Deutschland: Vorzugsweise Gebiet Würzburg - Heilbronn - Aschaffenburg und das Rhein-Main-Gebiet.
Meine Tätigkeiten umfassen die Koordination, Planung, Umsetzung und Tuning auf Basis von SCRUM (QBR/Sprints basierend on Initiatives/EPIC/Stories/Tasks/Backlog), sowie die Qualitative Sicherstellung der Hochverfügbarkeit des SEPA-Systems (Single Euro Payments Area => Europäischer Zahlungsverkehr) insbesondere der Oracle EXADATA Datenbanken als auch der Anwendung selbst.
Aktuell führe ich die Migration sämtlicher Exadata Datenbanken nach ExaCC (Cloud Technology) durch.
An spitzen Tagen werden hier mehr 50 Millionen Transaktionen verarbeitet.
Um diese Performance im Betrieb sicher zu stellen wird immer mit dem dreifachen Volumen produktionsgleich mit Hilfe von Simulatoren getestet.
Darüber hinaus beschäftigt sich das System Team mit sämtlichen regulatorischen und sicherheitsspezifischen Aspekten (AUDIT) als auch der Aktualisierung und allen Aufgaben der IT-Infrastruktur, wie Datenbank und Betriebssystem Updates, Backup & Recovery, Capacity Management, Privileged Access Management, Post Verification Checks, Segregation of Duties, Data Loss Prevention, Version Control, Java-Migration, MQ-, SFTP- und Cipher Updates (Transport Layer Security), Enhanced Monitoring als auch Knowledge transfer.
Darüber hinaus erfolgt die Sicherstellung der Archivierung, die Erstellung von Business Reports sowie der L3 Production Support.
Auch die komplette Automatisierung der CI/CD Pipeline, beginnend mit automatisierten ?Deployments?, gefolgt von ebenfalls automatisierten Tests (ORACLE Load-Tests) und deren Evaluierung gehören hierzu. Bei Performance Problemen werden die zugrunde liegenden AWR und ASH-Reports ausgewertet und Tuningvorschläge unterbreitet/implementiert und erneut getestet.
ORACLE EXADATA 19.8 basierend auf Linux Infrastructure.
Projektsprache: Englisch
- Qualitative Sicherstellung der Hochverfügbarkeit des SEPA-Systems
(Single Euro Payments Area => Europäischer Zahlungsverkehr)im Bezug
auf die Oracle Datenbanken. Diese Bulk Payment Applikation kommt in
den diversen Europäischen Ländern zum Einsatz
- Performance Optimierung der Datenbank-Zugriffe sowie der
Datenbankparameter (Storage, Memory-Settings, Database Parameters, ..)
- Erstellung von Statistiken (eclipse, TOAD, SQL Navigator),
Clean-Up Scripts und Vorbereitung von Testfiles (Zahlungen) für
Massentests.
- Durchführung von Massentests auf produktionsähnlichen Umgebungen und
Unterbreitung von Tuning Vorschlägen, um den Datendurchsatz zu
erhöhen
- Produktionssupport, insbesondere Analyse von Performance Problemen
(Analyse von Ausführungsplänen, Automatischen Workload Reports,
Statistiken, Histogramme, CPU, Memory, Platten I/O ..)
- Cluster Failover Tests / Backup & Recovery Strategien
- Testen der Anwendung (Massentests) insbesondere im Bezug auf
Stabilität und Performance und der Einhaltung der Deutschen Bank
Standards und Sicherheit Grundsätze (Policy)
- Technisches Projekt Management im Bezug auf Oracle Datenbanken:
Einplanung von Release-Wechseln (Upgrade)
- Durchführung von Implementierungen (Deployments) auf Development
(FAT) und Testsystemen (UAT) mit Erstellung der
Installationsanweisungen auf Code Ebene für das Produktiv System
(PROD) via GCM-Tickets
- Technischer Support fuer End-to-End Tests und Durchführung von
"Functional- (FAT) and User Accaptance Tests (UAT)"
- Planung und Durchführung von Tech-Refreshs
Ausarbeitung von HW-Replacements mit Kostenanalysen bzgl.
Resourcen Analysen und Hochrechnungen bzgl. CPU, Memory und
Plattenplatz
- Automatisierte Cron-Job's wie z.B. für die Erstellung eines
Datenbank Clone's als Produktionskopie zum Test mit Anonymisierung
- Parametriesiebare Housekeeping Scripts zur Bereinigung des AIX
Filesystems sowie der ORACLE Datenbank (SQL DML)
- Oracle Datenbank Administration
Projektsprache: EnglischVERITAS Cluster / HACMP 5.2
Oracle RDBMS Enterprise Edition Rel 11.2.0.3.7
IBM Webshere MQ Vers. 6.0
Java in Kombination mit PL/SQL
Unix-Shell Script (Cron-Jobs), Perl, AWK, XML
SFTP, SSH, SSL, CITRIX
NIS, NFS
ALM Quality Center, JIRA, Remedy, GRS, Confluence, DB Symphony
Warenhaus- und Versandhandelskonzern (B2C)
Projekt: Meine Tätigkeiten umfassen die- Spezifikationen und deren Aufwandsschätzungen
- Verifizierung der Datenbank-Migration von 8i auf 10g, samt Anpassung
der Import-Scripte (BMEcat)
- Tuning zeitkritischer PL/SQL-Datenbank Zugriffe
- Dokumentation des bestehenden Bestell-Workflows
- Bugfixing von Frontend-Prozessen insbesondere des Warenkorbs
- Konzeption, Implementierung und Test der Warenkorb-Änderungen zum
Abbilden der Buchpreisbindung (Gutschrift, Aktionen, HappyDigit, ...)
