Technischer Projektleiter Telekommunikation
Aktualisiert am 26.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 26.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 70%
Leitung von IT-Projekten
Requirements Engineering
IT-Grundschutz
Menschenführung
Technische Projektleitung
Scrum Master
Scrum Product Owner
PRINCE2
Chinesisch
Grundkenntnisse
Deutsch
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Schulkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Berlin (+100km) Malchin (+100km) Stade (+150km) Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km)
Österreich
möglich

Projekte

Projekte

Enhanced Service Provider ESP:
In einem Deutschen Projekt sollte einem ESP die Nutzung eines der Prepaid
Systeme des Kunden ermöglicht werden. Ich habe einerseits die R-Spec für das
Projekt erstellt, andererseits die technischen Abstimmungen mit dem Kunden und
einem Integrator geführt. Der Integrator sollte einen Server als Schnittstelle
zur Bankenwelt liefern, so dass dezidiert der Customer Life Cycle (inklusive
Aufladen des Prepaid Kontos) sowie das Interface zum Prepaid Cluster erarbeitet
werden musste.

Home Area Service:
Innerhalb eines engen Zeitrahmens zu einem festem End­termin hat ein Deutscher
Mobilfunknetzbetreiber einen Home Area Dienst bestellt. In kürzester Zeit haben
vertragsgemäß ein Kundenvertreter und ich die R-Spec verfasst. Technisch
herausfordernd waren die Einbindung eines Festnetzbetreibers, weil die
Endkunden auch über eine Festnetznummer erreich­bar werden sollten, sowie die
Diskussion von komplizierten Rufaufbauszenarien (sog. Call Party Hand­ling).

Kurzfristiger Einsatz:
Zum Abschluss der Angebotsphase bin ich kurzfristig in einem Kenianischem
Projekt eingesetzt worden: Vor Ort habe ich letzte offene Punkte mit dem
COO geklärt.

Person­al Handy-phone System PHS:
Ein Chinesischer Kunde hat eine Prepaid Vergebührungsanlage für sein PHS
in Auftrag gegeben. Erfahrungsgemäß fixieren Chinesische Firmen ihre
Anforderungen über Testfälle für den Systemtest. Zusammen mit Chinesischen
Kollegen habe ich die Requirements extrahiert und wurde dabei für die
speziellen Probleme der interkulturellen Zu­sam­men­ar­beit sensi­bi­li­siert.

Convergent Charging mit Partner:
Ein Australischer Kunde führte mit unserem System eine Conver­gent Charging
Lösung ein. Allerdings kommt einerseits ein hosted rater zu Einsatz, d.h.
die Kompo­nente zur Bestimmung des Preises wird von einem Partner-Unternehmen
geliefert und in unser System implementiert, andererseits ist der Kunde ein
Mobile Virtual Network Enabler MVNE, der seine Dien­ste zwei Mobile Virtual
Network Operatoren MVNO im einem etablierten Australischen Netz anbietet.
Zusammen mit dem CTO des Kunden und zahlreichen Vertretern der anderen Parteien
habe ich dem Produkt zum Start verholfen.

Die Avantgarde des Produkts:
Neben der firmeninternen Produktplanung sind immer wieder die Kun­den treibende
Kraft. In einem malaiischen Projekt habe ich in zahlreichen Meetings mit dem
Kunden die äußerst herausfordernden Anforderungen erarbeitet. Meine Analyse
zeigte, dass viele Forderungen auch anderen Kunden von Nutzen sein werden,
während andere aufgrund landestypischer Vorlieben nur projektspezifisch
ange­bo­ten werden können.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

17.02.1997 Promotionsprüfung mit Gesamtnote sehr gut (1,0)
Nebenfach Nuklearmedizin
01/1994 Aufnahme als Stipendiat in das Graduiertenkolleg der Universität Bonn
04/1993 - 02/1997 Promotion
Thema: "Exklusive Messung
der Reaktion p d --> 3He pi+ pi- am COSY-MOMO Experiment"
Arbeiten für das MOMO Projekt:
- Planung, Aufbau und Test eines neuen Detektors am COSY
Teilchenbeschleuniger des Forschungszentrums Jülich
- Detektorspezifischer Softwareentwicklung, Simulationen
- Durchführung und Auswertung physikalischer Experimente
- Präsentation experimenteller Ergebnisse auf Fachtagungen
- Projektmanagement: Finanzplanung, Ablauforganisation
und Controlling bei der Detektorentwicklung, Firmenkontakte
- Ausbildung und Betreuung von Diplomanden
11/1991 - 03/1993 Diplomarbeit, Note sehr gut (1,0)
Thema: "Aufbau von Testmodulen aus szintillierenden Fibern für
MOMO". Untersuchungen zur Effizienz des MOMO-Detektors
10/1987 - 10/1991
29.10.1991
04.10.1989
Studium der Physik, Universität Bonn,
Schwerpunkt: Experimentalphysik
Diplomprüfung mit Gesamtnote gut (2,0), Nebenfach Mathematik
Diplomvorprüfung, Nebenfach Chemie
07/1986 - 09/1987 Wehrdienst im Bundesministerium der Verteidigung,
Führungsstab Luftwaffe, Erstellung von Lageberichten
08/1977 - 06/1986
28.06.1986
Gymnasium Bonn
Abitur (Note 1,9)

