Erstellen Briefvorlagen, für Kunden mit dessen Vorgaben. Erstellen/anpassen Views/Funktionen um die vom Kunden gewünschten Daten für die jeweilige Wordvorlage zu erhalten.
Testen und Dokumentieren der Erweiterungen
in der Kapitalanlagenverwaltung in der bAV-software etspuka.
Betreuung Integrationstest - Anlage von Kenntnissen und Erfahrungen mit
Wertpapieren.
Testen der Kapitalanlageverwaltung in der bAV-Software etspuka. Erstellen Konzept für die Erweiterungen (Parametergesteuerte Auswertungen).
Alle Geldtransferfunktionen von MCHC müssen mit der neuen Zahlungsmaschine WePay verbunden werden. In einem ersten Schritt werden in diesem Projekt die folgenden Funktionen prototypisch angebunden:
- HBCI-Auslandsüberweisung
- HBCI-Eilüberweisung
Alle anderen Funktionen und Kanäle sind nicht Teil dieses Projektes. Aber natürlich wird die Architektur so aufgebaut, dass auch alle anderen Funktionen/Kanäle angepasst werden können
Einführung eines neuen Sparproduktes.
Änderungen werden nur für das mobile und das Online-Banking vorgenommen. Die Funktionen des SB-Terminals bleiben unverändert. Bei den Änderungen muss also darauf geachtet werden, dass alles so bleibt, wie es beim Kanal SBT ist
Rückbau der PrePaid- und Geldkarten-Funktionen in Online- bzw. Batchprogrammen des Authorisations-Ssystems OSCA. Test Bach-Programme
Erweitern Programm um die Funktion: Limit ändern der Girocards
Analyse einer bestehenden TELON-Anwendung, bei der bestimmte Module für die Tabellenbe-arbeitung im Online möglich ist. Es sollen hier nur MFS-Masken und Cobol-Programme verwendet werden
Erstellen Batchprogramm um diverse Aufräumarbeiten der DB2-Tabellen durchzuführen. Die Verarbeittung wird pre Tricker aus OPC alle 15 Minuten gestartet und ist Vorlaufkarten gesteuert. Betreuung UAT
Erstellen eines SQL-Generators, der aus den Tabellennamen und Spaltennamen Templates für SQLs generiert.
Erstellen einer Anwendung zur Überprüfung diverser Feldinhalte nach der Verarbeitung eines Batchprogrammes. Zugriff auf DB2-Tabellen und erstellen div. Abfragen und Formulare
Anpassen div. Programme wegen Bulk-Verarbeitung. Neuentwicklung Programm für Format and debitor account checks for future execution date/time ? and bulk booking.
Neuentwicklung Programm Zahlungsauslöser. Diese Transaktion sollte n-mal ausgeführt werden. Sie ist sowohl für Zahlungen bei Massenbuchungen als auch für Einzeltransaktionen vorgesehen.
Erweiterung des Interactive voice recorder (IVR) um Sperren und Entsperren von Karten
Erweiterung um Änderung der eMail-Adresse für den Arbeitskorb und Versendung DBN (DirektBankingNummer) per SMS an Kunden. Ansprechpartner für technische Probleme beim Integrationstest/UAT.
Anlegen bzw. Ändern DB2-Tabellen, Neuerstellung bzw. anpassen von DB2-Access-Modulen. Neuerstellung bzw. Anpassen diverser Applications-Module. Testen der einzelnen Module. Ansprechpartner für technische Probleme beim Integrationstest/UAT.
Anlegen bzw. Ändern DB2-Tabellen, Neuerstellung bzw. anpassen von DB2-Access-Modulen. Neuerstellung bzw. Anpassen diverser Applications-Module.
Mitarbeit bei der Umstellung der FTP-Jobs auf SPAZIO. Anpassen JCL und testen der Jobabläufe.
Erstellen zweier Cobol-Programme, welche diverse Kundendaten aus ZIF-Tabellen über Service-Programme ermitteln. Diese Daten wurden ergänzt bzw. umgeformt oder über Mapping-Tabellen umgesetzt und in einer Schnittstelle den PL1-Programme für GEOS bereit gestellt.
Die Schnittstellen wurden in den PL1-Programmen aufgenommen und entsprechen Erstellen Cobol-Programme und Anpassen der PL1-Module, die die Daten übernehmen und weiterverarbeiten.
Auslesen div. Kontendaten zur Weiterverwendung an den Interactive voice recorder (IVR)
Umstellen der Filetransfer-Jobs auf Beta 48, Test der Jobs, Unterstützung Produktionseinführung
Erstellen einer WorkAround-Lösung zur Erfüllung von Anfragen der Emittenten aus dem Europäischen Raum zu den Bastandshaltern/Shareholdern von Aktienbeständen bei den Banken, den sogenannten Disclosure Requests.
Diese WorkAround-Lösung hat solange Bestand, bis die finale Implementierung der vom Drittanbieter SDS angebotenen Komponentenschnittstellen in GEOS erfolgt, über die diese Anfragen / Requests von außen im SWIFT ISO20022 Format angenommen, relevante Bestände durch GEOS interne BusinessLogik ermittelt und im Ergebnis als SWIFT ISO20022 Format Response versendet werden können.
Analyse der Online-Programme, warum nicht alle Vorfälle in der Geräteanzeige aufgelistet werden.
Erstellen JCL für den täglichen Lauf zur Überprüfung der Transaktionen der einzelnen Geldautomaten und testen.
Auslesen der Zählerstände der Geldautomaten und erstellen CSV-Datei für die Weiterverarbeitung.
Installation MS Office 2019 Professional. Umstellung MS Access-Anwendung von Version 2010 auf 2019. Wartung und Erweiterung der Anwendung.
Ausgehende Transaktionen nach bestimmten Kriterien (EFUNs) selektieren und in eine MQ Queue schreiben, welche dann dem Kunden im Online Banking angezeigt warden.
Anlegen diverser Sequenzen im DB2. Anpassungen bzw. Erweiterungen im entsprechenden Access-Modul um die unterschiedlichen Badge Nummern zu generieren.
Analyse der Online-Programme, in welchen die PAN angezeigt wird und maskieren der entsprechenden Ausgabefelder mit ?X? an den Stellen 7-12.
Implementieren DB2-Tabelle und Access-Modul für Backup Queue for corporates. Implementierung von neuen IMS-Online-Programmen, um Daten aus einer IMS-Queue zu lessen und in DB2-Tabelle zu speichern. Ein weiteres Modul prüft, ob die Daten in der Original-Tabelle gespeichert sind. Wenn nicht, wird ein entsprechender Datensatz in der Original-Tabelle insertet.Wenn der Datensatz bereits vorhanden ist, wird dieser in der Backup-Tabelle entsprechend gekennzeichnet für die weitere Fehlersuche.
Erweitern DB2-Tabelle um zusätzliche Felder und befüllen dieser in bestehenden PL/1-Programmen. Anpassung Access-Modul für die geänderte Tabelle um die neuen Felder und Zugriffsmöglichkeiten. Erstellen eines Batchprogramms zum Auslese dieser Tabelle an Hand bestimmter Kriterien und erstellen sequentielle Datei mit den ergänzten Feldern. Konvertieren dieser in eine CSV-Datei. Versenden der Dateien an MTR (FTP) und Fachbereich (Mail). (GEOS)
Implementierung eines Tools, welches Displays von den rufenden Programmen um dieverse Informationen erweitert und diese in eine MQ schreibt. Diese MQ wird dann ausgelesen und die daten in einer DB/2-Tabelle gespeichert. Dieses Tool dient zur leichteren Suche in Programmen bei Programmabbrücken.
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen um diverse Erweiterungen (Release November 2019) in das bestehendes IP-System.
Implementierung der Anforderungen Teil 1 in neuen Batch-Programmen, um den manuellen Aufwand des Fachbereichs zu reduzieren. Erstellen Datenbankmodell, Zugriffsmodule und diverse Servicemodule. (GEOS/NOSTRO). Analysen eines Tools, welches in MS Access entwickelt wurde.
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen.
Implementierung und Änderung von Reports im Bereich Qualified Intermediary - Qualifizierter Vermittler. Ausgabe der Reports in CSV-Dateien und versenden dieser an den Fachbereich. (GEOS/NOSTRO)
Mitarbeit bei der Machbarkeitsstudie für Projekt Fast Close (GEOS/NOSTRO)
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen. Erstellen DB2-Access-Module für die neuen Tabellen.
Support im Bereich Wertpapierabrechnung (GEOS/NOSTRO)
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen um diverse Erweiterungen in das bestehendes IP-System.
Erstellen Batch-Programm zur Verarbeitung einer CSV-Datei mit Händlerstammdaten, extrahieren diverser Felder und ausgeben dieser in neue CSV-Datei die per Mail versendet wird.
Implementierung neue Funktion ?Secure preordering? und ?debording? in neue Batch- und IMS-Online-Programmen
Implementierung IFRS 9 (GEOS/NOSTRO) in bestehende Batch-Programme. Tool mit MS Access für Überprüfungen realisiert.
