Unternehmens- & IT-Architekturen (incl. Cloud), Projektmanagement, Business-Analyse - Datenmanagement - Technologien: SAS, Java, Open Source
Aktualisiert am 11.04.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 15.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
SAS
Architekturmanagement
Projektmanagement/Projektleitung
Datenarchitektur
Requirements Management
Prozessdokumentation
Handel
Banking/Finance
Internet of Things
öffentlicher Bereich
Mainframe
Java
ISO 27001
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend in Wort und Schrift
Spanisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr
2024-04 - heute

Einführung eines Data Warehouse, Zertifizierung nach ISO 27001

Projektleiter, IT-Architekt Microsoft Azure Cloud Fabric Data Factory ...
Projektleiter, IT-Architekt
  • Der Kunde hat ein Projekt (Level Up) gestartet, bei dem die im Haus (on-premises) betriebenen Bestandsapplikationen durch moderne cloud-basierende Systeme abgelöst werden sollen. 
  • Im Rahmen dessen werden verschiedene Projekte parallel durchgeführt. 
  • Informationen aus bestehenden und neu eingeführten Systemen sollen systemübergreifend ausgewertet werden können - auch um neue datenbasierende Wertschöpfungsprozesse zu ermöglichen. 
  • Zentrale Projekte waren daher die Einführung eines Data Warehouse / Data Lakehouse sowie die Zertifizierung aller Prozesse in der IT nach ISO 27001 ? verbunden mit der Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS). 
  • Die im Projekt übernommen Verantwortung umfasste die Projektinitialisierung und Projektleitung (Zeit-, Budget- und ScopePlanung) für die Projekte ?Data Warehouse? und ?ISO 27001?. Darüberhinaus wurden Aufgaben in den folgenden Bereichen übernommen:
    • Identifikation und Konzeption wertstiftender Business Cases für das DWH incl. des Anforderungsmanagements,
    • Ausarbeitung der DWH-Architektur und deren Umsetzung mit Services der Microsoft Azure Cloud.
Microsoft Azure Cloud Fabric Data Factory SQL Server Power BI MID Innovator ISMS Advisera
Personaldienstleister
3 Jahre 6 Monate
2021-10 - heute

Aufbau einer europäischen Open-Data-Infrastruktur

Projektleiter, Enterprise Architekt, Product Owner FIWARE-Scorpio NGSI-LD RestAPI MQTT ...
Projektleiter, Enterprise Architekt, Product Owner
  • Das Projekt SALTED fokussiert den Aufbau einer europäischen Open-Data-Plattform als Grundlage für die Steuerung urbaner Infrastrukturen.
  • Kernfunktionalitäten der Plattform sind:
    • Die Erschließung heterogener Datenquellen aus Sensorik, den Sozialen Medien, dem World Wide Web, existierenden Open-Data-Plattformen,
    • die semantische Annotierung der Daten auf Basis von smarten Datenmodellen (fiware.org/smart-data-models, schema.org) zur Ermöglichung der quellenübergreifenden Auswertbarkeit,
    • die analytische Aufwertung von Daten auf Basis von Methoden der klassischen Statistik, der KI / des ML, der NLP mit dem Ziel der Gewinnung räumlich hochaufgelöster ?High Value Datasets?,
    • die Qualitätssicherung und kuratierte Publikation von Daten auf dem europäischen Datenportal (data.europa.eu),
    • die exemplarische Implementierung von Anwendungen unter Nutzung des NGSI-LD Rest-APIs der Plattform.

  • Zentrale technische Komponenten der Plattform sind der Softwarestack FIWARE (fiware.org) mit dem Kontext Broker SCORPIO und die CKAN-Infrastruktur zum Aufbau föderierter Datenportale.
  • Abgesehen von der Übernahme von Verantwortung in der Projektsteuerung und der Entwicklung der IT-Architektur waren persönliche Beiträge im Projekt:
    • Entwicklung von Use Cases in den Bereichen des Knowledge Managements (mit dem Schwerpunkt auf Regulatoriken der Nachhaltigkeit - ESG, SDG, ?) und der intelligenten, wettersensitiven Verkehrssteuerung,
    • Entwicklung von Rechenkernen zur Bereitstellung von Daten aus den Portalen des Statistischen Bundesamtes (s.a. Public Sector Information),
    • Entwicklung eines Konzepts und eines POCs für ein Dashboard für Sustainable Smart Cities - als Steuerungsinstrument für Transformationsprozesse zur Steigerung der Nachhaltigkeit und der Resilienz von Städten.

  • Im Sinne von Unternehmensarchitekturen erfolgte die Definition und Umsetzung dieser Use Cases ausgehend von Überlegungen zum ?Business Value? ? vor dem Hintergrund, dass die implementierte Plattform nach Projektende in den produktiven Betrieb übernommen werden soll, wofür wertstiftende Anwendungen eine der notwendigen Voraussetzungen waren.

FIWARE-Scorpio NGSI-LD RestAPI MQTT Kafka Python Java / Javascript SAS Semantische Modellierung Messenger-Plattformen Matrix-Element WhatsApp Adonis ADOIT GIT / Jenkins Docker Swarm Kubernetes
NEC-Research, Universität Santander, Institut Mines-Télécom, Grupo Amper
3 Jahre 9 Monate
2021-07 - heute

Modernisierung einer SAS Reporting Plattform

IT-Architekt, Business Analyst, Senior SAS Berater SAS BI Plattform (9.4) MySQL-Datenbank Archi (Archimate) ...
IT-Architekt, Business Analyst, Senior SAS Berater

Modernisierung einer SAS Reporting Plattform zur Konsolidierung von Daten aus den Statistischen Ämtern der Länder

  • Die Kernfunktion der entwickelten Plattform ist die Zusammenführung von Statistikdaten aus den Statischen Ämtern der Länder mit dem Ziel der Generierung und Publikation konsolidierter, übergreifender Datenbestände und Berichte.
  • Neben den SAS-Prozessen zur Bereitstellung und Auswertung von Daten wurde im Projekt ein Web-basierendes Tool zur Unterstützung der Prozesse zur Bereitstellung und Qualitätssicherung von Statistikdaten implementiert.
  • Im Einzelnen umfassten die im Projekt wahrgenommen Aufgabenbereiche:
    • Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Modernisierung der zugrundeliegenden SAS Reporting Plattform ? sowohl auf in Bezug auf Entwicklungsprozesse als auch in Bezug auf eingesetzte SAS-Technologien (z.B. SAS-OLAP)
    • Implementierung von Rechenkernen im Bereich der Kommunalfinanzen
    • Darstellung von Daten mit den SAS-Funktionen zur multidimensionalen Analyse (OLAP, MDX)
    • Weiterentwicklung einer in Java entwickelten Komponente zur Generierung von Berichten im Format von Microsoft Excel
    • Aufbau einer DevOps-Umgebung auf Basis von GIT & Jenkins zur Verwaltung aller Artefakte aus der Entwicklung (SASProgramme, Steuertabellen, ?)
    • Einführung von Konzepten und Prozessen zur Etablierung von Continuous Integration
SAS BI Plattform (9.4) MySQL-Datenbank Archi (Archimate) Java Bibliotheken Apache POI LibreOffice Spring Boot GIT Jenkins Windows Shell-Scripting
Statistisches Bundesamt (Destatis)
9 Jahre 6 Monate
2015-10 - heute

Analyse und Transformation von SAS-Anwendungen

Lead Consultant & SAS Architekt SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide SAS Data Integration ...
Lead Consultant & SAS Architekt
  • Konzeption Lösungsangebot und Erstellung Framework zur Analyse und Transformation von SAS-Anwendungen
SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide SAS Data Integration SAS Visual Analytics MID Innovator YALAN
diverse
9 Jahre 6 Monate
2015-10 - heute

Smart Cities / Industrie 4.0

Lead Consultant & Enterprise Architekt Hadoop (Cloudera) SAS Visual Analytics SAS Visual Statistics ...
Lead Consultant & Enterprise Architekt
  • Klärung fachlicher Anforderungen von Städten, Kommunen sowie der Industrie
  • Konzeption Lösungs- und Serviceangebot
  • Aufbau prototypischer Frameworks
  • Beispiel Smart City / Unterthema Feinstaub: URL auf Anfrage
Hadoop (Cloudera) SAS Visual Analytics SAS Visual Statistics SAS Customer Intelligence
diverse
2 Jahre 3 Monate
2019-12 - 2022-02

