Weltweit
Telefonica hat Atos damit betraut, ihre Oracle Datenbanken in der Betriebsführung selbständig als Service zu leiten und als Dienstleistung bereit zu stellen. Das betrifft vor Allem die frisch migrierten neuen Konzerntöchter e-plus und Blau sowie deren Brandings Aldi, Tschibo, Yildirim,WhatsApp usw in O2. Daneben sind noch Hansenet und Alice zu betreuen.
Die Oracle Palette wird fast vollständig genutzt:
Migrationsprojekt große Datenbanken auf Oracle 12c zu migrieren
Die VWFS ist die konzerneigene Bank von VW. Sie hat die Consist (Caterpilar Tochter) damit betraut, ihre Oracle Datenbanken in der Betriebsführung selbständig als Service zu leiten und als Dienstleistung bereit zu stellen.
Die Oracle Palette wird fast vollständig genutzt:
Aufbau, Beratung und Konfiguration einer IT Umgebung in einer Multibusiness Umgebung
Murex Migration zu Wincor Nixdorf und Upgrade auf aktuellen Stand
11g-Migrationen aller vw-eigenen Oracle Datenbanken älter als 11g
03.2008 ? 06.2009
MAN IT Services GmbH, München
Einsatzort: München, Kosice (Slowakei)
Servertechnologie: physische Server und virtuelle Server auf Bladeserver HP mit EMC2 SAN oder Oracle VMWare FlexFrame mit EMC2 SAN
MAN Nutzfahrzeuge hat erst 2006 alle Datenbanken in einem zentralen Team zusammengefasst.
Das Tätigkeitsfeld umfasst neben dem üblichen Tagesgeschäft, Migrationen von alten (7.3.4) Oracle Datenbank Versionen zu 10g R2, physische Migration von Niederlassungen in die Zentrale nach München, Migrationen von hauptsächlich Windows, aber auch AIX, Z-OS, OS/2, Linux und VMS(!!!), auf die strategischen Plattformen Itanium 64-bit HP-UX und Itanium 64-bit Linux.
Dazu werden nicht nur die Schemata verschiedener Datenbanken konsolidiert, sondern es werden auch neue Server, und in wichtigen Fällen auch 3 Knoten Cluster, mit neuen Stand Alone DB Servern oder 2-3 Knoten RAC?s aufgebaut.
Im Einzelfall ist der Migrationsumfang so groß, dass einzelne Projekte aufgestellt werden.
Insgesamt handelt es sich um rund 270 Oracle Datenbanken mit einem Gesamtvolumen 12 Tbyte, die konsolidiert, migriert, modernisiert und administriert werden müssen.
11. 2007 ? 03.2008
Deutsche Bahn AG, Bonn (DB-SysTel Frankfurt)
Einsatzort: Frankfurt/Main
Servertechnologie: physische Server
DB-SysTel ist der 2006 vollzogene Zusammenschluss der DB-Töchter DB-Systems und DB-Telematik Telefon und Telekommunikation.
Die Aufgabe war es, eine Machbarkeitsstudie und einen Durchführungsfahrplan zur Migration der 8i R3 EFZ Oracle Datenbank zu 10g R2 zu erstellen.
EFZ ist die Datenbank von HaFas, die die Daten für Abfragen zur Verfügung stellt; EVA-ETN nimmt die Daten der Zulieferer auf, bereitet sie auf und stellt die Daten in EFZ ein. Dazu gehört noch DaVit/EBuLa, in der die Aufträge der Endkunden erfasst werden.
HaFas ist das Bahnprodukt, mit der Endkunden ihre Bahnfahrten planen und buchen können; sehr viele Regional Verkehrsgesellschaften sind Partner der Bahn und verkaufen auch für Straßenbahnen oder Stadtbusse über HaFas. Ebenfalls sind auch schon österreichische, schweizerische und luxemburgische und einige niederländischen und französische Regionalfahrpläne eingebunden. Reiner Bahnstreckenverkehr ist von allen EU-Ländern, Balkanstaaten und Türkei und den wichtigsten Strecken der GUS eingebunden. Somit ist HaFas, und natürlich auch die darunterliegenden Datenbanken, das zentrale Produkt der DB-Bahn und enthält mehr als 500 Mio. Datensätze.
