eingriffe soll das System voll update-fähig bleiben.
Kunde: Händler
Dauer: 3 Monate
Branche: Pflege und Beauty
Funktion: Anforderungsanalyse, Entwicklung, Test
Tätigkeiten:
06.2013 Coaching Anforderungsmanagement
Für ein großes Versorgungsunternehmen sollten die Anforderungsmanager in Methodik und Tooleinsatz geschult werden. Von mir wurde eine zweitägige Intensivschulung von 10 Anforderungsmanagern durchgeführt.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 2 Tage Schulung, 6 Tage Vorbereitung
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Coach
Tätigkeiten:
Tools, Technologien:
03.2013-05.2013 Customizing Arcway Cockpit
Für ein großes Versorgungsunternehmen wurden von mir diverse Reportings für das Arcway Cockpit optimiert und neu erstellt. Unter anderem sollte die Möglichkeit einer Auswertung der Projekte nach Function Point vorgenommen werden.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Entwickler und Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools, Technologien:
2012-2013 Portal zur Online-Abwicklung von Ausschreibungen
Für ein großes Berliner Versorgungsunternehmen sollte die gesamte Abwicklung der Ausschreibungen digitalisiert werden. Es mussten interne und externe Prozesse analysiert, optimiert oder neu entworfen werden. Das interessante in diesem Projekt war die Entwicklungspartnerschaft zwischen Auftraggeber und ?nehmer. Um schnell Ergebnisse zu erzielen, einigte man sich auf eine agile Vorgehensweise beim Anforderungsmanagement. Dafür musste das beim Kunden eingesetzte Anforderungsmanagementtool angepasst werden. Ein Randprojekt - Test-Datenbank - sorgte für die Bewältigung und die komfortable Auswertung der fachlichen Tests.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 18 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Anforderungsmanager, Testmanager, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2011 ? Einführung einer Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Leistungen
Für ein großes Berliner Versorgungsunternehmen sollte eine Software zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Leistungen beschafft werden. Für die Identifikation eines geeignetes Tools mussten zunächst alle beteiligten Ist-Prozesse analysiert, optimiert, ggf. zusammen geführt und als Soll-Prozesse beschrieben werden. Anhand der resultierenden Soll-Prozesse wurden die Anforderungen definiert und in ein Lastenheft überführt.
Kunde: Ver- und Entsorgungsunternehmen
Dauer: 12 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Funktion: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2007-Heute ? diverse Projekte Web-CMS
Für diverse Kunden sollten Web-CMS' erstellt werden. Die Projekte wurden von der Anforderungsdefinition über die Entwicklung, Abstimmung mit anderen Fachbereichen (Grafik und Entwicklung) und Umsetzung komplett eigenverantwortlich durchgeführt.
Kunde: diverse mittelständische Unternehmen
Branche: diverse
Funktion: Projektleiter, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2009 ? Coaching MS-SSIS, MS-SSAS
Branche: Dienstleister
Kunde: Atvisio Consult
Dauer: 1 Monat
Funktion: Coach
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2008 ? ETL-Prozesse für kompletten Dataload
Branche: IT-Dienstleister
Dauer: 4 Monate
Funktion: Analyst, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2008 ? Weiterentwicklung der Arcway Cockpit - Reportvorlagen
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Berliner Wasserbetriebe
Funktion: Anforderungsmanager, Coach, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2008 ? Clicktracking für Internetauftritt
Für eine stark frequentierte Website sollte das Verhalten der Besucher auf der Webseite analysiert werden, um daraus Optimierungen in Bezug auf die Kundenorientierung ableiten zu können. Pro Tag wurden so mehrere Millionen Datensätze generiert, die mit Hilfe von Datawarehouse-Technologien verarbeitet und ausgewertet werden sollten.
