Projektreferenzen [Name auf Anfrage]
Titel: Weiterentwicklung einer Java-basierten Toolplattform zur Unterstützung der modellgetriebenen Entwicklung im AUTOSAR-Umfeld
Beschreibung:
- folgt -
Rolle: Java Developer
Zeitraum: 08 / 2013 - 03 / 2014
Branche: Automotive
Tools / Methoden: Java, Jenkins, Ant, Autosar, Artop, XML, ARXML, Eclipse Modeling Framework Project (EMF), Rational Rhapsody
---------------
Titel: Datenintegration (ETL) für ein touristisches Informationssystem
Beschreibung:
Aufbereitung und Aggregation von Reise-Buchungsdaten aus einem Mainframe-System (CSV-Format) zum Import in ein CMS-System (Drupal). Die Datentransformation erfolgt mittels Talend-Migrationsjob und liefert ein konsolidiertes Datenfile im JSON-Format als Ergebnis.
Rolle: Projektkoordination
Zeitraum: 05 / 2013 ? 06 / 2013
Branche: Touristik
Tools / Methoden: Talend Open Studio, JSON, Java
---------------
Titel: Weiterentwicklung einer Call-Center Backoffice-Software
Beschreibung:
Funktionserweiterungen an einer individuell entwickelten Webanwendung zur Verwaltung und Steuerung der Prozesse eines Callcenters. Die Anwendung dient als ERP-System zur Verwaltung von Kunden und Produkten. Das hoch dynamische Datenmodell ermöglicht die jederzeitige Anpassung der Datenstrukturen durch den Systemadministrator. Die Geschäftslogik ist über eine Regelmaschine (Drools) abgebildet.
Rolle: Projektkoordination intern
Zeitraum: 04 / 2013 - 06 / 2013
Branche: Telekommunikation
Tools / Methoden: JBoss AS 7, Java 7, JSF2, PrimeFaces, Hibernate, JPA2, Drools, BIRT, GIT, Maven, SalesForce Schnittstelle, JIRA, Confluence
---------------
Titel: Entwicklung eines Informationssystems für Reiseagenturen auf Drupal Basis
Beschreibung:
- folgt -
Rolle: Entwickler
Zeitraum: 03/13 - 07/13
Kunde: Touristikkonzern im Auftrag von CT-IT Consulting
Branche: Touristik
Tools / Methoden: Drupal CMS, Drupal-Module, PHP, Talend Open Studio for Data Integration, MySQL, Powerdesigner, MagicDraw
---------------
Titel: JIRA / ALM Consultant
Beschreibung:
Implementierung einer QC-JIRA Schnittstelle mit der JIRA-Plugin Lösung JaM von Go2Group im BMW IAP Projekt. Ziel war die Kopplung von QC-Requirements mit User-Stories in JIRA. Der Auftrag umfasste auch die Unterstützung der verschiedenen IAP2-Module bei der Migration von Requirements (User Stories) aus Excel nach JIRA.
Rolle: Consultant
Zeitraum: 08/12 - 12/12
Kunde: BMW / ESG GmbH
Branche: Automotive
Tools / Methoden: JIRA, Atlassian SDK, Filter Plugin, Jira 5 Plugins, Ofbiz, JDK 1.6
JaM Plugin Go2Group, JIRA Prozessberatung, Reporting und Auswertungen, JIRA CLI, HP Quality Center
---------------
Titel: Portalentwicklung / CMS System OneWeb
Beschreibung:
- Entwicklung verschiedener Backend-Komponenten für das neue Allianz Portal www.allianz.com
- Build- und Releasemanagement
- Koordination von Offshore-Entwicklern
Rolle: Entwickler
Zeitraum: 01/12 - 07/12
Kunde: Allianz / AMOS / Metafinanz im Auftrag der USU AG
Branche: Versicherungen
Tools / Methoden: Scrum, Git, mysysgit, Freemarker, Java, jQuery, Spring-MVC, REST, JBoss, JBoss Portal, Typewriter
---------------
Titel: Portletentwicklung für ein Kundenportal
Beschreibung:
Mit der Initiative OneWeb verfolgt die Allianz-Gesellschaft das Ziel, ihre Internet-Auftritte weltweit auf eine einheitliche technologische und optische Basis zu bringen. Das Kundenportal der Allianz Schweiz (my.allianz.ch) ist das erste erfolgreich gestartete Pilotprojekt auf Basis von OneWeb, dem in kurzer Abfolge weitere Portale folgen werden. Die Anwendung bietet dem Benutzer die Möglichkeit, seine Versicherungsverträge und Stammdaten zu verwalten, sowie mit der Allianz Schweiz in Kontakt zu treten.