Implementierung Kreditkartenanzeige
Implementierung des Anmeldeverfahrens für die virtuelle Kreditkarte.
Einführung eines Messenger-Verfahrens zur digitalen Kommunikation zwischen Kunde und Berater im Online-Banking.
Einführung des paydirekt Bezahlverfahrens:
Anmeldung über das Online-Banking; Autorisierung der paydirekt Transaktionen; Schnittstellen zur paydirekt-Software; Datenlieferung für das Datawarehouse.
Einführung des appTAN-Verfahrens im Internet-Banking. Autorisierung von Online-Transaktionen über eine App auf dem Handy des Kunden.
Neuentwicklung/Anpassung div. COBOL-Programme, Migration von Vorlagen von IZV nach SEPA, Anpassungen mobile TAN für SEPA, Verwaltung der Einschränkung von Lastschriftbuchungen (Debtorprofiling).
Ablösung des bestehenden Dauerauftragssystems im Online-Banking durch eine neu entwickelte Lösung.
Anpassen der bestehenden Online-Banking Module für den Übergang auf SEPA (inkl. Realisierung eines ?sanften? Überganges).
Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Verwaltung und Wartung Rolltreppen und Aufzüge um div. Funktionen.
Hauptprojekt: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Chemie um div. Funktionen.
Teilprojekt: Einbau einer Benutzerverwaltung auf Formular- bzw. Feldebene in bestehende Anwendung (Auftragsverwaltung).
Teilprojekt: Erweiterung der Anwendung (Auftragsverwaltung) um die Funktion Rohstoffbedarfsermittlung, Qualitätssicherung mit Analysezertifikat, WRMG-Meldungen an das BfR.
Neuentwicklung Datenbankanwendung für Filialen (Lieferschein und Barzahler) mit Anbindung an Zentrale.
Qualitätssicherung, Freigabe und Auslieferung von Software für die Kreditkartenabrechnung, Wartung und Erweiterung interner Access-Anwendungen.
Erstellung Installationssoftware für die einzelnen Anwendungen mit InnoSetup,
Entwicklung einer Anwendung zur Bedarfsplanung,
Erstellung Auftragsbestätigungen als PDF und versenden per E-Mail,
Entwicklungserweiterung für Zeiterfassung.
Erstellung einer QM-Anwendung zur Verwaltung von QM-Dokumenten (Controlplan bzw. FlowChart, Arbeitsanweisung, Einstellanweisung, Wareneingangsprüfplan, Rüstplan, Wartungsplan, Prüfplan, Warenausgangsplan, Kontrollkarten, Prozessparameterkarten) nach der Norm ISO 9001:2000.
Erstellung einer Anwendung für Wareneingang und Lagerverwaltung bei der die Lagerplätze über eine Grafik ausgewählt werden können und die Lagerplatzbelegung farblich gekennzeichnet wurde. Anbindung an Auftragsverwaltung.
Bereitstellen der prüfungsrelevanten Daten für die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung.
Erstellen Dateien für die Übermittlung der zu prüfenden Daten für die DFÜ-Programme, Datenteile werden hier in XML aufbereitet und nach BASE64 konvertiert (Vorgabe der DRV).
Verarbeiten Rückmeldungen der DRV und speichern der Status, Infos und Fehlermeldungen in VSAM-Dateien.
Erstellen eines Tools in MS ACCESS zur Überprüfung der ermittelten Schnmitstellen-Daten zur DRV (euBP).
Aufbereitung (Umschlüsseln, Anreichern, etc.) von SAP-Materialstammdaten (MS-SQL-Server) mit Hilfe von MS-Access zur Übernahme in zentrales Grunddatensystem.
Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung für den Bereich Werkzeugbestückung.
Neuerstellung, Wartung und Pflege Software im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung für den öffentlichen Dienst bei DATEV.
Selbstständige Beratung und Analyse von bestehenden Host-Abläufen, Reports und Schnittstellen. Ergebnisdokumentation. Konzeption und Realisierung der analysierten Abläufe zur Stilllegung dieser bzw. Erneuerung der Schnittstellen zu Nachbarabläufen.
Migration der Host-Dateien in Oracle-Tabellen mittels SQL*Loader.
Anpassung bzw. Neuentwicklung von
Cobol-Programmen mit Embedded-SQL bzw. mit SAS 9.1
Lesen diverser Oracle-Tabellen und erstellen Datei für den Hostablauf
Erstellen CSV-Dateien mittels SAS aus Hostdateien für Prüfzwecke
Erstellen diverser Konvertierungsprogramme mittels SAS
Zentraler Ansprechpartner für Schnittstellen der WaWi-Host-Abläufe.
Datenbankdesign und Formularerstellung für Kunden-, Hersteller-, Geräte-, Gerätearten- und Reparaturen-Verwaltung, Erstellung div. Reports, Dokumentation.
Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung für den Bereich Aktenlagerung und -vernichtung.
Projekt Outsourcing (Zollablauf Quelle)
Projektverantwortlicher mit zwei Mitarbeitern:
Umschreibung EASYTRIVE-Programme nach COBOL, Wartung und Pflege Batch- und IMS-Online-Programme (aufgrund gesetzlicher Änderungen/Fachbereiches), Entwicklung von SAS-Programmen
Teilprojekt ?ATLAS? neues Zollverfahren
Mitarbeit bei Konzepterstellung für Zollverfahren ATLAS auf Grund meiner ZADAT-Kenntnisse aus dem Altablauf
Teilprojekt Euro-Umstellung
Konzepterstellung/Vorgehensweise, Anpassung der Satzarten und Module, Aufwandschätzungen,
Koordination und Verantwortung, Testabnahme
Mitarbeiterführung
Teilprojekt Umstellung Jahr 2000
Anpassung der Satzarten und Module
Erstellen umfangreiche Kontrolllisten mit SAS
Konzepterstellung/Vorgehensweise
Aufwandschätzungen
Koordination und Verantwortung
Testabnahme
Mitarbeiterführung
Softwareneuentwicklung und Wartung in den Bereichen:
Kostenrechnung und ?planung
Budgetierung Einkauf
Umsatzauswertungen
Absatzplanung
Rechnungs-DFÜ
Teilprojekt:
Organisation und Realisierung CICS-Anwendung für Absatzplanung mit folgenden Funktionen:
Verwaltung von Planzahlen
Anfordern diverser Listen mit folgenden Kriterien:
o Auswahl (z. B GB, MS)
o Sortierung
o Druckerauswahl
Projekt: Zahlungsverkehr
(03/1993 - 06/1993)
Zahlungsverkehr im Bankenbereich bei Quelle-Bank, Fürth
Projekt: Migration WWS AS/400
(01/1993 - 02/1993)
Umstellung Warenwirtschaftssystem von AS/400 nach PC
Projekt: Speditionssoftware
(12/1992)
Anpassung Speditionssoftware (Binnenmarktfunktionen)
Projekt: Softwarepflege im Versandhandel
(07/1991 - 11/1992)
Wartung und Pflege von Software beim Großversandhaus aus Fürth
Pflege und Entwicklung diverser Programme
Organisation und Realisierung eines Programms zur Druckerverwaltung für ein
Hochregallager
Softwareneuentwicklung und Wartung in den Bereichen:
Online-Devisenposition
Management-Reporting
Nachrechnung aus dem Bereich Kostenrechnung
Betreuung Online Vertriebsabwicklung
Organisation und Realisierung Komponente "Gutschriften/Nachbelastungen" in der Online-Vertriebsabwicklung
Migration der Anwendungsprogramme von DOS/VSE nach MVS/XA
Organisation und Realisierung Software zur Verwaltung von Anwendungsprogrammen mit seinen Objekten in REXX
Softwareentwicklung und Wartung in den Bereichen:
Erstellung der Preisliste, zuletzt auf Band mit Code zur Verfilmung (Fotosatz) vom Band
Statistikprogramme Vertreter-Umsatz, Provision
Bestandsanalyse Einkauf und Verkauf
Präferenzliste mit Darstellung der Präferenzberechtigung in Abhängigkeit von Zoll-Tarif-Nr. (Tarifsprung) einschließlich Nachweis der Lieferantenerklärungen
Vertriebs-/Absatzplanung je Plangruppe nach Verkaufsabteilungen und ?bereichen
Dateienaufbau im Rahmen von Kostenplanung und Budgetierung
01/2015 - heute: Digital Communication
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Einführung eines Messenger-Verfahrens zur digitalen Kommunikation zwischen Kunde und Berater im Online-Banking.
Eingesetzte Produkte: z/OS, Cobol, DB/2, IMS, KVS
09/2015 - 01/2016: Virtuelle Kreditkarte
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Implementierung des Anmeldeverfahrens für die virtuelle Kreditkarte.
Eingesetzte Produkte: z/OS, Cobol, DB/2, IMS, KVS
09/2014 - 12/2015: Bezahlverfahren ?paydirekt?
