Kapazität: 50%
Im Rahmen eines Franchises Gründung und Aufbau des Nachhilfeinstituts [Firmenname auf Anfrage] im Raum Landshut / Moosburg / Freising.
Leider ist durch die zur Eindämmung der Corona-Pandemie nötigen Maßnahmen ein weiterer Ausbau meines Unternehmens unmöglich. Deshalb würde ich sehr gerne wieder in IT-Projekten arbeiten.
Erstellen von Dokumentsteckbriefen, 8 Stammdatenschemata, eines Bundesstammprozesses nach FIM sowie eines OZG Referenzprozesses für 7 FIM-Leistungen
Erstellen von Dokumentensteckbriefen, Stammdatenschemata, Buindesstammprozess nach FIM sowie eines OZG-Referenzprozesses für 8 FIM-Leistungen eines öffentlichen Auftraggebers.
Tätig als Business Analyst/Solution Designer bei der Bereitstellung eines Data Warehouses inkl. Reporting für das gesamte Kreditrisikocontrolling einer Großbank; Erstellung fachlicher und DV-technischer Konzepte; Problemanalyse, Lösungsdesign; Ansprechpartner und Zuständigkeit für zahlreiche Aspekte des Kreditrisikoreportings; umfangreiche Kommunikation mit Entwicklern und Fachbereichen des Kunden
Unterstützung des Fachbereichs Kreditrisiko bei der Erstellung aller regelmäßigen und der ad-hoc Reports für Bankenaufsicht und interne Zwecke.
Abstimmung der Inhalte, Aufzeigen einfacher Lösungen und Umsetzung konkreter Anforderungen.
Außerdem verantwortlich für den monatlichen Releasezyklus: Umfang, Umsetzung und Test fachlicher und technischer Change Requests und Bugfixes.
Test eines neuen Releases der Kundenschnittstelle: Testfallermittlung, Testdaten, Testdurchführung.
Vorgehen und Ergebnisse aus dem Projekt dienen dem Kunden als Beispiele und Muster für zukünftige Tests in anderen Projekten.
01/09-06/10: Migration zweier Wertpapiersysteme (WVS nach WP2)
Am Projekt beteiligt waren alle ca. 1100 genossenschaftlichen Banken
Deutschlands plus ca. 100 weitere in- und ausländische Banken, ferner DZ BANK,
WGZ BANK, dwpbank, UNION Investment, vwd/market maker, Deutsche Börse u.v.m.
09/08-11/08: Tätig als Sachverständiger für Informationstechnologie
Aufgaben: Erstellung eines Wertgutachtens für eine zerstörte
Netzwerkinstallationen, Entwurf der Änderung des Vorgehensmodells
für die Anwendungsentwicklung in einem Handelsunternehmen
Zinsänderungsrisiken einer Großbank im Rahmen von Basel II
Aufgaben: Teilprojektleiter "Test und Betrieb": verantwortlich für die
Planung, Steuerung, Kontrolle und Dokumentation aller
Testaktivitäten in allen Testphasen; Ressourcenplanung und
-überwachung; Erstellung regelmäßiger Statusberichte für
Projektleitung und Programmmanagement; Abstimmung des Testvorgehens
mit allen Beteiligten (Entwicklung, Fachbereich, Projekt, Linie,
Parallelprojekte, externe Partner); Mitwirkung an der
Testvorbereitung (Testkonzept, Testfalldefinition,
Testdatenerstellung) und der Testdurchführung (fachlich und
technisch); Bündelung von Zwischen- und Haupt-Releases; QS der
Anwendungsentwicklung; Planung und Steuerung des Roll-out,
Betreuung und Weiterentwicklung des laufenden Betriebs.
Umfeld: IBM-Großrechner, PL1, DB2 (zentral und dezentral), AIX- und
Windows-Server, IBM Websphere, QMF, native SQL, Java, Standard-
Software riskpro der IRIS AG, diverse Eigenentwicklungen auf Basis
MS Access und Excel, Fehlermanagementtool DARTS.
Bausparkasse und Migration in eine neue Systemlandschaft;
Einführung in vier Pilotsparkassen
Aufgaben: Testmanagement; Qualitätssicherung von Fachkonzepten; Festlegen
von Teststandards; Vorgaben für Testvorgehen und -dokumentation;
Planung, Vorbereitung und Koordination von Funktions-,
Integrations- und Abnahmetest; wo erforderlich, auch Mitarbeit bei
der Testdurchführung; Mitwirkung an der Einführung der neuen
Anwendung bei Pilotsparkassen sowie der Definition von SLAs
zwischen den beteiligten Einheiten.
