Beim Einsatz in der Schweiz und Österreich gilt der Stundensatz von 120 Euro.
- designing various databases with very different usage characteristics
- databases ranging up to 10 TB in size and tables with up to 15 billion rows
- replication, high availability, disaster recovery
- performance optimization, both, SQL and processes
- hands-on, in-depth troubleshooting
- teaching on various topics related to Postgres and Linux
- migration between Postgres versions
Projekt: i++ CDA: Mehrere CDA Instanzen pro Rechner
Firma:
Die Bahn
von/bis: März 2012
Tools: Perl, Apache HTTPD, modperl
Tätigkeit: Bis dahin war der i++ CDA so ausgelegt, dass nur eine Instanz pro Rechner
betrieben werden konnte. Das wurde korrigiert.
Projekt: allg. Passwortverwaltung
Firma:
Die Bahn
von/bis: Januar-Februar 2012
Tools: Perl, Apache HTTPD, modperl, Javascript, HTML, CSS, SQLite
Tätigkeit: Es sollte ein WEB Server zur Passwortverwaltung und Verteilung der
Passwortdatenbanken auf verschiedene Zielsysteme geschaffen werden.
Dabei sollte die Konzernrichtlinie 114.0232 zum Umgang mit Passwörtern
und die Anforderungen an Passwörter durchgesetzt werden.
Projekt: i++ CMA: Umstellung auf GIT und Paketierung
Firma:
Die Bahn
von/bis: Oktober-Dezember 2011
Tools: Perl, RPM, Postgres, GIT
Tätigkeit: Die Betriebsführung des i++ CMA sollte eine andere Abteilung übernehmen.
Dazu musste das System einfach installierbar gemacht werden. Dazu wurde
es in mehrere kleinere Komponenten zerlegt, aus denen einzelne RPM Pakete
wurden. Außerdem wurde das vorher verwendete große SVN Repository zur
Versionsverwaltung durch GIT ersetzt. Für jede Komponente gab es ein
GIT Repository.
Projekt: i++ CDA: mehrere Freigabeserver
Firma:
Die Bahn
von/bis: Juli-September 2011
Tools:
Perl
Tätigkeit: Zur besseren Ausfallsicherheit sollte der i++ CDA so erweitert werden,
dass mehrere Freigabeserver betrieben werden können.
Projekt: i++ CDA: Anbindung einer Google Search Appliance
Firma:
Die Bahn
von/bis: April-Juni 2011
Tools:
Perl, XML
Tätigkeit: Die Xapian-basierte Suche auf www.bahn.de sollte abgelöst und durch
eine Google Search Appliance ersetzt werden.
Projekt: Konzeption und Implementierung eines WEB-Shops
konnte einen doppelten SSL Handshake vermeiden und so die Prozessor-
auslastung und die Antwortzeiten deutlich reduzieren. Außerdem
habe ich Vorschläge gemacht, wie die Konfiguration weiter optimiert
werden kann. Diese Vorschläge wurden dann schon ohne mich weiter
bearbeitet.
Networks auf Verfügbarkeit von Namen.
i++ CDA
Tätigkeit: Implementierung einer neuen Volltextsuche auf www.bahn.de.einsetzbar zu machen und redundant zu adressieren. (Adressierung
nach Funktion und nicht nach IP-Adresse/Portnummer)
Anforderungen. Skalierbarkeit, Konfigurierbarkeit, Monitoring
PostgreSQL, i++ CDA
Tätigkeit: Entwicklung einer Shop-Komponente für www.bahn.de und Ablösung desalten Systems unter www.bahnshop.de.
Neue Entwicklungsumgebung Catalyst
Firma: arvato direct services, SchortensLinux, MySQL, Oracle
Tätigkeit: Umstellung der WEB Server im Intranet eines Call Centers vonApache 1.3 auf Apache 2.0. Einführung von Catalyst als Basis
für Neuentwicklungen. Die CPAN Module Apache2::Translation,
Apache2::POST200 und Apache::DBI::Cache sind in diesem Projekt in
ersten Versionen entstanden.
Samba, Loadbalancing, Statistik-Auswertung, LDAP
Security: iptables/netfilter, SSL Trustcenter, Zertifikatserstellung
Insbesondere habe ich mich auf den Apache-WEB-Server und seine Module spezialisiert. Ich kenne den Apache und viele seiner Module auf Source-Code Ebene und kann viele Effekte auf dieser Basis erklären. Seit 2008 bin ich Committer im Modperl-Projekt. Im Mai 2012 wurde ich zum ASF Member gewählt.
Beim Einsatz in der Schweiz und Österreich gilt der Stundensatz von 120 Euro.
- designing various databases with very different usage characteristics
- databases ranging up to 10 TB in size and tables with up to 15 billion rows
- replication, high availability, disaster recovery
- performance optimization, both, SQL and processes
- hands-on, in-depth troubleshooting
- teaching on various topics related to Postgres and Linux
- migration between Postgres versions
Projekt: i++ CDA: Mehrere CDA Instanzen pro Rechner
Firma:
Die Bahn
von/bis: März 2012
Tools: Perl, Apache HTTPD, modperl
Tätigkeit: Bis dahin war der i++ CDA so ausgelegt, dass nur eine Instanz pro Rechner
betrieben werden konnte. Das wurde korrigiert.
Projekt: allg. Passwortverwaltung
Firma:
Die Bahn
von/bis: Januar-Februar 2012
Tools: Perl, Apache HTTPD, modperl, Javascript, HTML, CSS, SQLite
Tätigkeit: Es sollte ein WEB Server zur Passwortverwaltung und Verteilung der
Passwortdatenbanken auf verschiedene Zielsysteme geschaffen werden.
