Geschäfts- und Organisationsentwicklung mit Fokus auf IT- Systeme und Applikationen als Product Owner oder Scrum Master
Aktualisiert am 14.09.2023
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 03.09.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 20%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
deutsch
Muttersprache
englisch
Fortgeschritten

Einsatzorte

Karlsruhe (Baden) (+50km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km) München (+100km) Mindelheim (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)
möglich

Projekte

3 Monate
2023-06 - heute

Teamunterstützung bei der Entwicklung einer Webanwendung

Scrum Master kreative Methoden Anforderungsmanagement Teamentwicklung ...
Scrum Master

B E S C H R E I B U N G.

Bei der Entwicklung der Webanwendung Decidee, womit Teamentscheidungen im Unternehmenskontext effizient, gleichberechtigt und nachvollziehbar getroffen werden können, sollen die Entwickler in ihrer Organisation und Projektstruktur unterstützt werden.

P R O J E K T Z I E L.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Tools, womit wichtige Entscheidungen gemeinsam im Team getroffen werden können. Mithilfe des Tools kann jedes Teammitglied auf seinem Smartphone seine eigene Meinung zur Abstimmung abgeben und dadurch wird jegliche Beeinflussung vermieden und die Entscheidung wird partizipativ, gleichberechtigt und nachvollziehbar getroffen. Größter Mehrwert der Webanwendung ist die schnelle und effiziente Entscheidungsfindung, was in der heutigen schnelllebigen Welt wichtig für Unternehmen und Organisationen ist, um handlungsfähig zu bleiben. Teams können durch Decidee sehr stark in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, was einen wichtigen Bestandteil einer agilen Organisation darstellt.

A U F G A B E N.

  • Begleiten des Entwicklerteams bei der Zielsetzung und Anforderungsanalyse

  • Aufsetzen und Pflege der Projektstruktur in Jira

  • Dokumentation in Confluence

  • Moderation und Koordination der Regeltermine wie Daily, Review und Retrospektive

  • Ableiten und Controlling von Maßnahmen zur Steigerung der Teamperformance

  • Unterstützung des PO bei der Steuerung neuer Anforderungen und bei der Abnahme von Stories

kreative Methoden Anforderungsmanagement Teamentwicklung Scrum Agiles Mindset Prozessoptimierung Moderation Coaching Atlassian JIRA Agile Atlassian Confluence
IT-Dienstleister
7 Monate
2022-11 - 2023-05

Prozessoptimierung im agilen Projektmanagement

Agile Coach Prozessoptimierung Projektmanagement Tool Ticketing System ...
Agile Coach

B E S C H R E I B U N G.

In einem Softwareunternehmen sollen die Organisations- und Teamstrukturen sowie die Werte und Prinzipien agil gelebt und geordnet werden. Die Arbeitsabläufe sollen bisher eigentlich schon im Projektmanagement Tool ClickUp (ähnlich zu Jira) in einem Kanban Ticketing System strukturiert und dokumentiert werden, jedoch wird dies in der Praxis nicht stringent umgesetzt und genutzt. Auch die Meetingstrukturen werden noch nicht agil gestaltet.


P R O J E K T Z I E L.

Ziel des Projekts war, das Team bei der Umsetzung einer agilen und zielorientierten Arbeitsweise zu unterstützen. Auch sollte die Zusammenarbeit des Teams unter remote/hybriden Bedingungen gefördert werden. Die beiden Großbestandteile des Projekts waren somit die Neustrukturierung des Projektmanagement Tools ClickUp sowie die Unterstützung der Teams, dieses Tool auch konsistent zu nutzen und die Kommunikation effizienter zu gestalten durch die Einführung einer agilen Meetingstruktur. Individuell für dieses Unternehmen und den Firmenzweck haben sich die Events Daily StandUp, Weekly und Monthly sowie die entsprechende Moderation für effizient erwiesen. Die Herausforderung hierbei war es, in einem Unternehmen mit differierend gelebten Organisationsstrukturen eine einzige Arbeitsweise zu etablieren, die erfolgreich zur Zielerreichung führt.


A U F G A B E N.