Rolle: Entwickler
Zeitraum: 08/11 - 12/11
Kunde: Allianz / AMOS / Metafinanz im Auftrag der USU AG
Branche: Versicherungen
Tools / Methoden: JBoss EAP 5.1, JBoss Picketlink, Spring MVC, Spring Portlet MVC, Portlets JSR 286, EasyMock, WSRP
---------------
Titel: Applikationserweiterungen und Betriebsüberführung (Projekt ASCENT)
Beschreibung:
ASCENT ist eine von BMW entwickelte Plattform für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware.
ASCENT ist nach dem Baukasten-Prinzip ausgerichtet und verfolgt als Ansatz, die SW-Bausteine
wiederzuverwenden und das Multiprojekt-, Versions-, Change- und Konfigurationsmanagement beherrschbar zu halten. Die wichtigsten in ASCENT integrierten Funktionen sind: Versions- und Konfigurationsmanagement, Issuetracking, Buildserver
Das ASCENT-System entstand im Rahmen des Projekts Modellbasierte Softwareentwicklung (MBSE). MBSE ist Teil der Unternehmensprogramme E³ und PPQ und entwickelt Prozesse, Methoden und Tools für die (modellbasierte) Softwareentwicklung.
Ziele des Projektes MBSE sind die Vereinheitlichung der Tool-Landschaft mit einer Werkzeugkette, die Wiederverwertbarkeit von Software und die Durchgängigkeit der Entwicklungswerkzeuge und Prozesse sicherzustellen.
Rolle: Entwickler und technischer Architekt
Zeitraum: 01/11 - 07/11
Kunde: BMW im Auftrag der Xiopia GmbH
Branche: Automobil
Tools / Methoden: SVN, SVN Hooks, Jenkins, Hudson, JIRA, Remedy, ConnectIT, FZ Standards, BluePrint, MetA, Siteminder
---------------
Titel: Implementierung einer Schnittstelle zwischen HP Quality Center (QC) und JIRA
Beschreibung:
Zum Datenaustausch wesentlicher Informationen zwischen den Issue-Tracking-Systemen
JIRA und Quality Center (QC) wurde ein Plugin für Atlassian JIRA entwickelt. Die Kommunikation
beider Systeme wurde dabei über eine filebasierte Message Queue realisiert. Die Schnittstelle
unterstützt neben dem bidirektionalen Austausch verschiedener Felder von Tickets auch die
Übermittlung von Attachments. Eine besondere Herausforderung war dabei die Synchronisation der
verschiedenen Workflows beider Systeme.
Zeitraum: 10/10 - 12/10
Kunde: BMW im Auftrag der Xiopia GmbH
Branche: Automobil
Tools / Methoden: Atlassian Plugin SDK, Jira Plugin, MSR-ISSUE (http://www.msr-wg.de), HP Quality Center (QC)
---------------
Titel: Entwicklung einer Schnittstelle zum Berechtigungsmanagement eines Verwaltungstools für Steuergerätesoftware
Beschreibung: Im Zuge der Zusammenführung von zwei heterogenen Systemen bei einem grossen Automobilhersteller in Süddeutschland war eine Schnittstelle zur Verwaltung von Benutzerberechtigungen zu implementieren. Das Softwaresystem ist eine Verwaltungsplattform für die Entwickler der Software von Steuergeräten. Um eine Wiederverwendbarkeit von bereits
existierendem Python Code in Java zu ermöglichen, wurde eine Java-Schnittstelle entwickelt, die mittels einem XML-RPC Client die Kommunikation mit dem Bestandssystem realisiert.
Zeitraum: 08/10 - 09/10
Kunde: BMW im Auftrag der Xiopia GmbH
Branche: Automobil
Tools / Methoden: XML-RPC, Python, Java, Glassfish 2.1.1, Apache Maven, JUnit 4, SVN, SVN Externals
---------------
Titel: Erweiterung und Optimierung von Online-Buchungsstrecken
Beschreibung: Unterstützung bei der Erweiterung und Optimierung der Buchungsstrecken von lastminute.de in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und mehr Flexibilität bei der Kombination von Reiseprodukten. Aufgabengebiet war neben komponentenbasierterer Frontend-Entwicklung auch die Entwicklung im Backendbereich. Daneben wurden verschiedene Marketing-Aktionen
wie z. B. PopUnder Ads und optimierte Google Adsense Werbung in das Onlineangebot eingearbeitet. Das Projekt wurde mit der agilen Scrum Methode durchgeführt.