Umfeld: Java, IBM Websphere, MySQL, DB2, Unix- und Windows-Server,
Großrechner; OSPlus; verschiedene Testtools, Bugzilla; komplexe
Netzwerkarchitekturen.
anschließende Ausübung dieser Tätigkeit
Aufgaben: Erstellung von Wertgutachten für PC- und Netzwerkinstallationen,
Gutachten zur Qualität von Projekt- und Testmanagementprozessen.
einer Großbank, Anbindung an den zentralen Datenhaushalt für
Kredit und Handelssysteme
Aufgaben: Fachkonzeption der Online-Pflegekomponente; danach Testmanager mit
den Hauptaufgaben der Planung und Steuerung fachlicher und
technischer Funktionstests, des Integrationstests und der
Systemeinführung (Einzelaufgaben wie auch im Projekt 03/07-08/08
genauer beschrieben); Unterstützung des Fachbereichs und des
fachlichen Datenmanagements; Schnittstellenfunktion zwischen
Entwicklung, Systemtechnik und Fachbereichen.
Umfeld: riskpro (Iris AG), DB2, UDB, PL1, Oracle, Java, diverse Testtools;
IBM-Host, Unix- und NT-Server.
Aufgaben: Koordination und Durchführung bankinterner Testaktivitäten, sowie
übergreifender mit externen Partnern und Mandanten; Anforderungs-
und Abweichungsmanagement während der Integrationstest- und
Einführungsphase des neuen Wertpapiersystems; später Leitung des
Teams "Methoden, Verfahren & Test" (Vorgehensmodell, Testmethodik,
Testumgebungen, Koordination und QS von Integrationstests).
Umfeld: ADABAS, Natural, DB2, CICS, COBOL, JCL, SilkRadar, Windows XP und
2000.
-controlling einer Großbank (Markt- und Adressausfallrisiko),
Realtime-Anbindung von vier Handelssystemen
Aufgaben: Koordination aller Testaktivitäten über fünf Teilprojekte hinweg
mit insg. 140 Projektmitarbeitern; Rahmentestkonzeption,
Definition von Teststandards; Planung und Koordination von
Produktionseinführung und Migration der Altanwendungen.
Umfeld: RiskVision (misys/MKI), SUN Solaris, Sybase, Middleware Sun Forte
Fusion (MQS), Rational- und SQS-Testsuite, DARTS für
Abweichungsmanagement.
einer Großbank, Anbindung an das Wertpapiersystem der Bank
Aufgaben: Fachliche Analyse und Konzeption dreier Geschäftsvorfälle, QS,
Funktions- und Systemtests, Koordination und Durchführung
Gesamtintegrationstest mit mehreren beteiligten Unternehmen;
Betreuung der Anwender während der Pilotphase.
Umfeld: ADABAS, NATURAL, CICS, COBOL, DB2, Java, HBCI, SQS-Test-Tools,
OS/390, Win2000.
Aufgaben: Beratung und Unterstützung der Projekte Callcenter-Software und
HBCI-Banking beim fachlichen und technischen Datenbankdesign;
DB-Administration für DB2 (Host) und Oracle (Unix-Server),
Datenreplikation zwischen DB2 und Oracle.
Umfeld: OS/390, UNIX, Windows 95/NT, Lotus Notes, DB2, Oracle, TOAD,
PL/SQL, Platinum ErWin, REXX.
Meldewesen in einer Großbank (Wertpapier- und Derivate-Handel)
Aufgaben: Testmanagement, Betreuung der Produktionseinführung; Schnittstelle
zwischen Fachbereich und IT; später Übernahme der
Projektverantwortung für das Teilprojekt "Handel".
Umfeld: MVS, IMS, PL/I, DB2, MS ACCESS, verschiedene Testtools.
Aufgaben: Fachkonzepterstellung, nach drei Monaten Übernahme der
Projektleitung für Entwicklung und Einführung dieses Limitsystems
mit grafischer Oberfläche und zentraler DB2-Datenbank; bis zu
acht Mitarbeiter.
Umfeld: MVS, COBOL, DB2, Visual Basic, PL/I, CICS, IMS, ...
(R+V-Versicherung, VR-Banken, Schwäbisch Hall), Pflege und
Bereitstellung der Inhalte über eine zentrale relationale
Datenbank; bis zu 15 Mitarbeiter.
Aufgaben: Projektleitung, Vermarktungskonzept, Betreuung der Pilotanwender
Umfeld: Windows NT, Oracle, WAN, Internet, HTML-, Java-, Visual Basic-
Anwendungen.
Web-Präsentationen und Multimedia-Anwendungen (CDROM, interaktives
Fernsehen) für Hypothekenbanken und Versicherungen; Konzeption,
Einführung und Vermarktung einer Homebanking-Software für eine
Bausparkasse; Umgestaltung von SB-Bereichen und Intensivierung der
Vertriebswege in genossenschaftlichen Banken.