Position

Position

Programm-Management

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Leitung von IT-Projekten Requirements Engineering IT-Grundschutz Menschenführung Technische Projektleitung Scrum Master Scrum Product Owner PRINCE2

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Fachliche Führung des Teams als Technischer Projektleiter.
Präsentationen, Diskussion, Abstimmungen von der Pre-Salesbis
zur Abnahmephase mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern:
Projektleiter, Marketing, Entwickler, System Tester und Experten,
gelegentlich die Leitungsebene des Kunden CTO/COO.
Erfolgreiche Projekte mit namhaften Mobilfunkunternehmen.
Aneignung fundierter Kenntnisse über GSM/PSTN/FMC
Netzkomponenten (SCP, MSC, SSP, IVR, HLR, VLR, GSN),
Schnittstellen (INAP, CAP, ISUP, SIP, Diameter, IS41), SOA.
Requirement Engineering zur Qualitätssteigerung
der Spezifikationen und Prozesse (Kenntnisse über ITIL v3).
Einbettung von Real-Time Lösungen in Mobil- und Festnetz:
Online Charging/Billing (Prepaid/Postpaid), Virtual Private
Networks VPN, Home Zone Dienste, Fixed Mobile Convergence.
Interkulturelle Erfahrung, z.B. Enabling chinesischer Kollegen in
Requirement Engineering; Vermittlung in einem taiwanesischem
Projekt im Rahmen des Mergers zwischen Siemens und Nokia.
Produktplaner für Dienste Intelligenter Netze IN
- Entwicklung neuer Service Features für Prepaid Service,
Virtual Private Network VPN, HomeZone
- Analyse von Kundenwünschen
- Re-engineering von Konkurrenzprodukten.

Betriebssysteme

Windows

Programmiersprachen

C
Pascal

Datenbanken

Access

Datenkommunikation

CORBA
INAP, CAP, ISUP, SIP, Diameter, IS41

Hardware

Siemens Großrechner
SUN

Branchen

Branchen

Telekommunikation, IT, Aviation

Einsatzorte

Einsatzorte

Berlin (+100km) Malchin (+100km) Stade (+150km) Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km)
Österreich
möglich

Projekte

Projekte

Enhanced Service Provider ESP:
In einem Deutschen Projekt sollte einem ESP die Nutzung eines der Prepaid
Systeme des Kunden ermöglicht werden. Ich habe einerseits die R-Spec für das
Projekt erstellt, andererseits die technischen Abstimmungen mit dem Kunden und
einem Integrator geführt. Der Integrator sollte einen Server als Schnittstelle
zur Bankenwelt liefern, so dass dezidiert der Customer Life Cycle (inklusive
Aufladen des Prepaid Kontos) sowie das Interface zum Prepaid Cluster erarbeitet
werden musste.

Home Area Service:
Innerhalb eines engen Zeitrahmens zu einem festem End­termin hat ein Deutscher
Mobilfunknetzbetreiber einen Home Area Dienst bestellt. In kürzester Zeit haben
vertragsgemäß ein Kundenvertreter und ich die R-Spec verfasst. Technisch
herausfordernd waren die Einbindung eines Festnetzbetreibers, weil die
Endkunden auch über eine Festnetznummer erreich­bar werden sollten, sowie die
Diskussion von komplizierten Rufaufbauszenarien (sog. Call Party Hand­ling).

Kurzfristiger Einsatz:
Zum Abschluss der Angebotsphase bin ich kurzfristig in einem Kenianischem
Projekt eingesetzt worden: Vor Ort habe ich letzte offene Punkte mit dem
COO geklärt.

Person­al Handy-phone System PHS:
Ein Chinesischer Kunde hat eine Prepaid Vergebührungsanlage für sein PHS
in Auftrag gegeben. Erfahrungsgemäß fixieren Chinesische Firmen ihre
Anforderungen über Testfälle für den Systemtest. Zusammen mit Chinesischen
Kollegen habe ich die Requirements extrahiert und wurde dabei für die
speziellen Probleme der interkulturellen Zu­sam­men­ar­beit sensi­bi­li­siert.