Zeitraum: 02/10 - 07/10
Kunde: lastminute.com GmbH
Branche: Touristik
Tools / Methoden: Eclipse Galileo, Apache Velocity, Freemarker, Tiles, Struts, XML, Tomcat, DOJO, DWR, AJAX, DynaPack, SCRUM
---------------
Titel: Ablösung eines WebSphere Portal Servers und eines Web Content
Management Systems durch Migration auf eine Shared Java Application
Plattform (WAS) mit Release Netweaver 7.1 CE auf Basis Linux
Beschreibung: Auf Basis des Websphere Portal Servers wurden bisher verschiedene
Markenauftritte des Kunden im Internet präsentiert. Da dabei nur ein geringer
Anteil der Portalfunktionalität genutzt wurde und ein Releasewechsel des
Websphere unumgänglich war, fiel die Entscheidung aus Kostengründen für eine
Ablösung des Websphere Portal Servers durch eine leichtgewichtige Alternative
auf Basis des NetWeaver Web Application Server 7.1. Die Hauptaufgabe umfasste
den Umbau der Anwendungen in bestehenden Portlets für die neu zu schaffende
Portallösung. Gleichzeitig bestand die Anforderung, dass auch Content aus
dem eingesetzten CMS System (MS Office SharePoint Server) inkl. dort
gehaltener Navigationsstrukturen vollständig in das neue Portal integrierbar
sein sollten.
Im Wesentlichen mussten das zentrale Portal-Layout, Navigationsfunktionalitäten,
Berechtigungskonzepte sowie die Single-Sign-On Fähigkeiten des Portals in der
Migrationslösung abgebildet werden. Die technische Realisierung der
Portal-Ersatzfunktionalitäten erfolgte mit Hilfe von Spring-Konfigurationen
sowie der Velocity Template Engine. Die Basis für die Konfiguration bildete
ein komplexes Objektmodell, das die Zusammenhänge zwischen den
Internetauftritten und seinen einzelnen Unterseiten bis ins kleinste Detail
beschreibungsfähig macht. Mittels der Spring Konfiguration konnten so sehr
einfach Elemente wie z.B. Navigationsbäume generiert werden.
Die neue SSO-Lösung hat das Ziel, eine zentrale Anmeldung aus dem Internet
zu ermöglichen und dem Anwender bei erfolgreicher Authentifizierung ein
SAPSSO2 Ticket auszustellen. Die Herausforderung in der Single-Sign-On
Implementierung bestand darin, dass der Authentifizierungprozess zweistufig
durchgeführt werden musste, d.h. neben Benutzername und Passwort mussten noch
verschiedene Systemvoraussetzungen abgefragt werden, welche für den finalen
Anmeldeprozess erforderlich waren. Technisch abgebildet wurde die neue
SSO-Komponente mittels zwei getrennten JAAS Security Stacks im SAP NetWeaver
WebAS. Um die speziellen Anforderungen umzusetzen, wurde ein individuelles
JAAS-Login-Modul implementiert.
Zeitraum: 10/09 - 01/10
Kunde: Evonik Services GmbH, Marl
Branche: Chemie
Tools / Methoden: Java 1.6, Java 1.5, Eclipse Galileo, Spring IDE, Spring 2.5.6,
LDAP, Apache Velocity, VTL, Veloeclipse, SAP NetWeaver 7.1 CE, SAP NWDS 7.01,
SAP JCO3, Microsoft Office SharePoint Server (MOSS), Websphere Portal Server,
Tomcat 6.0.20, JBoss AS 5.1.0 GA, JSF, JSTL 1.1, CSS, JAAS, SSO,
Login Modules, Logon Ticket, SSO2 Ticket,SAP User Management (UME)
---------------
Titel: Entwicklung eines mandantenfähigen Bauspar-Portals auf OSGi Basis
Beschreibung: Für die Bayerische Landesbausparkasse wurde eine webbasierte
Intranetapplikation zur Unterstützung der LBS- und Sparkassenberater beim
Verkauf von Bausparprodukten weiterentwickelt.