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Einführung des paydirekt Bezahlverfahrens: Anmeldung über das Online-Banking;
Autorisierung der paydirekt Transaktionen; Schnittstellen zur paydirekt-Software;
Datenlieferung für das Datawarehouse.
Eingesetzte Produkte: z/OS, DB/2, IMS, Cobol
03/2015 - 03/2015: Vorstudie Umstellung KVS nach Grappa/Charisma
Rolle: Konzeption
Einsatzort: München
Aufgaben: Analyse MultiChannel HostConnector-Objekte (MCHC).
Eingesetzte Produkte: MS Excel, MS Word, RD/z, KVS
01/2014 - 12/2014: appTAN
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Einführung des appTAN-Verfahrens im Internet-Banking. Autorisierung von
Online-Transaktionen über eine App auf dem Handy des Kunden.
Eingesetzte Produkte: Cobol, z/OS, IMS, DB/2
01/2014 - 12/2014: Internet Filiale
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Erweiterung des Online-Banking-Systems um folgende Funktionen:
Produktabschluss, Sorten- und Edelmetallbestellung; Pflege Auslandslimit,
An- und Abmeldung Portfolio Management, Postbox.
Eingesetzte Produkte: z/OS, IMS, Cobol, DB/2
05/2013 - 02/2014: Entwicklung und Migration (SEPA)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Neuentwicklung/Anpassung div. COBOL-Programme, Migration von Vorlagen von IZV nach SEPA, Anpassungen mobile TAN für SEPA, Verwaltung der Einschränkung von Lastschriftbuchungen (Debtorprofiling).
Eingesetzte Produkte: z/OS, IMS, DB/2, SEPA, Cobol
03/2013 - 12/2013: Dauerauftrag Neu
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung.
Aufgaben: Ablösung des bestehenden Dauerauftragssystems im Online-Banking durch eine neu entwickelte Lösung.
Eingesetzte Produkte: z/OS, DB/2, Cobol, IMS, SEPA
03/2013 - 12/2013: SEPA Migration / Online-Banking
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Anpassen der bestehenden Online-Banking Module für den Übergang auf
SEPA (inkl. Realisierung eines ?sanften? Überganges).
Eingesetzte Produkte: DB/2, SEPA, IMS, Cobol, z/OS
01/2013 - 12/2013: Datenbankanwendung Rolltreppen- und Aufzugsverwaltung
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Frechen
Aufgaben: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Verwaltung und Wartung Rolltreppen und Aufzüge um div. Funktionen.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Windows 7, Microsoft Access 2007, Microsoft Access 2010, SQL, VBA, MySQL 5, MySQL Workbench
01/2013 - 12/2013: Datenbankanwendung Auftragsverwaltung
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Frechen
Aufgaben: Hauptprojekt: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Chemie um div. Funktionen.
Teilprojekt: Einbau einer Benutzerverwaltung auf Formular- bzw. Feldebene in bestehende Anwendung (Auftragsverwaltung).
Teilprojekt: Erweiterung der Anwendung (Auftragsverwaltung) um die Funktion Rohstoffbedarfsermittlung,
Qualitätssicherung mit Analysezertifikat, WRMG-Meldungen an das BfR.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Windows 7, Microsoft Access 2007, Microsoft Access 2010,
VBA, SQL, XML, MySQL 5, MySQL Workbench
10/2012 - 05/2013: Entwicklung Datenbankanwendung (Naturstein Großhandel)
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Tettnang
Aufgaben: Neuentwicklung Datenbankanwendung für Filialen (Lieferschein und Barzahler) mit Anbindung an Zentrale.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, VBA, SQL, MS Office, Microsoft Access 2010
05/2011 - 05/2013: Erweiterung Auftragsverwaltung (Entsorgungsfachbetrieb)
Rolle: Analyse, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Tettnang
Aufgaben: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Transport/Entsorgung/Natursteine um div. Funktionen.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, VBA, SQL, MS Office, Microsoft Access 2010
01/2013 - 01/2013: Auslesen Telefonanlage
Rolle: Analyse, Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Frechen
Aufgaben: Auslesen einer Telefonanlage an Hand von div. Parametern.
Eingesetzte Produkte: C#, Windows 7, Visual Studio
03/2012 - 12/2012: Qualitätssicherung, Freigabe (Software Kreditkartenabrechnung)
Rolle: Qualitätssicherung, Test
Einsatzort: Nürnberg (Fürth)
Aufgaben: Qualitätssicherung, Freigabe und Auslieferung von Software für die
Kreditkartenabrechnung, Wartung und Erweiterung interner Access-Anwendungen.
Eingesetzte Produkte: z/OS, DB/2, Cobol, XML, MQSeries, Assembler, C/370, CICS, JCL, Microsoft Access 2010
01/2006 - 12/2012: div. Kleinprojekte (Automobil-/Werkzeugbranche)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erstellung Installationssoftware für die einzelnen Anwendungen mit InnoSetup,
Entwicklung einer Anwendung zur Bedarfsplanung,
Erstellung Auftragsbestätigungen als PDF und versenden per E-Mail,
Entwicklungserweiterung für Zeiterfassung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office, InnoSetup
04/2006 - 04/2012: Mobile Datenerfassung
Rolle: Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erweiterung Schnittstellen-Software um das Speichern der erfassten Daten in der Wareneingangs/Lagerverwaltung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, SQL, VBA, Visual Studio, C++, Visual Basic .NET
04/2006 - 04/2012: Qualitätsmanagement (Norm ISO 9001)
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erstellung einer QM-Anwendung zur Verwaltung von QM-Dokumenten (Controlplan bzw. FlowChart, Arbeitsanweisung, Einstellanweisung, Wareneingangsprüfplan, Rüstplan, Wartungsplan, Prüfplan, Warenausgangsplan, Kontrollkarten, Prozessparameterkarten) nach der Norm ISO 9001:2000.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office
04/2006 - 04/2012: Anwendungsentwicklung (Wareneingang/Lagerverwaltung)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Konzeption
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erstellung einer Anwendung für Wareneingang und Lagerverwaltung bei der die Lagerplätze über eine Grafik ausgewählt werden können und die Lagerplatzbelegung farblich gekennzeichnet wurde. Anbindung an Auftragsverwaltung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL
05/2011 - 12/2011: Schnittstellen zur DRV (euBP)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Konzeption
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Bereitstellen der prüfungsrelevanten Daten für die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung.
Eingesetzte Produkte: z/OS, VSAM, Assembler, Cobol, IBM RD/z, XML
05/2011 - 12/2011: Datentest-Tool MS Access
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Erstellen eines Tools in MS ACCESS zur Überprüfung der ermittelten Daten.
Eingesetzte Produkte: Microsoft Access 2010
09/2011 - 10/2011: Voruntersuchung CRM-Anwendung
Rolle: Analyse, Beratung
Einsatzort: Dinkelsbühl
Aufgaben: Analyse einer bestehenden CRM-Anwendung, die neu realisiert bzw. durch eine Standardsoftware ersetzt werden soll.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access 2003, Microsoft Access 2007, VBA, SQL, MS Office
05/2011 - 08/2011: Datenbankmigration Auftragsverwaltung (Entsorgungsfachbetrieb)
Rolle: Analyse, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Tettnang
Aufgaben: Migration Datenbankanwendung von Access 97 nach Access 2010.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access 97, Microsoft Access 2010, VBA, SQL, MS Odf, MS Office
02/2011 - 05/2011: Übertragung Materialstämme SAP
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Aufgaben: Übertragung SAP Daten in neues System mittels MS Access.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office, MS SQL Server 2008
01/2010 - 10/2010: Access-Anwendung, Bereich Werkzeugbestückung
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Dinkelsbühl
Aufgaben: Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung für den Bereich Werkzeugbestückung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office
02/2009 - 12/2009: Softwareentwicklung Lohn- und Gehalt
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Neuerstellung, Wartung und Pflege Software im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung für den öffentlichen Dienst.
Eingesetzte Produkte: z/OS, Case/4/0, IBM RD/z, XML, Cobol
01/2007 - 05/2008: Schnittstellenanalyse Host-Abläufe
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Selbstständige Beratung und Analyse von bestehenden Host-Abläufen, Reports und Schnittstellen. Ergebnisdokumentation. Konzeption und Realisierung der analysierten Abläufe zur Stilllegung dieser bzw. Erneuerung der Schnittstellen zu Nachbarabläufen.
