Analyse und Neuausrichtung des Bereichs Produktmanagement zu strategischer Führung des Unternehmens. Weiterentwicklung des Operating-Modells (Way of Working) und Setup bei Softwareentwicklung, Produktmanagement und Support. Etablieren der Zusammenarbeit mit Vertrieb, Marketing, Beratung. Von Juni bis Oktober Interim ?Head of Productmanagement? inkl. Personalsuche und Neubesetzung. Interim-Führung von 7 Personen
Produktmanagement:
Change-Management und Coaching:
Agiles Management und Restrukturierung:
Coaching:
Produktmanagement:
Coaching:
Beratung des Managements des Bereichs Entwicklung (KBC-eigener Softwarelösungen) bei der Restrukturierung von einer projektgetriebenen zu einer produktgetriebenen Organisation und Umsetzung des erarbeiten Lösungsansatzes.
Software Development:
Produktmanagement:
Change-Management und Coaching:
Entwicklung und Einführung eines Operating-Modells für das Competence Center, Restrukturierung des gesamten Bereichs, Einführung eines Chapter-Modells. Neuausrichtung der Entwicklungsteams auf Basis von Skill-Matrix, dem Professionalitätslevel und nach dem entwickelten Way of Working. Einführung der Rolle eines Operation Officer an einem internationalen Standort zur Überwachen des Tagesgeschäftes. Unterstützung bei der Besetzung und dessen Einarbeitung. Interim-Führung von 52 Personen
Software Development:
Change-Management und Coaching:
Produktmanagement:
Datenschutz:
Zusätzlich:
Agiles Management und Restrukturierung:
Coaching:
Produktmanagement:
Coaching:
Beratung und Begleitung der Geschäftsführung (Inhaber) und der Abteilungsleitungen bei Restrukturierung der IT-Abteilung und Produktmanagement mit dem Ziel über die Produkte hinweg SCRUM zu skalieren.
Software Development:
Produktmanagement:
Coaching:
Entwicklung der Prozesse und Dokumentationen des Bereichs Dataprotection innerhalb der TISAX Zertifizierung
Prozessanalyse:
Datenschutz:
Prozessanalyse:
Software Development:
Produktmanagement:
Datenschutz:
Coaching:
Entwicklung eins Modells zur Strukturierung und Erstellung von Datenschutz- Folgenabschätzungen, inkl. Prozesshaus, Auswahl der Software (PIA-Tool), Textbausteinen, Schulungsunterlagen in Zusammenarbeit mit dem Head of Legal DACH und dem externen Berater Dr. Kazemi. Team Aufbau in 7 Tochtergesellschaften DACH, Qualitätskontrolle und Einführung einesErstellungs- und Bestätigungsprozesses.
Stakeholder-Management zur Etablierung der Regeln auf allen Führungsebenen (P-, D- und C-Level) in DACHKontinuierliche Begleitung bei der Einführung agiler Methoden im Rahmen eines Unternehmens-Change auf Grund von Unternehmerwechsel.
Projektleitung für Nacharbeiten bei der Herstellung der GDPR Compliance für die Eigenentwicklung des Forderungsmanagement-System INKOS bei der Tochtergesellschaft Tesch MediaFinanz. Bestandsaufnahme des Projektes, IT-Sicherheitscheck zusammen mit dem Head of IT-Security von Lowell DACH. Steuerung des Anforderungsmanagement. Neuausrichtung der GDPR Prozessdokumentation und Fertigstellung mit Hilfe von SCRUM und einem 4- köpfigen Team.
Projektleitung für die Umsetzung der DSGVO Anforderungen zum 25.05.2018 im Forderungsmanagement-System AIS und den dazugehörigen Prozessen bei der Tochtergesellschaft Zyklop in Krefeld.
Steuerung eines 3-köpfigen Teams mit Hilfe von SCRUM. Anforderungsmanagement für das Upgrade von AIS, Prozess-Dokumentation der Arbeitsprozesse mit ARIS. Einführung der Arbeitsweisen bei der Bearbeitung, DSGVO-Anfragen in Zusammenarbeit mit der Datenschutzbeauftragten und dem Head of Legal.
Projektleitung für die Umsetzung der DSGVO Anforderungen zum 25.05.2018 im Forderungsmanagement-System Wink-PC und den dazugehörigen Prozessen bei der Tochtergesellschaft Tesch Inkasso in Krefeld.
Steuerung eines 11-köpfigen Teams mit Hilfe von SCRUM. Anforderungsmanagement für das Upgrade von WinkPC, Prozess-Dokumentation der Arbeitsprozesse mit ARIS. Einführung der Arbeitsweisen bei der Bearbeitung, DSGVO-Anfragen in Zusammenarbeit mit der Datenschutzbeauftragten und dem Head of Legal.