Obwohl die Datenbankenversion schon seit Jahren außer Support ist, ist man bei der DB-Bahn äußerst sensibel was die Modernisierung und damit verbundene Migration angeht. Im Vordergrund stehen dabei Downtime, Verfügbarkeit, Performance nach der Migration.
Der Durchführungsplan soll so detailliert erstellt werden, dass er nur noch Punkt für Punkt abgearbeitet werden kann. Dazu wurden Testreihen und Testszenarios notwendig, die erst noch erfunden werden mussten. Sehr Zustatten kam mir hierbei meine langjährige Erfahrung in solchen Migrationen auch von terrabytegroßen Datenbanken.
04.2007
ISAS Institut Dortmund
Einsatzort: Dortmund
Servertechnologie: physische Server
Einrichtung einer 10gR2 Oracle DB Umgebung mit vollautomatischer Wartung (Backup & Recovery, Tuning, Reorganistion, Monitoring) und Migration der alten 8iR3 Umgebung und Einweisung mit Doku des Administrators.
07.2006 ? 11.2007
IT Services Germany, Werne (Ikea-Tochter für Global IT Dienste im Hostbereich)
Oracle für AIX, SAN Melody für Windows und Tivoli Storage Manager
Migration von 8iR3 & 9iR2 Datenbanken zu 10gR2, Migration von Forms 6.0 & 6iR2 zu Forms 10gR1 und standardisierte Oracle Application Server OAS 10gR1 Templates einrichten
Einsatzort: Werne, Dortmund, Helsingborg, Älmhult, Peterborough, Philadelphia, Valencia, Shanghai
Servertechnologie: physische Server und IBM HACMP 2 Knoten Cluster
78 Datenbanken auf 34 HACMP Cluster zu zwei P5 Knoten, 44 Datenbanken auf P5 Stand Alone Server und 83 Datenbanken auf zwei Test & Education Servern wurden von Datenbank Version 8iR3 und 9iR2 auf 10gR2 migriert.
Außerdem wurden 3 VMS Cluster mit 7.3.4 DB?s auf HP-ALPHA mit 10gR2 und 12 VMS Stand Alone Server mit 7.3.4 auf HP-ALPHA mit 10gR2 migriert.
Dazu wurden 92 OAS auf den Datenbank Cluster Knoten oder Stand Alone Servern errichtet.
Als SAN wurde das Windows kontrollierte Melody eingesetzt.
Für das Backup wurde TSM eingesetzt.
Die Standorte der Cluster und Server liegen auf der nördlichen Welthalbkugel.
Es mussten zusätzlich Zeichensatzprobleme in der Kommunikation der Standardsoftware, Oracle Datenbank und dem OAS gelöst werden, da alle Zeichensätze der Nordhalbkugel bei Ikea vertreten sind.
Datenbankgröße im Bereich von 20 Gbyte bis zu 1 Tbyte.
05.2006 ? 07.2006
Grass GmbH Langenhagen
Veritas Netbackup für Unix, Windows und Novel
Tuning und Bereinigung existierender Landschaften
Einsatzort: Norddeutschland
Servertechnologie: physische Server
Kunden: z. B. Storck (Halle), IT-Landschaft Steinbruchs-Berufsgenossenschaft (Langenhagen)
Nachdem es zu Problemen bei Backup oder Restore mit Veritas Netbackup und/oder Legato Backup (Sun Solstice Backup)kam, wurde ein Gutachten mit Empfehlung angefordert. Dabei war es vorrangig, mit den bestehenden Ressourcen soweit wie möglich auszukommen.