Der Auftrag umfasste eine ausführliche Analyse der Altapplikation mit dem Ziel, ein Neusystem
auf dem aktuellen Stand der Technik zu schaffen.
Hauptziel war dabei, das System mehrmandantenfähig zu gestalten.
Das Bausparportal der LBS Bayern soll dynamisch an die Anforderungen aller
LBS-Zweigstellen in Deutschland anpassbar sein. Das heißt konkret, dass
die Informationen zum Aufbau von Masken und Verhalten der einzelnen UI-
Elemente durch Aufruf von Mandantenschnittstellen zur Verfügung gestellt werden.
Für den Teilbereich Beratung des Bausparportals wurden die Module
Vorfinanzierung und Baufinanzierung entwickelt.
Technisch basiert das Webportal auf dem Equinox OSGi Framework sowie einem
eigens entwickelten Webframework.
Der Ansatz der losen Kopplung war sehr geeignet für die Anforderungen an das
neue Portal. Für den Mandanten ist es so sehr leicht, nur die Teilbereiche der Applikation zu installieren bzw. zu nutzen,
die auch wirklich benötigt werden.
Durch das Bundle-Konzept von OSGi wurde es auch möglich, eine sehr klare
Trennung zwischen den Schnittstellen zu schaffen.
Zur Qualitätssicherung kamen Selenium-Tests sowie JUnit-Tests zum Einsatz,
die für eine sehr hohe Testabdeckung sorgten.
Zeitraum: 06/09 - 09/09
Kunde: Bayerische Landesbausparkasse (LBS)
Branche: Banken, Finanzdienstleistung
Tools / Methoden: Java, JEE, JSP, Struts, jQuery, Equinox 3.4.0, Jetty 5.1.14,
Hibernate Version 3.2.6.ga, Mylyn, QuantumDB, HSQL, Spring AOP, Spring Beans,
Spring BeanFactory, Spring OSGi, SeleniumIDE, XPather, DOMInspector
---------------
Titel: Onlinemarketing-System [Projekt auf Anfrage]
Beschreibung:
[Projekt auf Anfrage] ist ein Werbenetzwerk zur Vermarktung von Onlinewerbung auf
Internetseiten. Es bietet Webmastern eine regelmässige Auslastung für ihre
Werbeflächen in Form von klassischen Werbebannern, modernen Layer-Formaten
(PopInAds) oder PopUps. Sponsoren haben bei [Projekt auf Anfrage] die Möglichkeit,
Ihre Produkte und Dienstleistungen über unser Werbenetzwerk kostengünstig
und effektiv zu vermarkten.
Die Basis unserer Software bildet ein Open Source Projekt, welches von
uns in wochenlanger Arbeit erweitert und von Fehlern befreit wurde.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unter [URL auf Anfrage] können sich ab
sofort Webmaster und Sponsoren registrieren, um ihre Werbung bzw.
Werbeflächen über das Netzwerk zu vermitteln.
Zeitraum: 02/09 - 04/09
Kunde: Eigenprodukt
Branche: Marketing
Tools / Methoden: PHP, MySQL, CSS, Eclipse PDT, Subversion
---------------
Titel: Portalapplikation als Kundenschnittstelle für das Daimler
Carsharing Konzept "car2go"
Beschreibung: Im Auftrag der Daimler TSS GmbH entstand unter der
URL www.car2go.com ein Kundenportal für das Daimler Carsharing Produkt Car2go.
Im Rahmen der Beauftragung wurden von der Designagentur vorbereitete
JSF (XHMTL) Seiten an die Business-Services angepasst und mit diesen verbunden.
Das mit der JSF Technologie realisierte Kundenportal setzt stark auf AJAX
Techniken, die dem Kunden das Gefühl geben, mit einer Rich-Client Applikation
zu arbeiten.
Der Funktionsumfang des Kundenportals umfasst u. a.: Registrierung von
Neukunden, Self-Services für Kunden, Buchen von Fahrzeugen, Anzeige und
Download von PDF-Rechnungen, Anzeige von getätigten Fahrten inkl. Detaildaten.
Neben Privatkunden können sich über das Portal auch Firmenkunden registrieren.
Diese können für ihre Mitarbeiter innerhalb des Portals selbst Rollen vergeben.