  • Vermittlung agiler Werte und Prinzipien

  • Vermittlung agiler Arbeitsweisen

  • Einführung agiler Praktiken im Team

  • Unterstützung bei der Einhaltung der Meetingstruktur

  • Begleitung bei der konsistenten Nutzung und Anwendung des Projektmanagement Tools ClickUp

  • Neustrukturierung des Kanban Ticketing Systems

Prozessoptimierung Projektmanagement Tool Ticketing System Change Management Jira ClickUp Agiles Projektmanagement Agiles Framework Kommunikation Agilität Kanban
Softwareentwicklung
10 Monate
2022-01 - 2022-10

Software Relaunch und Entwicklung neuer Features

Product Manager Agiles Projektmanagement Marktbeobachtung ClickUp ...
Product Manager

B E S C H R E I B U N G.

Ein Softwareunternehmen im Bereich Online-Marketing erzeugt mit seinem Local Search System digitale Hyperrelevanz in der lokalen Google-Suche. Somit wird die Sichtbarkeit und Reputation von Unternehmen erhöht und das Google-Ranking in organischen Suchergebnissen verbessert. Diese Erstversion der Software soll weiterentwickelt und neue Features eingebunden werden.

P R O J E K T Z I E L.

Bisher bestand das Local Search System aus einem google-optimierten Interface und wenigen Zusatzfunktionen für die Benutzer. Mit dem Relaunch der Software sollte das Maximum erreicht werden, um für Benutzer der Software die bestmögliche Relevanz in der lokalen Google-Suche zu erreichen. Daher sollte die Software ein Package aus einem Local Profile (Oberfläche zur intelligenten Verwaltung des Google Business Profiles), einer Local Page (Landingpage), Local Listings (Branchenverzeichnisse) und Local Ads (Werbeanzeigen) sein. Um diese vier Komponenten dem Kunden nahezubringen und als SaaS-Anbieter nicht mehr individuellen oder persönlichen Kundensupport anbieten zu müssen, sollte als Zusatzfeature eine Knowledge Base entwickelt werden, welche als digitales Handbuch zur Software dienen soll, eine Product Tour einbindet, ein Local Lexikon beinhaltet und eine Guideline für die Kunden darstellt, wenn sie aktiv in ihrem Profil Änderungen vornehmen wollen.

Als Product Manager war es die größte Herausforderung, als Schnittstelle zwischen Softwareentwicklung, UX/UI Designern und allen weiteren Mitgliedern des Scrum Teams zu fungieren sowie mit Google zu interagieren. Die vorgelagerte Wettbewerbsanalyse sowie die Konzeption der neuen Softwareversion waren ebenfalls herausfordernd, da sich Google rasant weiterentwickelt, es sehr viele Online-Marketing Dienstleister mit ähnlichen Leistungen gibt und das optimale Endprodukt entstehen sollte, das den Kunden einen großen Mehrwert liefert.

A U F G A B E N.

  • strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Software Produkts

  • Verbesserung der softwarebezogenen Prozesse und Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Development Team

  • Entwicklung von Anforderungen

  • Formulierung von User Stories

  • Priorisieren des Product Backlogs

  • Moderation der Scrum Events

  • Dokumentation der Projektfortschritte im Projektmanagement Tool ClickUp auf dem Kanban Board

  • Projektverantwortung für Feature Knowledge Base

  • Definition und Überprüfung der notwendigen Akzeptanzkriterien und Qualitätsanforderungen

  • kontinuierliche Marktbeobachtung und -analyse zur Identifikation neuer Marktpotentiale

  • Entwicklung von Roll-out Strategien und Vorbereitung des Product Launchs

  • Durchführung von Präsentationen im Projektteam

  • Erstellung von Produktunterlagen

  • Kommunikation zwischen allen Stakeholdern

  • Durchführung von Suchmaschinenoptimierung (SEO)

  • Erstellung von Local Profiles (Profiling) in der Software

Agiles Projektmanagement Marktbeobachtung ClickUp Kommunikation Wettbewerbsanalyse Suchmaschinenoptimierung (SEO) Pitch Miro Projektplanung User Stories Projektmanagement Design Thinking Moderation Scrum Product Backlog Canva Agiles Mindset Präsentationen CXM Google Business Analyse Customer Behavior Management Marktanalyse Online-Marketing Personio Kanban Produktmanagement
Softwareentwicklung
4 Monate
2021-09 - 2021-12

Entwicklung eines Anwendungstools "Digitales Praxiskonzept für Ärzte"

Business Analyst / Referentin Produktkonzept Organisation Marktanalyse Canva ...
Business Analyst / Referentin Produktkonzept

B E S C H R E I B U N G.