für Normal-, Vertrauens- und BSW-Kunden bis hin zu den diversen
Sammelbestellern
- Analyse und Nachverfolgung sämtlicher "Unternehmensweiten"
PVCS-Projekt-/Betriebs-Tracker
Hard-/Software: LINUX, Windows XPORACLE 8i, Oracle 10g (10.2.0.3.0)
Intershop Enfinity Suite 6, Java, Java Server Pages (JSP) und Java Script,
sowie PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Script (Cron-Jobs) bzw. Perl
welches aus einem Joint-Venture zwischen der Deutschen Post AG und der
Deutschen Lufthansa AG entstand und von einem ausländischen Investor
übernommen wurde.
Projekt: "Hauptverantwortlicher Oracle Datenbankadministrator" mit dem Projektzielzur "Sicherstellung der Verfügbarkeit".
- Diese Tätigkeit impliziert 7 x 24 h Rufbereitschaft sowie Remote-Zugriff auf
alle Datenbank-Systeme. Hierunter befindet sich eine produktive Online-Datenbank
(Oracle 10g R2) auf welche ca. 40.000 Nutzer zugreifen.
- Selbst Webserver-Einspielungen übernehme ich vertretungsweise.
- Konfiguration und Administration der Oracle-Produktions-, Hot-Standby-,
Delay-, Bugfix-, Test- und Entwicklungsdatenbanken basierend auf Raw-Devices
- Backup & Recovery's mittels RMAN
- Migration der Oracle Datenbanken auf Oracle 10g
- Support des Rechenzentrumsumzugs vom Frankfurt nach Stockholm
=> Spezielle Tuningaufgaben:
- Zu meinen Tuningaufgaben gehörte das Tuning des zeitkritischen zyklischen
Datenbank-Preis-Update-Batchjobs, welcher täglich mehrere Millionen Preise,
aufgrund von Änderungen an Geschäftsbeziehungen, Katalogzuordnungen,
Preisstaffeln und Preisgültigkeiten errechnet. Konkret konnte ich diesen
durch Anpassung des Datenbankdesigns, als auch der PL/SQL-Implementierung
von insgesamt 26 Stunden (1 Tag = 24 Stunden) Laufzeit auf nur 2 Stunden
Laufzeit reduzieren.
- Das Tuning der Zugriffe der Artikelsuche wurde ebenfalls von mir implementiert.
Über den Dialog der Artikelsuche werden Produkte aufgrund von Merkmalen wie
Bezeichnungen (Substrings), Materialnummer, Herstellernummer, .. auf-
/absteigend nach Preis, Hersteller, .. gelistet. Durch den Einsatz von
partitionierten Tabellen und Oracle-Intermedia konnten die individuellen
Online-Suchanfragen auf 15 Mio. Produkten und 70 Mio. Preisen von ca.
10 Sekunden auf ca. 3 Sekunden reduziert werden. Auch der Einsatz des
Oracle Keep-Pool (fixer Hauptspeicherbereich) wurde hier gezielt genutzt.
- Ferner war ich in den organisatorischen Übergabeprozeß aller Datenbank-DDL-
Scripte eingebunden und Haupt-Ansprechpartner für Fragen rund um das
Datenmodell, wodurch die Speicherung von redundanten Informationen konsequent
vermieden wurde.
- Darüber hinaus wurden nicht mehr benötigte Informationen komprimiert bzw.
archiviert.
- Die Kontrolle als auch das Oracle 8i/9i bzw. 10g DB-Zugriffs-Tuning gehörten
ständig zu meinen Hauptaufgaben. Hierbei wurden periodisch die tuning-
bedürftigen Statements via STATS-Pack-Auswertungen ermittelt. Mit Hilfe
des Explain-Plans wurden die Ausführungsstatistiken und die Ausführungs-
historien analysiert und entsprechende Tuningmaßnahmen erarbeitet.
Anschließend wurden diese mit dem Entwickler durchgesprochen, bevor diese
getestet und zum nächsten Wartungstermin auf die Produktionsmaschine
eingespielt wurden. Oft fehlte meist nur ein geeigneter Index
("Combined Index").
- Das Tuning der Online-Zugriffe durch Aufteilung der bestehenden Datenbank in
eine Online-Instanz sowie einer Batch-Instanz (Content-Management-Systems)
gewährleistet, dass die Online-Anwendung (Bestelltool) stets performante
Antwortzeiten liefert. Hierdurch wurde verhindert, dass z.B. Katalogimporte
(BMECat) mit neuen Artikeln, Preisen, Warengruppen, ... auf die gleichen
Daten zugreifen (Locks). Die hierfür erforderliche nächtliche Massen-Daten-
Synchronisation (Delta Processing) zwischen Content-Management System und
Search-Engine gehörte ebenfalls zu meinen Aufgaben.