Die Umsetzung wurde im Unternehmen vorgenommen und anschließend noch einmal begutachtet. Dieses letzte Gutachten wurde im Einvernehmen mit dem Kunden erstellt.
10.2005 ? 01.2006
GAD IT für Banken eG
Oracle 9iR2-10g Solaris 9/10 AIX 5.1
Oracle Datenbankadministration (Umzug eines Kunden von LH-Systems zu GAD)
Einsatzort: Münster
Servertechnologie: physische Server
Betreuung des LH-Systems Kunden Union Investment mit gemischter Landschaft bei Umzug zu GAD.
Oracle Datawarehouses im Terrabytebereich auf HA-Systemen
Oracle Warehouse Builder
Transparent Gateways zu DB2 und Informix
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Application Server
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Rechnungsabschluss
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Finanzamt (Quellensteuermeldung und Geldwäsche Gesetz)
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Investmentgeschäfte
08.2004 ? 07.2005
Lufthansa Systems GmbH
Oracle 7.3.3-10g Solaris 2.6-10 AIX 4.33-5.2 HP-UX 11i NT2000 VLM/NT2003-64
Oracle Datenbankadministration im Engineering Bereich
Einsatzort: Kelsterbach, Toronto, Kapstadt, Fraport
Servertechnologie: physische Server, 4 Knoten RAC Cluster, Bladeserver HP und IBM mit virtuellen Servern
Betreuung von LH-Systems Kunden mit gemischten Landschaften.
3 Oracle Datawarehouses im Terrabytebereich auf HA-Systemen
Oracle Warehouse Builder
Transparent Gateways zu DB2 und Informix
Mehrere Standalone Oracle DB Server
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Application Server
05.2004 - 07.2004
Lufthansa Systems GmbH
Systemadministration
Einsatzort: Frankfurt/Main, Offenbach/Main, Kelsterbach
Servertechnologie: physische Server und Virtuelle Server auf Bladeserver mit EMC2 Symetrics SAN oder Fujitsu Technology Solutions Primepower NAS
Großkunde Deka Bank sollte mit 120 Sun und 20 IBM Server in die IT Landschaft von LH-Systems integriert werden:
- Patchstandard anpassen
- HD-Layout anpassen
- Installation neuer Tools und Ablösung der alten Tools
- Integration in LH-Systems SAN oder NAS Lösung, Backup & Recovery Lösung, Monitoring Lösung + HA-Lösung
- Standortkonzept bei den Blade Systemen (Suncat, Regatta)
- Erfassung in zentralem Doku Server
- Aufnahme der Server in Prozesswege
04. 2001 ? 02.2004
Fin-Raab GmbH
Die Firma Fin-Raab ist eine Tochter der Finacor AG und stellt Dienstleistungen für Broker zur Verfügung.
Oracle 7.3.3-10g Solaris 2.6/7 NT4/2000
Oracle- und System Administrator
Einsatzort: Frankfurt/Main
Servertechnologie: physische Server
Betreuung einer Sun E4500 und ihrer Spiegelmaschine mit Peripherie Systemen und einer Oracle DB (300 Gbyte) bis zum Übergabepunkt an die RIMS Software.
Datenbank diente als reine Datenquelle.
Sun Server beherbergte auch die RIMS Applikation und benötigte für die Verarbeitung 16 Prozessoren und 32 Gbyte RAMM Speicher.
01. 2000 - 06. 2003
Bechtle
Die Firma Bechtle ist ein Systemausrüster.
Oracle- und Systemadministrator
Einsatzort: Deutschland
Servertechnologie: physische Server
Betreuung von Oracle Datenbanken und Administration der Hardware Systeme auf Solaris, Novell, Windows und Linux für die Bechtle Kunden OFB Frankfurt (HeLaBa Tochter), Votex (VW-Tochter), Phoenix Pharma, Sparkassen Akademie Baden, Disetronic (künstliche Niere), Varta.
Für die Sparkassen Akademie wurde eine Oracle Parallel Server eingerichtet.