Weiterentwicklung der Plattform BaSys 4 der Industrie 4.0

IT-Architekt, Projektleiter Plattform BaSys 4 Messaging-Plattform Matrix-Element Kafka ...
IT-Architekt, Projektleiter
  • Ziel des Projekts Akzent4BaSys war die Konzeption und Umsetzung eines aktiven Werker-zentrierten Interaktionssystems, das durch flexible und individuelle Informationsbereitstellung zu optimierten Arbeits- und Abstimmungsprozessen führt. 
  • Das System ermöglicht dem Werker einen flexiblen Zugang zu Informationen der Maschinenebene, die wiederum für den weiteren Austausch mit Kollegen, wie z.B. Instandhalter, Maschinenführer oder Werksleiter, verwendet werden können.
  • Für diese neuartige Möglichkeit der M2M-Kommunikation von Menschen und Maschine oder auch von Mensch zu Mensch kommen smarte mobile Geräte zum Einsatz.
  • Zentrale Innovationen, die im Projekt erarbeitet wurden, waren:
    • Einbindung von Werkern in die Optimierung industrieller Prozesse:
      • Durch Einbeziehung von Menschen in industrielle Prozesse wurde das Einsatzspektrum von BaSys4.0 um die Ebene der digitalen Mitgliedereinbindung erweitert.
    • Harmonisierung industrieller Prozesse und sozialer Netzwerke:
      • Durch eine Nutzung von Kommunikationsmustern, die aus sozialen Medien bekannt sind, mit industriellen Prozessen wird eine höhere Akzeptanz der Mitarbeiter bei einer gleichzeitig geringeren Einarbeitungszeit in das System realisiert.
    • Einsatz von Verfahren der Spracherkennung/Sprachanalyse:
      • Auf sprachliche und textliche Äußerungen können Verfahren des Natural Language Processing (NLP) angewendet werden - z.B. zur Erhöhung der Effizienz in der Rezeption von Meldungen (Zusammenfassung) oder der Bereitstellung von technischen Dokumentationen (Bedienungsanleitungen).
    • Einbeziehung von Indoor-Navigation in Wartungsprozesse 
      • Durch eine Ortsbestimmung von technischen Komponenten können die Kommunikationsprozesse zusätzlich durch Ortsinformationen unterstützt werden.
  • Die wissenschaftliche Kompetenz zur Erstellung der Verwaltungsschalen, Nutzung der BaSys-Plattform und Weiterentwicklung des Eclipse BaSyx Projekts wurde von den Partnern Fraunhofer IESE und DFKI beigetragen.
  • Kybeidos hat im Projekt Akzent4BaSys schwerpunktmäßig die folgenden Arbeitspakete übernommen:
    • Management von Dokumenten (Maschinenhandbücher, Arbeitsanweisungen usw.) auf Basis der Nextcloud-Plattform
    • Anbindung von Plattformen der vernetzten Zusammenarbeit (Matrix-Element),
    • Erfassung und Visualisierung von Sensor-Daten aus Produktionsanlagen,
    • KI-/NLP-basierte Analyse und Steuerung von Kommunikationsinhalten,
    • Data Security und Governance.
Plattform BaSys 4 Messaging-Plattform Matrix-Element Kafka Nextcloud Natural Language Processing Sparx Enterprise Architect Java Python Rest-API
Fraunhofer IESE, Deutsches Forschungszentrum KI (DFKI), Vesatec, GS-Kunststofftechnik
2 Jahre 6 Monate
2019-06 - 2021-11

Modernisierung der unternehmensweiten SAS-BI-Plattform

Architekt, Senior Entwickler SAS z/OS Linux
Architekt, Senior Entwickler
  • Die Plattform unterstützt ein breites Spektrum von Anwendungen der Versicherung, u.a.:
    • Solvency-Plattform für Aufsichtsrechtliches Reporting
    • Berichtswesen der Rückversicherung
  • Im Projekt übernommene Verantwortlichkeiten waren u.a.:
    • Analyse fachlicher und technischer Prozesse
    • Schnittstelle Fach/IT zur Klärung Anforderungen, bspw. Provisionsdaten, Rückversicherungsdaten?
    • Analyse, Neukonzeption und Implementierung der gesamten SAS BI-Framework und der ETL-Strecken.
      • Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen in der Zielarchitektur
      • Anbindung diverser Fachsysteme
      • Migration von Host nach Linux
    • Testing und Dokumentation
SAS z/OS Linux
Versicherung
2 Jahre 8 Monate
2019-04 - 2021-11

SAS Visual Analytics für NLP-Auswertungen

Architekt, Senior Entwickler SAS Viya SAS Visual Analytics Hadoop ...
Architekt, Senior Entwickler
  • Installation SAS Viya und SAS Visual Analytics
  • Konzeption und Aufsetzen einer SAS Berichts- und Analyseplattform für NLP-Auswertungen (Natural Language Processing).
  • Schnittstelle zu offener Hadoop-Plattform erstellen
  • NLP-Analysen mit SAS Visual Analytics und Text Analytics
SAS Viya SAS Visual Analytics Hadoop MongoDB
Dienstleister
2 Jahre
2019-06 - 2021-05

Multimodaler 3D-Raumscanner für die Gebäudeanalyse

IT-Architekt, Projektleiter Python Java / Javascript Docker ...
IT-Architekt, Projektleiter
  • Im Rahmen des Projekts sollte eine neue Generation von Gebäudescannern entwickelt werden, die nicht nur Informationen im sichtbaren Bereich liefert, sondern durch neu entwickelte Nahinfrarot-(NIR), Mittelinfrarot-(MIR) und Fluoreszenz-Bildinformationssysteme wesentlich erweiterte Qualitäts-Informationen über die zu erfassenden Räumlichkeiten und deren Oberflächen bereitstellt.
  • Um ein breiteres Anwendungsfeld zu erschließen, sollten die bildgebenden Verfahren auf Basis preiswerte NIR+MIRSensoren umgesetzt werden, was u.a. einen erheblichen Aufwand zur Verrechnung von Bildinformationen implizierte.
  • Der Beitrag von Kybeidos zu diesem Projekt umfasste im Kern die Entwicklung KI-Modellen zur edge-basierenden Bildverarbeitung für den multimodalen 3D-Raumscanner sowie die Einbindung dieser Analytik in die Plattform zur Verwaltung von Bildinformationen.
Python Java / Javascript Docker Rest-API Node-RED mit Kafka-Anbindung Adonis ADOIT (BPMN Archimate)
CeMOS-Institut der Hochschule
Mannheim
2 Jahre
2019-06 - 2021-05

Einführung eines Hadoop-Stacks in Data-Science-Plattform

Architekt SAS z/OS Linux ...
Architekt
Ziel des Projekts war der Aufbau einer konzernweiten Plattform für Advanced Analytics und Data Science ? mit den folgenden Rahmenbedingungen:
  • Open-Source-Komponenten wo immer möglich
  • Evaluierung verschiedener Data-Lake-Repositories
  • Microservice-Architektur
  • Einbindung von Diensten (Storage, Analytik) verschiedener Cloud-Anbieter
  • Load-Balancing / Skalierbarkeit auf allen Architekturebenen (Staging, Kommunikation, Datenhaltung, Dienste)
  • Unterstützung aller relevanten Datenhaltungssysteme:
    • Exasol, Oracle, DB2, MS-SQL-Server - und Hadoop (HDFS, Hive).
  • Die im Projekt übernommene Verantwortlichkeit war der Aufbau und Test der Hadoop-Plattform ? konkret:
    • Test relevanter Storage-/DB-Engines ? HDFS, HBase, Hive ? bzgl. Performance & Skalierbarkeit
    • Anbindung der SAS-Infrastruktur auf der Eben der Data Pipeline
    • Anbindung analytischer Dienste der SAS-Plattform
SAS z/OS Linux Archi (Archimate)
Versicherung
4 Monate
2018-10 - 2019-01