Diese Anforderung stellte erhöhte Ansprüche an das Berechtigungs- und
Sicherheitskonzept.
Car2go ist Teil eines Pilotprojekts der Daimler Konzernforschung für
umweltverträgliche individuelle Mobilität in Ulm. Die Daimler TSS GmbH ist
eine 100%-Tochter der Daimler AG und realisiert anspruchsvolle
IT Projekte exklusiv für Daimler.
Zeitraum: 01/09 - 05/09
Kunde: Daimler TSS GmbH, Ulm
Branche: Automotive
Tools / Methoden: AJAX: A4J, DB2, EJB 3.0, Exadel Studio Pro 4.0.4, Facelets,
JSF, MDA/MDD, MKS, Passive View Pattern, Power Designer, RAD 7.0,
Richfaces, Sybase, Sybase PowerDesigner 12.5, WebSphere,
WebSphere Application Server, Websphere Application Server 6.1,
Java Persistence API (JPA), Java Server Faces (JSF) 1.2
---------------
Titel: Webapplikation zur Verwaltung und Steuerung des
Daimler Carsharing Konzepts "car2go"
Beschreibung: Für die Daimler TSS GmbH wurde eine Java EE basierte Backoffice
Komponente als Webapplikation realisiert.
Die Tätigkeit umfasste die Unterstützung eines 10-köpfigen Entwicklerteams
bei der Umsetzung der Backoffice Applikation. Dabei wurden neben
Oberflächenenwicklung mittels Java-Server-Faces (JSF) auch Backend-
Services (EJB3) entwickelt. In enger Abstimmung mit dem Requirements-Engineering
wurden laufende Änderungen und Change-Requests lückenlos in die
Spezifikation integriert.
Die Backoffice Komponente von Car2go ermöglicht es den Administratoren
des Carsharing-Systems und angeschlossener Callcenter, u. a. Kundenstammdaten
zu pflegen, Buchungen für Fahrzeuge abzuwickeln und abrechnungsrelevante
Daten zu pflegen. Im Projekt wurde ein modellgetriebener Entwicklungsansatz
verfolgt, der nicht nur ein stets aktuelles UML Modell garantiert hat, sondern
auch der Entwicklungsgeschwindigkeit sehr zu Gute kam. So konnte nach
einer Entwicklungszeit von weniger als 6 Monaten bereits ein
Pilotbetrieb mit 50 Smart Fahrzeugen in Ulm aufgenommen werden.
Car2go ist Teil eines Pilotprojekts der Daimler Konzernforschung für
umweltverträgliche individuelle Mobilität in Ulm.
Die Daimler TSS GmbH ist eine 100%-Tochter der Daimler AG und realisiert
anspruchsvolle IT Projekte exklusiv für Daimler.
Zeitraum: 07/08 - 12/08
Kunde: Daimler TSS GmbH, Ulm
Branche: Automotive
Tools / Methoden: AJAX: A4J, DB2, EJB 3.0, Exadel Studio Pro 4.0.4, Facelets,
JSF, MDA/MDD, MKS, Passive View Pattern, Power Designer, RAD 7.0,
Richfaces, Sybase, Sybase PowerDesigner 12.5, WebSphere,
WebSphere Application Server, Websphere Application Server 6.1,
Java Persistence API (JPA), Java Server Faces (JSF) 1.2
---------------
Titel: Integration eines Dokumentenmanagementsystems in eine SOA Architektur
Beschreibung: Für ein Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau soll für
alle Applikationen innerhalb des unternehmenseigenen Lieferantenportals
eine globale Möglichkeit zur Ablage von Dokumenten geschaffen werden.
Alle Applikationen sollen über eine einheitliche Schnittstelle mit dem
Dokumentenmanagementsystem (ELO) kommunizieren.
Hierzu wurde ein Webservice Client konzipiert, der sich nahtlos in die
bestehende komplexe serviceorientierte Architektur im Portalumfeld des
Unternehmens integrieren lässt. Herausforderung hierbei war, ein
einheitliches Datenmodell für das zu archivierende Dokument zu schaffen,
das sowohl die Anforderungen des DMS selbst, als auch der verschiedenen
Portalapplikationen abdeckt.
Um einen hohen Sicherheitsstandard zu erfüllen, wurde die Kommunikation
der Webserivces untereinander mit entsprechenden Sicherheitsmechanismen
abgesichert.
