Evaluation der IT-Strukturen eines Bundeslandes (>2.000 VZÄ)
Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsanalyse der Polizei IT (>300 VZÄ)
Organisationsuntersuchung & Prozessoptimierungen
Konzernweite Prozessmanagementeinführung
Erarbeitung Governance-System für Prozessdigitalisierung (IT-Programm >500 Personen)
Strategische Neuausrichtung Bundesbehörde im nachgeordneten Bereich
Strategische Neuausrichtung Abteilung KE
Prozesserhebung Beschaffung, Achirv, Bibliothek
Unterstützung der fachinhaltlichen und aufbauorganisatorischen IT-Provider Feinkonzeptionen sowie Erstellung einer entsprechenden Transformationsplanung
Erarbeitung der Ziel-Service-Kataloge
Ausarbeitung der organisatorischen Feinkonzeption inklusive Stellenplanung
Erstellung der Transformationsplanung für die fachinhaltlichen und organisatorischen Veränderungen
Strategische Digitalisierung von Verwaltungsvorhaben
Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung des BStU mit ca. 1.600 Beschäftigten zur Vorbereitung eines Zukunftskonzepts und Fusionsstrategie mit dem BArch gemäß Bundestagsbeschluss
Aufsetzen der Projektorganisation mit mehr als 20 Projektteammitgliedern
Erarbeitung von Projektplanung, Projekthandbuch und anderen Grundsatzdokumenten
Vertretung der Projektinteressen ggü. Den Leitungsebenen des BStU
Koordinierung der Erarbeitung eines behördenweit gültigen Aufgabenkatalogs
Beschreibung der Methodik des Vorgehens für die Erhebungsverfahren
Durchführung und Auswertung einer Zeitschätzung mit 1.600 Beschäftigten an 14 Standorten
Koordinierung und Durchführung der Erhebung der Kern-Prozesse des BStU, die einen Aufwand von über 1.000 VZÄ bündeln gemäß einheitlicher Konventionen in BIC-Design
Methodische und inhaltliche Planung des Vorgehens einer Selbstaufschreibung mit ca. 350 Beschäftigten und zusätzlicher Zeitmessungen bei ca. 40 weiteren Beschäftigten
Erhebungen von Fallzahlen und Ermittlung mittlerer Bearbeitungszeiten
Durchführung von Aufgabenkritik-Workshop mit der mittleren und oberen Führungsebene des BStU
Erarbeitung von Fachkonzeptionen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung) für die aufwandsintensivsten Aufgabenbereiche des BStU mit Entwicklung von Aufwandsprognosen von bis zu 2 mrd ?
Berechnung des Personalbedarfs für die kommenden drei Jahre
Entwicklung einer mittelfristigen Behördenstrategie mit Maßnahmenplanung in Zusammenarbeit mit der Behördenleitung und dem Bundesbeauftragten
Berichtslegung
Aufgabenkritische Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung eines Zuwendungsempfängers mit ca. 120 Beschäftigten
Durchführung einer Zeitschätzung mit 120 Beschäftigten an drei Standorten
Erhebungen von Fallzahlen und Ermittlung mittlerer Bearbeitungszeiten
Erhebung und Dokumentation der Kernprozesse
Moderation von Informationsveranstaltungen und Ideenwerkstätten
Entwicklung von Vorschlägen zur Reduzierung des eingesetzten Personals
Ableitung von Fallzahlenprognosen, Berechnung des Personalbedarfs in unterschiedlichen Aufgabenkritischen Szenarien
Beratung des Zuwendungsgebers hinsichtlich einer Förder- und Standortstrategie für die zukünftige Aufgabenwahrnehmung
Berichtslegung und Abschlusspräsentation auf Referats- und Unterabteilungsleiterebene des BMI
Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsgrundlage über eine Weiterentwicklung oder Ablösung des Alt-Systems MARIS als zentrales Fachverfahren der Asylantragsbearbeitung
Erhebung der fachlichen Anforderungen auf Basis von Prozessdokumentationen und Workshops
Erarbeitung unterschiedlicher Soll-Prozess-Vorschläge zur vereinfachten Asylantragsbearbeitung
Dokumentation von über 250 fachlichen Anforderungen in einem Fachkomponenten-Modell