05.2001 - 09.2003
Morse GmbH
Die Firma Morse ist ein Systemausrüster.
Oracle Consultant
Einsatzort: Europa, Fernost, VAE
Betreuung Oracle Datenbanken und Administration von Sun, Windows und Linux Server.
03.2003 - 09.2003
Ost-West Handelsbank
Die Firma Ost-West-Handelsbank wickelt die Devisengeschäfte zwischen russischen und europäischen Geschäftspartnern ab.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 7.3.4-9iR2 Sol 8 NT4/2000
Oracle Application Server mit DB
Einsatzort: Frankfurt/Main, Moskau
Servertechnologie: physische Server, physische PCs
Die Aufgaben bestanden hier in dem Aufbau einer auf Unicode basierenden Umgebung. Die Clients, meistens MS-Windows, haben kyrillischen oder lateinischen Zeichensatz und kommunizierten mit einer Sun Sunfire V880 in Deutschland. Weitere Besonderheiten waren, dass sowohl Oracle 8i, als auch Oracle Application Server 9i auf demselben Rechner gleichzeitig laufen mussten und so eine Herausforderung für die Konfiguration darstellten, damit sich nichts gegenseitig ins Gehege kommt.
Natürlich sollte auch eine Backup- und Recoverylösung implementiert werden.
03.2003 - 07.2003
Start Amadeus
Die Firma Start Amadeus verarbeitet die Flüge, die ein Touristikunternehmen pro Monat unternimmt. Dabei müssen viele Millionen Datensätze am Monatsende in weniger als 3 Tagen verarbeitet werden.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 8iR3/9iR2 Solaris 8/9
Oracle DB mit Java Engine
Einsatzort: Bad Homburg, München
Servertechnologie: physische Server
Start setzt hierzu eine eigene Software ein, deren eine Säule darin liegt, dass die Java Engine der Oracle 8i und 9i Datenbanken verwendet wird.
Da es sich hierbei nicht um eine sehr schnelle Software handelt, muss das Betriebssystem und die Oracle Software getunned und angepasst werden.
09.2002 - 09.2003
Delaval (Tetra Pack) + Siebel
Die Firma Delaval ist ein schwedischer Mischkonzern und wahrscheinlich am bekanntesten durch die Tochter Tetra Pack.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 9iR2 NT2000 VLM
Weltweite Oracle DB für Siebel
Einsatzort: Schweden, Dänemark, Niederlande, Deutschland
Servertechnologie: physische Server
Der Einsatz umfasste die ganze Palette der Oracle Datenbankadministration und die Anbindung an die Siebel Software. Besonderes Problem hier war der Zeichensatz, der von den landesüblichen, wie z. B. Schwedisch, Russisch oder Japanisch, auf einen gemeinsamen 32-Bit Unicode Zeichensatz gehoben werden musste bei gleichzeitiger Migration von Oracle 7 zu Oracle 9i.
06.2002 - 06.2002
Rhenus Logistik
Die Firma Rhenus hat als Logistiker bei Ford in Köln die Aufgabe übernommen, die Just in Time Zulieferung zu Gewährleisten.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 9iR2 SuSe 8 SLES
Oracle DB RAC auf SuSe Linux mit 4 Knoten
Einsatzort: Köln
Servertechnologie: physische Server 4 Knoten RAC Cluster
Neben den zu erwartenden Schwierigkeiten eines 4 Knoten Clusters im Vergleich zu einem 2 Knoten Cluster erwiesen sich einige Kundenwünsche als echte Herausforderung:
Suse Linux in der Ausgabe United Linux, nur 2 Netzwerkarten pro Server, SCSI-angeschlossenes Storage und 32-Bit Technologie.