Zeitraum: 03/08 - 04/08
Kunde: Maschinenbau Unternehmen
Branche: Maschinenbau
Tools / Methoden: Apache Axis2, J2EE, JBOSS, JBoss Portal,
SOAP, JAX-WS, WS-Security (WSSE), JBoss-WS
---------------
Titel: Implementierung und Integration einer Webapplikation zur Reklamationsabwicklung
Beschreibung: Für ein Maschinenbauunternehmen wurde die bisherige CAQ
Standardlösung zur Reklamationsabwicklung (GUARDUS) durch eine Individuallösung
ersetzt. Diese Lösung verfolgt einen serviceorientierten (SOA) Ansatz:
Da die am Reklamations-Abwicklungsprozess beteiligten Lieferanten direkt in die
Abwicklung eingebunden werden sollen, entsteht auf Basis des JBoss
Applikationsservers ein Reklamationscockpit als Webanwendung, das voll in
das ERP System des Unternehmens (Baan) integriert ist.
Die Kommunikation zwischen der Middleware (JBoss) und dem ERP System Baan
erfolgt dabei über eine individuell entwickelte Kommunikationsschnittstelle.
Durch diese Schnittstelle ist es möglich, eine Reklamation sowohl direkt in
Baan als auch über das Webcockpit abzuwickeln.
Zur Sicherung der Softwarequalität wurden Methoden aus dem Extreme
Programming (XP) eingesetzt. Hierbei kamen insbesondere testgeriebene Ansätze
und verschiedene Testframeworks zur Testautomatisierung zum Einsatz.
Ziel war es, jederzeit und unabhängig von einer Netzwerkverbindung eine
Testausführung auf dem Rechner des Entwicklers zu ermöglichen, damit dieser
die Auswirkungen seiner Änderungen am Entwicklungsstand selbst überprüfen kann.
Mittels DbUnit wurden Testdaten vorbereitet, welche vor Testausführung in eine
lokale Testdatenbank (OracleXE) automatisch eingespielt wurden.
Die Tests selbst waren unterteilt in reine DAO-Tests und in funktionale
Tests (Services). Diese Tests wurden mit TestNG ausgeführt. Durch die
Integration der Tests in das continuous integration Tool "CruiseControl"
konnte eine nachhaltige, voll automatisierte Qualitätssicherung für die
Software geschaffen werden: In regelmässigen Abständen wurde automatisch ein
Build-Prozess für den aktuellen Entwicklungsstand durchgeführt, für diesen
alle vorhandenen Unit-Tests gestartet und im Fehlerfall eine E-Mail an
die Entwickler verschickt. Dank dieser Einrichtung konnte eine sehr hohe
Codequalität erreicht werden.
Zeitraum: 05/07 - 02/08
Kunde: Maschinenbau Unternehmen
Branche: Maschinenbau
Tools / Methoden: JBoss Applikationsserver, JBoss Portal, EJB 3.0, JUnit,
DbUnit, TestNG, JSF, Facelets, jBPM, Apache Axis2, JBossWS, Oracle, Oracle XE
---------------
Titel: Konzeption eines Systems zur Verwaltung von 8D-Reports
Beschreibung: Im Rahmen der Erweiterung einer individuellen Intranetapplikation
um eine Komponente für das Qualitätsmanagement (QM) bei einem grossen deutschen
Maschinenbauunternehmen wurde ein Fachkonzept zur Verwaltung von 8D Reports
erstellt. Das System erlaubt die komfortable Erfassung und Bearbeitung von 8D-Reports
durch alle beteiligten Parteien. So arbeiten über die als Webanwendung
konzipierte Applikation sowohl die Bearbeiter auf Käuferseite als auch auf
Verkäuferseite. Die direkte Lieferantenintegration in das QM
System erlaubt neben einer hohen Transparenz vor allem eine schnelle
Abwicklung von Reklamationsfällen über das 8D-Report-Verfahren.
Zeitraum: 01/07 - 04/07
Kunde: Maschinenbau Unternehmen
Branche: Maschinenbau
Tools / Methoden: MagicDraw, AndroMDA, UML 2.0
---------------
Titel: Recherche und Evaluierung von GIS Systemen für ein Geomarketing Produkt
Beschreibung: Für ein Unternehmen aus dem Maschinenbau soll die bestehende
Reporting-Komponente für das Management um ein Geo-Informationssystem erweitert
werden. Gefordert wurde die grafische Darstellung von verschiedenen
Geschäftsinformationen (Anzahl Verkäufe, Postionen von Vertretern usw.)
auf einer interaktiven Landkarte.