Eingesetzte Produkte: z/OS, SAS Base, SAS Macro, JCL, Beta Systems, IMS/DB, IMS/DC, Oracle 9i, SQL-Loader, Embedded SQL, MS Office, Assembler, Cobol
04/2006 - 05/2006: Datenbankanwendung zur Verwaltung von Elektrogeräten/-reparaturen
Rolle: Anwendungsplanung, -design, -entwicklung
Einsatzort: Wolframs-Eschenbach
Aufgaben: Datenbankdesign und Formularerstellung für Kunden-, Hersteller-, Geräte-, Gerätearten-
und Reparaturen-Verwaltung, Erstellung div. Reports, Dokumentation.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office
01/2005 - 12/2005: Access-Anwendung, Bereich Aktenlagerung und -vernichtung
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg (Fürth)
Aufgaben: Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung
für den Bereich Aktenlagerung und -vernichtung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL
01/2000 - 12/2003: Analyse neues Zollverfahren "ATLAS"
Rolle: Analyse, Beratung
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Mitarbeit bei Konzepterstellung für Zollverfahren ATLAS auf Grund meiner ZADAT-Kenntnisse aus dem Altablauf.
Eingesetzte Produkte: z/OS, SAS Base, SAS Macro, IMS/DC, IMS/DB, Oracle 9i, JCL, Cobol, Assembler
01/1995 - 12/2003: Outsourcing Projekt "Zollablauf"
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Projektverantwortlicher mit zwei Mitarbeitern: Umschreibung EASYTRIVE-Programme nach COBOL, Wartung und Pflege Batch- und IMS-Online-Programme (aufgrund gesetzlicher Änderungen/Fachbereiches), Entwicklung von SAS-Programmen.
Eingesetzte Produkte: SAS Base, SAS Macro, EASYTRIVE, Beta Systems, IMS/DB, IMS/DC, JCL, z/OS, Xpediter, Assembler, Cobol
01/2001 - 12/2002: Euro-Umstellung
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Konzepterstellung/Vorgehensweise, Anpassung der Satzarten und Module,
Aufwandschätzungen, Koordination und Verantwortung, Testabnahme, Mitarbeiterführung.
Eingesetzte Produkte: SAS Base, SAS Macro, IMS/DB, IMS/DC, z/OS, JCL, Assembler, Cobol
01/1998 - 12/2000: Umstellung Jahr 2000
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Anpassung der Satzarten und Module, Erstellung umfangreiche Kontrolllisten mit SAS,
Konzepterstellung/Vorgehensweise, Aufwandsschätzungen, Koordination und Verantwortung, Testabnahme, Mitarbeiterführung.
Eingesetzte Produkte: IMS/DB, IMS/DC, SAS Base, SAS Macro, z/OS, JCL, Cobol, Assembler
07/1993 - 10/1995: Neuentwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Weißenburg
Aufgaben:
- Schwerpunkte:
Kostenrechnung und -planung
Budgetierung Einkauf
Umsatzauswertungen
Absatzplanung
Rechnungs-DFÜ
Pflege und Entwicklung diverser Programme
- Organisation und Realisierung CICS-Anwendung für Absatzplanung mit folgenden Funktionen:
Erfassung, Änderung und Löschung von Planzahlen
Anfordern diverser Listen, mit folgenden Kriterien
- Auswahl (z.B. Geschäftsbereich, Marktsegment)
- Sortierung
- Drucker-Auswahl
Eingesetzte Produkte: Assembler, Cobol, MS Office, Adabas, VSAM, CICS
07/1991 - 06/1993: Neuentwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Zahlungsverkehr im Bankenbereich bei Quelle-Bank, Fürth,
Umstellung Warenwirtschaftssystem von AS/400 nach PC,
Anpassung Speditionssoftware (Binnenmarktfunktionen),
Wartung und Pflege von Software beim Großversandhaus aus Nürnberg (Fürth)
? Pflege und Entwicklung diverser Programme
? Organisation und Realisierung eines Programms zur Druckerverwaltung für ein Hochregallager
Eingesetzte Produkte: MVS/XA, IMS/DB, Assembler, Cobol, JCL, VSAM
04/1984 - 06/1991: Neuentwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Softwareneuentwicklung und Wartung in den Bereichen: Online-Devisenposition,
Management-Reporting, Nachrechnung aus dem Bereich Kostenrechnung,
Neuentwicklung der Komponente ?Gutschriften/Nachbelastungen? in der Online-Vertriebsabwicklung,
Migration der Anwendungsprogramme von VSE nach MVS, Neuentwicklung einer Software zur Verwaltung von Anwendungsprogrammen
mit seinen Objekten in REXX.
Eingesetzte Produkte: VSE, MVS/XA, VM/CMS, TSO/ISPF, CICS, DL/1, VSAM, Assembler, Cobol, REXX, JCL
05/1982 - 03/1984: Entwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Wertheim
Aufgaben: Erstellung der Preisliste, zuletzt auf Band mit Code zur Verfilmung (Fotosatz) vom Band,
Statistikprogramme Vertreter-Umsatz, Provision, Bestandsanalyse Einkauf und Verkauf, Präferenzliste mit Darstellung der Präferenzberechtigung in Abhängigkeit von Zoll-Tarif-Nr. (Tarifsprung) einschließlich Nachweis der Lieferantenerklärungen, Vertriebs-/Absatzplanung je Plangruppe nach Verkaufsabteilungen und ?bereichen, Dateienaufbau im Rahmen von Kostenplanung und ?Budgetierung, Support (vor Ort / Telefon).
Eingesetzte Produkte: MVS, ISAM, TSO/ISPF, Assembler, Cobol, JCL
Objektorientierte Programmierung mit C++
Systemprogrammierung in C unter Linux
Qt-Portable GUI-Programmierung
Webprogrammierung mit HTML/CSS, PHP und MySQL
Programmiersprachen Assembler, Cobol, Betriebswirtschaftslehre Mathematik Betriebsorganisation
02/2016 - 02/2016: Professional Scrum-Master
Abschluss: Professional Scrum-Master
Institution: Scrum Events
01/2014 - 01/2015: Datenbankentwickler Microsoft SQL Server
Abschluss: Geprüfter Datenbankentwickler für Microsoft SQL Server
Institution: ils - Institut für Lernsysteme GmbH, Hamburg
03/2004 - 08/2014: Fortbildung Software Developer Linux
Abschluss: Software Developer Linux
Institution: CDI, Nürnberg
Objektorientierte Programmierung C++
Systemprogrammierung in C unter Linux
Qt-Portable GUI-Programmierung
Webprogrammierung mit HTML/CSS, PHP und MySQL
01/2014 - 01/2015: Datenbankentwickler Microsoft SQL Server
Abschluss: Geprüfter Datenbankentwickler für Microsoft SQL Server
Institution: ils - Institut für Lernsysteme GmbH, Hamburg
08/2008 - 08/2008: ADO.NET 2.0 Datenbankprogrammierung
Abschluss: 2-Tages-Schulung ADO.NET 2.0 Datenbankprogrammierung
Institution: ppedv AG, München
08/2005 - 08/2006: Java-Programmierer
Abschluss: Java-Programmierer
Institution: SGD - Studiengemeinschaft, Darmstadt
02/2000 - 02/2000: Oracle Designer
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Oracle Designer
Institution: Oracle, Nürnberg
Entwurf und lmplementierung von Formsanwendungen, Designer Datenbankentwurf und Implementierung
10/1999 - 10/1999: Developer/2000
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Developer/2000 Release2 Form Builder I
Institution: Oracle, Nürnberg
03/1999 - 03/1999: Designer First Class
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Designer First Class
Institution: Oracle, München
01/1999 - 01/1999: Datenbankprogrammierung mit PL/SQL
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Datenbankprogrammierung mit PL/SQL
Institution: SINTEC Informatik GmbH, Fürth
01/1999 - 01/1999: Einführung in SQL und Oracle
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Einführung in SQL und Oracle
Institution: SINTEC Informatik GmbH, Fürth
03/1998 - 03/1998: SAS-4GL-Einführung
Abschluss: 5-Tages-Schulung: SAS-4GL-Einführung
Institution: Quelle IKS-Schule, Fürth
03/1981 - 03/1982: Umschulung Programmierung
Abschluss: Organisations-Programmierer
Institution: EDV Berufsfachschule (DGB), Fulda
Programmiersprachen Assembler, Cobol
Betriebswirtschaftslehre
Mathematik
Betriebsorganisation
08/1977 - 07/1979: Berufsausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten
Abschluss: Erfolgreicher Berufsabschluss (Rechtsanwaltskammer)
Institution: Rae Leßner und Wolf, Wertheim
Softwareentwicklung im IBM Mainframe Umfeld
Datenbankentwicklung MS Access / MS SQL-Server / MySQL
Teilprojektleitung
Tools
Im Laufe der Jahre für folgende Branche tätig:
Banken & Versicherungen
Versandhandel
IT-Dienstleister
öffentlicher Dienst
Automobilzulieferer
Elektroindustrie
Laborgeräte und Vakuumtechnik
Spedition
Lebensmitteltechnik
Werkzeugbau
Entsorgung
Erstellen Briefvorlagen, für Kunden mit dessen Vorgaben. Erstellen/anpassen Views/Funktionen um die vom Kunden gewünschten Daten für die jeweilige Wordvorlage zu erhalten.
Testen und Dokumentieren der Erweiterungen
in der Kapitalanlagenverwaltung in der bAV-software etspuka.