Ein auf die Gesundheitsbranche spezialisierter Finanzdienstleister hat eine externe Software-Firma beauftragt, ein Anwendungstool für Praxisgründer zu entwickeln, womit der Finanzdienstleister seine Kunden umfangreich beraten kann. Dieses Tool soll als digitales Praxiskonzept jungen Ärzten als Orientierung dienen, damit sie einen individuell angepassten Ablaufplan für ihre Praxisgründung als Guideline haben.

P R O J E K T Z I E L.

Ziel des Projekts war, ein ganzheitliches Konzept als Anleitung für eine Praxisneugründung zu entwickeln. Ein Praxisgründer soll Orientierungsrichtlinien für seiner Fachrichtung entsprechenden Kriterien in Form eines Reports erhalten. Dieser Report soll automatisiert erstellt werden, nachdem ein Finanzberater in einem Beratungsgespräch mit dem Praxisgründer das Tool angewendet und individuelle Daten angegeben hat. Elemente des Tools bzw. des Reports sind sämtliche Angaben zur Gründerperson und Praxisstandort, Ressourcen wie Materialien, Gerätschaften und Personal, mögliche Behandlungskonzepte und erforderliche Faktoren für ein erfolgreiches Praxismanagement, wie EDV oder Personalführung. Auch eine grobe Finanzplanung soll in das Tool integriert werden.

Meine Projektphase startete zu Beginn des Projekts, kurz nachdem der Auftrag erteilt wurde. Die finale IT- Umsetzung war meiner Projektzeit nachgelagert, Fokus in diesem Projekt war daher größtenteils Recherchearbeit, welche Parameter in solch ein Praxiskonzept gehören sowie die Konzeption und Formulierung der einzelnen Elemente. Die Herausforderung hierbei war es, für mehr als 40 Fachrichtungen in der Medizin die entsprechenden Informationen und Kriterien herauszufinden, die bei einer Praxisgründung relevant sind und diese zu strukturieren.

A U F G A B E N.

  • Organisatorische Vorbereitung der Projektmeetings

  • kreative Gestaltung des Praxiskonzepts und Erstellung von Entwurfvorlagen

  • Recherchearbeit und Informationsbeschaffung

  • Marktanalyse ähnlicher vorhandener Anwendungen

  • regelmäßiges Feedback einholen bei den Stakeholder

  • Literaturrecherche zu Personalführungsstilen, Praxismanagement-Konzepten, Praxismarketing, Praxis-EDV

  • Kommunikationsschnittstelle zwischen Auftraggeber und Entwicklern

  • Identifikation möglicher Problematiken und Herausforderungen, beispielsweise rechtlicher oder datenschutztechnischer Art
  • Erarbeitung einer leicht verständlichen, visuellen Darstellung anhand der vorher aufgenommenen Anforderungen
Organisation Marktanalyse Canva Office 365 Konzeption Recherchearbeit Produktdesign Stakeholdermanagement kreative Gestaltung Kommunikationsschnittstelle Problemidentifikation
Softwareentwicklung
11 Monate
2020-07 - 2021-05

Entwicklung einer IT-Lösung für die intelligente Ermittlung von Firmenwerten

Product Manager Stakeholdermanagement Dokumentation Canva ...
Product Manager

B E S C H R E I B U N G.

Die Berechnung einer Praxisbewertung erfolgt bisher aufwendig anhand von Excel-Dateien und manuellen Abläufen. Das Endprodukt für den Mandanten ist ein schriftliches Gutachten des Unternehmenswerts. Eine große Veränderung und einen echten Mehrwert für die Kunden soll ein intelligentes Tool bringen, womit der Praxiswert annähernd exakt geschätzt werden kann und dem Kunde weitere Vorteile bringt.

P R O J E K T Z I E L.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer IT-Lösung zur intelligenten Ermittlung von Firmenwerten und weiteren Features, die relevant für eine ganzheitlichen Beurteilung des Falles eines Praxiskaufs/-verkaufs sind. Neben dem Praxiswertschätzer soll eine ausführliche Standortanalyse des entsprechenden Praxisstandorts sowie ein Karriereplaner in das Tool integriert werden. Der Praxiswertschätzer soll im Endergebnis den Substanzwert und objektivierte Umsatzerlöse sowie anrechenbare Kosten ausweisen, um einen Praxisschätzwert zu nennen. Die Standortanalyse soll den Praxisstandort anhand verschiedener demographischer und wirtschaftlicher Faktoren im Einzugsgebiet bewerten, beispielsweise anhand von Kaufkraft, Altersstruktur, Haushaltskennziffern oder der Konkurrenzsituation. Das Feature Karriereplaner soll einem jungen Praxisgründer eine relativ genaue Hochrechnung aufzeigen, in welchem zeitlichen Rahmen und zu welchen Konditionen die Finanzierung des Praxiskaufs verlaufen könnte und wie sich seine künftigen Einnahmen entwickeln könnten. Hiermit ist einem Junggründer Planungssicherheit für seine Karriere gegeben und er erhält Einblicke in die finanzielle Entwicklung.

