Deutschland: Raum Frankfurt bevorzugt, auch südlich bis Mannheim / Heidelberg
Die Anwendung „Portia“ wird abgelöst; die Datenbereitstellung erfolgt stattdessen aus einer MS SQL Server Datenbank in Paris. Die Daten der neuen Schnittstellen werden zunächst in eine Oracle-Datenbank importiert und dann in ein neu entwickeltes Geschäftsdatenmodell transformiert. Dieses Modell dient als neue Datenquelle für die im Rahmen der Migration umzustellenden DB- und Java-Anwendungen (Reporting Manager, Gebührenkalkulation u.a.).
Aufgaben:
Analyse der bestehenden Datenbank
Konzeption und Datenmodellierung (neues Business Data Model)
O/R-Datenanbindung
Schnittstellenanalyse
PL/SQL-Programmierung
Java- und JSF-Programmierung
Die Zeit nach meinem Urlaub investierte ich in eine intensive, autodidaktische Weiterbildung und Vertiefung in JSF und der begleitenden Technologien (u.a. PrimeFaces und JBoss) im Home Office.
Im Rahmen des Projektes wird die DZ Bank Anwendung CaLM unter Beibehaltung der fachlichen Methodik neu konzipiert um aktuellen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu ist ein Datenmodell zu entwerfen und mit Daten aus einer Vielzahl von Schnittstellen zu befüllen. Für die Steuerung und Analyse durch den Fachbereich wird eine Java Swing GUI entwickelt.
Eine vollautomatisierte Qualitätssicherung wird im Rahmen der regulatorischen BCBS 239 Anforderung realisiert. Hierbei werden in 14 Kontrollpunkten Daten vom Import bis zur Freigabe für das finale Reporting erhoben, aggregiert und bewertet.
Meine Aufgaben umfassen: Erstellung von Konzepten, Realisierung nach Konzept, Systembetreuung, Durchführung von Tests, Dokumentation und Programmübergabe, Erstellen von Aufwandsschätzungen, Einbringung von finanztechnischem Basiswissen, Betreuung, Tuning, Installation, Steuerung mehrerer Berater, Konzeption, Planung und Steuerung von neuer System-Hardware und –Software, Abdeckung des gesamten Software Lifecycle (IT) / einer gesamten Systemarchitektur (IT), Projekt- bzw. Teilprojektleitung
04/2014 - 10/2015: GlobeR
Deutsche Bank AG
Software / Tools: Eclipse, Java 7, JSNI, XML, JSON, Struts, Google Web Toolkit (GWT), JavaScript, jQuery, Oracle 11 Datenbank, Toad for Oracle, Apache Tomcat, ADT (Application Development Kit oder ?Autobahn? von der Deutschen Bank)
Methoden: OOA / OOD, Java Design Patterns
Position: Entwickler, Architekt
Das Ziel des Projekts GlobeR ist es, einen eine globale Workflow-, Monitoring- und Reporting-Anwendung zu schaffen, die die Anforderungen von Lending & Deposits und Credit Risk Management erfüllt. Unter anderem sind das:
01/2014 ? 03/2014: High Conviction Ideas (Projekt PARIS)
Deutsche Bank AG
Software / Tools: Eclipse, Java 7, Struts, JavaScript, jQuery, Oracle 11 Datenbank, Toad for Oracle, JDBC, SQL, PL/SQL, Apache Tomcat
Methoden: OOA / OOD, Java Design Patterns
Position: Entwickler, Architekt
Das Teilprojekt ?High Conviction Ideas? ist ein Bestandteil des Projekts PARIS (Portfolio Allocation and Recommended Investment Solutions) zur Verwaltung der zugehörigen Daten der Regionen EMEA, AMERICAS und APAC in der PDB (Product Database). Die Daten werden von einer iPad-Anwendung benötigt, die ihre Daten von der PDB bezieht. Hierbei handelt es sich um eine Initiative mit dem Ziel, Wealth Management Kunden für empfohlene Investment-Modelle als Deutsche Bank Service-Angebot zu interessieren.