Betreuung Integrationstest - Anlage von Kenntnissen und Erfahrungen mit
Wertpapieren.
Testen der Kapitalanlageverwaltung in der bAV-Software etspuka. Erstellen Konzept für die Erweiterungen (Parametergesteuerte Auswertungen).
Alle Geldtransferfunktionen von MCHC müssen mit der neuen Zahlungsmaschine WePay verbunden werden. In einem ersten Schritt werden in diesem Projekt die folgenden Funktionen prototypisch angebunden:
- HBCI-Auslandsüberweisung
- HBCI-Eilüberweisung
Alle anderen Funktionen und Kanäle sind nicht Teil dieses Projektes. Aber natürlich wird die Architektur so aufgebaut, dass auch alle anderen Funktionen/Kanäle angepasst werden können
Einführung eines neuen Sparproduktes.
Änderungen werden nur für das mobile und das Online-Banking vorgenommen. Die Funktionen des SB-Terminals bleiben unverändert. Bei den Änderungen muss also darauf geachtet werden, dass alles so bleibt, wie es beim Kanal SBT ist
Rückbau der PrePaid- und Geldkarten-Funktionen in Online- bzw. Batchprogrammen des Authorisations-Ssystems OSCA. Test Bach-Programme
Erweitern Programm um die Funktion: Limit ändern der Girocards
Analyse einer bestehenden TELON-Anwendung, bei der bestimmte Module für die Tabellenbe-arbeitung im Online möglich ist. Es sollen hier nur MFS-Masken und Cobol-Programme verwendet werden
Erstellen Batchprogramm um diverse Aufräumarbeiten der DB2-Tabellen durchzuführen. Die Verarbeittung wird pre Tricker aus OPC alle 15 Minuten gestartet und ist Vorlaufkarten gesteuert. Betreuung UAT
Erstellen eines SQL-Generators, der aus den Tabellennamen und Spaltennamen Templates für SQLs generiert.
Erstellen einer Anwendung zur Überprüfung diverser Feldinhalte nach der Verarbeitung eines Batchprogrammes. Zugriff auf DB2-Tabellen und erstellen div. Abfragen und Formulare
Anpassen div. Programme wegen Bulk-Verarbeitung. Neuentwicklung Programm für Format and debitor account checks for future execution date/time ? and bulk booking.
Neuentwicklung Programm Zahlungsauslöser. Diese Transaktion sollte n-mal ausgeführt werden. Sie ist sowohl für Zahlungen bei Massenbuchungen als auch für Einzeltransaktionen vorgesehen.
Erweiterung des Interactive voice recorder (IVR) um Sperren und Entsperren von Karten
Erweiterung um Änderung der eMail-Adresse für den Arbeitskorb und Versendung DBN (DirektBankingNummer) per SMS an Kunden. Ansprechpartner für technische Probleme beim Integrationstest/UAT.
Anlegen bzw. Ändern DB2-Tabellen, Neuerstellung bzw. anpassen von DB2-Access-Modulen. Neuerstellung bzw. Anpassen diverser Applications-Module. Testen der einzelnen Module. Ansprechpartner für technische Probleme beim Integrationstest/UAT.
Anlegen bzw. Ändern DB2-Tabellen, Neuerstellung bzw. anpassen von DB2-Access-Modulen. Neuerstellung bzw. Anpassen diverser Applications-Module.
Mitarbeit bei der Umstellung der FTP-Jobs auf SPAZIO. Anpassen JCL und testen der Jobabläufe.
Erstellen zweier Cobol-Programme, welche diverse Kundendaten aus ZIF-Tabellen über Service-Programme ermitteln. Diese Daten wurden ergänzt bzw. umgeformt oder über Mapping-Tabellen umgesetzt und in einer Schnittstelle den PL1-Programme für GEOS bereit gestellt.
Die Schnittstellen wurden in den PL1-Programmen aufgenommen und entsprechen Erstellen Cobol-Programme und Anpassen der PL1-Module, die die Daten übernehmen und weiterverarbeiten.
Auslesen div. Kontendaten zur Weiterverwendung an den Interactive voice recorder (IVR)
Umstellen der Filetransfer-Jobs auf Beta 48, Test der Jobs, Unterstützung Produktionseinführung
Erstellen einer WorkAround-Lösung zur Erfüllung von Anfragen der Emittenten aus dem Europäischen Raum zu den Bastandshaltern/Shareholdern von Aktienbeständen bei den Banken, den sogenannten Disclosure Requests.
Diese WorkAround-Lösung hat solange Bestand, bis die finale Implementierung der vom Drittanbieter SDS angebotenen Komponentenschnittstellen in GEOS erfolgt, über die diese Anfragen / Requests von außen im SWIFT ISO20022 Format angenommen, relevante Bestände durch GEOS interne BusinessLogik ermittelt und im Ergebnis als SWIFT ISO20022 Format Response versendet werden können.
Analyse der Online-Programme, warum nicht alle Vorfälle in der Geräteanzeige aufgelistet werden.
Erstellen JCL für den täglichen Lauf zur Überprüfung der Transaktionen der einzelnen Geldautomaten und testen.
Auslesen der Zählerstände der Geldautomaten und erstellen CSV-Datei für die Weiterverarbeitung.
Installation MS Office 2019 Professional. Umstellung MS Access-Anwendung von Version 2010 auf 2019. Wartung und Erweiterung der Anwendung.
Ausgehende Transaktionen nach bestimmten Kriterien (EFUNs) selektieren und in eine MQ Queue schreiben, welche dann dem Kunden im Online Banking angezeigt warden.
Anlegen diverser Sequenzen im DB2. Anpassungen bzw. Erweiterungen im entsprechenden Access-Modul um die unterschiedlichen Badge Nummern zu generieren.
Analyse der Online-Programme, in welchen die PAN angezeigt wird und maskieren der entsprechenden Ausgabefelder mit ?X? an den Stellen 7-12.
Implementieren DB2-Tabelle und Access-Modul für Backup Queue for corporates. Implementierung von neuen IMS-Online-Programmen, um Daten aus einer IMS-Queue zu lessen und in DB2-Tabelle zu speichern. Ein weiteres Modul prüft, ob die Daten in der Original-Tabelle gespeichert sind. Wenn nicht, wird ein entsprechender Datensatz in der Original-Tabelle insertet.Wenn der Datensatz bereits vorhanden ist, wird dieser in der Backup-Tabelle entsprechend gekennzeichnet für die weitere Fehlersuche.
Erweitern DB2-Tabelle um zusätzliche Felder und befüllen dieser in bestehenden PL/1-Programmen. Anpassung Access-Modul für die geänderte Tabelle um die neuen Felder und Zugriffsmöglichkeiten. Erstellen eines Batchprogramms zum Auslese dieser Tabelle an Hand bestimmter Kriterien und erstellen sequentielle Datei mit den ergänzten Feldern. Konvertieren dieser in eine CSV-Datei. Versenden der Dateien an MTR (FTP) und Fachbereich (Mail). (GEOS)
Implementierung eines Tools, welches Displays von den rufenden Programmen um dieverse Informationen erweitert und diese in eine MQ schreibt. Diese MQ wird dann ausgelesen und die daten in einer DB/2-Tabelle gespeichert. Dieses Tool dient zur leichteren Suche in Programmen bei Programmabbrücken.
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen um diverse Erweiterungen (Release November 2019) in das bestehendes IP-System.
Implementierung der Anforderungen Teil 1 in neuen Batch-Programmen, um den manuellen Aufwand des Fachbereichs zu reduzieren. Erstellen Datenbankmodell, Zugriffsmodule und diverse Servicemodule. (GEOS/NOSTRO). Analysen eines Tools, welches in MS Access entwickelt wurde.
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen.
Implementierung und Änderung von Reports im Bereich Qualified Intermediary - Qualifizierter Vermittler. Ausgabe der Reports in CSV-Dateien und versenden dieser an den Fachbereich. (GEOS/NOSTRO)
Mitarbeit bei der Machbarkeitsstudie für Projekt Fast Close (GEOS/NOSTRO)
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen. Erstellen DB2-Access-Module für die neuen Tabellen.
Support im Bereich Wertpapierabrechnung (GEOS/NOSTRO)
Implementierung von neuen bzw. anpassen von Batch- und IMS-Online-Programmen um diverse Erweiterungen in das bestehendes IP-System.
Erstellen Batch-Programm zur Verarbeitung einer CSV-Datei mit Händlerstammdaten, extrahieren diverser Felder und ausgeben dieser in neue CSV-Datei die per Mail versendet wird.
Implementierung neue Funktion ?Secure preordering? und ?debording? in neue Batch- und IMS-Online-Programmen
Implementierung IFRS 9 (GEOS/NOSTRO) in bestehende Batch-Programme. Tool mit MS Access für Überprüfungen realisiert.
Implementierung Kreditkartenanzeige
Implementierung des Anmeldeverfahrens für die virtuelle Kreditkarte.