Senior Consultant für Relationale Datenbank Managementsysteme (RDBMS)
Systeme
Standardsoftware (Tools/ Methoden)
Erfahrungen
1994 ? 1996
Durchführung Softwaretests für das Softwarehaus Compex in Heidelberg
Weltweit
Telefonica hat Atos damit betraut, ihre Oracle Datenbanken in der Betriebsführung selbständig als Service zu leiten und als Dienstleistung bereit zu stellen. Das betrifft vor Allem die frisch migrierten neuen Konzerntöchter e-plus und Blau sowie deren Brandings Aldi, Tschibo, Yildirim,WhatsApp usw in O2. Daneben sind noch Hansenet und Alice zu betreuen.
Die Oracle Palette wird fast vollständig genutzt:
Migrationsprojekt große Datenbanken auf Oracle 12c zu migrieren
Die VWFS ist die konzerneigene Bank von VW. Sie hat die Consist (Caterpilar Tochter) damit betraut, ihre Oracle Datenbanken in der Betriebsführung selbständig als Service zu leiten und als Dienstleistung bereit zu stellen.
Die Oracle Palette wird fast vollständig genutzt:
Aufbau, Beratung und Konfiguration einer IT Umgebung in einer Multibusiness Umgebung
Murex Migration zu Wincor Nixdorf und Upgrade auf aktuellen Stand
11g-Migrationen aller vw-eigenen Oracle Datenbanken älter als 11g
03.2008 ? 06.2009
MAN IT Services GmbH, München
Einsatzort: München, Kosice (Slowakei)
Servertechnologie: physische Server und virtuelle Server auf Bladeserver HP mit EMC2 SAN oder Oracle VMWare FlexFrame mit EMC2 SAN
MAN Nutzfahrzeuge hat erst 2006 alle Datenbanken in einem zentralen Team zusammengefasst.
Das Tätigkeitsfeld umfasst neben dem üblichen Tagesgeschäft, Migrationen von alten (7.3.4) Oracle Datenbank Versionen zu 10g R2, physische Migration von Niederlassungen in die Zentrale nach München, Migrationen von hauptsächlich Windows, aber auch AIX, Z-OS, OS/2, Linux und VMS(!!!), auf die strategischen Plattformen Itanium 64-bit HP-UX und Itanium 64-bit Linux.
Dazu werden nicht nur die Schemata verschiedener Datenbanken konsolidiert, sondern es werden auch neue Server, und in wichtigen Fällen auch 3 Knoten Cluster, mit neuen Stand Alone DB Servern oder 2-3 Knoten RAC?s aufgebaut.
Im Einzelfall ist der Migrationsumfang so groß, dass einzelne Projekte aufgestellt werden.
Insgesamt handelt es sich um rund 270 Oracle Datenbanken mit einem Gesamtvolumen 12 Tbyte, die konsolidiert, migriert, modernisiert und administriert werden müssen.
11. 2007 ? 03.2008
Deutsche Bahn AG, Bonn (DB-SysTel Frankfurt)
Einsatzort: Frankfurt/Main
Servertechnologie: physische Server
DB-SysTel ist der 2006 vollzogene Zusammenschluss der DB-Töchter DB-Systems und DB-Telematik Telefon und Telekommunikation.
Die Aufgabe war es, eine Machbarkeitsstudie und einen Durchführungsfahrplan zur Migration der 8i R3 EFZ Oracle Datenbank zu 10g R2 zu erstellen.
EFZ ist die Datenbank von HaFas, die die Daten für Abfragen zur Verfügung stellt; EVA-ETN nimmt die Daten der Zulieferer auf, bereitet sie auf und stellt die Daten in EFZ ein. Dazu gehört noch DaVit/EBuLa, in der die Aufträge der Endkunden erfasst werden.
HaFas ist das Bahnprodukt, mit der Endkunden ihre Bahnfahrten planen und buchen können; sehr viele Regional Verkehrsgesellschaften sind Partner der Bahn und verkaufen auch für Straßenbahnen oder Stadtbusse über HaFas. Ebenfalls sind auch schon österreichische, schweizerische und luxemburgische und einige niederländischen und französische Regionalfahrpläne eingebunden. Reiner Bahnstreckenverkehr ist von allen EU-Ländern, Balkanstaaten und Türkei und den wichtigsten Strecken der GUS eingebunden. Somit ist HaFas, und natürlich auch die darunterliegenden Datenbanken, das zentrale Produkt der DB-Bahn und enthält mehr als 500 Mio. Datensätze.