Deutsche Bank AG
Software / Tools: Eclipse, Java 7, Struts, Google Web Toolkit (GWT), Jasper Reports, JDBC, JavaScript, jQuery, Oracle 11 Datenbank, SQL, PL/SQL, Toad for Oracle, Apache Tomcat
Methoden: OOA / OOD, Java Design Patterns
Position: Entwickler, Architekt
Tactical Structured Deposits ist eine Web-Anwendung für das Asset Wealth Management der Deutschen Bank, um die Informationen zu strukturierten Anlagen für AWM Loans & Deposits an einem zentralen Ort zur Verfügung zu stellen. Hierbei sollen die Laufzeiten im Workflow für die Händler in Deutschland reduziert werden. Informationen zu Geschäften, Kunden und Produkten werden zusammen dargestellt; Berichte im Excel-Format werden automatisch erstellt. Die Anwendung wurde in eine bestehende Plattform integriert. Ich war für das komplette Frontend, die Middleware und zum Teil für das Datenbank-Design verantwortlich.
Software / Tools: MS Office, MS Outlook, MS Access, SAP BusinessObjects
Der Entwicklungsprozess folgte dem Scrum-Ansatz, einer Variante der agilen Software- bzw. Produktentwicklung. Neben der Entwicklung gehörten Team- und Gruppenleitung, Last Level Support und Testunterstützung (in leitender Funktion) zu meinen Aufgaben.
Reporting-Experte im Controlling Banken.
Methoden / Dienstleistung
* OOA / OOD / OOP / UML
* SDLC (Software Development Life Cylce)
* SCRUM
* Agile Software-Entwicklung
* Testverfahren
* Analyse
* Konzeption
* Prototyping
* Realisierung
* Inbetriebnahme
* Anwenderschulung und -betreuung
* Projektleitung
* ITIL V3 Zertifikat 26.10.2013
Programmiersprachen
* C (K&R, ANSI) / C++ (Visual C++, MFC)
* Java (Application Server, Servlets, Applets, RMI, J2EE / JEE, EJB, JavaMail, JNI, JDBC, JPA, JDO, Swing, SWT, JFace, ...)
* Pascal, Modula-2
* Visual Basic, VBA
* JavaScript, jQuery
* Lotus Script
* Assembler
* SQL (u.a. Transact SQL, PL/SQL, DB/2 SQL)
* Crystal Server Pages (CSP)
Betriebssysteme
* Windows NT / 2000 / XP / 7 / 8
* Windows 9x
* DOS
* LINUX
* UNIX (X-Window-Programmierung)
Datenbanken
* MS SQL Server
* Oracle
* DB/2
* Sybase
* MS Access
Programmierung anderer Anwendungen
* Lotus Notes / Lotus Domino Server
* Crystal Reports / Crystal Enterprise Server
* MS Access
* MS Excel
Diverse "Hi-Tech" Skills
* Parallel Processing
* Clustering
* Remote Components
* Software-Integration (Java/C, Java/MS-Office, Java/DBMS, Java/VB, Java/Lotus Domino etc.)
Soft Skills
* Zuverlässigkeit
* Eigenverantwortung
* Teamfähigkeit
* Kommunikation
* Konfliktmanagement
* Selbständiges Arbeiten
* Berufsethik
* Kreativität
Java-spezifische Skills:
* Applets, Applications, Servlets
* Application Server (WebSphere, JBoss)
* JSE, JDK
* J2EE / JEE
* EJB (Enterprise Java Beans)
* Java Web Services, BPEL
* XML / JAXP (Java API for XML Processing) / JAXB (Java Architecture for XML Binding) / DOM / StaxParser
* XSL / XSLT / XQuery
* JNI (Java Native Interface)
* RMI (Remote Method Invocation)
* JFC (Java Foundation Classes) / Swing / AWT / SWT / JFace
* JavaBeans, POJO
* JavaMail, JMS (Java Messaging Service)
* JDBC, JPA (Java Persistence API)
* Java Reflection, dynamische Objektinstanziierung
* CORBA, IDL
* JSP (Java Server Pages)
* Java-Unterstützung für Lotus Domino
* WSAD (WebSphere Studio Application Developer), Rational Application Developer, Eclipse
* Java 5 / 6 / 7
* Embedded Java in BPEL
Web Skills:
* Apache (Installation, Konfiguration)
* Apache Jakarta Tomcat (Installation, Konfiguration, Servlet-Programmierung)
* Macromedia Dreamweaver, Macromedia Fireworks
* Java (s.o.)