=> Entwicklungsaufgaben parallel zur DB-Administration:
Meine Tätigkeiten umfaßten ferner das Design, die Konzeption und die Umsetzung
von Business-Cases mit Java-Beans bzw. Java Server Pages (Client) in einer
J2EE-Umgebung, welche aus dem Apache Webserver, dem Applicationserver JBoss
und der integrierten Servlet-Engine Tomcat besteht. Der Zugriff auf die Daten
(Server) wurde über PL/SQL-Packages realisiert. Hierbei war ich für die
Implementierung der Oberfläche als auch der Prozess- und Datenobjekte auf
die ORACLE-Datenbank (Spezialgebiet) zuständig.
Die verwendeten Tools waren für das Datenbank-Design der Oracle Designer,
für die Implementierung der Clientseite der Oracle JDeveloper, Borlands JBuilder
und MyEclipse, sowie serverseitig der PL/SQL-Developer und TOAD für die Zugriffe
auf die Datenbank.
Nachfolgende Geschäftsvorfälle habe ich von der Entwurf- bis zur Realisierungsphase
begleitet:
- Umsetzung einer ERP-Schnittstelle zwischen dem SAP/R3-Business-Connector und dem
Warenwirtschaftssystem. Dabei werden Bestell-, Wareneingangs- und Status-
Informationen über FTP in einen XML-Datenformat ausgetauscht (XML-Messaging).
Der Datentransfer wurde zunächst über UNIX-Shell/FTP (Intranet) und später für
einen externen Kunden (Banken) um die Übertragung mittels HTTPS (SSL 3) erweitert
- Implementierung des neuen Portals zur Anmeldung an den B2B-Marktplatz
Einstellung der entsprechenden Anwendungen und Nachrichten aufgrund der
hinterlegter Portalnutzer-Profile
- Erweiterung und Optimierung des Stammdatenmoduls als auch des Bestellworkflows
unter Einsatz von Advanced Queues und CLOB's.
- Realisierung einer Importschnittstelle von Katalog- und Multimediadaten in
entsprechende Entitäten der Datenbank. Die Schnittstelle basiert auf den
Spezifikationen BMEcat V1.2, UNSPSC und eCl@ss V 4.1
- Implementierung des zyklischen Datenbank-Preis-Update-Batchjobs, welcher
täglich mehrere Millionen Preise, aufgrund von Änderungen von
Geschäftsbeziehungen, Katalogzuordnungen, Preisstaffeln und Preisgültigkeiten
errechnet und den zugehörigen Warengruppenbaum aufbaut.
- Entwicklung eines Gebühren- und Abrechnungsmoduls, welches auf Provisionsbasis
arbeitet
- Umsetzung von Auswertungen, Statistiken und Analyse von Protokolldateien
- Implementierung einer parametrisierbaren XML-basierenden automatischen
Lieferschein- und Rechnungsschnittstelle, welche nach vorgegebenen
Kriterien Lieferscheine und Rechnungen erzeugt und bucht
- Durchführung einer performanten Multimedia-Suche mittel Oracle-Intermedia
sowie deren Darstellung auf der Oberfläche, wobei alle Mime-Typen
unterstützt werden.
- Migration des bestehenden Content-Management-Systems auf die Standard-Software
von jCatalog
- POET Performance Analyse
- Evaluierung der Programmiersprache Ruby
- WebMethods-Workflow (Archivierung)
- Verifizierung des Einsatzes von SOA, SAP NetWeaver Master
Data Management und SAP Business Intelligence
Projektsprache: EnglischORACLE 8i (8.1.7.4), Oracle 9i, Oracle 10g, SQL Server 2000
Microsoft SQL Server 2000
SAP R/3
Java-Beans und Java Server Pages (JSP), sowie
PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Script (Cron-Jobs) bzw. Perl
*** PROJEKT-REFERENZ: ***
Projekt B2B-Marktplatz (Oracle PL/SQL, Java, Java Server Pages) von 07/00 - 12/06
Referenz durch den "Leiter Application Management" vom 27.10.2006.
"Herr M. hat mehrere Teilprojekte in allen Phasen - von der fachlichen Definition über die
Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme - begleitet. Mit seinem sehr guten
DBA-Know-How hat er die Verantwortung für die kompletten Datenbanksysteme
übernommen. Darin eingeschlossen ist eine 7 x 24 Stunden Rufbereitschaft.
Darüber hinaus hat er in diesem Tätigkeitsbereich einen entscheidenden Beitrag zum Tuning
der Datenbank und der Systemprozesse geleistet. Dies umfasst die Entwicklungs-, Test- und
Produktionsdatenbanken.
Neben seiner fachlichen Qualifikation sind sein Engagement, seine Flexibilität und die
eigenständige Arbeitsweise hervorzuheben. Auch menschlich hat sich Herr M.
hervorragend in das Team integriert.
Wir bedauern sehr, ihm derzeit kein geeignetes Projekt anbieten zu können. Sowohl für
Teilprojektleitungs- als auch Entwicklungsaufgaben können wir Herrn M. ohne jeglichen
Vorbehalt weiterempfehlen."
ORACLE Datenbankadministration (Backup/Recovery, Performance
Tuning sowie Einsatz von verteilten Datenbanken).
Datenvorbereitung und Schemata einrichten.
Entwicklung von "UNIX-System-V Paketen", welche getestet und
anschließend auf 83 Hochverfügbarkeitsmaschinen (Standorte)
in ganz Deutschland ausgerollt wurden.
Ausarbeitung und Durchführung von Datenmodell-Änderungen
via S-Designor.