Obwohl die Datenbankenversion schon seit Jahren außer Support ist, ist man bei der DB-Bahn äußerst sensibel was die Modernisierung und damit verbundene Migration angeht. Im Vordergrund stehen dabei Downtime, Verfügbarkeit, Performance nach der Migration.
Der Durchführungsplan soll so detailliert erstellt werden, dass er nur noch Punkt für Punkt abgearbeitet werden kann. Dazu wurden Testreihen und Testszenarios notwendig, die erst noch erfunden werden mussten. Sehr Zustatten kam mir hierbei meine langjährige Erfahrung in solchen Migrationen auch von terrabytegroßen Datenbanken.
04.2007
ISAS Institut Dortmund
Einsatzort: Dortmund
Servertechnologie: physische Server
Einrichtung einer 10gR2 Oracle DB Umgebung mit vollautomatischer Wartung (Backup & Recovery, Tuning, Reorganistion, Monitoring) und Migration der alten 8iR3 Umgebung und Einweisung mit Doku des Administrators.
07.2006 ? 11.2007
IT Services Germany, Werne (Ikea-Tochter für Global IT Dienste im Hostbereich)
Oracle für AIX, SAN Melody für Windows und Tivoli Storage Manager
Migration von 8iR3 & 9iR2 Datenbanken zu 10gR2, Migration von Forms 6.0 & 6iR2 zu Forms 10gR1 und standardisierte Oracle Application Server OAS 10gR1 Templates einrichten
Einsatzort: Werne, Dortmund, Helsingborg, Älmhult, Peterborough, Philadelphia, Valencia, Shanghai
Servertechnologie: physische Server und IBM HACMP 2 Knoten Cluster
78 Datenbanken auf 34 HACMP Cluster zu zwei P5 Knoten, 44 Datenbanken auf P5 Stand Alone Server und 83 Datenbanken auf zwei Test & Education Servern wurden von Datenbank Version 8iR3 und 9iR2 auf 10gR2 migriert.
Außerdem wurden 3 VMS Cluster mit 7.3.4 DB?s auf HP-ALPHA mit 10gR2 und 12 VMS Stand Alone Server mit 7.3.4 auf HP-ALPHA mit 10gR2 migriert.
Dazu wurden 92 OAS auf den Datenbank Cluster Knoten oder Stand Alone Servern errichtet.
Als SAN wurde das Windows kontrollierte Melody eingesetzt.
Für das Backup wurde TSM eingesetzt.
Die Standorte der Cluster und Server liegen auf der nördlichen Welthalbkugel.
Es mussten zusätzlich Zeichensatzprobleme in der Kommunikation der Standardsoftware, Oracle Datenbank und dem OAS gelöst werden, da alle Zeichensätze der Nordhalbkugel bei Ikea vertreten sind.
Datenbankgröße im Bereich von 20 Gbyte bis zu 1 Tbyte.
05.2006 ? 07.2006
Grass GmbH Langenhagen
Veritas Netbackup für Unix, Windows und Novel
Tuning und Bereinigung existierender Landschaften
Einsatzort: Norddeutschland
Servertechnologie: physische Server
Kunden: z. B. Storck (Halle), IT-Landschaft Steinbruchs-Berufsgenossenschaft (Langenhagen)
Nachdem es zu Problemen bei Backup oder Restore mit Veritas Netbackup und/oder Legato Backup (Sun Solstice Backup)kam, wurde ein Gutachten mit Empfehlung angefordert. Dabei war es vorrangig, mit den bestehenden Ressourcen soweit wie möglich auszukommen.
Die Umsetzung wurde im Unternehmen vorgenommen und anschließend noch einmal begutachtet. Dieses letzte Gutachten wurde im Einvernehmen mit dem Kunden erstellt.