Identifizierung von Rückkopplungen fachlicher Anforderungen an die IT-Architektur
Ermittlung eines fortschreibungsfähigen Personalbedarfs für die gesamte BaFin nach annerkannter Methodik des Organisationshandbuch des Bundes (Zweck- und Vollzugskritik)
Tätigkeit: Teil-Projektleitung für die Abteilungen Geldwäsche und Zentrale Dienste (>400 Beschäftigte)
Durchführung einer Zeitschätzung mit Ca. 2300 Beschäftigte, 490 Aufgaben, 50 Schulungen; Informations-veranstaltungen. Auswertung der Ergebnisse der Zeitschätzung und Erhebung von Defizitären und zukünftigen Aufgaben. Durchführung von insgesamt ca. 200 Aufgabenkritische Workshops sowie >50 vollzugskritischen Prozessoptimierungen. Analytische Berechnung von mittleren Bearbeitungszahlen und Fallzahlen für in Summe über 500 VZÄ.
Eigenbetreuung der Abteilungen zentrale Dienste und Geldwäsche mit über 400 Beschäftigten mit entsprechendem Anteil an oben aufgeführten Tätigkeiten.
Führende Rolle in der methodische Entwicklung aller Erhebungstools und der zentralen Auswertungen.
Persönliche Durchführung von mehr als 500 Rückmeldungen im Rahmen der zentralen Projektauskunft.
Erstellung eines Lastenheftes eAkte für die Antrags- und Ersuchensbearbeitung beim BStU
Erhebung und Abstimmung der Ist-Systemarchitektur
Erarbeitung und Abstimmung der Soll-Architektur
Erhebung funktionaler Anforderungen
Darstellung der Soll-Prozesse in eEPK und UML
Darstellung von Use-Cases
Erhebung nicht funktionaler Anforderungen in Abstimmung mit Datenschutz, IT-Sicherheit, Performance-Anforderungen, Verfügbarkeitsanforderungen, etc.
Durchführung einer IT-WiBe
Abgleich der Anforderungen mit dem Bundesbasisdienst eAkte
Entwicklung von Handlungsszenarien
Erstellung eines ausschreibungsfähigen Lastenheftes
Aufgabenkritische Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung eines Zuwendungsempfängers mit ca. 50 Beschäftigten
Durchführung einer Zeitschätzung mit 50 Beschäftigten an drei Standorten
Erhebungen von Fallzahlen und Ermittlung mittlerer Bearbeitungszeiten
Erhebung und Dokumentation der Kernprozesse
Moderation von Informationsveranstaltungen und Ideenwerkstätten
Entwicklung von Vorschlägen zur Reduzierung des eingesetzten Personals
Ableitung von Fallzahlenprognosen, Berechnung des Personalbedarfs in unterschiedlichen Aufgabenkritischen Szenarien
Beratung des Zuwendungsgebers hinsichtlich einer Förder- und Standortstrategie für die zukünftige Aufgabenwahrnehmung
Berichtslegung beim BMI
Entwicklung einer E-Government-Strategie für das Bundesland NRW und Begleitung bei der Umsetzung
Entwicklung des methodischen Vorgehens und der Dokumentationsvorlagen
Analyse der strategischen Rahmenbedingungen in NRW (E-Government-Historie)
Benchmarking mit zwei Referenzbundesländern
Analyse der Bürgeranforderungen an E-Government in NRW
Anforderungsworkshops mit mehreren Ressorts von NRW
Entwicklung von Handlungsfeldern und strategischen Zielen für das E-Government
Entwicklung von Maßnahmen zur Ziellerreichung
Konsolidierung der Handlungsempfehlungen in einer Roadmap
Berichtslegung
Stakeholdermanagement
Bewertung der Gesamtstruktur der BImA mit den Komponenten
Abgleich der BImA Strategie mit dem gesetzlichen Auftrag
Abgleich der BImA Aufbau- und Ablauforganisation mit der BImA Strategie
Durchführung einer Wertschöpfungskettenanalyse sowie eines Benchmarkings
Bewertung der Angemessenheit der IT-Unterstützung
Entwicklung eines Soll-Vorschlags für die Aufbau- und Ablauforganisation
Beschreibung des Zielbildes der BImA anhand eines BluePrints und der Zielerreichung anhand einer Roadmap
Einführung eines GPM-Ansatzes am Beispiel des Kernprozesses "Anträge und Ersuchen bearbeiten"
Analyse der spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen der BStU an ein GPM.