Erstellung und Anpassung von komplexen PL/SQL Stored Procedures,
Functions und Packages (Sortierungsalgorithmen), wie z.B.
- die Neuerstellung der Sortierlistengenerierung.
(Algorithmus, nach welchem die Briefe sortiert werden, was den
Briefeinwurf und 1 Tag später Anlieferung von 91 % auf 95 %
ermöglichte).
- die Neuerstellung und Erweiterung des Maschineneingangs-
postleitzahlenrahmens.
(Algorithmus, nach welchem die Eingangssortiermaschinen die Briefe
vorsortieren. Erweitert, um optionale Ziele sowie fiktiven und
ausgeschnittenen Zustellbezirke).
C/C++ Realisierung eines performanten Protokollauswertungsprogrammes.
Export- und Importscripte, sowie Laden von Daten mittels SQL-Loader.
Bereitstellung von Schnittstellen und Views auf Tabellenausschnitte.
Installation, Wartung sowie Kundensupport.
Position: Teilbereichskoordinator für die DatenbankORACLE
PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Scripts (Cron-Jobs)
Pflege und Verwaltung der ORACLE Datenbanken.
Konfiguration und Überwachung von Sicherungsjobs.
Betreuung der in der Lagertechnik eingesetzten produktionsnahen EDV-Systeme.
=> SAP R/3 Basis-Administration (Tuning der Oracle DB)
=> Simulation von Kommunikations- und Steuer-Signale (Fördertechnik)
(Hintergrund: Über die SAP/R3-GUI werden Bedarfe ausgelöst, welche
wiederum über einen Kommunikations- und Steuerrechner (KSR) Signale
an mehrere S5 (Fördertechnik) sendet, wodurch die Paletten aus dem
Hochregallager in die Produktion befördert werden).
Handling des Datensicherungsroboters (EPOCH) auf dem Betriebssystem SUN
Administration des Novell-Netzwerkes unter Novell (Sicherheits-Mechanismen,
Schema- und Objekt-Verwaltung, Backup,).
Entwerfen von Tools zur Datenanalyse von Protokollen in der Programmiersprache C/C++
Schulung der EDV-Benutzer
Software: AIX (IBM RS/6000), HP-UX, SUN-Solaris, Windows NTORACLE 7.3, ACCESS
EPOCH-Sicherungsroboter
PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Scripts (Cron-Jobs)
C/C++
SAP R/3-Basis-Administration
Novell-Netzwerk-Administration
in Visual Basic und C/C++ DLLs mit Visual C++
(Einsatz von Microsoft Foundation Classes)
Aufsetzen der SQL-Datenbankzugriffe auf der Basis von
ER-Modellen für den RDBMS SQL-Server
Verwendung des CASE-Tools ER-Win zur Modellierung von
relationalen Datenbanken und MS-ACCESS für die Datenmanipulation
Mitwirkung bei der Pflichtenhefterstellung
Mitwirkung bei der Inbetriebnahme einschließlich der Kundenschulung
Software: Unix, Windows NTORACLE, SQL-Server, MS-Access
C++ (MFC), Visual Basic, Crystal Reports
Entwicklung eines Umsatz-/Kosten-/Gewinn-Informations-Systems in
Excel-Makrosprache samt Übernahme in die Produktivumgebung. Die Daten
wurden analog zum Personal-Informations-System von SAP R2-System
bereitgestellt.
Software: Excel-Makrosprache
in Excel-Makrosprache. Hier wurden Fehl- und Ausfallzeiten von
Mitarbeitern aus dem SAP R/2-System extrahiert und anschließend
in Excel-Tabellen eingelesen und aufbereitet, wodurch eine schnelle
menügesteuerte Anzeige von übersichtlichen Diagrammen ermöglicht wurde.
Entwicklung von Programmen zur Auswertung und Bearbeitung von
Stücklisten und Arbeitsplänen in ABAP/IV (SAP R/2 - RM-MAT) unter der
SAP- eigenen Entwicklungsumgebung, dem Screenpainter und dem Data-Dictionary.
Hard-/Software: BS/2000ABAP/IV, Excel-Makrosprache
von COBOL 74 auf COBOL 85 umgestellt
Job Control Language / Operating
COBOL-Entwicklungsumgebung auf CICS unter OS/390 als auch MVS
Administration, Überwachung und Einplanung von Jobs
Software: COBOL 75, COBOL 85, OS/2, CICS, OS/390, MVSSimulation von SEPA (Europäischer Zahlungsverkehr) Last Tests auf Produktionsnahen Umgebungen zur Validierung von Performance Messungen, mit dem Ziel zur Optimierung des Datendurchsatzes.
Mitarbeit an der Entwicklung des Brief-Sortier-Algorithmus für die Deutsche Post.
Entwicklung des B2B-Marktplatzes der Deutschen Lufthansa, sowie des Warenkorbs von Quelle.
Mitarbeit am Datendesign des Europäischen Zahlungsverkehrs (SEPA) bei der Deutschen Bank.
Deutschland: Vorzugsweise Gebiet Würzburg - Heilbronn - Aschaffenburg und das Rhein-Main-Gebiet.
Meine Tätigkeiten umfassen die Koordination, Planung, Umsetzung und Tuning auf Basis von SCRUM (QBR/Sprints basierend on Initiatives/EPIC/Stories/Tasks/Backlog), sowie die Qualitative Sicherstellung der Hochverfügbarkeit des SEPA-Systems (Single Euro Payments Area => Europäischer Zahlungsverkehr) insbesondere der Oracle EXADATA Datenbanken als auch der Anwendung selbst.