Convergent Charging mit Partner:
Ein Australischer Kunde führte mit unserem System eine Conver­gent Charging
Lösung ein. Allerdings kommt einerseits ein hosted rater zu Einsatz, d.h.
die Kompo­nente zur Bestimmung des Preises wird von einem Partner-Unternehmen
geliefert und in unser System implementiert, andererseits ist der Kunde ein
Mobile Virtual Network Enabler MVNE, der seine Dien­ste zwei Mobile Virtual
Network Operatoren MVNO im einem etablierten Australischen Netz anbietet.
Zusammen mit dem CTO des Kunden und zahlreichen Vertretern der anderen Parteien
habe ich dem Produkt zum Start verholfen.

Die Avantgarde des Produkts:
Neben der firmeninternen Produktplanung sind immer wieder die Kun­den treibende
Kraft. In einem malaiischen Projekt habe ich in zahlreichen Meetings mit dem
Kunden die äußerst herausfordernden Anforderungen erarbeitet. Meine Analyse
zeigte, dass viele Forderungen auch anderen Kunden von Nutzen sein werden,
während andere aufgrund landestypischer Vorlieben nur projektspezifisch
ange­bo­ten werden können.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

17.02.1997 Promotionsprüfung mit Gesamtnote sehr gut (1,0)
Nebenfach Nuklearmedizin
01/1994 Aufnahme als Stipendiat in das Graduiertenkolleg der Universität Bonn
04/1993 - 02/1997 Promotion
Thema: "Exklusive Messung
der Reaktion p d --> 3He pi+ pi- am COSY-MOMO Experiment"
Arbeiten für das MOMO Projekt:
- Planung, Aufbau und Test eines neuen Detektors am COSY
Teilchenbeschleuniger des Forschungszentrums Jülich
- Detektorspezifischer Softwareentwicklung, Simulationen
- Durchführung und Auswertung physikalischer Experimente
- Präsentation experimenteller Ergebnisse auf Fachtagungen
- Projektmanagement: Finanzplanung, Ablauforganisation
und Controlling bei der Detektorentwicklung, Firmenkontakte
- Ausbildung und Betreuung von Diplomanden
11/1991 - 03/1993 Diplomarbeit, Note sehr gut (1,0)
Thema: "Aufbau von Testmodulen aus szintillierenden Fibern für
MOMO". Untersuchungen zur Effizienz des MOMO-Detektors
10/1987 - 10/1991
29.10.1991
04.10.1989
Studium der Physik, Universität Bonn,
Schwerpunkt: Experimentalphysik
Diplomprüfung mit Gesamtnote gut (2,0), Nebenfach Mathematik
Diplomvorprüfung, Nebenfach Chemie
07/1986 - 09/1987 Wehrdienst im Bundesministerium der Verteidigung,
Führungsstab Luftwaffe, Erstellung von Lageberichten
08/1977 - 06/1986
28.06.1986
Gymnasium Bonn
Abitur (Note 1,9)

Position

Position

Programm-Management

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Leitung von IT-Projekten Requirements Engineering IT-Grundschutz Menschenführung Technische Projektleitung Scrum Master Scrum Product Owner PRINCE2

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Fachliche Führung des Teams als Technischer Projektleiter.
Präsentationen, Diskussion, Abstimmungen von der Pre-Salesbis
zur Abnahmephase mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern:
Projektleiter, Marketing, Entwickler, System Tester und Experten,
gelegentlich die Leitungsebene des Kunden CTO/COO.
Erfolgreiche Projekte mit namhaften Mobilfunkunternehmen.
Aneignung fundierter Kenntnisse über GSM/PSTN/FMC
Netzkomponenten (SCP, MSC, SSP, IVR, HLR, VLR, GSN),
Schnittstellen (INAP, CAP, ISUP, SIP, Diameter, IS41), SOA.
Requirement Engineering zur Qualitätssteigerung
der Spezifikationen und Prozesse (Kenntnisse über ITIL v3).
Einbettung von Real-Time Lösungen in Mobil- und Festnetz:
Online Charging/Billing (Prepaid/Postpaid), Virtual Private
Networks VPN, Home Zone Dienste, Fixed Mobile Convergence.
Interkulturelle Erfahrung, z.B. Enabling chinesischer Kollegen in
Requirement Engineering; Vermittlung in einem taiwanesischem
Projekt im Rahmen des Mergers zwischen Siemens und Nokia.
Produktplaner für Dienste Intelligenter Netze IN
- Entwicklung neuer Service Features für Prepaid Service,
Virtual Private Network VPN, HomeZone
- Analyse von Kundenwünschen
- Re-engineering von Konkurrenzprodukten.

Betriebssysteme

Windows

Programmiersprachen

C
Pascal

Datenbanken

Access

Datenkommunikation

CORBA
INAP, CAP, ISUP, SIP, Diameter, IS41

Hardware

Siemens Großrechner
SUN

Branchen

Branchen

Telekommunikation, IT, Aviation

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.