Dabei sollte die Konzernrichtlinie 114.0232 zum Umgang mit Passwörtern
und die Anforderungen an Passwörter durchgesetzt werden.
Projekt: i++ CMA: Umstellung auf GIT und Paketierung
Firma:
Die Bahn
von/bis: Oktober-Dezember 2011
Tools: Perl, RPM, Postgres, GIT
Tätigkeit: Die Betriebsführung des i++ CMA sollte eine andere Abteilung übernehmen.
Dazu musste das System einfach installierbar gemacht werden. Dazu wurde
es in mehrere kleinere Komponenten zerlegt, aus denen einzelne RPM Pakete
wurden. Außerdem wurde das vorher verwendete große SVN Repository zur
Versionsverwaltung durch GIT ersetzt. Für jede Komponente gab es ein
GIT Repository.
Projekt: i++ CDA: mehrere Freigabeserver
Firma:
Die Bahn
von/bis: Juli-September 2011
Tools:
Perl
Tätigkeit: Zur besseren Ausfallsicherheit sollte der i++ CDA so erweitert werden,
dass mehrere Freigabeserver betrieben werden können.
Projekt: i++ CDA: Anbindung einer Google Search Appliance
Firma:
Die Bahn
von/bis: April-Juni 2011
Tools:
Perl, XML
Tätigkeit: Die Xapian-basierte Suche auf www.bahn.de sollte abgelöst und durch
eine Google Search Appliance ersetzt werden.
Projekt: Konzeption und Implementierung eines WEB-Shops
konnte einen doppelten SSL Handshake vermeiden und so die Prozessor-
auslastung und die Antwortzeiten deutlich reduzieren. Außerdem
habe ich Vorschläge gemacht, wie die Konfiguration weiter optimiert
werden kann. Diese Vorschläge wurden dann schon ohne mich weiter
bearbeitet.
Networks auf Verfügbarkeit von Namen.
i++ CDA
Tätigkeit: Implementierung einer neuen Volltextsuche auf www.bahn.de.einsetzbar zu machen und redundant zu adressieren. (Adressierung
nach Funktion und nicht nach IP-Adresse/Portnummer)
Anforderungen. Skalierbarkeit, Konfigurierbarkeit, Monitoring
PostgreSQL, i++ CDA
Tätigkeit: Entwicklung einer Shop-Komponente für www.bahn.de und Ablösung desalten Systems unter www.bahnshop.de.
Neue Entwicklungsumgebung Catalyst
Firma: arvato direct services, SchortensLinux, MySQL, Oracle
Tätigkeit: Umstellung der WEB Server im Intranet eines Call Centers vonApache 1.3 auf Apache 2.0. Einführung von Catalyst als Basis
für Neuentwicklungen. Die CPAN Module Apache2::Translation,
Apache2::POST200 und Apache::DBI::Cache sind in diesem Projekt in
ersten Versionen entstanden.
Samba, Loadbalancing, Statistik-Auswertung, LDAP
Security: iptables/netfilter, SSL Trustcenter, Zertifikatserstellung
Insbesondere habe ich mich auf den Apache-WEB-Server und seine Module spezialisiert. Ich kenne den Apache und viele seiner Module auf Source-Code Ebene und kann viele Effekte auf dieser Basis erklären. Seit 2008 bin ich Committer im Modperl-Projekt. Im Mai 2012 wurde ich zum ASF Member gewählt.
"++ PROJEKT: Internet-Server DB-AG ++ Der Consultant wirkte maßgeblich an Design und Implementierung der technischen Architektur des Protals der Deutschen Bahn AG (www.bahn.de) in der heutigen Form mit; Anschließed übernahm er die Betriebsführung. Zu seinen Aufgaben gehörten:
- Überwachung des Regelbetriebes
- Versionsplanung
- (Weiter-)entwicklung von Automationswerkzeugen
- Securitykonzept und Realisierung
- Beratung der Fachdienste
- Mitarbeit an Aufbau und Adminstration der Firewall-Systeme.
Der Consultant verfügt über hohes Verantwortungsbewusstsein und professionelle Routine im Umgang mit allen Themen der Netzwerk- und Internet-Sicherheit. Alle von ihm entwickelte Verfahren und Applikationen zeichnen sich durch hohe Qualität, Stabilität und Performance aus. Wir danken ihm für die erfolgreiche Zusammenarbeit. ++ Projekt: LDAP-Projekt IT-Bahnhof ++ Der Consultant übernahm Konzeption und Realisierung eines komplexen Projektes im Bereich EAI (Enterprise-Application-Integration); Aufgabenstellung war die transparente Anbindung eines LDAP-Servers an die Oracle-Datenbank eines TSD-Installation (Tivoli-Service-Desk). Zu seinen Aufgaben gehörten:
- Beratung bei der fachlichen Konzeption des X.500-Adressraumes des Projektes
- Konzeption der technischen Anbindung zwischen LDAP-Server und Oracle
- Performane-Optimierung der Anbindung im Hinblick auch extreme Datenmengen
Das von dem Consultant entwickelte Verfahren arbeitet Fehlerfrei und mit hoher Performance. Es stellt einen außergewöhnlichen Lösungsansatz im Bereich der Betriebsführung dar. Wir danken ihm für die erfolgreiche Zusammenarbeit."— Projekt Internet / LDAP
Referenz durch Miarbeiter der TLC GmbH vom 12.09.01