Aktuell führe ich die Migration sämtlicher Exadata Datenbanken nach ExaCC (Cloud Technology) durch.
An spitzen Tagen werden hier mehr 50 Millionen Transaktionen verarbeitet.
Um diese Performance im Betrieb sicher zu stellen wird immer mit dem dreifachen Volumen produktionsgleich mit Hilfe von Simulatoren getestet.
Darüber hinaus beschäftigt sich das System Team mit sämtlichen regulatorischen und sicherheitsspezifischen Aspekten (AUDIT) als auch der Aktualisierung und allen Aufgaben der IT-Infrastruktur, wie Datenbank und Betriebssystem Updates, Backup & Recovery, Capacity Management, Privileged Access Management, Post Verification Checks, Segregation of Duties, Data Loss Prevention, Version Control, Java-Migration, MQ-, SFTP- und Cipher Updates (Transport Layer Security), Enhanced Monitoring als auch Knowledge transfer.
Darüber hinaus erfolgt die Sicherstellung der Archivierung, die Erstellung von Business Reports sowie der L3 Production Support.
Auch die komplette Automatisierung der CI/CD Pipeline, beginnend mit automatisierten ?Deployments?, gefolgt von ebenfalls automatisierten Tests (ORACLE Load-Tests) und deren Evaluierung gehören hierzu. Bei Performance Problemen werden die zugrunde liegenden AWR und ASH-Reports ausgewertet und Tuningvorschläge unterbreitet/implementiert und erneut getestet.
ORACLE EXADATA 19.8 basierend auf Linux Infrastructure.
Projektsprache: Englisch
- Qualitative Sicherstellung der Hochverfügbarkeit des SEPA-Systems
(Single Euro Payments Area => Europäischer Zahlungsverkehr)im Bezug
auf die Oracle Datenbanken. Diese Bulk Payment Applikation kommt in
den diversen Europäischen Ländern zum Einsatz
- Performance Optimierung der Datenbank-Zugriffe sowie der
Datenbankparameter (Storage, Memory-Settings, Database Parameters, ..)
- Erstellung von Statistiken (eclipse, TOAD, SQL Navigator),
Clean-Up Scripts und Vorbereitung von Testfiles (Zahlungen) für
Massentests.
- Durchführung von Massentests auf produktionsähnlichen Umgebungen und
Unterbreitung von Tuning Vorschlägen, um den Datendurchsatz zu
erhöhen
- Produktionssupport, insbesondere Analyse von Performance Problemen
(Analyse von Ausführungsplänen, Automatischen Workload Reports,
Statistiken, Histogramme, CPU, Memory, Platten I/O ..)
- Cluster Failover Tests / Backup & Recovery Strategien
- Testen der Anwendung (Massentests) insbesondere im Bezug auf
Stabilität und Performance und der Einhaltung der Deutschen Bank
Standards und Sicherheit Grundsätze (Policy)
- Technisches Projekt Management im Bezug auf Oracle Datenbanken:
Einplanung von Release-Wechseln (Upgrade)
- Durchführung von Implementierungen (Deployments) auf Development
(FAT) und Testsystemen (UAT) mit Erstellung der
Installationsanweisungen auf Code Ebene für das Produktiv System
(PROD) via GCM-Tickets
- Technischer Support fuer End-to-End Tests und Durchführung von
"Functional- (FAT) and User Accaptance Tests (UAT)"
- Planung und Durchführung von Tech-Refreshs
Ausarbeitung von HW-Replacements mit Kostenanalysen bzgl.
Resourcen Analysen und Hochrechnungen bzgl. CPU, Memory und
Plattenplatz
- Automatisierte Cron-Job's wie z.B. für die Erstellung eines
Datenbank Clone's als Produktionskopie zum Test mit Anonymisierung
- Parametriesiebare Housekeeping Scripts zur Bereinigung des AIX
Filesystems sowie der ORACLE Datenbank (SQL DML)
- Oracle Datenbank Administration
Projektsprache: EnglischVERITAS Cluster / HACMP 5.2
Oracle RDBMS Enterprise Edition Rel 11.2.0.3.7
IBM Webshere MQ Vers. 6.0
Java in Kombination mit PL/SQL
Unix-Shell Script (Cron-Jobs), Perl, AWK, XML
SFTP, SSH, SSL, CITRIX
NIS, NFS
ALM Quality Center, JIRA, Remedy, GRS, Confluence, DB Symphony
Warenhaus- und Versandhandelskonzern (B2C)
Projekt: Meine Tätigkeiten umfassen die- Spezifikationen und deren Aufwandsschätzungen
- Verifizierung der Datenbank-Migration von 8i auf 10g, samt Anpassung
der Import-Scripte (BMEcat)
- Tuning zeitkritischer PL/SQL-Datenbank Zugriffe
- Dokumentation des bestehenden Bestell-Workflows
- Bugfixing von Frontend-Prozessen insbesondere des Warenkorbs
- Konzeption, Implementierung und Test der Warenkorb-Änderungen zum
Abbilden der Buchpreisbindung (Gutschrift, Aktionen, HappyDigit, ...)
für Normal-, Vertrauens- und BSW-Kunden bis hin zu den diversen
Sammelbestellern
- Analyse und Nachverfolgung sämtlicher "Unternehmensweiten"
PVCS-Projekt-/Betriebs-Tracker
Hard-/Software: LINUX, Windows XPORACLE 8i, Oracle 10g (10.2.0.3.0)
Intershop Enfinity Suite 6, Java, Java Server Pages (JSP) und Java Script,
sowie PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Script (Cron-Jobs) bzw. Perl
welches aus einem Joint-Venture zwischen der Deutschen Post AG und der
Deutschen Lufthansa AG entstand und von einem ausländischen Investor
übernommen wurde.