Im Rahmen des Projekts wurde herstellerneutral eine Vielzahl von GIS-Systemen
auf Tauglichkeit untersucht, insbesondere im Open Source Umfeld.
Ziel war die Erstellung eines Prototypen. Dabei wurden folgende
Produkte evaluiert: Deegree, Mapbender, GEOIDE, Chameleon,
MapStorer, ArcGIS (ESRI), EasyMap
Zeitraum: 09/06 - 10/06
Kunde: Maschinenbau Unternehmen
Branche: Maschinenbau
---------------
Titel: Implementierung eines Unternehmensportals mit SAP NetWeaver
Beschreibung: Für ein IT Beratungshaus wurde auf Basis des
SAP Enterprise Portals 6.0 (EP6) aus der NetWeaver Plattform ein
Unternehmensportal aufgesetzt. Dabei wurden neben den Thema Kommunikation
vor allem eine Office Integration sowie Kollaborationsmöglichkeiten
für kleinere Teams gefordert.
Zeitraum: 04/06 - 08/06
Kunde: IT Beratungshaus
Branche: Automobil- und Maschinenbau
Tools: SAP NetWeaver
SAP Enterprise Portal 6.0
---------------
Titel: Konzeption und Realisierung einer Intranetapplikation für
Automobilhersteller
Beschreibung: Entwurf der System-Architektur und Implementierung einer
Intranet-Anwendung zur Erstellung und Verwaltung von technischen
Produktbeschreibungen für einen großen deutschen Automobilhersteller.
Schwerpunkt der Projektaufgabe war die performante Implementierung des
komplexen Datenmodells, die technische Abbildung des vorgegebenen
Workflows und die enge Integration mit SAP.
Zeitraum: 05/04 - 12/05
Branche: Automobilindustrie
Tools: J2EE, Java, Netweaver, Eclipse, Web Dynpro, Webdynpro, UNO, HP (Mercury) QuickTest Professionalrofessional
---------------
Titel: Aufbau eines Lastenheftmanagements
Beschreibung: Entwicklung eines Lastenheft-Management-Systems für
einen grossen deutschen Automobilhersteller auf Basis des
SAP Web Application Server 6.20.
Zeitraum: 08 / 2003 - 05 / 2004
Branche: Automobilindustrie
Tools: Java, JavaScript, JSP, Struts, XML, FOP, JCO
---------------
Titel: Kundencenter für Webhosting-Unternehmen
Beschreibung: Konzeption und Umsetzung einer Intranetapplikation für das
Customer Relationship Management eines Internet Webhosters.
Die Applikation ermöglicht dem Kunden die komfortable Pflege
seiner Webhostingpakete und bietet auch dem Webhoster selbst alle
notwendigen Instrumente zur Kundenpflege, von der automatischen
Rechnungserstellung bis hin zum Newsletterversand.
Zeitraum: 03 / 2003 - 08 / 2003
Kunde: eBuz Internetdienste GbR
Branche: Webhosting
Tools: LAMP, PHP, PostgreSQL
---------------
Titel: [auf Anfrage]
Beschreibung: Diplomarbeit bei der Wacker Siltronic AG
Konzeption und Realisierung einer verteilten Benutzerverwaltung.
Ziel war die Prozessoptimierung bei der Neuanlage und Pflege von Anwenderzugängen auf verschiedenen heterogenen Systemen.
Dieses Ziel wurde durch eine zentralisierte Benutzerverwaltung unter
Anwendung der LAMP Technologien und grossen Teilen des
Vorgehensmodells "Extreme Programming" erreicht.
Zeitraum: 08 / 2002 - 03 / 2003
Kunde: Wacker Siltronic AG
Branche: Halbleiter
Tools: LAMP, PHP, PostgreSQL, Struts-ähnliches Framework (Bestandteil der Diplomarbeit), Extreme Programming, Test First, Test Driven Development, httpunit, Junit, phpunit, Ant
---------------
Titel: Entwicklung eines Abo-Bestellsystems
Beschreibung: Entwicklung eines Abo - Bestellsystems für ein Verlagshaus
in München.
Zeitraum: 08 / 2001 - 02 / 2002
Branche: Print
Tools: PHP, MySQL, Linux
---------------