Entwicklung eines Projektmanagementansatzes zur Einführung eines GPM, inklusive Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektstrukturplans.
Entwicklung eines Fachkonzeptes zur Einführung eines GPM ? Konzeptes im Coaching-Verfahren.
Unterstützung bei der Umsetzung des Fachkonzeptes durch Coaching für Erhebung, Dokumentation, Analyse, Konzeption, Umsetzung und Controlling für den Kernprozess ?Anträge und Ersuchen."
Konzeption und Einführungsbegleitung für ein neues ?Rollenmodell? zur Übergabe von Prozessverantwortungen in die Organisation.
Umfangreiche Prozesserhebung und -Optimierung begleitend zu einer umfassenden Reorganisation und unter Berücksichtigung einer weitgehenden automatischen Vorgangsbearbeitung.
Umfangreiche Prozesserhebung, -analyse und -optimierung begleitend zu einer umfassenden Reorganisation und unter Berücksichtigung und Weiterentwicklung der weitestgehend automatischen Vorgangsbearbeitung.
Reorganisation der Außenorganisation der Krankenkasse von einer regionalgegliederten Organisation hin zu Competence-Centern.
Konzeptionierung, Abstimmung und Umsetzung von Aufgabenverlagerungen im Rahmen der Reorganisationsplanung.
Vermittlung zwischen Außenorganisation, Hauptverwaltung und IT.
Ansprechpartner des Kunden für die Personalprognoseplanung und Produktionsauswertung.
Changemanagement, Akzeptanzmanagement, Personalentwicklungsplanung, Personalbedarfsplanung, Reorganisation, Organisationsentwicklung, Produktionssteuerung, Kennzahlenentwicklung.
Entwicklung von Entscheidungsvorlagen für den Vorstand.
Training:
12/2022:
Lean Six Sigma Green Belt
Techem energy services GmbH
04/2021:
Trainings für Nachwuchsführungskräfte: ?Öffentliche Ausschreibung gewinnen? & ?Business-Case entwickeln?
Sopra Steria
2014 - 2018:
Basis-Schulung Managementberatung
Sopra Steria
Zertifikate:
Warum ich den besten Beruf der Welt habe?
Als Berater liebe ich es Potentiale zu entdecken und zu fördern: in Organisationen, Prozessen und Menschen
Meine Beratungsphilosophie?
Ich bediene mich der Methoden der klassischenrganisationsentwicklung und Prozessberatung und kombiniere diese mit Digitalisierungs-KnowHow
Dabei bin ich weder methoden- noch digitalisierungsgläubig ? der Mehrwert für den Kunden steht im Fokus.
Meine Schwerpunkte?