Projekt: "Hauptverantwortlicher Oracle Datenbankadministrator" mit dem Projektzielzur "Sicherstellung der Verfügbarkeit".
- Diese Tätigkeit impliziert 7 x 24 h Rufbereitschaft sowie Remote-Zugriff auf
alle Datenbank-Systeme. Hierunter befindet sich eine produktive Online-Datenbank
(Oracle 10g R2) auf welche ca. 40.000 Nutzer zugreifen.
- Selbst Webserver-Einspielungen übernehme ich vertretungsweise.
- Konfiguration und Administration der Oracle-Produktions-, Hot-Standby-,
Delay-, Bugfix-, Test- und Entwicklungsdatenbanken basierend auf Raw-Devices
- Backup & Recovery's mittels RMAN
- Migration der Oracle Datenbanken auf Oracle 10g
- Support des Rechenzentrumsumzugs vom Frankfurt nach Stockholm
=> Spezielle Tuningaufgaben:
- Zu meinen Tuningaufgaben gehörte das Tuning des zeitkritischen zyklischen
Datenbank-Preis-Update-Batchjobs, welcher täglich mehrere Millionen Preise,
aufgrund von Änderungen an Geschäftsbeziehungen, Katalogzuordnungen,
Preisstaffeln und Preisgültigkeiten errechnet. Konkret konnte ich diesen
durch Anpassung des Datenbankdesigns, als auch der PL/SQL-Implementierung
von insgesamt 26 Stunden (1 Tag = 24 Stunden) Laufzeit auf nur 2 Stunden
Laufzeit reduzieren.
- Das Tuning der Zugriffe der Artikelsuche wurde ebenfalls von mir implementiert.
Über den Dialog der Artikelsuche werden Produkte aufgrund von Merkmalen wie
Bezeichnungen (Substrings), Materialnummer, Herstellernummer, .. auf-
/absteigend nach Preis, Hersteller, .. gelistet. Durch den Einsatz von
partitionierten Tabellen und Oracle-Intermedia konnten die individuellen
Online-Suchanfragen auf 15 Mio. Produkten und 70 Mio. Preisen von ca.
10 Sekunden auf ca. 3 Sekunden reduziert werden. Auch der Einsatz des
Oracle Keep-Pool (fixer Hauptspeicherbereich) wurde hier gezielt genutzt.
- Ferner war ich in den organisatorischen Übergabeprozeß aller Datenbank-DDL-
Scripte eingebunden und Haupt-Ansprechpartner für Fragen rund um das
Datenmodell, wodurch die Speicherung von redundanten Informationen konsequent
vermieden wurde.
- Darüber hinaus wurden nicht mehr benötigte Informationen komprimiert bzw.
archiviert.
- Die Kontrolle als auch das Oracle 8i/9i bzw. 10g DB-Zugriffs-Tuning gehörten
ständig zu meinen Hauptaufgaben. Hierbei wurden periodisch die tuning-
bedürftigen Statements via STATS-Pack-Auswertungen ermittelt. Mit Hilfe
des Explain-Plans wurden die Ausführungsstatistiken und die Ausführungs-
historien analysiert und entsprechende Tuningmaßnahmen erarbeitet.
Anschließend wurden diese mit dem Entwickler durchgesprochen, bevor diese
getestet und zum nächsten Wartungstermin auf die Produktionsmaschine
eingespielt wurden. Oft fehlte meist nur ein geeigneter Index
("Combined Index").
- Das Tuning der Online-Zugriffe durch Aufteilung der bestehenden Datenbank in
eine Online-Instanz sowie einer Batch-Instanz (Content-Management-Systems)
gewährleistet, dass die Online-Anwendung (Bestelltool) stets performante
Antwortzeiten liefert. Hierdurch wurde verhindert, dass z.B. Katalogimporte
(BMECat) mit neuen Artikeln, Preisen, Warengruppen, ... auf die gleichen
Daten zugreifen (Locks). Die hierfür erforderliche nächtliche Massen-Daten-
Synchronisation (Delta Processing) zwischen Content-Management System und
Search-Engine gehörte ebenfalls zu meinen Aufgaben.
=> Entwicklungsaufgaben parallel zur DB-Administration:
Meine Tätigkeiten umfaßten ferner das Design, die Konzeption und die Umsetzung
von Business-Cases mit Java-Beans bzw. Java Server Pages (Client) in einer
J2EE-Umgebung, welche aus dem Apache Webserver, dem Applicationserver JBoss
und der integrierten Servlet-Engine Tomcat besteht. Der Zugriff auf die Daten
(Server) wurde über PL/SQL-Packages realisiert. Hierbei war ich für die
Implementierung der Oberfläche als auch der Prozess- und Datenobjekte auf
die ORACLE-Datenbank (Spezialgebiet) zuständig.
Die verwendeten Tools waren für das Datenbank-Design der Oracle Designer,
für die Implementierung der Clientseite der Oracle JDeveloper, Borlands JBuilder
und MyEclipse, sowie serverseitig der PL/SQL-Developer und TOAD für die Zugriffe
auf die Datenbank.
Nachfolgende Geschäftsvorfälle habe ich von der Entwurf- bis zur Realisierungsphase
begleitet:
- Umsetzung einer ERP-Schnittstelle zwischen dem SAP/R3-Business-Connector und dem
Warenwirtschaftssystem. Dabei werden Bestell-, Wareneingangs- und Status-
Informationen über FTP in einen XML-Datenformat ausgetauscht (XML-Messaging).
Der Datentransfer wurde zunächst über UNIX-Shell/FTP (Intranet) und später für
einen externen Kunden (Banken) um die Übertragung mittels HTTPS (SSL 3) erweitert
- Implementierung des neuen Portals zur Anmeldung an den B2B-Marktplatz
Einstellung der entsprechenden Anwendungen und Nachrichten aufgrund der
hinterlegter Portalnutzer-Profile
- Erweiterung und Optimierung des Stammdatenmoduls als auch des Bestellworkflows
unter Einsatz von Advanced Queues und CLOB's.
- Realisierung einer Importschnittstelle von Katalog- und Multimediadaten in
entsprechende Entitäten der Datenbank. Die Schnittstelle basiert auf den
Spezifikationen BMEcat V1.2, UNSPSC und eCl@ss V 4.1
- Implementierung des zyklischen Datenbank-Preis-Update-Batchjobs, welcher
täglich mehrere Millionen Preise, aufgrund von Änderungen von
Geschäftsbeziehungen, Katalogzuordnungen, Preisstaffeln und Preisgültigkeiten
errechnet und den zugehörigen Warengruppenbaum aufbaut.
- Entwicklung eines Gebühren- und Abrechnungsmoduls, welches auf Provisionsbasis
arbeitet
- Umsetzung von Auswertungen, Statistiken und Analyse von Protokolldateien
- Implementierung einer parametrisierbaren XML-basierenden automatischen
Lieferschein- und Rechnungsschnittstelle, welche nach vorgegebenen
Kriterien Lieferscheine und Rechnungen erzeugt und bucht
- Durchführung einer performanten Multimedia-Suche mittel Oracle-Intermedia
sowie deren Darstellung auf der Oberfläche, wobei alle Mime-Typen
unterstützt werden.
- Migration des bestehenden Content-Management-Systems auf die Standard-Software
von jCatalog
- POET Performance Analyse
- Evaluierung der Programmiersprache Ruby
- WebMethods-Workflow (Archivierung)
- Verifizierung des Einsatzes von SOA, SAP NetWeaver Master
Data Management und SAP Business Intelligence
Projektsprache: EnglischORACLE 8i (8.1.7.4), Oracle 9i, Oracle 10g, SQL Server 2000
Microsoft SQL Server 2000
SAP R/3
Java-Beans und Java Server Pages (JSP), sowie
PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Script (Cron-Jobs) bzw. Perl
*** PROJEKT-REFERENZ: ***
Projekt B2B-Marktplatz (Oracle PL/SQL, Java, Java Server Pages) von 07/00 - 12/06
Referenz durch den "Leiter Application Management" vom 27.10.2006.
"Herr M. hat mehrere Teilprojekte in allen Phasen - von der fachlichen Definition über die
Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme - begleitet. Mit seinem sehr guten
DBA-Know-How hat er die Verantwortung für die kompletten Datenbanksysteme
übernommen. Darin eingeschlossen ist eine 7 x 24 Stunden Rufbereitschaft.
Darüber hinaus hat er in diesem Tätigkeitsbereich einen entscheidenden Beitrag zum Tuning
der Datenbank und der Systemprozesse geleistet. Dies umfasst die Entwicklungs-, Test- und
Produktionsdatenbanken.
Neben seiner fachlichen Qualifikation sind sein Engagement, seine Flexibilität und die
eigenständige Arbeitsweise hervorzuheben. Auch menschlich hat sich Herr M.
hervorragend in das Team integriert.
Wir bedauern sehr, ihm derzeit kein geeignetes Projekt anbieten zu können. Sowohl für
Teilprojektleitungs- als auch Entwicklungsaufgaben können wir Herrn M. ohne jeglichen
Vorbehalt weiterempfehlen."
ORACLE Datenbankadministration (Backup/Recovery, Performance
Tuning sowie Einsatz von verteilten Datenbanken).
Datenvorbereitung und Schemata einrichten.
Entwicklung von "UNIX-System-V Paketen", welche getestet und
anschließend auf 83 Hochverfügbarkeitsmaschinen (Standorte)
in ganz Deutschland ausgerollt wurden.
Ausarbeitung und Durchführung von Datenmodell-Änderungen
via S-Designor.
Erstellung und Anpassung von komplexen PL/SQL Stored Procedures,
Functions und Packages (Sortierungsalgorithmen), wie z.B.
- die Neuerstellung der Sortierlistengenerierung.
(Algorithmus, nach welchem die Briefe sortiert werden, was den
Briefeinwurf und 1 Tag später Anlieferung von 91 % auf 95 %
ermöglichte).
- die Neuerstellung und Erweiterung des Maschineneingangs-
postleitzahlenrahmens.