Backend & Frontend für den Forschungsbereich

Projektleiter, Architekt, Senior Entwickler Python Ruby PostgreSQL Hadoop: HDFS / Hive ...
Projektleiter, Architekt, Senior Entwickler
  • Gegenstand des Projekts war der Aufbau einer Datenbank im Bereich der chemischen Forschung sowie die Implementierung eines Frontend zur Recherche in der Datenbank.
  • Inhalt der Datenbank sind ca. 1.2 Mio. Experimente ? beschrieben durch ein komplex strukturiertes relationales Datenmodell sowie ergänzende textlich strukturierte Daten.
  • Für diese Daten war im ersten Schritt ein Datenmodell sowie eine angemessene Architektur zur physischen Anlage im Enterprise Data Lake zu entwickeln; Technologien, die hierfür evaluiert wurden, waren u.a. Hadoop (HDFS, Hive) und PostgreSQL.
  • Für die Forschungsdatenbank war darüber hinaus ein Frontend zu entwickeln, das Benutzern erlaubt, in der Datenbank zu recherchieren sowie Daten zur Weiterverwendung in anderen Systemen zu extrahieren.
    • Das Frontend wurde auf Basis des Frameworks Angular-2 implementiert ? mit einem über eine REST-APIs angebundenen backend, das auf Basis des Play-Frameworks angebunden war.
Python Ruby PostgreSQL Hadoop: HDFS / Hive PostgreSQL Angular-2 Truescript / Javascript Play Linux VMWare Docker MID-Innovator (Datenmodellierung)
Chemie
1 Jahr
2018-02 - 2019-01

Technisches Berichtswesen im Marktpreis- und Liquiditätsreporting

Architekt, Senior Entwickler SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide z/OS ...
Architekt, Senior Entwickler
Gegenstand des Projekts war der Aufbau eines
Berichtswesens bzgl. technischer Prozesse im Marktpreisund
Liquiditätsreporting.
Der Kontext war der Aufbau eines vollständig neuen
konzernweiten Berichtssystems zum MPLR ? basieren auf
Midrange-Systemen unter AIX, DB2-Datenbanken und
Informatica Powercenter.
Ziel des technischen Berichtswesens war die Schaffung von
Transparenz bzgl. Ablaufsicherheit und Datenqualität der
Prozesse zur Bewirtschaftung des Systems. 
  • Das technische Berichtswesens wurde auf Basis einer SAS-9.4-Umgebung umgesetzt.
  • Die Entwicklung der Berichte erfolgte mit SAS/Base/Makro in Enterprise Guide ? mit den unterstützenden Systemen GIT / GIT Bash, Source (Repository), Jenkins (Deployment), Control-M (Scheduling).
  • Die Komplexität der Systemumgebung war u.a. dadurch definiert, dass die zu implementierenden Berichtsprozesse über SAS-Server auf verschiedenen Plattformen verteilt waren (zOS, AIX, Windows) sowie dass die DB2-Datenbank des MPLR-Reportings umgebungsübergreifend mehr als ein Dutzend Datenbanken umfasste.
SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide z/OS Linux (incl. Shell-Scrip.) Windows DB2 SAS GIT Jenkins Control-M
Banken
1 Jahr 5 Monate
2016-10 - 2018-02

Konzeption und Umsetzung eines neuen konzernweiten Vertriebsinformationssystems

Business Analyst, Architekt, Senior SAS Berater SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide SAS Visual Analytics ...
Business Analyst, Architekt, Senior SAS Berater
  • Der Kunde steht vor der Herausforderung, die Vertriebsorganisationen mehrerer ehemals selbstständiger Versicherungen, die in den Konzern zu integrieren sind, zu einer neuen übergreifenden Vertriebsorganisation zusammenzuführen.
  • Zu diesem Zweck wurde im ersten Schritt pilothaft ein neues Berichtssystem implementiert, das eine integrierte Sicht auf die heterogenen Vertriebsstrukturen umsetzt. 
  • Parallel dazu wurden Vertriebsstrukturen in mehreren Stufen auch operativ zusammengeführt.
  • Abschließend sollen sowohl die operativen als auch die dispositiven Systeme zur Vertriebssteuerung grundlegend neugestaltet werden. Das Gesamtprojekt umfasst die Einführung mehrerer SAP-Lösungen sowie ein neues dispositives Steuerungssystem auf Basis neuester SASTechnologien (SAS-VA auf Basis der Viya-Architektur).
  • Die im Projekt übernommenen Aufgaben umfassten im Einzelnen:
    • Business-Analyse in den Bereichen der Aufbauorganisation des Vertriebs und der Provisionsabrechnung,
    • Beratung im Bereich der Systemarchitektur, ? Beratung bzgl. Prozessen der Continuous Integration und des Testings,
    • Prototypische Umsetzung von integrierten Vertriebsberichten,
    • Erstellung von fachlichen und technischen Datenmodellen nach Data Vault für das neue Vertriebssteuerungssystem - speziell in den Bereichen der Aufbau- und Ablauf-organisation des Vertriebs, der Provisionierung, der Profit-Cost-Center- Rechnung und der Deckungsbeitragsrechnung
SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide SAS Visual Analytics z/OS Linux Datenmodellierung mit CA ERWIN Modellierung der Unternehmensarchitektur Tool ARCHI auf Basis des ArchiMate-Standards
Versicherungen
1 Jahr 3 Monate
2015-07 - 2016-09

Migration & Redesign eines zentralen IT-Systems

Senior SAS Berater SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Enterprise Java ...
Senior SAS Berater

Migration & Redesign eines zentralen IT-Systems im Finance Reporting inkl. Anlage-Reporting

  • Grundlegende Überarbeitung eines IT-Systems im Bereich des Finance Reportings inkl. Anlage-Reporting
  • Gewährleistung aller Anforderungen im Bereich der IT-Compliance. Projekt war Teil eines umfangreicheren Programms, das die entsprechende Weiterentwicklung einer größeren Zahl von sg. "Business managed Applications" oder "Enduser managed Applications" umfasste.
  • Ausgangspunkt des Projekts war eine Anwendung, bestehend aus einer großen Anzahl von Prozessen - zum weit überwiegenden Teil in SAS implementiert -, die vom Geschäftsbereich, der IT sowie externen Dienstleistern weitgehend manuell betrieben wurden. Aus dem Projektziel, die Anforderungen im Bereich der ITCompliance zu erfüllen, wurden die folgenden Anforderungen in den Bereichen der IT-Technologie und der IT-Architektur abgeleitet:
    • Aufbau von Systemumgebungen für Entwicklung und Testing
    • Portierung der produktiven Anwendung in die Entwicklungsumgebung
    • Versorgung der Entwicklungsumgebung mit anonymisierten / pseudonymisierten Daten
    • Etablierung eines revisionssicheren Deployment- Verfahren für alle Systemkomponenten
    • Überarbeitung des Benutzer-Datenzugriffs, der bisher in der Anwendung nicht protokolliert und nicht verschlüsselt erfolgte Diese Anforderung wurde dadurch erfüllt, dass reporting-relevante Datenbestände von der z/OSPlattform in eine Oracle-Datenbank auf Midrange- Servern migriert wurden; zur Umsetzung des Berechtigungskonzepts wurden Funktionen der Oracle Virtual Private Database eingesetzt.
    • Sicherstellung, dass kein Versand von Daten / Reports mehr per E-Mail erfolgt
    • Diese Anforderung wurde umgesetzt, indem eine Middleware, die Funktionen eines Enterprise Data Bus zur Verfügung stellte, durch zwei Funktionen erweitert wurde:
      • Ein Frontend, das den Download und Upload von Reports / Daten durch Benutzer erlaubt sowie die Erweiterung der Middleware durch eine generische Reporting-Engine, die die Konvertierung verschiedener Datenformate (u.a. CSV, Excel, PDF) unterstützt
      • Die Implementierung der Reporting-Engines erfolgte als Web-Service, welcher auf einer Midrange- Plattform betrieben wird.
  • Eine organisatorische Rahmenbedingung des Projekts war, dass große Teile der Entwicklungsarbeiten durch einen externen Dienstleister in Indien erfolgen sollten. Dementsprechend wurde für die Umsetzungsphase des Projekts ein Team von zeitweise 10 Kolleg*innen in Indien aufgebaut. Für den Betrieb des Systems ab 2017 war ein Target Operating Model zu entwickeln, das bei der Rollenverteilung wiederum die Anforderung zu berücksichtigen hatte, dass ein möglichst großer Teil der Aufgaben im Rahmen eines Outsourcings vergeben werden konnte. Die Aufgaben, die in diesem Projekt verantwortlich übernommen wurden, waren im Einzelnen:
    • Formulierung von Standards an die System- und die Entwicklungsumgebung in Bezug auf die IT-Compliance
    • Definition der Architektur des Zielsystems
    • Unterstützung bei der Rekrutierung und Einarbeitung des Entwickler-Teams in Indien
    • Konzeption und Implementierung einer Versorgung der Entwicklungs- und Testplattform mit anonymisierten / pseudonymisierten Daten
    • Konzeption und Proof of Concept des generischen Reporting Engines
    • Unterstützung bei der Erarbeitung des Target Operating Models für den Betrieb der überarbeiteten Anwendung
    • Stand 08/2016 geht das überarbeitete System in die Testphase; der Start eines Parallelbetriebs zur Alt-Anwendung ist für 02/2017 geplant.

SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Enterprise Java z/OS Linux
Banken
1 Jahr 2 Monate
2015-07 - 2016-08

Data Warehouse

Senior SAS Berater SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Unix
Senior SAS Berater
  • Anpassung und Wartung des Data Warehouse
    • Prozess-Analyse
    • Erstellung Design-Umgebung
    • Metadaten-Anpassungen
    • Deployment in Testumgebung
    • Testing
  • Beratung zu Performance-Optimierung
    • POC zu verschiedenen möglichen Performance-Maßnahmen
SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Unix
Banken
10 Monate
2015-05 - 2016-02

Big Data mit SAS Visual Analytics

Referent SAS Visual Analytics
Referent
  • Schulungen
  • Vorträge 
  • Präsentationen
SAS Visual Analytics
Öffentliche

Position

Position

  • Architekt
  • Projektleiter, Projektmanagement
  • Teammanagement
  • Business Analyst
  • Entwicklung, Qualitätssicherung
  • Konzeption, Spezifikation
  • Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAS Architekturmanagement Projektmanagement/Projektleitung Datenarchitektur Requirements Management Prozessdokumentation Handel Banking/Finance Internet of Things öffentlicher Bereich Mainframe Java ISO 27001

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

Lead-Consultant: Big Data & IT-Architekturen, Business Analyse

  • Sehr erfahrener Lead Consultant mit über 30 Jahren Berufserfahrung und fundierten Kenntnissen in IT-Architekturen (Archimate, TOGAF), Business Analyse und Smart-Data-Lösungen.
  • Fachliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzdienstleistungen (Risiko-Management, Vertriebssteuerung, Regulatorik & Compliance), Smart Cities / eGovernment, Industrie 4.0, Handel. 
  • Seine besonderen Stärken stellen Enterprise Architekturen, die Projektsteuerung, die Business Analyse sowie die Entwicklung und Implementierung von informationsbasierenden Geschäftsmodellen dar.


Grundlegende Dispositionen und Interpersonal skills

  • Unterstützungsbereitschaft
    • Ich schätze den englischen Begriff "Supportiveness" - und das umfassendere Konzept von "Supportive Leadership".
  • Kundenorientierung
    • Kundenorientierung ist der Blick für den "Business Impact" von Projekten - oder weiter gefasst: der Blick für Strategien, Geschäftspläne, IT-Strategie, Geschäftsprinzipien des Unternehmens.
  • Führungsstärke
    • Führungsstärke bedeutet vor allem, die grundlegenden Projektziele im Blick zu behalten und kontinuierlich zu kommunizieren, wie laufende Arbeitspakete darauf einzahlen.
  • Risikobewusstsein
    • Zum Blick auf Risiken gehört Aufmerksamkeit für Details, Präzision, die richtige Einschätzung der Qualität von Projektergebnissen und der Reife grundlegender Technologien; erkennbare Risiken sind mit Priorität und zeitnah zu bearbeiten.
  • Verbindlichkeit
    • Verbindlichkeit bedeutet, verabredete Arbeitsergebnisse in hoher Qualität zu liefern und früh zu kommunizieren, sollte das nicht gelingen, um nötigenfalls den Projektplan anzupassen.
  • Motivation
    • Die Grundlage der Motivation des Projektteams ist die Selbstmotivation der Verantwortlichen in der Projektleitung; die beste Grundlage der Selbstmotivation ist "Purpose".
  • Verantwortungsbereitschaft
    • Verantwortungsbereitschaft ist die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und zur Delegation von Verantwortung
    • dazu gehört die richtige Einschätzung der Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen und der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Partnern im Blick auf definierte Aufgabenstellungen
  • Klare und effektive Kommunikation
    • ?Zu effizienter Kommunikation gehört es, aktiv zuzuhören und offen für Feedback zu sein - und es ist wichtig, kontinuierlich zur verifizieren, ob Zielbilder und Prioritäten im Team und bei allen Stakeholdern präsent sind und Eingang finden in die tägliche Projektarbeit und wo nötig kommunikativ nachzusteuern.


Vorteile bei einer Beauftragung

Spezialist in den Bereichen Big Data, Data Management, Advanced Analytics, KI und Machine Learning. Wir unterhalten enge strategische Technologiepartnerschaften mit den führenden Big Data-Anbietern.

  • Kundennahes Betreuungskonzept
    • Sicherstellung der Qualität durch kundennahes, langfristiges Betreuungskonzept:
      • IT-Strategieberatung zu Markt- und Kundenanforderungen
      • Abgestimmte Einsatzplanung und Jour Fixe
      • Account ? und Projektmanagement
      • Ausbildungsberatung und Anwender-Coaching
      • Consulting, Business Analyse, Data Science, Support
  • Breites Beratungsspektrum
    • Langjährige Erfahrung und Expertise maßgeschneidert nutzen:
      • Breites, heterogenes Wissensspektrum (Technologien & Branchen)
      • Unterschiedliche Projektrollen (Developer, Architect, Data Science, ?).
      • Permanente Weiterbildung und Zertifizierung in den aktuellen Big Data-Themen und -Technologien.
  • Flexible Unterstützung
    • Unterstützung nach Bedarf auf Basis Time/Material oder Festpreis. Wir bieten bei Bedarf ergänzend:
      • Proof of Concept, Architektur-Review, Use Case- und Tool-Evaluierung
      • Individuelle Schulungen und Coaching
      • Professionelle Remote-Infrastrukturen


Technologien

  • SAS classic (Base, Makro, Enterprise Guide)
  • SAS VA / SAS BI / SAS DI
  • SAS Viya
  • FIWARE, International Dataspaces
  • Enterprise Java, Javascript, Angular / React
  • MID Innovator


Expertise

Big Data, Business Intelligence, Analytics

  • SAS
    • SAS Classic (Base, Makro, Enterprise Guide)
    • SAS-Plattform (Enterprise BI / DI)
    • SAS Data Integration Studio
    • SAS Visual Analytics
    • Versionen: 6 - 9.4, Viya
  • Sonstiges
    • Talend Integration Studio
    • Jasper Reports


Virtualisierung, Cloud-Technologien

  • VMWare
  • Docker, Kubernetes


Modellierungs- und Entwicklungsumgebungen

  • IDE Software Engineering
    • MID Innovator
    • Eclipse, IBM WebSphere Studio Application Developer
    • IntelliJ, PyCharm Enterprise IT-Architektur
    • Plattform der BOC Group (Adonis, ADOIT):
  • Business-Prozess-Analyse
    • SparxSystems Enterprise Architect
    • MID-Innovator,
    • Aris: BPMN
  • DB-Modellierung
    • XMLSpy IDE, ERWIN
    • Rational ClearCase
    • ORACLE Designer/2000


Projektsteuerung

  • Atlassian Jira (Scrum, Kanban)
  • Atlassian Confluence (Wiki)
  • Atlassian Greenhopper (Agile SE)
  • Microsoft Project


IT-Methoden, Standards

  • IT-Architekturen:
    • TOGAF
    • Archimate (vergleichbar BIZBOK)
  • UML, BPMN / BPML
  • Scrum, Kanban (Agile SE)
  • PMI / PMP
  • ITIL
  • DevOps (Git / Jenkins)
  • CMMI
  • SAS-70, SSAE-16
  • Data Vault


Sonstiges

  • Microsoft Office, Visio
  • OPC

Betriebssysteme

IBM Mainframe
MVS, OS390, z/OS, incl. JCL
Windows
Solaris
AIX
Linux

Programmiersprachen

Java
Javascript
SAS
Base, Makro, SQL
Python
C, C++
PASCAL
XML
HTML
JSP, JSF
SQL
PL/1
CLIST
REXX

Datenbanken

DB2
QMF, OMEGA-Monitor
ORACLE
MySQL
ProstgreSQL
Hypersonic SQL
Kafka
Hadoop HDFS
Hbase
Hive
Objektrelationales Mapping

Branchen

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Handel
  • Industrie
  • Public Sector

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr
2024-04 - heute

Einführung eines Data Warehouse, Zertifizierung nach ISO 27001

Projektleiter, IT-Architekt Microsoft Azure Cloud Fabric Data Factory ...
Projektleiter, IT-Architekt
  • Der Kunde hat ein Projekt (Level Up) gestartet, bei dem die im Haus (on-premises) betriebenen Bestandsapplikationen durch moderne cloud-basierende Systeme abgelöst werden sollen. 
  • Im Rahmen dessen werden verschiedene Projekte parallel durchgeführt. 
  • Informationen aus bestehenden und neu eingeführten Systemen sollen systemübergreifend ausgewertet werden können - auch um neue datenbasierende Wertschöpfungsprozesse zu ermöglichen. 
  • Zentrale Projekte waren daher die Einführung eines Data Warehouse / Data Lakehouse sowie die Zertifizierung aller Prozesse in der IT nach ISO 27001 ? verbunden mit der Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS). 
  • Die im Projekt übernommen Verantwortung umfasste die Projektinitialisierung und Projektleitung (Zeit-, Budget- und ScopePlanung) für die Projekte ?Data Warehouse? und ?ISO 27001?. Darüberhinaus wurden Aufgaben in den folgenden Bereichen übernommen:
    • Identifikation und Konzeption wertstiftender Business Cases für das DWH incl. des Anforderungsmanagements,
    • Ausarbeitung der DWH-Architektur und deren Umsetzung mit Services der Microsoft Azure Cloud.
Microsoft Azure Cloud Fabric Data Factory SQL Server Power BI MID Innovator ISMS Advisera
Personaldienstleister
3 Jahre 6 Monate
2021-10 - heute

Aufbau einer europäischen Open-Data-Infrastruktur

Projektleiter, Enterprise Architekt, Product Owner FIWARE-Scorpio NGSI-LD RestAPI MQTT ...
Projektleiter, Enterprise Architekt, Product Owner
  • Das Projekt SALTED fokussiert den Aufbau einer europäischen Open-Data-Plattform als Grundlage für die Steuerung urbaner Infrastrukturen.
  • Kernfunktionalitäten der Plattform sind:
    • Die Erschließung heterogener Datenquellen aus Sensorik, den Sozialen Medien, dem World Wide Web, existierenden Open-Data-Plattformen,
    • die semantische Annotierung der Daten auf Basis von smarten Datenmodellen (fiware.org/smart-data-models, schema.org) zur Ermöglichung der quellenübergreifenden Auswertbarkeit,
    • die analytische Aufwertung von Daten auf Basis von Methoden der klassischen Statistik, der KI / des ML, der NLP mit dem Ziel der Gewinnung räumlich hochaufgelöster ?High Value Datasets?,
    • die Qualitätssicherung und kuratierte Publikation von Daten auf dem europäischen Datenportal (data.europa.eu),
    • die exemplarische Implementierung von Anwendungen unter Nutzung des NGSI-LD Rest-APIs der Plattform.

  • Zentrale technische Komponenten der Plattform sind der Softwarestack FIWARE (fiware.org) mit dem Kontext Broker SCORPIO und die CKAN-Infrastruktur zum Aufbau föderierter Datenportale.
  • Abgesehen von der Übernahme von Verantwortung in der Projektsteuerung und der Entwicklung der IT-Architektur waren persönliche Beiträge im Projekt:
    • Entwicklung von Use Cases in den Bereichen des Knowledge Managements (mit dem Schwerpunkt auf Regulatoriken der Nachhaltigkeit - ESG, SDG, ?) und der intelligenten, wettersensitiven Verkehrssteuerung,
    • Entwicklung von Rechenkernen zur Bereitstellung von Daten aus den Portalen des Statistischen Bundesamtes (s.a. Public Sector Information),
    • Entwicklung eines Konzepts und eines POCs für ein Dashboard für Sustainable Smart Cities - als Steuerungsinstrument für Transformationsprozesse zur Steigerung der Nachhaltigkeit und der Resilienz von Städten.

  • Im Sinne von Unternehmensarchitekturen erfolgte die Definition und Umsetzung dieser Use Cases ausgehend von Überlegungen zum ?Business Value? ? vor dem Hintergrund, dass die implementierte Plattform nach Projektende in den produktiven Betrieb übernommen werden soll, wofür wertstiftende Anwendungen eine der notwendigen Voraussetzungen waren.

FIWARE-Scorpio NGSI-LD RestAPI MQTT Kafka Python Java / Javascript SAS Semantische Modellierung Messenger-Plattformen Matrix-Element WhatsApp Adonis ADOIT GIT / Jenkins Docker Swarm Kubernetes
NEC-Research, Universität Santander, Institut Mines-Télécom, Grupo Amper
3 Jahre 9 Monate
2021-07 - heute

Modernisierung einer SAS Reporting Plattform

IT-Architekt, Business Analyst, Senior SAS Berater SAS BI Plattform (9.4) MySQL-Datenbank Archi (Archimate) ...
IT-Architekt, Business Analyst, Senior SAS Berater

Modernisierung einer SAS Reporting Plattform zur Konsolidierung von Daten aus den Statistischen Ämtern der Länder

  • Die Kernfunktion der entwickelten Plattform ist die Zusammenführung von Statistikdaten aus den Statischen Ämtern der Länder mit dem Ziel der Generierung und Publikation konsolidierter, übergreifender Datenbestände und Berichte.
  • Neben den SAS-Prozessen zur Bereitstellung und Auswertung von Daten wurde im Projekt ein Web-basierendes Tool zur Unterstützung der Prozesse zur Bereitstellung und Qualitätssicherung von Statistikdaten implementiert.
  • Im Einzelnen umfassten die im Projekt wahrgenommen Aufgabenbereiche:
    • Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Modernisierung der zugrundeliegenden SAS Reporting Plattform ? sowohl auf in Bezug auf Entwicklungsprozesse als auch in Bezug auf eingesetzte SAS-Technologien (z.B. SAS-OLAP)
    • Implementierung von Rechenkernen im Bereich der Kommunalfinanzen
    • Darstellung von Daten mit den SAS-Funktionen zur multidimensionalen Analyse (OLAP, MDX)
    • Weiterentwicklung einer in Java entwickelten Komponente zur Generierung von Berichten im Format von Microsoft Excel
    • Aufbau einer DevOps-Umgebung auf Basis von GIT & Jenkins zur Verwaltung aller Artefakte aus der Entwicklung (SASProgramme, Steuertabellen, ?)
    • Einführung von Konzepten und Prozessen zur Etablierung von Continuous Integration
SAS BI Plattform (9.4) MySQL-Datenbank Archi (Archimate) Java Bibliotheken Apache POI LibreOffice Spring Boot GIT Jenkins Windows Shell-Scripting
Statistisches Bundesamt (Destatis)
9 Jahre 6 Monate
2015-10 - heute

Analyse und Transformation von SAS-Anwendungen

Lead Consultant & SAS Architekt SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide SAS Data Integration ...
Lead Consultant & SAS Architekt
  • Konzeption Lösungsangebot und Erstellung Framework zur Analyse und Transformation von SAS-Anwendungen
SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide SAS Data Integration SAS Visual Analytics MID Innovator YALAN
diverse
9 Jahre 6 Monate
2015-10 - heute

Smart Cities / Industrie 4.0

Lead Consultant & Enterprise Architekt Hadoop (Cloudera) SAS Visual Analytics SAS Visual Statistics ...
Lead Consultant & Enterprise Architekt
  • Klärung fachlicher Anforderungen von Städten, Kommunen sowie der Industrie
  • Konzeption Lösungs- und Serviceangebot
  • Aufbau prototypischer Frameworks
  • Beispiel Smart City / Unterthema Feinstaub: URL auf Anfrage
Hadoop (Cloudera) SAS Visual Analytics SAS Visual Statistics SAS Customer Intelligence
diverse
2 Jahre 3 Monate
2019-12 - 2022-02

Weiterentwicklung der Plattform BaSys 4 der Industrie 4.0

IT-Architekt, Projektleiter Plattform BaSys 4 Messaging-Plattform Matrix-Element Kafka ...
IT-Architekt, Projektleiter
  • Ziel des Projekts Akzent4BaSys war die Konzeption und Umsetzung eines aktiven Werker-zentrierten Interaktionssystems, das durch flexible und individuelle Informationsbereitstellung zu optimierten Arbeits- und Abstimmungsprozessen führt. 
  • Das System ermöglicht dem Werker einen flexiblen Zugang zu Informationen der Maschinenebene, die wiederum für den weiteren Austausch mit Kollegen, wie z.B. Instandhalter, Maschinenführer oder Werksleiter, verwendet werden können.
  • Für diese neuartige Möglichkeit der M2M-Kommunikation von Menschen und Maschine oder auch von Mensch zu Mensch kommen smarte mobile Geräte zum Einsatz.
  • Zentrale Innovationen, die im Projekt erarbeitet wurden, waren:
    • Einbindung von Werkern in die Optimierung industrieller Prozesse:
      • Durch Einbeziehung von Menschen in industrielle Prozesse wurde das Einsatzspektrum von BaSys4.0 um die Ebene der digitalen Mitgliedereinbindung erweitert.
    • Harmonisierung industrieller Prozesse und sozialer Netzwerke:
      • Durch eine Nutzung von Kommunikationsmustern, die aus sozialen Medien bekannt sind, mit industriellen Prozessen wird eine höhere Akzeptanz der Mitarbeiter bei einer gleichzeitig geringeren Einarbeitungszeit in das System realisiert.
    • Einsatz von Verfahren der Spracherkennung/Sprachanalyse:
      • Auf sprachliche und textliche Äußerungen können Verfahren des Natural Language Processing (NLP) angewendet werden - z.B. zur Erhöhung der Effizienz in der Rezeption von Meldungen (Zusammenfassung) oder der Bereitstellung von technischen Dokumentationen (Bedienungsanleitungen).
    • Einbeziehung von Indoor-Navigation in Wartungsprozesse 
      • Durch eine Ortsbestimmung von technischen Komponenten können die Kommunikationsprozesse zusätzlich durch Ortsinformationen unterstützt werden.
  • Die wissenschaftliche Kompetenz zur Erstellung der Verwaltungsschalen, Nutzung der BaSys-Plattform und Weiterentwicklung des Eclipse BaSyx Projekts wurde von den Partnern Fraunhofer IESE und DFKI beigetragen.
  • Kybeidos hat im Projekt Akzent4BaSys schwerpunktmäßig die folgenden Arbeitspakete übernommen:
    • Management von Dokumenten (Maschinenhandbücher, Arbeitsanweisungen usw.) auf Basis der Nextcloud-Plattform
    • Anbindung von Plattformen der vernetzten Zusammenarbeit (Matrix-Element),
    • Erfassung und Visualisierung von Sensor-Daten aus Produktionsanlagen,
    • KI-/NLP-basierte Analyse und Steuerung von Kommunikationsinhalten,
    • Data Security und Governance.
Plattform BaSys 4 Messaging-Plattform Matrix-Element Kafka Nextcloud Natural Language Processing Sparx Enterprise Architect Java Python Rest-API
Fraunhofer IESE, Deutsches Forschungszentrum KI (DFKI), Vesatec, GS-Kunststofftechnik
2 Jahre 6 Monate
2019-06 - 2021-11

Modernisierung der unternehmensweiten SAS-BI-Plattform

Architekt, Senior Entwickler SAS z/OS Linux
Architekt, Senior Entwickler
  • Die Plattform unterstützt ein breites Spektrum von Anwendungen der Versicherung, u.a.:
    • Solvency-Plattform für Aufsichtsrechtliches Reporting
    • Berichtswesen der Rückversicherung
  • Im Projekt übernommene Verantwortlichkeiten waren u.a.:
    • Analyse fachlicher und technischer Prozesse
    • Schnittstelle Fach/IT zur Klärung Anforderungen, bspw. Provisionsdaten, Rückversicherungsdaten?
    • Analyse, Neukonzeption und Implementierung der gesamten SAS BI-Framework und der ETL-Strecken.
      • Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen in der Zielarchitektur
      • Anbindung diverser Fachsysteme
      • Migration von Host nach Linux
    • Testing und Dokumentation
SAS z/OS Linux
Versicherung
2 Jahre 8 Monate
2019-04 - 2021-11

SAS Visual Analytics für NLP-Auswertungen

Architekt, Senior Entwickler SAS Viya SAS Visual Analytics Hadoop ...
Architekt, Senior Entwickler
  • Installation SAS Viya und SAS Visual Analytics
  • Konzeption und Aufsetzen einer SAS Berichts- und Analyseplattform für NLP-Auswertungen (Natural Language Processing).
  • Schnittstelle zu offener Hadoop-Plattform erstellen
  • NLP-Analysen mit SAS Visual Analytics und Text Analytics
SAS Viya SAS Visual Analytics Hadoop MongoDB
Dienstleister
2 Jahre
2019-06 - 2021-05

Multimodaler 3D-Raumscanner für die Gebäudeanalyse

IT-Architekt, Projektleiter Python Java / Javascript Docker ...
IT-Architekt, Projektleiter
  • Im Rahmen des Projekts sollte eine neue Generation von Gebäudescannern entwickelt werden, die nicht nur Informationen im sichtbaren Bereich liefert, sondern durch neu entwickelte Nahinfrarot-(NIR), Mittelinfrarot-(MIR) und Fluoreszenz-Bildinformationssysteme wesentlich erweiterte Qualitäts-Informationen über die zu erfassenden Räumlichkeiten und deren Oberflächen bereitstellt.
  • Um ein breiteres Anwendungsfeld zu erschließen, sollten die bildgebenden Verfahren auf Basis preiswerte NIR+MIRSensoren umgesetzt werden, was u.a. einen erheblichen Aufwand zur Verrechnung von Bildinformationen implizierte.
  • Der Beitrag von Kybeidos zu diesem Projekt umfasste im Kern die Entwicklung KI-Modellen zur edge-basierenden Bildverarbeitung für den multimodalen 3D-Raumscanner sowie die Einbindung dieser Analytik in die Plattform zur Verwaltung von Bildinformationen.
Python Java / Javascript Docker Rest-API Node-RED mit Kafka-Anbindung Adonis ADOIT (BPMN Archimate)
CeMOS-Institut der Hochschule
Mannheim
2 Jahre
2019-06 - 2021-05

Einführung eines Hadoop-Stacks in Data-Science-Plattform

Architekt SAS z/OS Linux ...
Architekt
Ziel des Projekts war der Aufbau einer konzernweiten Plattform für Advanced Analytics und Data Science ? mit den folgenden Rahmenbedingungen:
  • Open-Source-Komponenten wo immer möglich
  • Evaluierung verschiedener Data-Lake-Repositories
  • Microservice-Architektur
  • Einbindung von Diensten (Storage, Analytik) verschiedener Cloud-Anbieter
  • Load-Balancing / Skalierbarkeit auf allen Architekturebenen (Staging, Kommunikation, Datenhaltung, Dienste)
  • Unterstützung aller relevanten Datenhaltungssysteme:
    • Exasol, Oracle, DB2, MS-SQL-Server - und Hadoop (HDFS, Hive).
  • Die im Projekt übernommene Verantwortlichkeit war der Aufbau und Test der Hadoop-Plattform ? konkret:
    • Test relevanter Storage-/DB-Engines ? HDFS, HBase, Hive ? bzgl. Performance & Skalierbarkeit
    • Anbindung der SAS-Infrastruktur auf der Eben der Data Pipeline
    • Anbindung analytischer Dienste der SAS-Plattform
SAS z/OS Linux Archi (Archimate)
Versicherung
4 Monate
2018-10 - 2019-01