Umfeld: HTML, Java, Javascript, Frontpage, Visual Basic, C++, Photoshop,
Toolbook, Macromedia Director.
Aufgaben: Betreuung Konzerncontrolling, Fachkonzeptionen für Kunden- und
Produktkalkulation; Datenmodellierung für die Organisationsein-
heiten-Datenbank des Konzerns; mehrfach Projektleiter, u. a.
viermal für die DV-technische Vorbereitung und Durchführung der
Hauptversammlung dieses DAX-Unternehmens sowie für die Entwicklung
einer verteilten Anwendung des DV-Projekt-Controllings; ab 09/93
Teamleiter in der Anwendungsentwicklung.
Umfeld: IBM MVS, TPX, TSO, MEMO, IMS, COBOL, DB2, OS/2, Windows, DOS,
LAN-Manager, SLS-HV, MS ACCESS, ...
Datenbanksysteme, Nebenfach Betriebswirtschaft (BWL), Abschluss als
Diplom-Informatiker
1990-1994: Großbank: Organisation, DV-Controlling, Projektleitung, TeamleitungInternet- und Multimedia-Anwendungen
1997-1998: Leitender Berater in großem Systemhaus:Projektleitungen, Qualitätsmanagement, Konfigurations- und
Testmanagement
Ende 1998: Eröffnung Informatikbüro: Test- und Projektmanagement, Systemanalyseund -beratung
02/2006: Weiterbildung zum Sachverständigen für Informationstechnologie,gepr. Mitglied der Deutschen Sachverständigen Gesellschaft (DESAG)
sowie des Berufsfachverbands für das Sachverständigen- und
Gutachterwesen (BSG)
Generell sehr schnelles Einarbeiten in neue Themen, neues Umfeld, neue Tools; hohes Engagement; selbstverständlicher Umgang mit Standard-Bürosoftware (alle MS Office-Produkte,
MS Project, Lotus Notes, Outlook, Exchange, ...)
Behörden, Öffentliche Einrichtungen
Föderales Informationsmanagement (FIM), OZG-Umsetzungen
Banken
Risikomanagement (Adressausfall- und Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Zinsänderungsrisiko), BCBS239, Meldewesen, Basel II, Aktiv-Passiv-Management, Liquiditätssteuerung, Internetbanking, Wertpapiergeschäft
Rechenzentrale
Migrationsprojekte
Direktbank
Datenbankadministration
Wertpapiertransaktionsbank
Wertpapiersysteme, Börse, OTC, HV, Kapitalveränderungen
Bausparkasse
Beratung und Abschluss
IT-Systemhaus
Beratung verschiedener Finanzdienstleister
Spedition/Logistik
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.
"Der Consultant war zentraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Test. Dabei hat er es sehr gut verstanden die 'Sprache' der fachlichen Kollegen im Projekt in die der Entwickler zu übersetzen und umgekehrt, da er beide Seiten sehr gut versteht. Als Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT hat er die komplette Koordination und Planung aller stattfindenden Tests selbstständig durchgeführt und jederzeit auf neue Herausforderungen reagiert. Mit seiner ruhigen Art war er bei allen Kollegen - fachlich wie technisch - sehr beliebt. Aus Sicht der Projektleitung war 100%iger Verlass auf den Consultant und die ihm anvertrauten Themen. Er war damit eine sehr große Hilfe in einem nicht ganz kleinen Projekt und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Produktivsetzungstermine eingehalten werden konnten."
— Projekt Testkoordination Großrechner-, Windows- und Unix-Umfeld, 08/04 - 12/05
Referenz durch Projektleiter, Bank in München (ca. 5.000 MA), vom 03.02.06
"Der IT Consultant war vom 07.1999 - 03.2001 im Projekt sdirektbrokerage der BLB tätig. Er hat fachliche und technische Konzepte zu inzelnen Funktionen erstellt. Er hat alle Testzyklen des Projektes koordiniert. Unter Verwendung der Testtools der Firma sqs hat er die fachlichen Ansprechpartner und die Entwickler im Projekt zu methodischem Testen motiviert. Seine hervorragende Persönlichkeitsstruktur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass er sich in kürzester Zeit in fachliches und technisches Neuland einarbeitet, war eine besondere Bereicherung für das Projektteam. Er hat es immer wieder geschafft, mit schwierigen Kooperationspartnern Lösungen zu finden und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Projektes geleistet. Er wird uns sehr fehlen ....Und ist jederzeit willkommen im Team 1584 .... Vielleicht kehrt er nochmals zu neuen Projekten zu uns zurück ..."
— Projekt sdirektbrokerage HBCI" /Testkoordination mit sqs Tools, 07/99 - 03/01
Referenz durch PL "sdirektbrokerage" der Bayerische Landesbank vom 19.03.01