Beratung des chief product officer bei der Strategieschärfung und Entwicklung einer Go to Market Strategie für eine neue Kommunikationsplattform und web-ERP Software im Bereich Real Estate
Definition und Neuausrichtung der Produktportfoliostrategie (inkl. Lizenz und Preismodelle) mit dem Ziel das Unternehmen als führenden Anbieter in der Zielgruppe Real Estate zu etablieren. Führung eines sechsköpfigen Teams mit methodischer Neuausrichtung der Abteilung auf agiles Produktmanagement. Auf Basis der neuen Portfoliostrategie Begleitung des Change-Prozess im gesamten Unternehmen.
Entwicklung und Einführung eines Triaden-Modell als Entscheidungsgremium in der agilen Software-Entwicklung in dem das Produkt-Ownership auf den Produkt-Manager, dem Solution Architekt und dem Delivery Lead gleichermaßen verteilt wird.
Weiterentwicklung der strategischen Planung und Management des Produktportfolios durch die erfolgreiche Entwicklung einer Kooperationsstrategie mit der FIO AG für das gemeinsame WEB ERP System Axera. Definition und Kontrolle derunternehmensrelevanten KPIs. Umsatz- und Ergebnisverantwortung auf Primärergebnis für alle Produkte im Bereich Real Estate in der Haufe Gruppe.
Zusätzlich war ich in der Haufe Gruppe in der strategischen Entwicklung beteiligt. In diesem Rahmen haben wir einen Strategieprozess über die gesamte Gruppe entwickelt und überwacht. Im Schwerpunkt habe ich den CTO bei der Entwicklung der Technologie- und Design-Strategie, die Content- Strategie und den Bereich RLN begleitet. Die Strategiegruppe bestand aus den Assistenten der Holding-Geschäftsführung und mir. Wir haben direkt an die Holding Geschäftsführung berichtet.
Im Rahmen der Veränderung der Arbeitsweisen und der damit verbundenen Umstrukturierung, an der ich aktiv mitwirkte, habe ich meine eigene Rolle als Bereichsleiter abgeschafft.
Während meiner Zeit als Bereichsleiter Real Estate (s.u.) wurde ich beauftragt den Bereich Non Profit mit zu übernehmen. Nach einer strategischen Analyse des Bereichs inkl. Potential- und Produktportfolioanalyse stellte sich heraus, dass der Bereich nicht wirtschaftlich sinnvoll aufrecht zu erhalten ist. Als Folge plante ich den Cash Out des Geschäftsbereichs, Aufteilung der Sparten,Verkauf der Produkte und teilweise Überführung in andere Geschäftsbereiche der Haufe Gruppe.
Verantwortlich für die strategische Ausrichtung der ERP-Softwaresuite MICOS.konzept (Finanzwesen, Personalabrechnung/-management, Produktion und Warenwirtschaft, Controlling und Branchensoftware für
die Sozialwirtschaft). Strukturelle Weiterentwicklung des Bereiches und Führung eines 5-köpfigen Teams mit der Aufgabe, die Lebenszyklen zu überwachen. Entwicklung eines abgestimmten Produktportfolios mit neuer Artikelstruktur und einem Upgradekonzept. Steuerung der Schnittstelle zwischen Vertrieb, Kundenberatung und Kommunikation. Geschäftsmodellentwicklung ?Neue Märkte? für die Ausgründung des Entwicklungsbereichs aus der MICOS GmbH.Software-Produktmanager für die Branchensoftware BEVIA.betreuung (Dokumentationssystem für Pflege, Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe) und MICOS.konzept.basis (Basiskomponenten für ERP-System) Erfolgreiche Neuentwicklung des Branchenprodukts zum umsatzstärksten Produkt des Produktportfolios von MICOS, Einführung einer Upgrade-strategie und Pilotpartnerbetreuung.
Bestandsaufnahme an allen Standorten, Einbeziehung der relevanten Abteilungen, Prozessanalyse, Konzeption, Auswahl des Anbieters, Projektplanung und -Controlling, Change-Management, Servicelevel- und Configurations-Management. Prüfung und Planung des Roll Out. Schulungen der aller Mitarbeiter in der neuen Lösung und den neuen Prozessen. Stakeholder-Management der Abteilungs- und Einrichtungsleiter. Laterale Teamführung.