10.2005 ? 01.2006
GAD IT für Banken eG
Oracle 9iR2-10g Solaris 9/10 AIX 5.1
Oracle Datenbankadministration (Umzug eines Kunden von LH-Systems zu GAD)
Einsatzort: Münster
Servertechnologie: physische Server
Betreuung des LH-Systems Kunden Union Investment mit gemischter Landschaft bei Umzug zu GAD.
Oracle Datawarehouses im Terrabytebereich auf HA-Systemen
Oracle Warehouse Builder
Transparent Gateways zu DB2 und Informix
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Application Server
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Rechnungsabschluss
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Finanzamt (Quellensteuermeldung und Geldwäsche Gesetz)
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Investmentgeschäfte
08.2004 ? 07.2005
Lufthansa Systems GmbH
Oracle 7.3.3-10g Solaris 2.6-10 AIX 4.33-5.2 HP-UX 11i NT2000 VLM/NT2003-64
Oracle Datenbankadministration im Engineering Bereich
Einsatzort: Kelsterbach, Toronto, Kapstadt, Fraport
Servertechnologie: physische Server, 4 Knoten RAC Cluster, Bladeserver HP und IBM mit virtuellen Servern
Betreuung von LH-Systems Kunden mit gemischten Landschaften.
3 Oracle Datawarehouses im Terrabytebereich auf HA-Systemen
Oracle Warehouse Builder
Transparent Gateways zu DB2 und Informix
Mehrere Standalone Oracle DB Server
Mehrere Oracle DB?s als Datenquelle für Application Server
05.2004 - 07.2004
Lufthansa Systems GmbH
Systemadministration
Einsatzort: Frankfurt/Main, Offenbach/Main, Kelsterbach
Servertechnologie: physische Server und Virtuelle Server auf Bladeserver mit EMC2 Symetrics SAN oder Fujitsu Technology Solutions Primepower NAS
Großkunde Deka Bank sollte mit 120 Sun und 20 IBM Server in die IT Landschaft von LH-Systems integriert werden:
- Patchstandard anpassen
- HD-Layout anpassen
- Installation neuer Tools und Ablösung der alten Tools
- Integration in LH-Systems SAN oder NAS Lösung, Backup & Recovery Lösung, Monitoring Lösung + HA-Lösung
- Standortkonzept bei den Blade Systemen (Suncat, Regatta)
- Erfassung in zentralem Doku Server
- Aufnahme der Server in Prozesswege
04. 2001 ? 02.2004
Fin-Raab GmbH
Die Firma Fin-Raab ist eine Tochter der Finacor AG und stellt Dienstleistungen für Broker zur Verfügung.
Oracle 7.3.3-10g Solaris 2.6/7 NT4/2000
Oracle- und System Administrator
Einsatzort: Frankfurt/Main
Servertechnologie: physische Server
Betreuung einer Sun E4500 und ihrer Spiegelmaschine mit Peripherie Systemen und einer Oracle DB (300 Gbyte) bis zum Übergabepunkt an die RIMS Software.
Datenbank diente als reine Datenquelle.
Sun Server beherbergte auch die RIMS Applikation und benötigte für die Verarbeitung 16 Prozessoren und 32 Gbyte RAMM Speicher.
01. 2000 - 06. 2003
Bechtle
Die Firma Bechtle ist ein Systemausrüster.
Oracle- und Systemadministrator
Einsatzort: Deutschland
Servertechnologie: physische Server
Betreuung von Oracle Datenbanken und Administration der Hardware Systeme auf Solaris, Novell, Windows und Linux für die Bechtle Kunden OFB Frankfurt (HeLaBa Tochter), Votex (VW-Tochter), Phoenix Pharma, Sparkassen Akademie Baden, Disetronic (künstliche Niere), Varta.
Für die Sparkassen Akademie wurde eine Oracle Parallel Server eingerichtet.