Mein Beratungsportfolio umfasst Organisationsberatung, Prozess- und Lean-Management sowie Digitalisierungsvorhaben
Mit mehr als 30 Projekten liegt mein Schwerpunkt im öffentlichen Sektor. Die letzten fünf Jahre mit Fokus auf IT-Organisationen
Dabei vermittle ich mein Wissen als Berater, Trainer und Coach
ERFAHRUNG
+ 15 Jahre Erfahrung in:
AUSZUG (PROJEKTE)
Dachverband für die Sozialversicherungen
Bundesland
Bundesbehörde
Sozialversicherungsträger
Evaluation der IT-Strukturen eines Bundeslandes (>2.000 VZÄ)
Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsanalyse der Polizei IT (>300 VZÄ)
Organisationsuntersuchung & Prozessoptimierungen
Konzernweite Prozessmanagementeinführung
Erarbeitung Governance-System für Prozessdigitalisierung (IT-Programm >500 Personen)
Strategische Neuausrichtung Bundesbehörde im nachgeordneten Bereich
Strategische Neuausrichtung Abteilung KE
Prozesserhebung Beschaffung, Achirv, Bibliothek
Unterstützung der fachinhaltlichen und aufbauorganisatorischen IT-Provider Feinkonzeptionen sowie Erstellung einer entsprechenden Transformationsplanung
Erarbeitung der Ziel-Service-Kataloge
Ausarbeitung der organisatorischen Feinkonzeption inklusive Stellenplanung
Erstellung der Transformationsplanung für die fachinhaltlichen und organisatorischen Veränderungen
Strategische Digitalisierung von Verwaltungsvorhaben
Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung des BStU mit ca. 1.600 Beschäftigten zur Vorbereitung eines Zukunftskonzepts und Fusionsstrategie mit dem BArch gemäß Bundestagsbeschluss
Aufsetzen der Projektorganisation mit mehr als 20 Projektteammitgliedern
Erarbeitung von Projektplanung, Projekthandbuch und anderen Grundsatzdokumenten
Vertretung der Projektinteressen ggü. Den Leitungsebenen des BStU
Koordinierung der Erarbeitung eines behördenweit gültigen Aufgabenkatalogs
Beschreibung der Methodik des Vorgehens für die Erhebungsverfahren
Durchführung und Auswertung einer Zeitschätzung mit 1.600 Beschäftigten an 14 Standorten
Koordinierung und Durchführung der Erhebung der Kern-Prozesse des BStU, die einen Aufwand von über 1.000 VZÄ bündeln gemäß einheitlicher Konventionen in BIC-Design
Methodische und inhaltliche Planung des Vorgehens einer Selbstaufschreibung mit ca. 350 Beschäftigten und zusätzlicher Zeitmessungen bei ca. 40 weiteren Beschäftigten
Erhebungen von Fallzahlen und Ermittlung mittlerer Bearbeitungszeiten
Durchführung von Aufgabenkritik-Workshop mit der mittleren und oberen Führungsebene des BStU
Erarbeitung von Fachkonzeptionen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung) für die aufwandsintensivsten Aufgabenbereiche des BStU mit Entwicklung von Aufwandsprognosen von bis zu 2 mrd ?
Berechnung des Personalbedarfs für die kommenden drei Jahre
Entwicklung einer mittelfristigen Behördenstrategie mit Maßnahmenplanung in Zusammenarbeit mit der Behördenleitung und dem Bundesbeauftragten
Berichtslegung
Aufgabenkritische Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung eines Zuwendungsempfängers mit ca. 120 Beschäftigten
Durchführung einer Zeitschätzung mit 120 Beschäftigten an drei Standorten
Erhebungen von Fallzahlen und Ermittlung mittlerer Bearbeitungszeiten
Erhebung und Dokumentation der Kernprozesse
Moderation von Informationsveranstaltungen und Ideenwerkstätten
Entwicklung von Vorschlägen zur Reduzierung des eingesetzten Personals
Ableitung von Fallzahlenprognosen, Berechnung des Personalbedarfs in unterschiedlichen Aufgabenkritischen Szenarien
Beratung des Zuwendungsgebers hinsichtlich einer Förder- und Standortstrategie für die zukünftige Aufgabenwahrnehmung
Berichtslegung und Abschlusspräsentation auf Referats- und Unterabteilungsleiterebene des BMI
Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsgrundlage über eine Weiterentwicklung oder Ablösung des Alt-Systems MARIS als zentrales Fachverfahren der Asylantragsbearbeitung
Erhebung der fachlichen Anforderungen auf Basis von Prozessdokumentationen und Workshops
Erarbeitung unterschiedlicher Soll-Prozess-Vorschläge zur vereinfachten Asylantragsbearbeitung
Dokumentation von über 250 fachlichen Anforderungen in einem Fachkomponenten-Modell
Identifizierung von Rückkopplungen fachlicher Anforderungen an die IT-Architektur
Ermittlung eines fortschreibungsfähigen Personalbedarfs für die gesamte BaFin nach annerkannter Methodik des Organisationshandbuch des Bundes (Zweck- und Vollzugskritik)
Tätigkeit: Teil-Projektleitung für die Abteilungen Geldwäsche und Zentrale Dienste (>400 Beschäftigte)
Durchführung einer Zeitschätzung mit Ca. 2300 Beschäftigte, 490 Aufgaben, 50 Schulungen; Informations-veranstaltungen. Auswertung der Ergebnisse der Zeitschätzung und Erhebung von Defizitären und zukünftigen Aufgaben. Durchführung von insgesamt ca. 200 Aufgabenkritische Workshops sowie >50 vollzugskritischen Prozessoptimierungen. Analytische Berechnung von mittleren Bearbeitungszahlen und Fallzahlen für in Summe über 500 VZÄ.