Erfahrung in:
Methoden und Werkzeuge:
Software Development
(Software-) Produktmanagement
Change-Management, Coaching
Prozessmanagement
Datenschutz/Security
Stärken als Freelancer
Strategisches Denken & Zielgruppenfokus
Von Unsicherheit zu Klarheit
Schnelle Mustererkennung & lösungsorientiertes Coaching
Prozessverständnis & Komplexitätsreduktion
Menschen begeistern & Veränderungen vorantreiben
Individuelle Lösungen statt Standardrezepte
Mein Credo:
Analyse und Neuausrichtung des Bereichs Produktmanagement zu strategischer Führung des Unternehmens. Weiterentwicklung des Operating-Modells (Way of Working) und Setup bei Softwareentwicklung, Produktmanagement und Support. Etablieren der Zusammenarbeit mit Vertrieb, Marketing, Beratung. Von Juni bis Oktober Interim ?Head of Productmanagement? inkl. Personalsuche und Neubesetzung. Interim-Führung von 7 Personen
Produktmanagement:
Change-Management und Coaching:
Agiles Management und Restrukturierung:
Coaching:
Produktmanagement:
Coaching:
Beratung des Managements des Bereichs Entwicklung (KBC-eigener Softwarelösungen) bei der Restrukturierung von einer projektgetriebenen zu einer produktgetriebenen Organisation und Umsetzung des erarbeiten Lösungsansatzes.
Software Development:
Produktmanagement:
Change-Management und Coaching:
Entwicklung und Einführung eines Operating-Modells für das Competence Center, Restrukturierung des gesamten Bereichs, Einführung eines Chapter-Modells. Neuausrichtung der Entwicklungsteams auf Basis von Skill-Matrix, dem Professionalitätslevel und nach dem entwickelten Way of Working. Einführung der Rolle eines Operation Officer an einem internationalen Standort zur Überwachen des Tagesgeschäftes. Unterstützung bei der Besetzung und dessen Einarbeitung. Interim-Führung von 52 Personen
Software Development:
Change-Management und Coaching:
Produktmanagement:
Datenschutz:
Zusätzlich:
Agiles Management und Restrukturierung:
Coaching:
Produktmanagement:
Coaching:
Beratung und Begleitung der Geschäftsführung (Inhaber) und der Abteilungsleitungen bei Restrukturierung der IT-Abteilung und Produktmanagement mit dem Ziel über die Produkte hinweg SCRUM zu skalieren.
Software Development:
Produktmanagement:
Coaching:
Entwicklung der Prozesse und Dokumentationen des Bereichs Dataprotection innerhalb der TISAX Zertifizierung
Prozessanalyse:
Datenschutz:
Prozessanalyse:
Software Development:
Produktmanagement:
Datenschutz:
Coaching:
Entwicklung eins Modells zur Strukturierung und Erstellung von Datenschutz- Folgenabschätzungen, inkl. Prozesshaus, Auswahl der Software (PIA-Tool), Textbausteinen, Schulungsunterlagen in Zusammenarbeit mit dem Head of Legal DACH und dem externen Berater Dr. Kazemi. Team Aufbau in 7 Tochtergesellschaften DACH, Qualitätskontrolle und Einführung einesErstellungs- und Bestätigungsprozesses.
Stakeholder-Management zur Etablierung der Regeln auf allen Führungsebenen (P-, D- und C-Level) in DACHKontinuierliche Begleitung bei der Einführung agiler Methoden im Rahmen eines Unternehmens-Change auf Grund von Unternehmerwechsel.
Projektleitung für Nacharbeiten bei der Herstellung der GDPR Compliance für die Eigenentwicklung des Forderungsmanagement-System INKOS bei der Tochtergesellschaft Tesch MediaFinanz. Bestandsaufnahme des Projektes, IT-Sicherheitscheck zusammen mit dem Head of IT-Security von Lowell DACH. Steuerung des Anforderungsmanagement. Neuausrichtung der GDPR Prozessdokumentation und Fertigstellung mit Hilfe von SCRUM und einem 4- köpfigen Team.
Projektleitung für die Umsetzung der DSGVO Anforderungen zum 25.05.2018 im Forderungsmanagement-System AIS und den dazugehörigen Prozessen bei der Tochtergesellschaft Zyklop in Krefeld.
Steuerung eines 3-köpfigen Teams mit Hilfe von SCRUM. Anforderungsmanagement für das Upgrade von AIS, Prozess-Dokumentation der Arbeitsprozesse mit ARIS. Einführung der Arbeitsweisen bei der Bearbeitung, DSGVO-Anfragen in Zusammenarbeit mit der Datenschutzbeauftragten und dem Head of Legal.
Projektleitung für die Umsetzung der DSGVO Anforderungen zum 25.05.2018 im Forderungsmanagement-System Wink-PC und den dazugehörigen Prozessen bei der Tochtergesellschaft Tesch Inkasso in Krefeld.
Steuerung eines 11-köpfigen Teams mit Hilfe von SCRUM. Anforderungsmanagement für das Upgrade von WinkPC, Prozess-Dokumentation der Arbeitsprozesse mit ARIS. Einführung der Arbeitsweisen bei der Bearbeitung, DSGVO-Anfragen in Zusammenarbeit mit der Datenschutzbeauftragten und dem Head of Legal.
