Deutschland: bevorzugt D7
Neuentwicklung System für Berufsausbildungsbeihilfe wurde auf Basis einer MicroService-Architektur realisiert.
Migration einer Gruppe von Anwendungen aus internem Datacenter in die AWS Cloud.
Weiterentwicklung und Betrieb der Anwendungen.
Leitung eines Near-Shore-Teams
Analyse der Auswirkung der neuen WLTP Gesetzgebung auf Prozesse und Systeme des Unternehmens.
- Erstellung System Requirements und Begleitung der Entwicklung des WLTP - Rechenkerns
- Spezifikation und Architektur WLTP - Schnittstelle für externe Systeme
- Erstellung verschiedener POCs im Rahmen des Projekts
- Erstellung Requirements für Fahrzeugkonfiguratoren
- Erstellung Requirements für Brand Sites und Micro Sites
- Analyse WLTP Auswirkung auf Multi-Stage Fahrzeuge
Die EAI-Systeme bauen auf den IBM Toolstack Integration Bus, App Server und Decision Management auf. Für CI wird ein Jenkins-Server eingesetzt.
Aufgaben:
- Umsetzung von Wartungs- und Weiterentwicklungsaufgaben
- Weiterentwicklung Jenkins-Plugins
- Weiterentwicklung Maven-Plugins
- Umstellung des Build- und Konfigurationsprozesses von Maven auf Gradle, Entwicklung von Gradle-Plugins
- Entwicklung eines Workflows zur sicheren Verwaltung von Konfigurationen zwischen Entwicklung und Betrieb
Analyse eines vorhandenen Systems
- Dokumentation verifizieren
- fachliches Datenmodell erstellen
- Erstellung eines Werkzeugs zur Analyse vorhandener Daten
- Migration in noch unbekanntes Zielsystem vorbereiten
- Netweaver SAP/PI
- IBM Message Broker
- Quarkus
- Payara
- IBM Websphere Application Server
- BEA Weblogic Server- AWS
- Kubernetes
- Kafka
- IBM Websphere MQ
- Oracle AQ- GIT
- GitLab
- Scrum
- FAST Agile
- OOAutomobil
Bank
Öffentlicher Dienst
EinzelhandelDeutschland: bevorzugt D7
Neuentwicklung System für Berufsausbildungsbeihilfe wurde auf Basis einer MicroService-Architektur realisiert.
Migration einer Gruppe von Anwendungen aus internem Datacenter in die AWS Cloud.
Weiterentwicklung und Betrieb der Anwendungen.
Leitung eines Near-Shore-Teams
Analyse der Auswirkung der neuen WLTP Gesetzgebung auf Prozesse und Systeme des Unternehmens.
- Erstellung System Requirements und Begleitung der Entwicklung des WLTP - Rechenkerns
- Spezifikation und Architektur WLTP - Schnittstelle für externe Systeme
- Erstellung verschiedener POCs im Rahmen des Projekts
- Erstellung Requirements für Fahrzeugkonfiguratoren
- Erstellung Requirements für Brand Sites und Micro Sites
- Analyse WLTP Auswirkung auf Multi-Stage Fahrzeuge
Die EAI-Systeme bauen auf den IBM Toolstack Integration Bus, App Server und Decision Management auf. Für CI wird ein Jenkins-Server eingesetzt.
Aufgaben:
- Umsetzung von Wartungs- und Weiterentwicklungsaufgaben
- Weiterentwicklung Jenkins-Plugins
- Weiterentwicklung Maven-Plugins
- Umstellung des Build- und Konfigurationsprozesses von Maven auf Gradle, Entwicklung von Gradle-Plugins
- Entwicklung eines Workflows zur sicheren Verwaltung von Konfigurationen zwischen Entwicklung und Betrieb
Analyse eines vorhandenen Systems
- Dokumentation verifizieren
- fachliches Datenmodell erstellen
- Erstellung eines Werkzeugs zur Analyse vorhandener Daten
- Migration in noch unbekanntes Zielsystem vorbereiten
- Netweaver SAP/PI
- IBM Message Broker
- Quarkus
- Payara
- IBM Websphere Application Server
- BEA Weblogic Server- AWS
- Kubernetes
- Kafka
- IBM Websphere MQ
- Oracle AQ- GIT
- GitLab
- Scrum
- FAST Agile
- OOAutomobil
Bank
Öffentlicher Dienst
Einzelhandel"Der Consultant war bei uns vom Juli 2000 bis März 2002 als Verantwortlicher für die technische Unterstützung der Entwickler und des Anwendungstests tätig. Er beherrschte seinen Arbeitsbereich, hatte oft gute Ideen und fand optimale Lösungen. Durch seine große Leistungsbereitschaft, sein technisches Verständnis und seine Teamfähigkeit konnte er seine Aufgaben stets in hervorragender Weise ausführen. Sein profundes Wissen im Bereich Oracle war bei Produktionsproblemen eine große Hilfe. Wir bedanken uns für seine Mitarbeit und würden gern wieder mit ihm zusammenarbeiten."
— Projekt Portallösung für Firmenkunden vom 07/00 - 03/02
Referenz durch Technische Projektleitung einer deutschen Großbank vom 28.03.02