(Algorithmus, nach welchem die Eingangssortiermaschinen die Briefe
vorsortieren. Erweitert, um optionale Ziele sowie fiktiven und
ausgeschnittenen Zustellbezirke).
C/C++ Realisierung eines performanten Protokollauswertungsprogrammes.
Export- und Importscripte, sowie Laden von Daten mittels SQL-Loader.
Bereitstellung von Schnittstellen und Views auf Tabellenausschnitte.
Installation, Wartung sowie Kundensupport.
Position: Teilbereichskoordinator für die DatenbankORACLE
PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Scripts (Cron-Jobs)
Pflege und Verwaltung der ORACLE Datenbanken.
Konfiguration und Überwachung von Sicherungsjobs.
Betreuung der in der Lagertechnik eingesetzten produktionsnahen EDV-Systeme.
=> SAP R/3 Basis-Administration (Tuning der Oracle DB)
=> Simulation von Kommunikations- und Steuer-Signale (Fördertechnik)
(Hintergrund: Über die SAP/R3-GUI werden Bedarfe ausgelöst, welche
wiederum über einen Kommunikations- und Steuerrechner (KSR) Signale
an mehrere S5 (Fördertechnik) sendet, wodurch die Paletten aus dem
Hochregallager in die Produktion befördert werden).
Handling des Datensicherungsroboters (EPOCH) auf dem Betriebssystem SUN
Administration des Novell-Netzwerkes unter Novell (Sicherheits-Mechanismen,
Schema- und Objekt-Verwaltung, Backup,).
Entwerfen von Tools zur Datenanalyse von Protokollen in der Programmiersprache C/C++
Schulung der EDV-Benutzer
Software: AIX (IBM RS/6000), HP-UX, SUN-Solaris, Windows NTORACLE 7.3, ACCESS
EPOCH-Sicherungsroboter
PL/SQL in Kombination mit Unix-Shell Scripts (Cron-Jobs)
C/C++
SAP R/3-Basis-Administration
Novell-Netzwerk-Administration
in Visual Basic und C/C++ DLLs mit Visual C++
(Einsatz von Microsoft Foundation Classes)
Aufsetzen der SQL-Datenbankzugriffe auf der Basis von
ER-Modellen für den RDBMS SQL-Server
Verwendung des CASE-Tools ER-Win zur Modellierung von
relationalen Datenbanken und MS-ACCESS für die Datenmanipulation
Mitwirkung bei der Pflichtenhefterstellung
Mitwirkung bei der Inbetriebnahme einschließlich der Kundenschulung
Software: Unix, Windows NTORACLE, SQL-Server, MS-Access
C++ (MFC), Visual Basic, Crystal Reports
Entwicklung eines Umsatz-/Kosten-/Gewinn-Informations-Systems in
Excel-Makrosprache samt Übernahme in die Produktivumgebung. Die Daten
wurden analog zum Personal-Informations-System von SAP R2-System
bereitgestellt.
Software: Excel-Makrosprache
in Excel-Makrosprache. Hier wurden Fehl- und Ausfallzeiten von
Mitarbeitern aus dem SAP R/2-System extrahiert und anschließend
in Excel-Tabellen eingelesen und aufbereitet, wodurch eine schnelle
menügesteuerte Anzeige von übersichtlichen Diagrammen ermöglicht wurde.
Entwicklung von Programmen zur Auswertung und Bearbeitung von
Stücklisten und Arbeitsplänen in ABAP/IV (SAP R/2 - RM-MAT) unter der
SAP- eigenen Entwicklungsumgebung, dem Screenpainter und dem Data-Dictionary.
Hard-/Software: BS/2000ABAP/IV, Excel-Makrosprache
von COBOL 74 auf COBOL 85 umgestellt
Job Control Language / Operating
COBOL-Entwicklungsumgebung auf CICS unter OS/390 als auch MVS
Administration, Überwachung und Einplanung von Jobs
Software: COBOL 75, COBOL 85, OS/2, CICS, OS/390, MVSSimulation von SEPA (Europäischer Zahlungsverkehr) Last Tests auf Produktionsnahen Umgebungen zur Validierung von Performance Messungen, mit dem Ziel zur Optimierung des Datendurchsatzes.
Mitarbeit an der Entwicklung des Brief-Sortier-Algorithmus für die Deutsche Post.
Entwicklung des B2B-Marktplatzes der Deutschen Lufthansa, sowie des Warenkorbs von Quelle.
Mitarbeit am Datendesign des Europäischen Zahlungsverkehrs (SEPA) bei der Deutschen Bank.
"Der Consultant hat mehrere Teilprojekte in allen Phasen - von der fachlichen Definition über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme - begleitet. Mit seinem sehr guten DBA-Know-How hat er ebenfalls Teilaufgaben bei der Datenbankbetreuung übernommen. Neben seiner fachlichen Qualifikation sind sein Engagement und die eigenständige Arbeitsweise hervorzuheben. Wir bedauern sehr, ihm derzeit kein geeignetes Projekt anbieten zu können. Sowohl für Teilprojektleitungs- als auch Entwicklungsaufgaben können wir den Consultant ohne jeglichen Vorbehalt weiterempfehlen."
— Projekt B2B-Marktplatz (Oracle PL/SQL, Java, Java Server Pages) von 07/00 - 10/03
Referenz durch Bereichsleiter IT, trimondo GmbH mit 60 MA vom 21.10.03