* HTML / Dynamic HTML / XHTML
* CSS (Cascading Style Sheets)
* AJAX (Web 2.0)
* JavaScript, jQuery
* Struts, Spring
* Persistenz / ORM: Hibernate, EJB, JPA
* BPEL (Business Process Execution Language)
* Web Services
Bankprodukte:
* Asset Control
* Algorithmics
Deutschland: Raum Frankfurt bevorzugt, auch südlich bis Mannheim / Heidelberg
Die Anwendung „Portia“ wird abgelöst; die Datenbereitstellung erfolgt stattdessen aus einer MS SQL Server Datenbank in Paris. Die Daten der neuen Schnittstellen werden zunächst in eine Oracle-Datenbank importiert und dann in ein neu entwickeltes Geschäftsdatenmodell transformiert. Dieses Modell dient als neue Datenquelle für die im Rahmen der Migration umzustellenden DB- und Java-Anwendungen (Reporting Manager, Gebührenkalkulation u.a.).
Aufgaben:
Analyse der bestehenden Datenbank
Konzeption und Datenmodellierung (neues Business Data Model)
O/R-Datenanbindung
Schnittstellenanalyse
PL/SQL-Programmierung
Java- und JSF-Programmierung
Die Zeit nach meinem Urlaub investierte ich in eine intensive, autodidaktische Weiterbildung und Vertiefung in JSF und der begleitenden Technologien (u.a. PrimeFaces und JBoss) im Home Office.
Im Rahmen des Projektes wird die DZ Bank Anwendung CaLM unter Beibehaltung der fachlichen Methodik neu konzipiert um aktuellen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu ist ein Datenmodell zu entwerfen und mit Daten aus einer Vielzahl von Schnittstellen zu befüllen. Für die Steuerung und Analyse durch den Fachbereich wird eine Java Swing GUI entwickelt.
Eine vollautomatisierte Qualitätssicherung wird im Rahmen der regulatorischen BCBS 239 Anforderung realisiert. Hierbei werden in 14 Kontrollpunkten Daten vom Import bis zur Freigabe für das finale Reporting erhoben, aggregiert und bewertet.
Meine Aufgaben umfassen: Erstellung von Konzepten, Realisierung nach Konzept, Systembetreuung, Durchführung von Tests, Dokumentation und Programmübergabe, Erstellen von Aufwandsschätzungen, Einbringung von finanztechnischem Basiswissen, Betreuung, Tuning, Installation, Steuerung mehrerer Berater, Konzeption, Planung und Steuerung von neuer System-Hardware und –Software, Abdeckung des gesamten Software Lifecycle (IT) / einer gesamten Systemarchitektur (IT), Projekt- bzw. Teilprojektleitung
04/2014 - 10/2015: GlobeR
Deutsche Bank AG
Software / Tools: Eclipse, Java 7, JSNI, XML, JSON, Struts, Google Web Toolkit (GWT), JavaScript, jQuery, Oracle 11 Datenbank, Toad for Oracle, Apache Tomcat, ADT (Application Development Kit oder ?Autobahn? von der Deutschen Bank)
Methoden: OOA / OOD, Java Design Patterns
Position: Entwickler, Architekt
Das Ziel des Projekts GlobeR ist es, einen eine globale Workflow-, Monitoring- und Reporting-Anwendung zu schaffen, die die Anforderungen von Lending & Deposits und Credit Risk Management erfüllt. Unter anderem sind das:
01/2014 ? 03/2014: High Conviction Ideas (Projekt PARIS)
Deutsche Bank AG
Software / Tools: Eclipse, Java 7, Struts, JavaScript, jQuery, Oracle 11 Datenbank, Toad for Oracle, JDBC, SQL, PL/SQL, Apache Tomcat
Methoden: OOA / OOD, Java Design Patterns
Position: Entwickler, Architekt
Das Teilprojekt ?High Conviction Ideas? ist ein Bestandteil des Projekts PARIS (Portfolio Allocation and Recommended Investment Solutions) zur Verwaltung der zugehörigen Daten der Regionen EMEA, AMERICAS und APAC in der PDB (Product Database). Die Daten werden von einer iPad-Anwendung benötigt, die ihre Daten von der PDB bezieht. Hierbei handelt es sich um eine Initiative mit dem Ziel, Wealth Management Kunden für empfohlene Investment-Modelle als Deutsche Bank Service-Angebot zu interessieren.