Beratung des chief product officer bei der Strategieschärfung und Entwicklung einer Go to Market Strategie für eine neue Kommunikationsplattform und web-ERP Software im Bereich Real Estate
Definition und Neuausrichtung der Produktportfoliostrategie (inkl. Lizenz und Preismodelle) mit dem Ziel das Unternehmen als führenden Anbieter in der Zielgruppe Real Estate zu etablieren. Führung eines sechsköpfigen Teams mit methodischer Neuausrichtung der Abteilung auf agiles Produktmanagement. Auf Basis der neuen Portfoliostrategie Begleitung des Change-Prozess im gesamten Unternehmen.
Entwicklung und Einführung eines Triaden-Modell als Entscheidungsgremium in der agilen Software-Entwicklung in dem das Produkt-Ownership auf den Produkt-Manager, dem Solution Architekt und dem Delivery Lead gleichermaßen verteilt wird.
Weiterentwicklung der strategischen Planung und Management des Produktportfolios durch die erfolgreiche Entwicklung einer Kooperationsstrategie mit der FIO AG für das gemeinsame WEB ERP System Axera. Definition und Kontrolle derunternehmensrelevanten KPIs. Umsatz- und Ergebnisverantwortung auf Primärergebnis für alle Produkte im Bereich Real Estate in der Haufe Gruppe.
Zusätzlich war ich in der Haufe Gruppe in der strategischen Entwicklung beteiligt. In diesem Rahmen haben wir einen Strategieprozess über die gesamte Gruppe entwickelt und überwacht. Im Schwerpunkt habe ich den CTO bei der Entwicklung der Technologie- und Design-Strategie, die Content- Strategie und den Bereich RLN begleitet. Die Strategiegruppe bestand aus den Assistenten der Holding-Geschäftsführung und mir. Wir haben direkt an die Holding Geschäftsführung berichtet.
Im Rahmen der Veränderung der Arbeitsweisen und der damit verbundenen Umstrukturierung, an der ich aktiv mitwirkte, habe ich meine eigene Rolle als Bereichsleiter abgeschafft.
Während meiner Zeit als Bereichsleiter Real Estate (s.u.) wurde ich beauftragt den Bereich Non Profit mit zu übernehmen. Nach einer strategischen Analyse des Bereichs inkl. Potential- und Produktportfolioanalyse stellte sich heraus, dass der Bereich nicht wirtschaftlich sinnvoll aufrecht zu erhalten ist. Als Folge plante ich den Cash Out des Geschäftsbereichs, Aufteilung der Sparten,Verkauf der Produkte und teilweise Überführung in andere Geschäftsbereiche der Haufe Gruppe.
Verantwortlich für die strategische Ausrichtung der ERP-Softwaresuite MICOS.konzept (Finanzwesen, Personalabrechnung/-management, Produktion und Warenwirtschaft, Controlling und Branchensoftware für
die Sozialwirtschaft). Strukturelle Weiterentwicklung des Bereiches und Führung eines 5-köpfigen Teams mit der Aufgabe, die Lebenszyklen zu überwachen. Entwicklung eines abgestimmten Produktportfolios mit neuer Artikelstruktur und einem Upgradekonzept. Steuerung der Schnittstelle zwischen Vertrieb, Kundenberatung und Kommunikation. Geschäftsmodellentwicklung ?Neue Märkte? für die Ausgründung des Entwicklungsbereichs aus der MICOS GmbH.Software-Produktmanager für die Branchensoftware BEVIA.betreuung (Dokumentationssystem für Pflege, Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe) und MICOS.konzept.basis (Basiskomponenten für ERP-System) Erfolgreiche Neuentwicklung des Branchenprodukts zum umsatzstärksten Produkt des Produktportfolios von MICOS, Einführung einer Upgrade-strategie und Pilotpartnerbetreuung.
Bestandsaufnahme an allen Standorten, Einbeziehung der relevanten Abteilungen, Prozessanalyse, Konzeption, Auswahl des Anbieters, Projektplanung und -Controlling, Change-Management, Servicelevel- und Configurations-Management. Prüfung und Planung des Roll Out. Schulungen der aller Mitarbeiter in der neuen Lösung und den neuen Prozessen. Stakeholder-Management der Abteilungs- und Einrichtungsleiter. Laterale Teamführung.
Erfahrung in:
Methoden und Werkzeuge:
Software Development
(Software-) Produktmanagement
Change-Management, Coaching
Prozessmanagement
Datenschutz/Security
Stärken als Freelancer
Strategisches Denken & Zielgruppenfokus
Von Unsicherheit zu Klarheit
Schnelle Mustererkennung & lösungsorientiertes Coaching
Prozessverständnis & Komplexitätsreduktion
Menschen begeistern & Veränderungen vorantreiben
Individuelle Lösungen statt Standardrezepte
Mein Credo: