"[...] Hervorzuheben ist die qualitätsorientierte und dennoch pragmatische Herangehensweise des Consultant in den unterschiedlichsten Projektsituationen und Herausforderungen und seine Standfestigkeit bei der Durchsetzung der Qualitätsposition bei den entsprechenden Freigabeentscheidungen. Sein Fokus liegt schwerpunktmäßig auf der maximal zu erzielenden Produktqualität unter Berücksichtigung aller Interessensgruppen, Budget und dem gewünschten Projekterfolg. Die dafür erforderliche Erfahrung und Fähigkeiten in Sachen IT-Projekte brachte der Consultant in überdurchschnittlicher Weise in seine betreuten Projekte ein. Die ihm übergebenen projektbezogenen und auch projektübergreifenden Aufgaben erledigte der Consultant zu unserer vollsten Zufriedenheit. Er war stets loyal und zuverlässig. Wir möchten ihn anderen Projektanbietern für verantwortungsvolle QM Aufgaben weiterempfehlen. Wir möchten uns an dieser Stelle für seinen Einsatz bei uns bedanken und wünschen dem Consultant für seine berufliche Laufbahn viel Erfolg."
"Der Consultant hat als PM die SW-Integration im Systembereich bei der Entwicklung und Qualifizierung eines GSM/GPRS mobile phones durchgeführt. Sein profundes Wissen in Sachen IT-Projektmanagement, Embeded-Systems, SWE-Prozesse sowie Softwaretechnik und GPRS-Technologie waren hier von entscheidender Bedeutung. Als Verantwortlicher für die systemtechnischen Issues löste er, zusammen mit einem internationalen (und auch wechselndem) Team, welches er leitete, die Aufgaben zu unserer und auch zur vollsten Zufriedenheit des Endkunden. Hervorzuheben sind seine kommunikativen und lösungsorientierten Fähigkeiten, die vom Team als auch vom asiatischen Endkunden anerkannt und geschätzt wurden. Der Consultant ist stets loyal und zuverlässig, und seine persönliche Flexibilität in der Reaktion auf neue Herausforderungen oder bei Problemlösungen in unserem Projekt zeichneten ihn aus. Wir möchten uns an dieser Stelle für sein besonderes Engagement bedanken und den Consultant anderen Projektanbietern für verantwortungsvolle PM-Funktionen weiterempfehlen."
2022-09
2023-01
App-Entwicklung für iOS 16 und Low-Code Development
Realisierung von Apps in Swift für iOS (Sailing Trim befindet sich im Apple App Store)
2022-01
2022-08
2020-10
2021-09
SW-Development eines Plug-Ins zur Bildverarbeitung Neurologischer Mikroskopaufnahmen
2020-05
2020-09
SW-Development Operationsmikroskops (OPMI)
2019-09
2020-05
SW-Development eines Medizinprodukt
2019-03
2019-05
2018-04
2019-02
2017-10
2018-03
2015-07
2017-09
Weiterentwicklungen im Bereich AKITA JET (www.akita-jet.com), Project Manager für die Umsetzung einiger Design-Changes an bestehenden Produkten AKITA JET und FAVOLIR. Embedded System, Hardware und Software, Jira, Subversion, Master Control, ausgelagerte Entwicklungsaufgaben, medizinische Geräteentwicklung entsprechend DIN EN ISO 13485:2016.
2014-07
2015-06
2014-01
2014-07
2011-12
2013-12
Entwicklung im DIN EN ISO 13485 Umfeld, also auch EN 60601 konforme
Produkte, Mittelständisches Unternehmen
SW-Projektleitung (Planung, Controlling, Reporting ) für:
2011-08
2011-11
2010-02
2011-07
2009-06
2010-01
2008-04
2009-05
2005-06
2008-03
* 07/04 bis 01/05, SW-Projektleitung und Requirement Manager, GPRS Mobile Entwicklung, Infineon München
Titel: Software Project Lead (kommissarisch bis 10/04), dann Requirements Manager
Umfeld: Entwicklung GPRS MS-Software (Protokoll Stack, Treibern, OO-Framework, Java, MMS, WAP, Kamera, MMI, MM-Framework, Bluetooth, IMS, PoC)
Projektgröße: ca. 60 MJ, Internationales Projekt (Vergleichbar mit dem Vorgängerprojekt)
Funktion: 1.) Software Project Lead: Verantwortlich für alle Aktivitäten der Software-Entwicklung
mit Führung von 11 Feature Managern
2.) Requirements Manager: Verantwortlich für die Erfassung und Klärung von Software-Requirements und Erfassung der Requirements in der Datenbank Requisite Pro (Rational). Verhandlung mit dem Endkunden über die Realisierung der Requirements.
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Sub-Projektmanager GPRS-Mobile, Panasonic X60
Umfeld: Entwicklung GPRS-Handysoftware für Panasonic X60 mit Java, MMS, WAP, VSCL, Kamera, Farbdisplay
Projektgröße: 7 Firmen als SW/HW Zulieferer. Projektmitarbeiter des Joint Development Projects stammen aus Japan, Dänemark, Schweden, Schweiz, Österreich und Deutschland.
Funktion: Management von System Integration Issues: Verantwortlich für die Leitung eines Teams zur Lösung komponentenübergreifender Issues (z.B. Resources, Interfaces, CPU-Load) innerhalb der Mobile-Software. Dies beinhaltete auch die Entscheidung der Problemlösung und Verhandlung mit den Verantwortlichen der Teilsysteme.
Change Control Board: Verantwortlich für Workflow und operatives Issue ManagementTitel: QM - Berater
Umfeld: Verschiedene mittelständische Firmen
Projektgröße: Bis ca. 50 Mitarbeiter
Funktion: Beratung begleitend zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 mittelständischer Firmen, vorwiegend im Anlagenbau.
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Projektmanager GSM Protocol Stack
Umfeld: Protocol Stack Software Entwicklung (GSM) für ein Low-Cost Handy, Zielmarkt China, Projektsprache Englisch, beteiligte Firmen aus Taiwan, Dänemark und Deutschland
Projektgröße: Ca. 40 Projektmitarbeiter seitens der Software - Entwicklung, Gesamtprojektvolumen ca. 8 Mio GSM-Handys,
Funktion: Projektleitung und Projektcontrolling auf Seiten der Software-Entwicklung mit direkter Verhandlung und Betreuung des Kunden (MMI Entwicklung) sowie aller am Projekt beteiligten Unternehmen. Das Projekt umfasste alle Phasen von Scoping, Analysis, Design, Development, Testing, FTA bis hin zum Ramp-Up und zeichnet sich durch eine hohe Termintreue aus.
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Quality Manager,
Umfeld: DV - Systeme einer Telekommunikationsgesellschaft (Bereich Mobile), Projektsprache Englisch
Projektgröße: Ca. 370 Mitarbeiter, Billing Systems
Funktion: Eigenverantwortliche Konzeption, Realisierung und Durchführung von Prozessverbesserungen im Bereich des Software Life Cycle in Form von TQM - Maßnahmen. Ebenso die Überprüfung der Wirksamkeit, Auswertung und Reporting.
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Quality Manager, Projekt Neuentwicklung eines Billing-Systems
Umfeld: Neuentwicklung einer UMTS System Stack Software
Projektsprache EnglischZeitraum: 07/00 - 11/00
Projektgröße: Ca. 120 Entwickler
Funktion: Entwickelt wurde durch den externen Systemintegrator Accenture, zusammen mit Mitarbeitern des Auftraggebers Viag-Interkom. Ich war verantwortlich für den Aufbau eines projektspezifischen Qualitätsmanagement-Systems. Dies betraf die Qualitätsplanung, -analyse und Qualitätsmessung der vom Systemintegrator angewendeten Prozessqualität und Qualität der beigestetllten Softwareprodukte.- - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Weiterbildung in den Bereichen UML, Design-Pattern, Java, Servlet, Java Server Pages, EJB, HTML, JDK, Swing
Umfeld: JBuilder, Together/J, Tomcat, Linux, Windows,
Funktion: Erarbeitung von profundem Wissen als Autodidakt
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Planung eines Internet Startup Unternehmens
Umfeld: Medizinische Produkte und Dienstleistungen über Internet
Funktion: Technische (Shop, Plattform, Produkte) und kaufmännische Konzeption (Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan, Investitionsplan) des Geschäftsmodells einschließlich Verhandlung mit potentiellen Investoren.
- - - - - - - - - - - - - - - - -Titel: Projektleitung für die Entwicklung eines neuen Haupt-Releases einer Warenwirtschaftssoftware
Umfeld: Progress V8 DB, Progress 4GL, CUI, HP-UX, LAN, Extranet
Branche: Handel, Logistik
Funktion: Koordination der Aufgaben im Projekt für 5 interne und 5 externe MA, Suche und Auswahl von fünf freiberuflichen Entwicklern, Projektgröße: 12 MJ, Kundenbetreuung für die Entwicklung von weiteren Individualpro-grammen
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: Progress V8, CUI, HP-UX, LAN, ER-Win
Branche: Handel, Logistik
Zeitraum: 08/98 bis 01/99
Beschreibung: Auswahl eines Tools zur Datenmodellierung, Re-Engineering DB-Schemas, Automatische Triggergenerierung, Foreward-Engineering vom Modell zum DB-Schema
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: Progress 4GL, Progress RDBMS, CUI, HP-UX, LAN,
Branche: Systemhaus
Zeitraum: 05/93 bis 01/98
Beschreibung: Schulung der Mitarbeiter und Unterstützung der Projekte bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Systemhaus mit eigener SW-Entwicklung, Reorganisation von Geschäftsprozessen, Dokumentation des QM - Systems, Programmier-Richtlinien für eine 4GL-Sprache, Design-Richtlinien einer Benutzeroberfläche und andere Q-Dokumente
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: HP-UX, ISDN, TCP/IP, Progress RDBMS, 4GL
Branche: Baustoffhandel
Zeitraum: in 1995 bis 1999 immer wiederkehrend, Dauer in MM: 4
Beschreibung: Planung und Steuerung der Rollout-Aktivitäten, Koordination/Abstimmung der Interessen des Kunden
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: MS SQL Server, Heat for Windows von Bendata, Windows, ODBC, Win NT Server 4.0
Branche: Systemhaus
Zeitraum: 02/98 bis 08/98
Beschreibung: Auswahl und Customizing der Software, Installation, Definition aller Geschäftsprozesse, Dokumentation der Geschäftsprozesse, Schulung der Mitarbeiter
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: HP-UX, ISDN, TCP/IP, Progress RDBMS, 4GL
Branche: Handel, Logistik
Zeitraum: 1995 bis 1999 immer wiederkehrend, Dauer in MM: 12
Beschreibung: Entwicklung von Test-Szenarien, Blackbox und Whitebox-Test, Testplanung, Testdurchführung, Testauswertung, Testbericht
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: Zink Library, PC, MS-DOS
Branche: Medizin
Zeitraum: 06/92 bis 04/93
Beschreibung: Implementierung der Persistenz
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: Cadre Teamwork, VMS, PC, Solaris
Branche: Klinische- und Medizinische Geräte
Zeitraum: 01/92 bis 06/92
Beschreibung: Analyse und Design, Internationales Projekt
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: Motorola 68HC05, 68HC11, 68000, C, Assembler, Cadre Teamwork, VMS,
Branche: Klinische- und Medizinische Geräte
Zeitraum: 09/89 bis 12/91
Beschreibung: Systemanalyse, Design, Implementierung der Kommunikation in einem Mehrprozessorsystem und der Ansteuerung eines Barcode-Scanners, Internationales Projekt
- - - - - - - - - - - - - - - - -Umfeld: PC, Schrittmotorensteuerung, Labor-Hardware, Borland C
Branche: Klinische- und Medizinische Geräte
Zeitraum: 12/88 bis 08/89
Beschreibung: Internationales Projekt
2019-05
Agile Methoden Seminar: Design Thinking, Business Model Generation, Lean
Startup, Scrum und Kanban
2018-03
Interner Auditor ISO 13485:0216
2009-11
Zertifizierung PRINCE2:2009 (Foundation)
2000-05 - 2000-06
Weiterbildung in den Bereichen UML, Design-Pattern, Java, Servlet, Java Server Pages, EJB, HTML, JDK, Swing
1995-12
Prüfung zum QM-Fachauditor abgelegt nach den Richtlinien der TÜV-Akademie Rheinland GmbH
1995-06
Prüfung QM - Manager (Dienstleistung) (TAR) abgelegt gemäß Richtlinie B
19 der Zertifizierungsstelle TAR-ZERT des Zentralbereichs Personalzertifizierung der TÜV-Akademie Rheinland GmbH.
1992-04
teamwork IPSE Training. Unterweisung im CASE - Tool der Firma Cadre.
1992-03
Interleaf-Schulung. Unterweisung in einem DTP-Programm
1990-01
Seminar über Review-Technik bei Firma INFOGEM AG
1989-11
Seminar über Software-Entwurfstechnik bei ABB Informatikschule AG
1989-03
Seminar über Spezifikationstechniken für Echtzeitsysteme bei ABB Informatikschule AG
1989-02
Motorola-Microprozessor- und Systemkurs MC68HC11
Summary:
Als Projektleiter mit Ingenieur-Ausbildung und mehr als 25 Jahre Erfahrung in allen Bereichen des Software-Engineerings habe ich den Schwerpunkt Management von SW-Entwicklungsprojekte und sonstige IT-Großprojekten mit dem Fokus operative Projektleitung oder auch die Qualität im Management der Software-Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung verschiedener Methoden/Modelle, wie z.B. Scrum, CMMI, PMI, ISO 9000 oder EN 13485:2016. Zertifiziert bin ich für Prince2:2009. Ebenso bin ich für technische Projektleitung für Engineering Projekte qualifiziert. Als Interimsmanager übernehme ich auch temporär Verantwortung für Organisationseinheiten in der IT. Die eigenen Erfahrungen als Entwickler stammen aus dem Bereich Embedded Systeme und iOS App Development.
Organisationen:
Zeiss Meditec, B1 Engineering, Siemens Mobility, Vectura Group plc, Richard Wolf, Sixt, Siemens, Infineon, Comneon, O2, Mittelständische Unternehmen
Technologien:
Inhalation Technology, Endoscopy, Oncology, Videomanagement, 4GSprachen, CRM, UMTS, GSM, GPRS, Microsoft, Linearbeschleuniger, Robotik, Regelungstechnik, SATA, PCIe, HDMI / DVI
Software:
Methoden, Tools:
QM / PM - Methoden:
Normen:
DIN EN ISO 9000 ff., EN60601-1, ISO 13485, DIN EN80001-1, IEC 62304
Großraum München