05.2001 - 09.2003
Morse GmbH
Die Firma Morse ist ein Systemausrüster.
Oracle Consultant
Einsatzort: Europa, Fernost, VAE
Betreuung Oracle Datenbanken und Administration von Sun, Windows und Linux Server.
03.2003 - 09.2003
Ost-West Handelsbank
Die Firma Ost-West-Handelsbank wickelt die Devisengeschäfte zwischen russischen und europäischen Geschäftspartnern ab.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 7.3.4-9iR2 Sol 8 NT4/2000
Oracle Application Server mit DB
Einsatzort: Frankfurt/Main, Moskau
Servertechnologie: physische Server, physische PCs
Die Aufgaben bestanden hier in dem Aufbau einer auf Unicode basierenden Umgebung. Die Clients, meistens MS-Windows, haben kyrillischen oder lateinischen Zeichensatz und kommunizierten mit einer Sun Sunfire V880 in Deutschland. Weitere Besonderheiten waren, dass sowohl Oracle 8i, als auch Oracle Application Server 9i auf demselben Rechner gleichzeitig laufen mussten und so eine Herausforderung für die Konfiguration darstellten, damit sich nichts gegenseitig ins Gehege kommt.
Natürlich sollte auch eine Backup- und Recoverylösung implementiert werden.
03.2003 - 07.2003
Start Amadeus
Die Firma Start Amadeus verarbeitet die Flüge, die ein Touristikunternehmen pro Monat unternimmt. Dabei müssen viele Millionen Datensätze am Monatsende in weniger als 3 Tagen verarbeitet werden.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 8iR3/9iR2 Solaris 8/9
Oracle DB mit Java Engine
Einsatzort: Bad Homburg, München
Servertechnologie: physische Server
Start setzt hierzu eine eigene Software ein, deren eine Säule darin liegt, dass die Java Engine der Oracle 8i und 9i Datenbanken verwendet wird.
Da es sich hierbei nicht um eine sehr schnelle Software handelt, muss das Betriebssystem und die Oracle Software getunned und angepasst werden.
09.2002 - 09.2003
Delaval (Tetra Pack) + Siebel
Die Firma Delaval ist ein schwedischer Mischkonzern und wahrscheinlich am bekanntesten durch die Tochter Tetra Pack.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 9iR2 NT2000 VLM
Weltweite Oracle DB für Siebel
Einsatzort: Schweden, Dänemark, Niederlande, Deutschland
Servertechnologie: physische Server
Der Einsatz umfasste die ganze Palette der Oracle Datenbankadministration und die Anbindung an die Siebel Software. Besonderes Problem hier war der Zeichensatz, der von den landesüblichen, wie z. B. Schwedisch, Russisch oder Japanisch, auf einen gemeinsamen 32-Bit Unicode Zeichensatz gehoben werden musste bei gleichzeitiger Migration von Oracle 7 zu Oracle 9i.
06.2002 - 06.2002
Rhenus Logistik
Die Firma Rhenus hat als Logistiker bei Ford in Köln die Aufgabe übernommen, die Just in Time Zulieferung zu Gewährleisten.
Im Auftrag der Fa. Morse. Oracle 9iR2 SuSe 8 SLES
Oracle DB RAC auf SuSe Linux mit 4 Knoten
Einsatzort: Köln
Servertechnologie: physische Server 4 Knoten RAC Cluster
Neben den zu erwartenden Schwierigkeiten eines 4 Knoten Clusters im Vergleich zu einem 2 Knoten Cluster erwiesen sich einige Kundenwünsche als echte Herausforderung:
Suse Linux in der Ausgabe United Linux, nur 2 Netzwerkarten pro Server, SCSI-angeschlossenes Storage und 32-Bit Technologie.
Senior Consultant für Relationale Datenbank Managementsysteme (RDBMS)
Systeme
Standardsoftware (Tools/ Methoden)
Erfahrungen
1994 ? 1996
Durchführung Softwaretests für das Softwarehaus Compex in Heidelberg