-In-Sourcing einer WinForms-Anwendung im SOA Umfeld
Endkunde: Australischer Broadcast-Dienstleister
Branche: Broadcast
Zeitraum: 09/2011 - 04/2012
Refactoring, Bugfixing und Weiterentwick8lung eines WinForms-Client, dessen Entwicklung zuvor nach Indien out gesourct war. Überführen dieser Anwendung in ein modulares Design, sowie Ingegration in die bestehende serviceorientierte Infrastruktur des Kunden.
Team: 5 Entwickler, 1 Architekt
Rolle im P. Entwickler
Technologien: MS Visual Studio 2005, DotNet Framework 3.0, C#, WinForms, Remoting,
SOA,Prism
-Neuentwicklung eines UI-Frameworks für CMS im Broadcastbereich
Endkunde: Schweizer Broadcast Dienstleister
Branche: Broadcast
Auftraggeber GrassValley
Zeitraum: 10/2009 - 08/2011
Weiterentwicklung eines hoch konfigurierbaren Content Management Systems, zur Verwaltung von Broadcastassets (Videomaterial) mit Workflowunterstützung von der Materialanlieferung über die technische und legale Qualitätssicherung bis zum Archive bzw. zum Ausspielserver.
Erstellung und Implementierung eines UI-Konzeptes zur Erstellung modularer Anwendungsblöcke als WPF- und Silverlightclient (Multitargetting) im serviceorientierten Umfeld.
Team: 20 Entwickler, 2 Architekten, 1 Projektleiter
Rolle im P. Lead Developer, Architekt
Technologien: MS Visual Studio 2010, C#, Prism-Unity (Dependency Injection),
DotNet Framework 4.0, Silverlight 4.0, WCF, ClearCase, EnterpriseArchitect,
ProjectLinker, SOA
- Erweiterungsprojekt für Stammkunden
DotNet Frameworks 2.0/3.0. Umstellung des Buildsystems von
NAnt auf MSBuild.
Refactoring und Implementierung von neuen Funktionen in produktiven
Workflowclient
Rolle im P: TeamMSBuild, Webservices
Bugfixing und Featureimplementierung an Flottenverwaltungs-
und Reservierungssystem. Client, Webservice, Datenbank (T-SQL)
Rolle im P: EigenverantwortlichSQL Server 2005, SQL Server 2008, IIS
-aufbereitung und -transformation mittels SQL Server 2005
Integration Services. Entwickeln einer DotNet-Library zur
Unterstützung der SSIS-Pakete.
Weiterleiten der Daten an Webservice.
Rolle im P: TeamSQL Server 2005, Integration Services
KFZ-Flottenverwaltung aus 1999 bzw. 2005. Änderung und Neudesign
diverser Reports.
Konzept zur Nutzung der SQL-Server Reporting Services für Daten aus
der Oracle DB.
Rolle im P: AlleinverantwortlichC#, Dot.Net 1.1, Oracle 10g, SSRS, SSIS
2005
Rolle im P: AlleinverantwortlichPixTools (SDK der Firma Captiva/EMC)
Administration einer bestehenden automatisierten
Eingangspostverwaltung.
Rolle im P: AlleinverantwortlichMS Visual Studio 2005, C#, DotNet, Framework 2.0, ADO.NET
Scananwendung als Teil eines Workflowsystems zum Dokumenten-
management. Verbesserung der Anbindung der ISIS-Scannertreiber.
Rolle im P: AlleinverantwortlichAccess-VBA Anwendung (Resourcenplanung) in eine Client/Server
Anwendung. Datenzugriff auf Microsoft SQL-Server, Anpassung bzw.
Migration der vorhandenen Reports auf SQL Server Reporting Services
(SSRS).
Rolle im P: AlleinverantwortlichAccess VBA, MS SQL-Server 2000, SSRS für SQL-Server 2000
Endbenutzeranforderungen unter Verwendung von Technologien der
SER-Solutions Deutschland GmbH
Rolle im P: Mitarbeit bei der Umsetzungaus dem Jahr 2004 an Kundenanforderungen.
Rolle im P: Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und TestsDatenbankarchitektur des DOXiS-Systems
Rolle im P: Mitarbeit bei der UmsetzungIntegration eines ScanClients in die bestehende Workflowsystematik
Rolle im P: Mitarbeit bei der Konzeption und EntwicklungDefinition der benötigten Erweiterung der Client/Server Schnittstellen
Technologien: Visual Studio 7, C#, .NET Framework 1.1, Winforms, mySql, SOAP, Webservices, CVSDas System besteht aus einem konfigurierbarem Workflowserver und
Arbeitsstationen. Der Server steuert die Akten durch die verschiedenen
Prozesse, wie scannen, Indizierung, Qualitätssicherung, Archivierung.
Rolle im P: Mitarbeit bei der Konzeption und Entwicklung der ClientsoftwareMitarbeit bei der Client/Server-Kommunikation (Webservices)
Technologien: Visual Studio 7, C#, .NET Framework 1.1, Winforms, mySql, SOAP, Webservices, CVSan geänderte Arbeitsabläufe und Anforderungen.
Migration der Datenbank auf Oracle 9i
Hinzufügen von Schnittstellen für die Kooperation
mit Geschäftspartnern (Leasinggesellschaften, Sachverständigen etc)
Rolle im P: AlleinverantwortlichVersionskontrolle mit aut. Buildsystem.
Zusatz zu StarTeam(R) zur Steuerung der Entwicklungsarbeit
einer mittelständischen Firma.
Rolle im P: MitarbeitCRM-Systems für die Reklamations- und Anfragebearbeitung
eines Einzelhandelsunternehmens.
Datenaustausch mit anderen Firmensystemen mittels XML.
Rolle im P: Mitarbeit in allen Bereichen;ASP (Active Server Pages), XML, XML-Schemata,
J-Script, VB-Script, HTML, ODBC
COM+
für den geschlossenen Bereich des Internetauftritts eines
Fernsehsenders. Später Anpassung dieser Software für andere
Firmen.
Rolle im P: Mitarbeit im Bereich des AdministrationstoolsBestandserfassung und Preisfindung mittels
Zugriff über Clientsoftware
Datenauswertungen aus verschiedenen Abteilungen mittels
Intranetzugriffes
Rolle im P: Mitarbeit in allen BereichenActive Server Pages, VB6 ActiveX DLLs, COM, HTML
mit Erfassung und Weiterbelastung der Kosten, Bestell- und Schadensmanagement.
Schnittstellen zu anderen Firmendatenbanken, FiBu.
Reporting
Rolle im P: Alleinverantwortlichden Kunden-Anforderungen.
Consultingleistungen beim Einsatz der BüroWARE-Komponenten
sowie der MS-Office-Produkte in einer Novell-Netzwerkumgebung
Rolle im P: AlleinverantwortlichDesign/Entwicklung von Individualsoftware im direkten Kundenkontakt
sowie Beratung/Schulung zu Microsoftprodukten
1995-1996 Berater bei einer Consultingfirma im EinzelhandelSchwerpunkt Nachrichtentechnik
Fachhochschule Frankfurt am Main
Methoden/Patterns
Produkte, Tools, Technologien
-In-Sourcing einer WinForms-Anwendung im SOA Umfeld
Endkunde: Australischer Broadcast-Dienstleister
Branche: Broadcast
Zeitraum: 09/2011 - 04/2012
Refactoring, Bugfixing und Weiterentwick8lung eines WinForms-Client, dessen Entwicklung zuvor nach Indien out gesourct war. Überführen dieser Anwendung in ein modulares Design, sowie Ingegration in die bestehende serviceorientierte Infrastruktur des Kunden.
Team: 5 Entwickler, 1 Architekt
Rolle im P. Entwickler
Technologien: MS Visual Studio 2005, DotNet Framework 3.0, C#, WinForms, Remoting,
SOA,Prism
-Neuentwicklung eines UI-Frameworks für CMS im Broadcastbereich
Endkunde: Schweizer Broadcast Dienstleister
Branche: Broadcast
Auftraggeber GrassValley
Zeitraum: 10/2009 - 08/2011
Weiterentwicklung eines hoch konfigurierbaren Content Management Systems, zur Verwaltung von Broadcastassets (Videomaterial) mit Workflowunterstützung von der Materialanlieferung über die technische und legale Qualitätssicherung bis zum Archive bzw. zum Ausspielserver.
Erstellung und Implementierung eines UI-Konzeptes zur Erstellung modularer Anwendungsblöcke als WPF- und Silverlightclient (Multitargetting) im serviceorientierten Umfeld.
Team: 20 Entwickler, 2 Architekten, 1 Projektleiter
Rolle im P. Lead Developer, Architekt
Technologien: MS Visual Studio 2010, C#, Prism-Unity (Dependency Injection),
DotNet Framework 4.0, Silverlight 4.0, WCF, ClearCase, EnterpriseArchitect,
ProjectLinker, SOA
- Erweiterungsprojekt für Stammkunden
DotNet Frameworks 2.0/3.0. Umstellung des Buildsystems von
NAnt auf MSBuild.
Refactoring und Implementierung von neuen Funktionen in produktiven
Workflowclient
Rolle im P: TeamMSBuild, Webservices
Bugfixing und Featureimplementierung an Flottenverwaltungs-
und Reservierungssystem. Client, Webservice, Datenbank (T-SQL)
Rolle im P: EigenverantwortlichSQL Server 2005, SQL Server 2008, IIS
-aufbereitung und -transformation mittels SQL Server 2005
Integration Services. Entwickeln einer DotNet-Library zur
Unterstützung der SSIS-Pakete.