Dieses hochkomplexe Tool wurde von einer externen Software Firma programmiert und gebaut, einige Daten mussten extern beschafft werden und eine mehrjährige Recherche-Arbeit sowie eigenständige Erhebungen für die Entwicklung dieses Tools waren notwendig. Als Teil des Projektteams war ich mitverantwortlich für die Konzeption, Struktur- und Designvorgaben, Anforderungskriterien, Benutzerfreundlichkeit sowie ständigen Optimierungen. Die Herausforderung bestand in der Komplexität des Datengeflechts sowie darin, ein ganzheitliches Praxiskonzept verständlich strukturiert und die nötigen Ergebnisdaten beinhaltend als Endprodukt darzustellen.

A U F G A B E N.

  • Definition inhaltlicher und konzeptioneller Vorgaben für das Tool

  • Formulierung von Designvorgaben

  • Festlegung von Anforderungskriterien

  • Fokussierung auf Usability (Übersichtlichkeit, Bedienbarkeit etc.) und User Experience (CX) (Nutzerempfinden)

  • Kommunikation und Feedbackrunden mit allen Beteiligten des Projektteams

  • Koordination zwischen allen Stakeholdern

  • Dokumentation über den Fortschritt der Tool Entwicklung

  • Formulierung stetiger Produktoptimierungen

Stakeholdermanagement Dokumentation Canva Konzeption User Experience Anforderungsmanagement Produktoptimierung Product Design Microsoft 365 Projektmanagement Usability
Banking and Finance
2 Jahre 9 Monate
2017-10 - 2020-06

Aufbau eines erfolgreichen Corporate Image: Unternehmensentwicklung, Branding, Marketing

Referentin Unternehmensentwicklung und Marketing Stakeholdermanagement Corporate Marketing Unternehmensentwicklung ...
Referentin Unternehmensentwicklung und Marketing

B E S C H R E I B U N G.

Der Markenauftritt einer Unternehmensbewertung soll durch Rebranding und Marketing optimiert werden, sodass ein erfolgreiches Corporate Image die Mandantengewinnung begünstigt, sich das Unternehmen im Wettbewerb durchsetzen kann und mit einer positiven Unternehmensreputation am deutschlandweiten Markt agiert.

P R O J E K T Z I E L.

Ziel des Projekts in der Unternehmensbewertung war es, deutschlandweit Mandanten auch durch ein positives Corporate Image und einem starken Online-Auftritt zu gewinnen und nicht hauptsächlich durch Empfehlungsmarketing. Die größte Herausforderung hierbei war es, ein Unternehmen aus einer konservativen Branche und mit veralteten Strukturen so zu positionieren, dass der Markenauftritt einen modernen Zeitgeist repräsentiert und sich die Zielgruppe, Ärzte und Zahnärzte sowie Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich, angesprochen fühlt.

A U F G A B E N.

  • zu Beginn Gutachtertätigkeiten, Firmenbewertung und Durchführung betriebswirtschaftlicher Analysen zur Einarbeitung in die Materie

  • Relaunch des Corporate Design, Entwicklung eines neuen Firmenlogos

  • Erstellung einer neuen Website in Zusammenarbeit mit einem externen Website-Entwickler, Formulierung der Website-Inhalte, Designvorgaben

  • Verwaltung der fertiggestellten Homepage im Frontend der mit October CMS (Content Management System auf Basis des PHP Frameworks Laravel) entwickelten Website

  • Mitautorin des Fachbuches "Praxisbewertung der Arzt- und Zahnarztpraxis" in Zusammenarbeit mit dem Verlag Finanzcolloquium Heidelberg zur Marktpositionierung als aktuell fachlich führende Praxisbewertung

  • Koordination mit Verlag und Autorenteam

  • Veröffentlichung regelmäßiger Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften zum Ausbau der Markenpräsenz

  • Umsetzung sämtlicher Corporate Marketing Maßnahmen zur stetigen Unternehmensentwicklung und Optimierung des Corporate Images

Stakeholdermanagement Corporate Marketing Unternehmensentwicklung Konzeption Office 365 Unternehmensbewertung Branding October CMS Stakeholder Kommunikation Website Verwaltung analytisches und konzeptionelles Denken Business Development
Banking and Finance
1 Jahr
2016-10 - 2017-09

Entwicklung einer Customer Experience Strategie zur Lead-Generierung

Business Analyst Amis Digitaler Beratungsprozess ABP Online-Marketing ...
Business Analyst

B E S C H R E I B U N G.