Dauer: 4 Monate
Kunde: Versorgungsunternehmen
Funktion im Projekt: Analyst, Datenbankdesigner, Entwickler, Reportentwickler
Tätigkeiten:
Tools/Technologien:
2007 ? Beschwerdemanagement
Dauer: 3 Monate
Branche: IT-Dienstleistungen
Kunde: IT-Dienstleister Ver- und Entsorgung
Funktion im Projekt: Datenbankdesigner, Entwickler
Tätigkeiten:
Tools:
2007 ? Software für Verwaltung/Workflow betriebliches Verbesserungswesen und Schutzrechte
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2007 ? Erweiterung einer vorhanden Kundenplattform für Zählerstandserfassung
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2006-2007 ? Wissensdatenbank und Beschwerdeerfassung
Dauer: 10 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2005 - Erweiterung einer GIS-Anwendung
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Tätigkeiten:
Tools:
2005 - Firmenbeurteilung (Ingenieurswesen)
Dauer: 3 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2004-2005 - Mobile Abwasserentsorgung
Dauer: 6 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2004 - Beschwerdemanagement
Dauer: 6 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools:
2004-2007 - Implementierung eines Requirementsmanagements
Bei den Berliner Wasserbetrieben werden sehr viele Prozesse durch IT-Systeme unterstützt. Dies kann oft mit Standardlösungen geschehen. Zu einem Großteil sind jedoch Individual-Entwicklungen notwendig. Um die Vielzahl der Entwicklungen einzufangen und strategisch unter dem Gesichtspunkt "Reduzierung von Anwendungen, Standardisierung und Kostensenkung in der IT-Landschaft" zu betrachten, musste ein zentrales Anforderungsmanagement her. Als Angestellter habe ich diese Aufgabe in der Abteilung "IT-Strategie" übernommen. Ich habe bei der Prozessdefinition unterstützt, geeignete Tools und Methoden ausgewählt und diese im Unternehmen eingeführt. In unzähligen Workshops mit beteiligten Fachbereichen, wurden diese Prozesse und Methoden etabliert. Zuletzt führte ich das Anforderungsmanagement für mittlere und große Projekte selbst durch.
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Berliner Wasserbetriebe (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager, Analyst
Tätigkeiten:
Tools / Sprachen:
2003-2004 - Optimierung eines technischen Berichtswesens
Dauer: 6 Monate, anschließend etwa 1 Jahr Wartung, Betrieb, sporadische Weiterentwicklung
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Ver- und Entsorgung (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager
Tätigkeiten:
Tools / Sprachen:
2003 - Entwicklung und Implementierung eines Steuerungs- und Regelungssystems
für eine Wasserdruck- und ?durchflussmessstrecke (Diplomarbeit)
Dauer: 6 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: BA-Berlin / Berliner Wasserbetriebe (angestellt)
Funktion im Projekt: Anforderungsmanager, Designer, Entwickler
Ziel:
Tätigkeiten:
Systeme / Tools / Sprachen:
2002 - Verfassung einer Richtlinie zur Erstellung von Software für ein Berliner Versorgungsunternehmen
Dauer: 2 Monate
Branche: Ver- und Entsorgung
Kunde: Berliner Wasserbetriebe (angestellt)
Funktion im Projekt: Analyse, wissenschaftliche Arbeit
Tätigkeit:
Tools:
Technical Manager
Interface Manager
System Engineering
... in multikulturellen und internationalen Projekten
Standards/Tools:
Programmier- und Scriptsprachen:
Gimp
Flash
Photoshop
"Der Consultant hat uns zu jeder Zeit optimal unterstützt. Sein Wissen zu den Themen Anforderungsmanagement und agile Softwareentwicklung half uns, die Vielfalt und den Umfang der Anforderungen in einem agilen Umfeld zu bewältigen und zur vollen Zufriedenheit der Mitarbeiter der Fachabteilungen als auch der Entwickler zu managen. Die Entwicklung einer komfortablen Datenbanklösung zur Durchführung der fachlichen Tests, die vom Consultant nach Anforderungen der Projektgruppe selbstständig durchgeführt wurde, verkürzte die Testabläufe und ermöglichte einen besseren Überblick über den jeweiligen Testfortschritt innerhalb des Projektes. Auf Grund der Vielfalt der umzusetzenden Anforderungen, den gelieferten Ergebnissen und der termingerechten Vorlage derselben freuen wir uns auf eine Zusammenarbeit in einem unserer nächsten Projekte."
— Projekt Portal zur Online-Abwicklung von Ausschreibungen, 01/12 - 02/13
Referenz durch Projektverantwortlichen, Versorgungsunternehmen, 3.500 MA, vom 12.09.13
Kein intelligentes Produkt in der Welt der Technik, der Industrie 4.0, des Web 2.0, der Big Data - oder welche Schlagworte man auch immer verwenden möchte - kommt ohne Elektronik / Elektrotechnik in Kombination mit Informationstechnologie aus.
Die Ausbildung zum Energieelektroniker und das anschließende Informatikstudium in Kombination mit den späteren Spezialisierungen auf Requirements Engineering, System Engineering und Big Data ist die perfekte Kombination, um die heutige Welt der Technik schnell zu verstehen, ALLE am Produkt beteiligten Universen (Endkunde, Benutzer, Entwickler, Tester, Validierer etc.) zu verstehen und mit ihnen kommunizieren zu können.