Weiterleiten der Daten an Webservice.
Rolle im P: TeamSQL Server 2005, Integration Services
KFZ-Flottenverwaltung aus 1999 bzw. 2005. Änderung und Neudesign
diverser Reports.
Konzept zur Nutzung der SQL-Server Reporting Services für Daten aus
der Oracle DB.
Rolle im P: AlleinverantwortlichC#, Dot.Net 1.1, Oracle 10g, SSRS, SSIS
2005
Rolle im P: AlleinverantwortlichPixTools (SDK der Firma Captiva/EMC)
Administration einer bestehenden automatisierten
Eingangspostverwaltung.
Rolle im P: AlleinverantwortlichMS Visual Studio 2005, C#, DotNet, Framework 2.0, ADO.NET
Scananwendung als Teil eines Workflowsystems zum Dokumenten-
management. Verbesserung der Anbindung der ISIS-Scannertreiber.
Rolle im P: AlleinverantwortlichAccess-VBA Anwendung (Resourcenplanung) in eine Client/Server
Anwendung. Datenzugriff auf Microsoft SQL-Server, Anpassung bzw.
Migration der vorhandenen Reports auf SQL Server Reporting Services
(SSRS).
Rolle im P: AlleinverantwortlichAccess VBA, MS SQL-Server 2000, SSRS für SQL-Server 2000
Endbenutzeranforderungen unter Verwendung von Technologien der
SER-Solutions Deutschland GmbH
Rolle im P: Mitarbeit bei der Umsetzungaus dem Jahr 2004 an Kundenanforderungen.
Rolle im P: Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und TestsDatenbankarchitektur des DOXiS-Systems
Rolle im P: Mitarbeit bei der UmsetzungIntegration eines ScanClients in die bestehende Workflowsystematik
Rolle im P: Mitarbeit bei der Konzeption und EntwicklungDefinition der benötigten Erweiterung der Client/Server Schnittstellen
Technologien: Visual Studio 7, C#, .NET Framework 1.1, Winforms, mySql, SOAP, Webservices, CVSDas System besteht aus einem konfigurierbarem Workflowserver und
Arbeitsstationen. Der Server steuert die Akten durch die verschiedenen
Prozesse, wie scannen, Indizierung, Qualitätssicherung, Archivierung.
Rolle im P: Mitarbeit bei der Konzeption und Entwicklung der ClientsoftwareMitarbeit bei der Client/Server-Kommunikation (Webservices)
Technologien: Visual Studio 7, C#, .NET Framework 1.1, Winforms, mySql, SOAP, Webservices, CVSan geänderte Arbeitsabläufe und Anforderungen.
Migration der Datenbank auf Oracle 9i
Hinzufügen von Schnittstellen für die Kooperation
mit Geschäftspartnern (Leasinggesellschaften, Sachverständigen etc)
Rolle im P: AlleinverantwortlichVersionskontrolle mit aut. Buildsystem.
Zusatz zu StarTeam(R) zur Steuerung der Entwicklungsarbeit
einer mittelständischen Firma.
Rolle im P: MitarbeitCRM-Systems für die Reklamations- und Anfragebearbeitung
eines Einzelhandelsunternehmens.
Datenaustausch mit anderen Firmensystemen mittels XML.
Rolle im P: Mitarbeit in allen Bereichen;ASP (Active Server Pages), XML, XML-Schemata,
J-Script, VB-Script, HTML, ODBC
COM+
für den geschlossenen Bereich des Internetauftritts eines
Fernsehsenders. Später Anpassung dieser Software für andere
Firmen.
Rolle im P: Mitarbeit im Bereich des AdministrationstoolsBestandserfassung und Preisfindung mittels
Zugriff über Clientsoftware
Datenauswertungen aus verschiedenen Abteilungen mittels
Intranetzugriffes
Rolle im P: Mitarbeit in allen BereichenActive Server Pages, VB6 ActiveX DLLs, COM, HTML
mit Erfassung und Weiterbelastung der Kosten, Bestell- und Schadensmanagement.
Schnittstellen zu anderen Firmendatenbanken, FiBu.
Reporting
Rolle im P: Alleinverantwortlichden Kunden-Anforderungen.
Consultingleistungen beim Einsatz der BüroWARE-Komponenten
sowie der MS-Office-Produkte in einer Novell-Netzwerkumgebung
Rolle im P: AlleinverantwortlichDesign/Entwicklung von Individualsoftware im direkten Kundenkontakt
sowie Beratung/Schulung zu Microsoftprodukten
1995-1996 Berater bei einer Consultingfirma im EinzelhandelSchwerpunkt Nachrichtentechnik
Fachhochschule Frankfurt am Main
Methoden/Patterns
Produkte, Tools, Technologien