In einer jungen Versicherungsagentur eines internationalen marktführenden Versicherungskonzerns ist

es die Hauptaufgabe, durch eine kundenorientierte Ansprache stetig neue Kunden zu akquirieren und eine digitale Systemlandschaft aufzubauen, damit das Versicherungsgeschäft weiterhin für die jüngeren Generationen attraktiv bleibt und eine positive Unternehmensreputation etabliert wird.

P R O J E K T Z I E L.

Ziel des Projekts war die Entwicklung einer zeitgemäßen und kundenorientierten Ansprache potenzieller Neukunden und die Einführung und Umsetzung eines ganzheitlichen Customer Experience Konzepts. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden sämtliche Maßnahmen zur Steuerung des Kundenerlebnisses formuliert und umgesetzt sowie die Versicherungsberatung, Begleitung von Bestandskunden bis hin zu Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung durchgeführt. Der Fokus lag auf dem Privatkundengeschäft (B2C), wobei in speziellen Fällen auch das ganzheitliche Akquisitionskonzept für Firmenkunden (B2B) definiert und umgesetzt wurde. Die Herausforderung bestand insbesondere darin, mit der raschen Entwicklung der Digitalisierung Schritt zu halten und sich im Wettbewerb durchzusetzen.

A U F G A B E N.

  • Zielgruppenanalyse

  • Bedarfsanalyse

  • Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts (CX Strategie) zur Ansprache potenzieller Neukunden

  • Durchführung von Neukundenakquisition in der Praxis

  • Entwicklung unterschiedlicher Ansprachemethoden für unterschiedlichste Kundentypen und -bedürfnisse

  • Social Media Marketing und Aufbau einer Online-

    Präsenz

  • Anwendung eines digitalen Beratungsprozesses auf mobilen Endgeräten (ABP)

  • Einführung und Etablierung von Online-Beratung

  • Datenanalyse von Kennzahlen des Vertragskundenbestands

  • Erstellung von Statistiken über Kundeninformationen

  • Wettbewerbsanalyse

  • Sicherstellung der Einhaltung von Compliance-Vorgaben

  • Verwaltung des Customer-Relationship-Management (CRM) Tools Amis

Amis Digitaler Beratungsprozess ABP Online-Marketing Konzeptentwicklung Kundenansprache CRM Prozessoptimierung Versicherungsberatung Maßnahmenformulierung zur Digitalisierung Customer Experience Management Finance Customer Behavior Management Business Analyse Change Management Datenanalyse
Banking and Finance

Aus- und Weiterbildung

1 Monat
2023-09 - 2023-09

Professional Scrum Master

Professionell Certification, Scrum.org
Professionell Certification
Scrum.org
1 Monat
2023-09 - 2023-09

Professional Product Owner

Professionel Certification, Scrum.org
Professionel Certification
Scrum.org
2 Monate
2022-10 - 2022-11

User Story Mapping

Weiterbildung, Online Kurs
Weiterbildung
Online Kurs
3 Jahre 2 Monate
2017-09 - 2020-10

Studium - Wirtschaftspsychologie

Master of Science: Wirtschaftspsychologie, Fachhochschule für Ökonomie und Management, Mannheim
Master of Science: Wirtschaftspsychologie
Fachhochschule für Ökonomie und Management, Mannheim

Schwerpunkt: Markt- und Kundenpsychologie

3 Jahre
2014-10 - 2017-09

Studium - Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts: Betriebswirtschaftslehre, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim
Bachelor of Arts: Betriebswirtschaftslehre
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim

Schwerpunkt Finance & Sales

Position

Scrum Master / Agile Coach

Product Owner / Business Analyst

OKR-Master

Kompetenzen

Schwerpunkte

Scrum
Fortgeschritten
Product Owner
Fortgeschritten
OKR
Basics

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.