Einführung eines Messenger-Verfahrens zur digitalen Kommunikation zwischen Kunde und Berater im Online-Banking.
Einführung des paydirekt Bezahlverfahrens:
Anmeldung über das Online-Banking; Autorisierung der paydirekt Transaktionen; Schnittstellen zur paydirekt-Software; Datenlieferung für das Datawarehouse.
Einführung des appTAN-Verfahrens im Internet-Banking. Autorisierung von Online-Transaktionen über eine App auf dem Handy des Kunden.
Neuentwicklung/Anpassung div. COBOL-Programme, Migration von Vorlagen von IZV nach SEPA, Anpassungen mobile TAN für SEPA, Verwaltung der Einschränkung von Lastschriftbuchungen (Debtorprofiling).
Ablösung des bestehenden Dauerauftragssystems im Online-Banking durch eine neu entwickelte Lösung.
Anpassen der bestehenden Online-Banking Module für den Übergang auf SEPA (inkl. Realisierung eines ?sanften? Überganges).
Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Verwaltung und Wartung Rolltreppen und Aufzüge um div. Funktionen.
Hauptprojekt: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Chemie um div. Funktionen.
Teilprojekt: Einbau einer Benutzerverwaltung auf Formular- bzw. Feldebene in bestehende Anwendung (Auftragsverwaltung).
Teilprojekt: Erweiterung der Anwendung (Auftragsverwaltung) um die Funktion Rohstoffbedarfsermittlung, Qualitätssicherung mit Analysezertifikat, WRMG-Meldungen an das BfR.
Neuentwicklung Datenbankanwendung für Filialen (Lieferschein und Barzahler) mit Anbindung an Zentrale.
Qualitätssicherung, Freigabe und Auslieferung von Software für die Kreditkartenabrechnung, Wartung und Erweiterung interner Access-Anwendungen.
Erstellung Installationssoftware für die einzelnen Anwendungen mit InnoSetup,
Entwicklung einer Anwendung zur Bedarfsplanung,
Erstellung Auftragsbestätigungen als PDF und versenden per E-Mail,
Entwicklungserweiterung für Zeiterfassung.
Erstellung einer QM-Anwendung zur Verwaltung von QM-Dokumenten (Controlplan bzw. FlowChart, Arbeitsanweisung, Einstellanweisung, Wareneingangsprüfplan, Rüstplan, Wartungsplan, Prüfplan, Warenausgangsplan, Kontrollkarten, Prozessparameterkarten) nach der Norm ISO 9001:2000.
Erstellung einer Anwendung für Wareneingang und Lagerverwaltung bei der die Lagerplätze über eine Grafik ausgewählt werden können und die Lagerplatzbelegung farblich gekennzeichnet wurde. Anbindung an Auftragsverwaltung.
Bereitstellen der prüfungsrelevanten Daten für die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung.
Erstellen Dateien für die Übermittlung der zu prüfenden Daten für die DFÜ-Programme, Datenteile werden hier in XML aufbereitet und nach BASE64 konvertiert (Vorgabe der DRV).
Verarbeiten Rückmeldungen der DRV und speichern der Status, Infos und Fehlermeldungen in VSAM-Dateien.
Erstellen eines Tools in MS ACCESS zur Überprüfung der ermittelten Schnmitstellen-Daten zur DRV (euBP).
Aufbereitung (Umschlüsseln, Anreichern, etc.) von SAP-Materialstammdaten (MS-SQL-Server) mit Hilfe von MS-Access zur Übernahme in zentrales Grunddatensystem.
Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung für den Bereich Werkzeugbestückung.
Neuerstellung, Wartung und Pflege Software im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung für den öffentlichen Dienst bei DATEV.
Selbstständige Beratung und Analyse von bestehenden Host-Abläufen, Reports und Schnittstellen. Ergebnisdokumentation. Konzeption und Realisierung der analysierten Abläufe zur Stilllegung dieser bzw. Erneuerung der Schnittstellen zu Nachbarabläufen.
Migration der Host-Dateien in Oracle-Tabellen mittels SQL*Loader.
Anpassung bzw. Neuentwicklung von
Cobol-Programmen mit Embedded-SQL bzw. mit SAS 9.1
Lesen diverser Oracle-Tabellen und erstellen Datei für den Hostablauf
Erstellen CSV-Dateien mittels SAS aus Hostdateien für Prüfzwecke
Erstellen diverser Konvertierungsprogramme mittels SAS
Zentraler Ansprechpartner für Schnittstellen der WaWi-Host-Abläufe.
Datenbankdesign und Formularerstellung für Kunden-, Hersteller-, Geräte-, Gerätearten- und Reparaturen-Verwaltung, Erstellung div. Reports, Dokumentation.
Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung für den Bereich Aktenlagerung und -vernichtung.
Projekt Outsourcing (Zollablauf Quelle)
Projektverantwortlicher mit zwei Mitarbeitern:
Umschreibung EASYTRIVE-Programme nach COBOL, Wartung und Pflege Batch- und IMS-Online-Programme (aufgrund gesetzlicher Änderungen/Fachbereiches), Entwicklung von SAS-Programmen
Teilprojekt ?ATLAS? neues Zollverfahren
Mitarbeit bei Konzepterstellung für Zollverfahren ATLAS auf Grund meiner ZADAT-Kenntnisse aus dem Altablauf
Teilprojekt Euro-Umstellung
Konzepterstellung/Vorgehensweise, Anpassung der Satzarten und Module, Aufwandschätzungen,
Koordination und Verantwortung, Testabnahme
Mitarbeiterführung
Teilprojekt Umstellung Jahr 2000
Anpassung der Satzarten und Module
Erstellen umfangreiche Kontrolllisten mit SAS
Konzepterstellung/Vorgehensweise
Aufwandschätzungen
Koordination und Verantwortung
Testabnahme
Mitarbeiterführung
Softwareneuentwicklung und Wartung in den Bereichen:
Kostenrechnung und ?planung
Budgetierung Einkauf
Umsatzauswertungen
Absatzplanung
Rechnungs-DFÜ
Teilprojekt:
Organisation und Realisierung CICS-Anwendung für Absatzplanung mit folgenden Funktionen:
Verwaltung von Planzahlen
Anfordern diverser Listen mit folgenden Kriterien:
o Auswahl (z. B GB, MS)
o Sortierung
o Druckerauswahl
Projekt: Zahlungsverkehr
(03/1993 - 06/1993)
Zahlungsverkehr im Bankenbereich bei Quelle-Bank, Fürth
Projekt: Migration WWS AS/400
(01/1993 - 02/1993)
Umstellung Warenwirtschaftssystem von AS/400 nach PC
Projekt: Speditionssoftware
(12/1992)
Anpassung Speditionssoftware (Binnenmarktfunktionen)
Projekt: Softwarepflege im Versandhandel
(07/1991 - 11/1992)
Wartung und Pflege von Software beim Großversandhaus aus Fürth
Pflege und Entwicklung diverser Programme
Organisation und Realisierung eines Programms zur Druckerverwaltung für ein
Hochregallager
Softwareneuentwicklung und Wartung in den Bereichen:
Online-Devisenposition
Management-Reporting
Nachrechnung aus dem Bereich Kostenrechnung
Betreuung Online Vertriebsabwicklung
Organisation und Realisierung Komponente "Gutschriften/Nachbelastungen" in der Online-Vertriebsabwicklung
Migration der Anwendungsprogramme von DOS/VSE nach MVS/XA
Organisation und Realisierung Software zur Verwaltung von Anwendungsprogrammen mit seinen Objekten in REXX
Softwareentwicklung und Wartung in den Bereichen:
Erstellung der Preisliste, zuletzt auf Band mit Code zur Verfilmung (Fotosatz) vom Band
Statistikprogramme Vertreter-Umsatz, Provision
Bestandsanalyse Einkauf und Verkauf
Präferenzliste mit Darstellung der Präferenzberechtigung in Abhängigkeit von Zoll-Tarif-Nr. (Tarifsprung) einschließlich Nachweis der Lieferantenerklärungen
Vertriebs-/Absatzplanung je Plangruppe nach Verkaufsabteilungen und ?bereichen
Dateienaufbau im Rahmen von Kostenplanung und Budgetierung
01/2015 - heute: Digital Communication
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Einführung eines Messenger-Verfahrens zur digitalen Kommunikation zwischen Kunde und Berater im Online-Banking.
Eingesetzte Produkte: z/OS, Cobol, DB/2, IMS, KVS
09/2015 - 01/2016: Virtuelle Kreditkarte
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Implementierung des Anmeldeverfahrens für die virtuelle Kreditkarte.
Eingesetzte Produkte: z/OS, Cobol, DB/2, IMS, KVS
09/2014 - 12/2015: Bezahlverfahren ?paydirekt?
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Einführung des paydirekt Bezahlverfahrens: Anmeldung über das Online-Banking;
Autorisierung der paydirekt Transaktionen; Schnittstellen zur paydirekt-Software;
Datenlieferung für das Datawarehouse.
Eingesetzte Produkte: z/OS, DB/2, IMS, Cobol
03/2015 - 03/2015: Vorstudie Umstellung KVS nach Grappa/Charisma
Rolle: Konzeption
Einsatzort: München
Aufgaben: Analyse MultiChannel HostConnector-Objekte (MCHC).
Eingesetzte Produkte: MS Excel, MS Word, RD/z, KVS
01/2014 - 12/2014: appTAN
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Einführung des appTAN-Verfahrens im Internet-Banking. Autorisierung von
Online-Transaktionen über eine App auf dem Handy des Kunden.
Eingesetzte Produkte: Cobol, z/OS, IMS, DB/2
01/2014 - 12/2014: Internet Filiale
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Erweiterung des Online-Banking-Systems um folgende Funktionen:
Produktabschluss, Sorten- und Edelmetallbestellung; Pflege Auslandslimit,
An- und Abmeldung Portfolio Management, Postbox.
Eingesetzte Produkte: z/OS, IMS, Cobol, DB/2
05/2013 - 02/2014: Entwicklung und Migration (SEPA)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Neuentwicklung/Anpassung div. COBOL-Programme, Migration von Vorlagen von IZV nach SEPA, Anpassungen mobile TAN für SEPA, Verwaltung der Einschränkung von Lastschriftbuchungen (Debtorprofiling).
Eingesetzte Produkte: z/OS, IMS, DB/2, SEPA, Cobol
03/2013 - 12/2013: Dauerauftrag Neu
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung.
Aufgaben: Ablösung des bestehenden Dauerauftragssystems im Online-Banking durch eine neu entwickelte Lösung.
Eingesetzte Produkte: z/OS, DB/2, Cobol, IMS, SEPA
03/2013 - 12/2013: SEPA Migration / Online-Banking
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: München
Aufgaben: Anpassen der bestehenden Online-Banking Module für den Übergang auf
SEPA (inkl. Realisierung eines ?sanften? Überganges).
Eingesetzte Produkte: DB/2, SEPA, IMS, Cobol, z/OS
01/2013 - 12/2013: Datenbankanwendung Rolltreppen- und Aufzugsverwaltung
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Frechen
Aufgaben: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Verwaltung und Wartung Rolltreppen und Aufzüge um div. Funktionen.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Windows 7, Microsoft Access 2007, Microsoft Access 2010, SQL, VBA, MySQL 5, MySQL Workbench
01/2013 - 12/2013: Datenbankanwendung Auftragsverwaltung
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Frechen
Aufgaben: Hauptprojekt: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Chemie um div. Funktionen.
Teilprojekt: Einbau einer Benutzerverwaltung auf Formular- bzw. Feldebene in bestehende Anwendung (Auftragsverwaltung).
Teilprojekt: Erweiterung der Anwendung (Auftragsverwaltung) um die Funktion Rohstoffbedarfsermittlung,
Qualitätssicherung mit Analysezertifikat, WRMG-Meldungen an das BfR.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Windows 7, Microsoft Access 2007, Microsoft Access 2010,
VBA, SQL, XML, MySQL 5, MySQL Workbench
10/2012 - 05/2013: Entwicklung Datenbankanwendung (Naturstein Großhandel)
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Tettnang
Aufgaben: Neuentwicklung Datenbankanwendung für Filialen (Lieferschein und Barzahler) mit Anbindung an Zentrale.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, VBA, SQL, MS Office, Microsoft Access 2010
05/2011 - 05/2013: Erweiterung Auftragsverwaltung (Entsorgungsfachbetrieb)
Rolle: Analyse, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Tettnang
Aufgaben: Erweiterung Access Datenbankanwendung im Bereich Transport/Entsorgung/Natursteine um div. Funktionen.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, VBA, SQL, MS Office, Microsoft Access 2010
01/2013 - 01/2013: Auslesen Telefonanlage
Rolle: Analyse, Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Frechen
Aufgaben: Auslesen einer Telefonanlage an Hand von div. Parametern.
Eingesetzte Produkte: C#, Windows 7, Visual Studio
03/2012 - 12/2012: Qualitätssicherung, Freigabe (Software Kreditkartenabrechnung)
Rolle: Qualitätssicherung, Test
Einsatzort: Nürnberg (Fürth)
Aufgaben: Qualitätssicherung, Freigabe und Auslieferung von Software für die
Kreditkartenabrechnung, Wartung und Erweiterung interner Access-Anwendungen.
Eingesetzte Produkte: z/OS, DB/2, Cobol, XML, MQSeries, Assembler, C/370, CICS, JCL, Microsoft Access 2010
01/2006 - 12/2012: div. Kleinprojekte (Automobil-/Werkzeugbranche)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erstellung Installationssoftware für die einzelnen Anwendungen mit InnoSetup,
Entwicklung einer Anwendung zur Bedarfsplanung,
Erstellung Auftragsbestätigungen als PDF und versenden per E-Mail,
Entwicklungserweiterung für Zeiterfassung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office, InnoSetup
04/2006 - 04/2012: Mobile Datenerfassung
Rolle: Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erweiterung Schnittstellen-Software um das Speichern der erfassten Daten in der Wareneingangs/Lagerverwaltung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, SQL, VBA, Visual Studio, C++, Visual Basic .NET
04/2006 - 04/2012: Qualitätsmanagement (Norm ISO 9001)
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erstellung einer QM-Anwendung zur Verwaltung von QM-Dokumenten (Controlplan bzw. FlowChart, Arbeitsanweisung, Einstellanweisung, Wareneingangsprüfplan, Rüstplan, Wartungsplan, Prüfplan, Warenausgangsplan, Kontrollkarten, Prozessparameterkarten) nach der Norm ISO 9001:2000.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office
04/2006 - 04/2012: Anwendungsentwicklung (Wareneingang/Lagerverwaltung)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Konzeption
Einsatzort: Feuchtwangen
Aufgaben: Erstellung einer Anwendung für Wareneingang und Lagerverwaltung bei der die Lagerplätze über eine Grafik ausgewählt werden können und die Lagerplatzbelegung farblich gekennzeichnet wurde. Anbindung an Auftragsverwaltung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL
05/2011 - 12/2011: Schnittstellen zur DRV (euBP)
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Konzeption
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Bereitstellen der prüfungsrelevanten Daten für die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung.
Eingesetzte Produkte: z/OS, VSAM, Assembler, Cobol, IBM RD/z, XML
05/2011 - 12/2011: Datentest-Tool MS Access
Rolle: Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Erstellen eines Tools in MS ACCESS zur Überprüfung der ermittelten Daten.
Eingesetzte Produkte: Microsoft Access 2010
09/2011 - 10/2011: Voruntersuchung CRM-Anwendung
Rolle: Analyse, Beratung
Einsatzort: Dinkelsbühl
Aufgaben: Analyse einer bestehenden CRM-Anwendung, die neu realisiert bzw. durch eine Standardsoftware ersetzt werden soll.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access 2003, Microsoft Access 2007, VBA, SQL, MS Office
05/2011 - 08/2011: Datenbankmigration Auftragsverwaltung (Entsorgungsfachbetrieb)
Rolle: Analyse, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Tettnang
Aufgaben: Migration Datenbankanwendung von Access 97 nach Access 2010.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access 97, Microsoft Access 2010, VBA, SQL, MS Odf, MS Office
02/2011 - 05/2011: Übertragung Materialstämme SAP
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Aufgaben: Übertragung SAP Daten in neues System mittels MS Access.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office, MS SQL Server 2008
01/2010 - 10/2010: Access-Anwendung, Bereich Werkzeugbestückung
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Dinkelsbühl
Aufgaben: Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung für den Bereich Werkzeugbestückung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office
02/2009 - 12/2009: Softwareentwicklung Lohn- und Gehalt
Rolle: Softwareentwicklung, Test, Produktionseinführung
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Neuerstellung, Wartung und Pflege Software im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung für den öffentlichen Dienst.
Eingesetzte Produkte: z/OS, Case/4/0, IBM RD/z, XML, Cobol
01/2007 - 05/2008: Schnittstellenanalyse Host-Abläufe
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Selbstständige Beratung und Analyse von bestehenden Host-Abläufen, Reports und Schnittstellen. Ergebnisdokumentation. Konzeption und Realisierung der analysierten Abläufe zur Stilllegung dieser bzw. Erneuerung der Schnittstellen zu Nachbarabläufen.
Eingesetzte Produkte: z/OS, SAS Base, SAS Macro, JCL, Beta Systems, IMS/DB, IMS/DC, Oracle 9i, SQL-Loader, Embedded SQL, MS Office, Assembler, Cobol
04/2006 - 05/2006: Datenbankanwendung zur Verwaltung von Elektrogeräten/-reparaturen
Rolle: Anwendungsplanung, -design, -entwicklung
Einsatzort: Wolframs-Eschenbach
Aufgaben: Datenbankdesign und Formularerstellung für Kunden-, Hersteller-, Geräte-, Gerätearten-
und Reparaturen-Verwaltung, Erstellung div. Reports, Dokumentation.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL, MS Office
01/2005 - 12/2005: Access-Anwendung, Bereich Aktenlagerung und -vernichtung
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg (Fürth)
Aufgaben: Implementierung neuer Funktionen in bestehende MS Access Anwendung
für den Bereich Aktenlagerung und -vernichtung.