Backend & Frontend für den Forschungsbereich

Projektleiter, Architekt, Senior Entwickler Python Ruby PostgreSQL Hadoop: HDFS / Hive ...
Projektleiter, Architekt, Senior Entwickler
  • Gegenstand des Projekts war der Aufbau einer Datenbank im Bereich der chemischen Forschung sowie die Implementierung eines Frontend zur Recherche in der Datenbank.
  • Inhalt der Datenbank sind ca. 1.2 Mio. Experimente ? beschrieben durch ein komplex strukturiertes relationales Datenmodell sowie ergänzende textlich strukturierte Daten.
  • Für diese Daten war im ersten Schritt ein Datenmodell sowie eine angemessene Architektur zur physischen Anlage im Enterprise Data Lake zu entwickeln; Technologien, die hierfür evaluiert wurden, waren u.a. Hadoop (HDFS, Hive) und PostgreSQL.
  • Für die Forschungsdatenbank war darüber hinaus ein Frontend zu entwickeln, das Benutzern erlaubt, in der Datenbank zu recherchieren sowie Daten zur Weiterverwendung in anderen Systemen zu extrahieren.
    • Das Frontend wurde auf Basis des Frameworks Angular-2 implementiert ? mit einem über eine REST-APIs angebundenen backend, das auf Basis des Play-Frameworks angebunden war.
Python Ruby PostgreSQL Hadoop: HDFS / Hive PostgreSQL Angular-2 Truescript / Javascript Play Linux VMWare Docker MID-Innovator (Datenmodellierung)
Chemie
1 Jahr
2018-02 - 2019-01

Technisches Berichtswesen im Marktpreis- und Liquiditätsreporting

Architekt, Senior Entwickler SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide z/OS ...
Architekt, Senior Entwickler
Gegenstand des Projekts war der Aufbau eines
Berichtswesens bzgl. technischer Prozesse im Marktpreisund
Liquiditätsreporting.
Der Kontext war der Aufbau eines vollständig neuen
konzernweiten Berichtssystems zum MPLR ? basieren auf
Midrange-Systemen unter AIX, DB2-Datenbanken und
Informatica Powercenter.
Ziel des technischen Berichtswesens war die Schaffung von
Transparenz bzgl. Ablaufsicherheit und Datenqualität der
Prozesse zur Bewirtschaftung des Systems. 
  • Das technische Berichtswesens wurde auf Basis einer SAS-9.4-Umgebung umgesetzt.
  • Die Entwicklung der Berichte erfolgte mit SAS/Base/Makro in Enterprise Guide ? mit den unterstützenden Systemen GIT / GIT Bash, Source (Repository), Jenkins (Deployment), Control-M (Scheduling).
  • Die Komplexität der Systemumgebung war u.a. dadurch definiert, dass die zu implementierenden Berichtsprozesse über SAS-Server auf verschiedenen Plattformen verteilt waren (zOS, AIX, Windows) sowie dass die DB2-Datenbank des MPLR-Reportings umgebungsübergreifend mehr als ein Dutzend Datenbanken umfasste.
SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide z/OS Linux (incl. Shell-Scrip.) Windows DB2 SAS GIT Jenkins Control-M
Banken
1 Jahr 5 Monate
2016-10 - 2018-02

Konzeption und Umsetzung eines neuen konzernweiten Vertriebsinformationssystems

Business Analyst, Architekt, Senior SAS Berater SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide SAS Visual Analytics ...
Business Analyst, Architekt, Senior SAS Berater
  • Der Kunde steht vor der Herausforderung, die Vertriebsorganisationen mehrerer ehemals selbstständiger Versicherungen, die in den Konzern zu integrieren sind, zu einer neuen übergreifenden Vertriebsorganisation zusammenzuführen.
  • Zu diesem Zweck wurde im ersten Schritt pilothaft ein neues Berichtssystem implementiert, das eine integrierte Sicht auf die heterogenen Vertriebsstrukturen umsetzt. 
  • Parallel dazu wurden Vertriebsstrukturen in mehreren Stufen auch operativ zusammengeführt.
  • Abschließend sollen sowohl die operativen als auch die dispositiven Systeme zur Vertriebssteuerung grundlegend neugestaltet werden. Das Gesamtprojekt umfasst die Einführung mehrerer SAP-Lösungen sowie ein neues dispositives Steuerungssystem auf Basis neuester SASTechnologien (SAS-VA auf Basis der Viya-Architektur).
  • Die im Projekt übernommenen Aufgaben umfassten im Einzelnen:
    • Business-Analyse in den Bereichen der Aufbauorganisation des Vertriebs und der Provisionsabrechnung,
    • Beratung im Bereich der Systemarchitektur, ? Beratung bzgl. Prozessen der Continuous Integration und des Testings,
    • Prototypische Umsetzung von integrierten Vertriebsberichten,
    • Erstellung von fachlichen und technischen Datenmodellen nach Data Vault für das neue Vertriebssteuerungssystem - speziell in den Bereichen der Aufbau- und Ablauf-organisation des Vertriebs, der Provisionierung, der Profit-Cost-Center- Rechnung und der Deckungsbeitragsrechnung
SAS 9.4 Infrastruktur SAS Enterprise Guide SAS Visual Analytics z/OS Linux Datenmodellierung mit CA ERWIN Modellierung der Unternehmensarchitektur Tool ARCHI auf Basis des ArchiMate-Standards
Versicherungen
1 Jahr 3 Monate
2015-07 - 2016-09

Migration & Redesign eines zentralen IT-Systems

Senior SAS Berater SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Enterprise Java ...
Senior SAS Berater

Migration & Redesign eines zentralen IT-Systems im Finance Reporting inkl. Anlage-Reporting

  • Grundlegende Überarbeitung eines IT-Systems im Bereich des Finance Reportings inkl. Anlage-Reporting
  • Gewährleistung aller Anforderungen im Bereich der IT-Compliance. Projekt war Teil eines umfangreicheren Programms, das die entsprechende Weiterentwicklung einer größeren Zahl von sg. "Business managed Applications" oder "Enduser managed Applications" umfasste.
  • Ausgangspunkt des Projekts war eine Anwendung, bestehend aus einer großen Anzahl von Prozessen - zum weit überwiegenden Teil in SAS implementiert -, die vom Geschäftsbereich, der IT sowie externen Dienstleistern weitgehend manuell betrieben wurden. Aus dem Projektziel, die Anforderungen im Bereich der ITCompliance zu erfüllen, wurden die folgenden Anforderungen in den Bereichen der IT-Technologie und der IT-Architektur abgeleitet:
    • Aufbau von Systemumgebungen für Entwicklung und Testing
    • Portierung der produktiven Anwendung in die Entwicklungsumgebung
    • Versorgung der Entwicklungsumgebung mit anonymisierten / pseudonymisierten Daten
    • Etablierung eines revisionssicheren Deployment- Verfahren für alle Systemkomponenten
    • Überarbeitung des Benutzer-Datenzugriffs, der bisher in der Anwendung nicht protokolliert und nicht verschlüsselt erfolgte Diese Anforderung wurde dadurch erfüllt, dass reporting-relevante Datenbestände von der z/OSPlattform in eine Oracle-Datenbank auf Midrange- Servern migriert wurden; zur Umsetzung des Berechtigungskonzepts wurden Funktionen der Oracle Virtual Private Database eingesetzt.
    • Sicherstellung, dass kein Versand von Daten / Reports mehr per E-Mail erfolgt
    • Diese Anforderung wurde umgesetzt, indem eine Middleware, die Funktionen eines Enterprise Data Bus zur Verfügung stellte, durch zwei Funktionen erweitert wurde:
      • Ein Frontend, das den Download und Upload von Reports / Daten durch Benutzer erlaubt sowie die Erweiterung der Middleware durch eine generische Reporting-Engine, die die Konvertierung verschiedener Datenformate (u.a. CSV, Excel, PDF) unterstützt
      • Die Implementierung der Reporting-Engines erfolgte als Web-Service, welcher auf einer Midrange- Plattform betrieben wird.
  • Eine organisatorische Rahmenbedingung des Projekts war, dass große Teile der Entwicklungsarbeiten durch einen externen Dienstleister in Indien erfolgen sollten. Dementsprechend wurde für die Umsetzungsphase des Projekts ein Team von zeitweise 10 Kolleg*innen in Indien aufgebaut. Für den Betrieb des Systems ab 2017 war ein Target Operating Model zu entwickeln, das bei der Rollenverteilung wiederum die Anforderung zu berücksichtigen hatte, dass ein möglichst großer Teil der Aufgaben im Rahmen eines Outsourcings vergeben werden konnte. Die Aufgaben, die in diesem Projekt verantwortlich übernommen wurden, waren im Einzelnen:
    • Formulierung von Standards an die System- und die Entwicklungsumgebung in Bezug auf die IT-Compliance
    • Definition der Architektur des Zielsystems
    • Unterstützung bei der Rekrutierung und Einarbeitung des Entwickler-Teams in Indien
    • Konzeption und Implementierung einer Versorgung der Entwicklungs- und Testplattform mit anonymisierten / pseudonymisierten Daten
    • Konzeption und Proof of Concept des generischen Reporting Engines
    • Unterstützung bei der Erarbeitung des Target Operating Models für den Betrieb der überarbeiteten Anwendung
    • Stand 08/2016 geht das überarbeitete System in die Testphase; der Start eines Parallelbetriebs zur Alt-Anwendung ist für 02/2017 geplant.

SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Enterprise Java z/OS Linux
Banken
1 Jahr 2 Monate
2015-07 - 2016-08

Data Warehouse

Senior SAS Berater SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Unix
Senior SAS Berater
  • Anpassung und Wartung des Data Warehouse
    • Prozess-Analyse
    • Erstellung Design-Umgebung
    • Metadaten-Anpassungen
    • Deployment in Testumgebung
    • Testing
  • Beratung zu Performance-Optimierung
    • POC zu verschiedenen möglichen Performance-Maßnahmen
SAS 9.4 (Base/Makro) SAS Enterprise Guide Unix
Banken
10 Monate
2015-05 - 2016-02

Big Data mit SAS Visual Analytics

Referent SAS Visual Analytics
Referent
  • Schulungen
  • Vorträge 
  • Präsentationen
SAS Visual Analytics
Öffentliche

Position

Position

  • Architekt
  • Projektleiter, Projektmanagement
  • Teammanagement
  • Business Analyst
  • Entwicklung, Qualitätssicherung
  • Konzeption, Spezifikation
  • Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAS Architekturmanagement Projektmanagement/Projektleitung Datenarchitektur Requirements Management Prozessdokumentation Handel Banking/Finance Internet of Things öffentlicher Bereich Mainframe Java ISO 27001

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

Lead-Consultant: Big Data & IT-Architekturen, Business Analyse

  • Sehr erfahrener Lead Consultant mit über 30 Jahren Berufserfahrung und fundierten Kenntnissen in IT-Architekturen (Archimate, TOGAF), Business Analyse und Smart-Data-Lösungen.
  • Fachliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzdienstleistungen (Risiko-Management, Vertriebssteuerung, Regulatorik & Compliance), Smart Cities / eGovernment, Industrie 4.0, Handel. 
  • Seine besonderen Stärken stellen Enterprise Architekturen, die Projektsteuerung, die Business Analyse sowie die Entwicklung und Implementierung von informationsbasierenden Geschäftsmodellen dar.


Grundlegende Dispositionen und Interpersonal skills

  • Unterstützungsbereitschaft
    • Ich schätze den englischen Begriff "Supportiveness" - und das umfassendere Konzept von "Supportive Leadership".
  • Kundenorientierung
    • Kundenorientierung ist der Blick für den "Business Impact" von Projekten - oder weiter gefasst: der Blick für Strategien, Geschäftspläne, IT-Strategie, Geschäftsprinzipien des Unternehmens.
  • Führungsstärke
    • Führungsstärke bedeutet vor allem, die grundlegenden Projektziele im Blick zu behalten und kontinuierlich zu kommunizieren, wie laufende Arbeitspakete darauf einzahlen.
  • Risikobewusstsein
    • Zum Blick auf Risiken gehört Aufmerksamkeit für Details, Präzision, die richtige Einschätzung der Qualität von Projektergebnissen und der Reife grundlegender Technologien; erkennbare Risiken sind mit Priorität und zeitnah zu bearbeiten.
  • Verbindlichkeit
    • Verbindlichkeit bedeutet, verabredete Arbeitsergebnisse in hoher Qualität zu liefern und früh zu kommunizieren, sollte das nicht gelingen, um nötigenfalls den Projektplan anzupassen.
  • Motivation
    • Die Grundlage der Motivation des Projektteams ist die Selbstmotivation der Verantwortlichen in der Projektleitung; die beste Grundlage der Selbstmotivation ist "Purpose".
  • Verantwortungsbereitschaft
    • Verantwortungsbereitschaft ist die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und zur Delegation von Verantwortung
    • dazu gehört die richtige Einschätzung der Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen und der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Partnern im Blick auf definierte Aufgabenstellungen
  • Klare und effektive Kommunikation
    • ?Zu effizienter Kommunikation gehört es, aktiv zuzuhören und offen für Feedback zu sein - und es ist wichtig, kontinuierlich zur verifizieren, ob Zielbilder und Prioritäten im Team und bei allen Stakeholdern präsent sind und Eingang finden in die tägliche Projektarbeit und wo nötig kommunikativ nachzusteuern.


Vorteile bei einer Beauftragung

Spezialist in den Bereichen Big Data, Data Management, Advanced Analytics, KI und Machine Learning. Wir unterhalten enge strategische Technologiepartnerschaften mit den führenden Big Data-Anbietern.

  • Kundennahes Betreuungskonzept
    • Sicherstellung der Qualität durch kundennahes, langfristiges Betreuungskonzept:
      • IT-Strategieberatung zu Markt- und Kundenanforderungen
      • Abgestimmte Einsatzplanung und Jour Fixe
      • Account ? und Projektmanagement
      • Ausbildungsberatung und Anwender-Coaching
      • Consulting, Business Analyse, Data Science, Support
  • Breites Beratungsspektrum
    • Langjährige Erfahrung und Expertise maßgeschneidert nutzen:
      • Breites, heterogenes Wissensspektrum (Technologien & Branchen)
      • Unterschiedliche Projektrollen (Developer, Architect, Data Science, ?).
      • Permanente Weiterbildung und Zertifizierung in den aktuellen Big Data-Themen und -Technologien.
  • Flexible Unterstützung
    • Unterstützung nach Bedarf auf Basis Time/Material oder Festpreis. Wir bieten bei Bedarf ergänzend:
      • Proof of Concept, Architektur-Review, Use Case- und Tool-Evaluierung
      • Individuelle Schulungen und Coaching
      • Professionelle Remote-Infrastrukturen


Technologien

  • SAS classic (Base, Makro, Enterprise Guide)
  • SAS VA / SAS BI / SAS DI
  • SAS Viya
  • FIWARE, International Dataspaces
  • Enterprise Java, Javascript, Angular / React
  • MID Innovator


Expertise

Big Data, Business Intelligence, Analytics

  • SAS
    • SAS Classic (Base, Makro, Enterprise Guide)
    • SAS-Plattform (Enterprise BI / DI)
    • SAS Data Integration Studio
    • SAS Visual Analytics
    • Versionen: 6 - 9.4, Viya
  • Sonstiges
    • Talend Integration Studio
    • Jasper Reports


Virtualisierung, Cloud-Technologien

  • VMWare
  • Docker, Kubernetes


Modellierungs- und Entwicklungsumgebungen

  • IDE Software Engineering
    • MID Innovator
    • Eclipse, IBM WebSphere Studio Application Developer
    • IntelliJ, PyCharm Enterprise IT-Architektur
    • Plattform der BOC Group (Adonis, ADOIT):
  • Business-Prozess-Analyse
    • SparxSystems Enterprise Architect
    • MID-Innovator,
    • Aris: BPMN
  • DB-Modellierung
    • XMLSpy IDE, ERWIN
    • Rational ClearCase
    • ORACLE Designer/2000


Projektsteuerung

  • Atlassian Jira (Scrum, Kanban)
  • Atlassian Confluence (Wiki)
  • Atlassian Greenhopper (Agile SE)
  • Microsoft Project


IT-Methoden, Standards

  • IT-Architekturen:
    • TOGAF
    • Archimate (vergleichbar BIZBOK)
  • UML, BPMN / BPML
  • Scrum, Kanban (Agile SE)
  • PMI / PMP
  • ITIL
  • DevOps (Git / Jenkins)
  • CMMI
  • SAS-70, SSAE-16
  • Data Vault


Sonstiges

  • Microsoft Office, Visio
  • OPC

Betriebssysteme

IBM Mainframe
MVS, OS390, z/OS, incl. JCL
Windows
Solaris
AIX
Linux

Programmiersprachen

Java
Javascript
SAS
Base, Makro, SQL
Python
C, C++
PASCAL
XML
HTML
JSP, JSF
SQL
PL/1
CLIST
REXX

Datenbanken

DB2
QMF, OMEGA-Monitor
ORACLE
MySQL
ProstgreSQL
Hypersonic SQL
Kafka
Hadoop HDFS
Hbase
Hive
Objektrelationales Mapping

Branchen

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Handel
  • Industrie
  • Public Sector

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.