Deutsche Bank AG
Software / Tools: Eclipse, Java 7, Struts, Google Web Toolkit (GWT), Jasper Reports, JDBC, JavaScript, jQuery, Oracle 11 Datenbank, SQL, PL/SQL, Toad for Oracle, Apache Tomcat
Methoden: OOA / OOD, Java Design Patterns
Position: Entwickler, Architekt
Tactical Structured Deposits ist eine Web-Anwendung für das Asset Wealth Management der Deutschen Bank, um die Informationen zu strukturierten Anlagen für AWM Loans & Deposits an einem zentralen Ort zur Verfügung zu stellen. Hierbei sollen die Laufzeiten im Workflow für die Händler in Deutschland reduziert werden. Informationen zu Geschäften, Kunden und Produkten werden zusammen dargestellt; Berichte im Excel-Format werden automatisch erstellt. Die Anwendung wurde in eine bestehende Plattform integriert. Ich war für das komplette Frontend, die Middleware und zum Teil für das Datenbank-Design verantwortlich.
Software / Tools: MS Office, MS Outlook, MS Access, SAP BusinessObjects
Der Entwicklungsprozess folgte dem Scrum-Ansatz, einer Variante der agilen Software- bzw. Produktentwicklung. Neben der Entwicklung gehörten Team- und Gruppenleitung, Last Level Support und Testunterstützung (in leitender Funktion) zu meinen Aufgaben.
Reporting-Experte im Controlling Banken.
Methoden / Dienstleistung
* OOA / OOD / OOP / UML
* SDLC (Software Development Life Cylce)
* SCRUM
* Agile Software-Entwicklung
* Testverfahren
* Analyse
* Konzeption
* Prototyping
* Realisierung
* Inbetriebnahme
* Anwenderschulung und -betreuung
* Projektleitung
* ITIL V3 Zertifikat 26.10.2013
Programmiersprachen
* C (K&R, ANSI) / C++ (Visual C++, MFC)
* Java (Application Server, Servlets, Applets, RMI, J2EE / JEE, EJB, JavaMail, JNI, JDBC, JPA, JDO, Swing, SWT, JFace, ...)
* Pascal, Modula-2
* Visual Basic, VBA
* JavaScript, jQuery
* Lotus Script
* Assembler
* SQL (u.a. Transact SQL, PL/SQL, DB/2 SQL)
* Crystal Server Pages (CSP)
Betriebssysteme
* Windows NT / 2000 / XP / 7 / 8
* Windows 9x
* DOS
* LINUX
* UNIX (X-Window-Programmierung)
Datenbanken
* MS SQL Server
* Oracle
* DB/2
* Sybase
* MS Access
Programmierung anderer Anwendungen
* Lotus Notes / Lotus Domino Server
* Crystal Reports / Crystal Enterprise Server
* MS Access
* MS Excel
Diverse "Hi-Tech" Skills
* Parallel Processing
* Clustering
* Remote Components
* Software-Integration (Java/C, Java/MS-Office, Java/DBMS, Java/VB, Java/Lotus Domino etc.)
Soft Skills
* Zuverlässigkeit
* Eigenverantwortung
* Teamfähigkeit
* Kommunikation
* Konfliktmanagement
* Selbständiges Arbeiten
* Berufsethik
* Kreativität
Java-spezifische Skills:
* Applets, Applications, Servlets
* Application Server (WebSphere, JBoss)
* JSE, JDK
* J2EE / JEE
* EJB (Enterprise Java Beans)
* Java Web Services, BPEL
* XML / JAXP (Java API for XML Processing) / JAXB (Java Architecture for XML Binding) / DOM / StaxParser
* XSL / XSLT / XQuery
* JNI (Java Native Interface)
* RMI (Remote Method Invocation)
* JFC (Java Foundation Classes) / Swing / AWT / SWT / JFace
* JavaBeans, POJO
* JavaMail, JMS (Java Messaging Service)
* JDBC, JPA (Java Persistence API)
* Java Reflection, dynamische Objektinstanziierung
* CORBA, IDL
* JSP (Java Server Pages)
* Java-Unterstützung für Lotus Domino
* WSAD (WebSphere Studio Application Developer), Rational Application Developer, Eclipse
* Java 5 / 6 / 7
* Embedded Java in BPEL
Web Skills:
* Apache (Installation, Konfiguration)
* Apache Jakarta Tomcat (Installation, Konfiguration, Servlet-Programmierung)
* Macromedia Dreamweaver, Macromedia Fireworks
* Java (s.o.)