Eigenbetreuung der Abteilungen zentrale Dienste und Geldwäsche mit über 400 Beschäftigten mit entsprechendem Anteil an oben aufgeführten Tätigkeiten.
Führende Rolle in der methodische Entwicklung aller Erhebungstools und der zentralen Auswertungen.
Persönliche Durchführung von mehr als 500 Rückmeldungen im Rahmen der zentralen Projektauskunft.
Erstellung eines Lastenheftes eAkte für die Antrags- und Ersuchensbearbeitung beim BStU
Erhebung und Abstimmung der Ist-Systemarchitektur
Erarbeitung und Abstimmung der Soll-Architektur
Erhebung funktionaler Anforderungen
Darstellung der Soll-Prozesse in eEPK und UML
Darstellung von Use-Cases
Erhebung nicht funktionaler Anforderungen in Abstimmung mit Datenschutz, IT-Sicherheit, Performance-Anforderungen, Verfügbarkeitsanforderungen, etc.
Durchführung einer IT-WiBe
Abgleich der Anforderungen mit dem Bundesbasisdienst eAkte
Entwicklung von Handlungsszenarien
Erstellung eines ausschreibungsfähigen Lastenheftes
Aufgabenkritische Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung eines Zuwendungsempfängers mit ca. 50 Beschäftigten
Durchführung einer Zeitschätzung mit 50 Beschäftigten an drei Standorten
Erhebungen von Fallzahlen und Ermittlung mittlerer Bearbeitungszeiten
Erhebung und Dokumentation der Kernprozesse
Moderation von Informationsveranstaltungen und Ideenwerkstätten
Entwicklung von Vorschlägen zur Reduzierung des eingesetzten Personals
Ableitung von Fallzahlenprognosen, Berechnung des Personalbedarfs in unterschiedlichen Aufgabenkritischen Szenarien
Beratung des Zuwendungsgebers hinsichtlich einer Förder- und Standortstrategie für die zukünftige Aufgabenwahrnehmung
Berichtslegung beim BMI
Entwicklung einer E-Government-Strategie für das Bundesland NRW und Begleitung bei der Umsetzung
Entwicklung des methodischen Vorgehens und der Dokumentationsvorlagen
Analyse der strategischen Rahmenbedingungen in NRW (E-Government-Historie)
Benchmarking mit zwei Referenzbundesländern
Analyse der Bürgeranforderungen an E-Government in NRW
Anforderungsworkshops mit mehreren Ressorts von NRW
Entwicklung von Handlungsfeldern und strategischen Zielen für das E-Government
Entwicklung von Maßnahmen zur Ziellerreichung
Konsolidierung der Handlungsempfehlungen in einer Roadmap
Berichtslegung
Stakeholdermanagement
Bewertung der Gesamtstruktur der BImA mit den Komponenten
Abgleich der BImA Strategie mit dem gesetzlichen Auftrag
Abgleich der BImA Aufbau- und Ablauforganisation mit der BImA Strategie
Durchführung einer Wertschöpfungskettenanalyse sowie eines Benchmarkings
Bewertung der Angemessenheit der IT-Unterstützung
Entwicklung eines Soll-Vorschlags für die Aufbau- und Ablauforganisation
Beschreibung des Zielbildes der BImA anhand eines BluePrints und der Zielerreichung anhand einer Roadmap
Einführung eines GPM-Ansatzes am Beispiel des Kernprozesses "Anträge und Ersuchen bearbeiten"
Analyse der spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen der BStU an ein GPM.