Eingesetzte Produkte: Windows XP, Microsoft Access, VBA, SQL
01/2000 - 12/2003: Analyse neues Zollverfahren "ATLAS"
Rolle: Analyse, Beratung
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Mitarbeit bei Konzepterstellung für Zollverfahren ATLAS auf Grund meiner ZADAT-Kenntnisse aus dem Altablauf.
Eingesetzte Produkte: z/OS, SAS Base, SAS Macro, IMS/DC, IMS/DB, Oracle 9i, JCL, Cobol, Assembler
01/1995 - 12/2003: Outsourcing Projekt "Zollablauf"
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Projektverantwortlicher mit zwei Mitarbeitern: Umschreibung EASYTRIVE-Programme nach COBOL, Wartung und Pflege Batch- und IMS-Online-Programme (aufgrund gesetzlicher Änderungen/Fachbereiches), Entwicklung von SAS-Programmen.
Eingesetzte Produkte: SAS Base, SAS Macro, EASYTRIVE, Beta Systems, IMS/DB, IMS/DC, JCL, z/OS, Xpediter, Assembler, Cobol
01/2001 - 12/2002: Euro-Umstellung
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Konzepterstellung/Vorgehensweise, Anpassung der Satzarten und Module,
Aufwandschätzungen, Koordination und Verantwortung, Testabnahme, Mitarbeiterführung.
Eingesetzte Produkte: SAS Base, SAS Macro, IMS/DB, IMS/DC, z/OS, JCL, Assembler, Cobol
01/1998 - 12/2000: Umstellung Jahr 2000
Rolle: Analyse, Konzeption, Softwareentwicklung, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Anpassung der Satzarten und Module, Erstellung umfangreiche Kontrolllisten mit SAS,
Konzepterstellung/Vorgehensweise, Aufwandsschätzungen, Koordination und Verantwortung, Testabnahme, Mitarbeiterführung.
Eingesetzte Produkte: IMS/DB, IMS/DC, SAS Base, SAS Macro, z/OS, JCL, Cobol, Assembler
07/1993 - 10/1995: Neuentwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Weißenburg
Aufgaben:
- Schwerpunkte:
Kostenrechnung und -planung
Budgetierung Einkauf
Umsatzauswertungen
Absatzplanung
Rechnungs-DFÜ
Pflege und Entwicklung diverser Programme
- Organisation und Realisierung CICS-Anwendung für Absatzplanung mit folgenden Funktionen:
Erfassung, Änderung und Löschung von Planzahlen
Anfordern diverser Listen, mit folgenden Kriterien
- Auswahl (z.B. Geschäftsbereich, Marktsegment)
- Sortierung
- Drucker-Auswahl
Eingesetzte Produkte: Assembler, Cobol, MS Office, Adabas, VSAM, CICS
07/1991 - 06/1993: Neuentwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Zahlungsverkehr im Bankenbereich bei Quelle-Bank, Fürth,
Umstellung Warenwirtschaftssystem von AS/400 nach PC,
Anpassung Speditionssoftware (Binnenmarktfunktionen),
Wartung und Pflege von Software beim Großversandhaus aus Nürnberg (Fürth)
? Pflege und Entwicklung diverser Programme
? Organisation und Realisierung eines Programms zur Druckerverwaltung für ein Hochregallager
Eingesetzte Produkte: MVS/XA, IMS/DB, Assembler, Cobol, JCL, VSAM
04/1984 - 06/1991: Neuentwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Nürnberg
Aufgaben: Softwareneuentwicklung und Wartung in den Bereichen: Online-Devisenposition,
Management-Reporting, Nachrechnung aus dem Bereich Kostenrechnung,
Neuentwicklung der Komponente ?Gutschriften/Nachbelastungen? in der Online-Vertriebsabwicklung,
Migration der Anwendungsprogramme von VSE nach MVS, Neuentwicklung einer Software zur Verwaltung von Anwendungsprogrammen
mit seinen Objekten in REXX.
Eingesetzte Produkte: VSE, MVS/XA, VM/CMS, TSO/ISPF, CICS, DL/1, VSAM, Assembler, Cobol, REXX, JCL
05/1982 - 03/1984: Entwicklung, Wartung und Pflege von kaufmännischer Software
Rolle: Organisations-Programmierer, Analyse, Test
Einsatzort: Wertheim
Aufgaben: Erstellung der Preisliste, zuletzt auf Band mit Code zur Verfilmung (Fotosatz) vom Band,
Statistikprogramme Vertreter-Umsatz, Provision, Bestandsanalyse Einkauf und Verkauf, Präferenzliste mit Darstellung der Präferenzberechtigung in Abhängigkeit von Zoll-Tarif-Nr. (Tarifsprung) einschließlich Nachweis der Lieferantenerklärungen, Vertriebs-/Absatzplanung je Plangruppe nach Verkaufsabteilungen und ?bereichen, Dateienaufbau im Rahmen von Kostenplanung und ?Budgetierung, Support (vor Ort / Telefon).
Eingesetzte Produkte: MVS, ISAM, TSO/ISPF, Assembler, Cobol, JCL
Objektorientierte Programmierung mit C++
Systemprogrammierung in C unter Linux
Qt-Portable GUI-Programmierung
Webprogrammierung mit HTML/CSS, PHP und MySQL
Programmiersprachen Assembler, Cobol, Betriebswirtschaftslehre Mathematik Betriebsorganisation
02/2016 - 02/2016: Professional Scrum-Master
Abschluss: Professional Scrum-Master
Institution: Scrum Events
01/2014 - 01/2015: Datenbankentwickler Microsoft SQL Server
Abschluss: Geprüfter Datenbankentwickler für Microsoft SQL Server
Institution: ils - Institut für Lernsysteme GmbH, Hamburg
03/2004 - 08/2014: Fortbildung Software Developer Linux
Abschluss: Software Developer Linux
Institution: CDI, Nürnberg
Objektorientierte Programmierung C++
Systemprogrammierung in C unter Linux
Qt-Portable GUI-Programmierung
Webprogrammierung mit HTML/CSS, PHP und MySQL
01/2014 - 01/2015: Datenbankentwickler Microsoft SQL Server
Abschluss: Geprüfter Datenbankentwickler für Microsoft SQL Server
Institution: ils - Institut für Lernsysteme GmbH, Hamburg
08/2008 - 08/2008: ADO.NET 2.0 Datenbankprogrammierung
Abschluss: 2-Tages-Schulung ADO.NET 2.0 Datenbankprogrammierung
Institution: ppedv AG, München
08/2005 - 08/2006: Java-Programmierer
Abschluss: Java-Programmierer
Institution: SGD - Studiengemeinschaft, Darmstadt
02/2000 - 02/2000: Oracle Designer
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Oracle Designer
Institution: Oracle, Nürnberg
Entwurf und lmplementierung von Formsanwendungen, Designer Datenbankentwurf und Implementierung
10/1999 - 10/1999: Developer/2000
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Developer/2000 Release2 Form Builder I
Institution: Oracle, Nürnberg
03/1999 - 03/1999: Designer First Class
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Designer First Class
Institution: Oracle, München
01/1999 - 01/1999: Datenbankprogrammierung mit PL/SQL
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Datenbankprogrammierung mit PL/SQL
Institution: SINTEC Informatik GmbH, Fürth
01/1999 - 01/1999: Einführung in SQL und Oracle
Abschluss: 5-Tages-Schulung: Einführung in SQL und Oracle
Institution: SINTEC Informatik GmbH, Fürth
03/1998 - 03/1998: SAS-4GL-Einführung
Abschluss: 5-Tages-Schulung: SAS-4GL-Einführung
Institution: Quelle IKS-Schule, Fürth
03/1981 - 03/1982: Umschulung Programmierung
Abschluss: Organisations-Programmierer
Institution: EDV Berufsfachschule (DGB), Fulda
Programmiersprachen Assembler, Cobol
Betriebswirtschaftslehre
Mathematik
Betriebsorganisation
08/1977 - 07/1979: Berufsausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten
Abschluss: Erfolgreicher Berufsabschluss (Rechtsanwaltskammer)
Institution: Rae Leßner und Wolf, Wertheim
Softwareentwicklung im IBM Mainframe Umfeld
Datenbankentwicklung MS Access / MS SQL-Server / MySQL
Teilprojektleitung
Tools
Im Laufe der Jahre für folgende Branche tätig:
Banken & Versicherungen
Versandhandel
IT-Dienstleister
öffentlicher Dienst
Automobilzulieferer
Elektroindustrie
Laborgeräte und Vakuumtechnik
Spedition
Lebensmitteltechnik
Werkzeugbau
Entsorgung