* HTML / Dynamic HTML / XHTML
* CSS (Cascading Style Sheets)
* AJAX (Web 2.0)
* JavaScript, jQuery
* Struts, Spring
* Persistenz / ORM: Hibernate, EJB, JPA
* BPEL (Business Process Execution Language)
* Web Services
Bankprodukte:
* Asset Control
* Algorithmics
"Der Consultant hat von Januar 2011 bis Dezember 2012 in meinem Team als Testmanager des Clusterintegrationtests gearbeitet. Er war während der gesamten Zeit ein „Keyplayer“ und entscheidend an der positiven Entwicklung des Clusterintegrationtests beteiligt. Der Consultant zeichnet sich durch ein außergewöhnlich schnelles Verständnis auch komplexer technischer Zusammenhänge aus und verfügt zugleich über fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet des Testmanagements und der IT-Technik. Seine fachliche Kompetenz drückt der Consultant stets offen aus. In den Projekten der zentralen IT-Systeme der Deutschen Telekom zur Unterstützung der Geschäftsprozesse hat er seine Kompetenz und Durchsetzungskraft unter Beweis gestellt. Sehr gerne empfehle ich den Consultant für Tätigkeiten im Testmanagement bzw. Projektmanagement von großen Projekten. "
— Projekt Unterstützung im Bereich Testmanagement als Senior Projektmanager, 01/11 - 12/12
Referenz durch Teamleiter, T-Systems International GmbH, vom 10.01.13
"Der Consultant war an der Entwicklung mehrerer WEB-Anwendungen in unserem Haus maßgeblich beteiligt , wobei er sich durch profunde Java-Kenntnis und Systematische Vorgehensweise auszeichnete. Zu seinen Aufgaben gehörte der Aufbau einer Unternehmens-spezifischen Infrastruktur sowie die Realisierung von Business und Präsentationslogik auf Java Basis."
— Projekt Diverse Projekte im Bereich Java, 09/04 - 12/05
Referenz durch Projektleiter IT-Abteilung einer Frankfurter Bank vom 16.12.05
"Der Consultant war im Rahmen unseres Intranet-Projektes 'Interne Leistungsverrechnung' im Zeitraum Januar bis April 2004 für uns tätig. Seine tiefgreifenden Kenntnisse in Java, aber auch in der Datenbankmodellierung und sein Gespür für die Bedürfnisse der Anwender hatten einen erheblichen Beitrag am Projekterfolg. Gerne werden wir auch in Zukunft wieder mit ihm zusammenarbeiten."
— Projekt Interne Leistungsverrechnung, 01/04 - 04/04
Referenz durch Geschäftsführer, apprenda GmbH, vom 20.04.04
"Der Consultant hat in der Zeit von 08/2000 bis 06/2003 ein Java-Web-Frontend zur dynamischen Generierung von Excel-Reports im Intranet projektiert und programmiert. Diese Anwendung steuert im Hintergrund über Lastverteilung 5 PCs, welche jeweils mit parallelen Access-Excel-Instanzen die gewünscheten Reports generieren. Der Consultant hat in diesem Projekt seine fachliche Qualifikation und Zuverlässigkeit in hervorragender Weise unter Beweis gestellt. Wir würden uns freuen, wenn wir in Zukunft noch weitere Projekte mit dem Consultant so erfolgreich zum Ziel führen könnten."
— Projekt Dynamische Excel-Reports im Intranet, 08/00 - 06/03
Referenz durch Deutsche Bank Frankfurt vom 12.01.04