Entwicklung eines Projektmanagementansatzes zur Einführung eines GPM, inklusive Stakeholderanalyse, Kommunikationsplan und Projektstrukturplans.
Entwicklung eines Fachkonzeptes zur Einführung eines GPM ? Konzeptes im Coaching-Verfahren.
Unterstützung bei der Umsetzung des Fachkonzeptes durch Coaching für Erhebung, Dokumentation, Analyse, Konzeption, Umsetzung und Controlling für den Kernprozess ?Anträge und Ersuchen."
Konzeption und Einführungsbegleitung für ein neues ?Rollenmodell? zur Übergabe von Prozessverantwortungen in die Organisation.
Umfangreiche Prozesserhebung und -Optimierung begleitend zu einer umfassenden Reorganisation und unter Berücksichtigung einer weitgehenden automatischen Vorgangsbearbeitung.
Umfangreiche Prozesserhebung, -analyse und -optimierung begleitend zu einer umfassenden Reorganisation und unter Berücksichtigung und Weiterentwicklung der weitestgehend automatischen Vorgangsbearbeitung.
Reorganisation der Außenorganisation der Krankenkasse von einer regionalgegliederten Organisation hin zu Competence-Centern.
Konzeptionierung, Abstimmung und Umsetzung von Aufgabenverlagerungen im Rahmen der Reorganisationsplanung.
Vermittlung zwischen Außenorganisation, Hauptverwaltung und IT.
Ansprechpartner des Kunden für die Personalprognoseplanung und Produktionsauswertung.
Changemanagement, Akzeptanzmanagement, Personalentwicklungsplanung, Personalbedarfsplanung, Reorganisation, Organisationsentwicklung, Produktionssteuerung, Kennzahlenentwicklung.
Entwicklung von Entscheidungsvorlagen für den Vorstand.
Training:
12/2022:
Lean Six Sigma Green Belt
Techem energy services GmbH
04/2021:
Trainings für Nachwuchsführungskräfte: ?Öffentliche Ausschreibung gewinnen? & ?Business-Case entwickeln?
Sopra Steria
2014 - 2018:
Basis-Schulung Managementberatung
Sopra Steria
Zertifikate:
Warum ich den besten Beruf der Welt habe?
Als Berater liebe ich es Potentiale zu entdecken und zu fördern: in Organisationen, Prozessen und Menschen
Meine Beratungsphilosophie?
Ich bediene mich der Methoden der klassischenrganisationsentwicklung und Prozessberatung und kombiniere diese mit Digitalisierungs-KnowHow
Dabei bin ich weder methoden- noch digitalisierungsgläubig ? der Mehrwert für den Kunden steht im Fokus.
Meine Schwerpunkte?
Mein Beratungsportfolio umfasst Organisationsberatung, Prozess- und Lean-Management sowie Digitalisierungsvorhaben
Mit mehr als 30 Projekten liegt mein Schwerpunkt im öffentlichen Sektor. Die letzten fünf Jahre mit Fokus auf IT-Organisationen
Dabei vermittle ich mein Wissen als Berater, Trainer und Coach
ERFAHRUNG
+ 15 Jahre Erfahrung in:
AUSZUG (PROJEKTE)
Dachverband für die Sozialversicherungen
Bundesland
Bundesbehörde
Sozialversicherungsträger