Zeitraum: Seit März 2021
Projektrolle: Systemanalytiker
Kunde / Fachgebiet: Landwirtschaftsministerium, Zahlungsverfahren Förderungen
Projektinhalt:
Anforderungserhebung,- analyse und -management
Aufgaben:
- Erfassung von Anforderungen
- Dokumentation von Anforderungen
- Verwaltung der Anforderungen
- Analyse der Systemumgebung
- Analyse des Altsystems
- Konzeption von Migrationsstrategien
Technologien:
- Geschäftsprozessanalyse
- Anforderungvserhebung mit Use Cases
- Funktionelle Maskenentwürfe
- UML
- Confluence
- JIRA
Zeitraum : Juni 2019 ? Februar 2021
Projektrolle : Senior-Entwickler, Java-Backend
Kunde / Fachgebiet : Landwirtschaftsministerium, Bienenförderung
Projektinhalt :
Pflege einer Java-Webanwendung
Aufgaben:
- Konzeption der technischen Lösung im Rahmen der Standardarchitektur
- Entwicklung automatisierter Unit-Tests
- Anpassung der Legacy Anwendung
- Neuentwicklung von Anwendungsfunktionen
Technologien:
- Java 8
- Spring
- Junit
- JMockit
- HTML
- CSS
- Postgresql
- Subversion
- IntelliJ IDEA
- Tomcat
Zeitraum : Februar 2019 ? Mai 2019
Projektrollen : Senior-Entwickler, Java-Backend
Kunde / Fachgebiet : IT-Dienstleister für Versicherungen
Projektinhalt:
Entwicklung automatisierter Integrationstests für eine Java Webanwendung
Aufgaben:
- Konzeption der Testumgebung
- Definition der Testfälle
- Umsetzung automatisierter Integrationstests
Technologien:
- Java 8
- Spring/Spring Boot
- Junit
- JMockit
- Git
- IntelliJ IDEA
Methoden:
- Domain-Driven Design
- Test-driven Development
Zeitraum: Oktober 2017 bis Dezember 2018
Projektrolle: Senior-Entwickler Java, Frontend und Backend
Kunde / Fachgebiet: Versicherung LV1871 / fondgeb. Lebensversicherungen
Projektinhalt:
Pflege einer Java-Webanwendung zu Verwaltung von fondsgebundenen Versicherungen
Aufgaben:
- Analyse, Konzeption und Aufwandsschätzung neuer Geschäftsvorfälle
- Requirements Engineering mit User Stories
- Anbindung des Java-Rechenkerns
- Berücksichtigung von DDD Prinzipien bei Neuimplementierungen und Refactorings
- Implementierung neuer Geschäftsvorfällen bei Lebensversicherungen
- Anbindung anderer Systeme mittels REST Webservices, z.B. Bereitstellung eines Webservice für Aufruf durch eine Process Engine.
- Refactoring einer historisch gewachsenen Codebasis
- CI/CD mit GitLab und Jenkins
Methoden:
- Scrum
- Domain-Driven Design
- Test-driven Development
Technologien / Tools:
- Java 8
- Apache Struts
- JEE
- CDI
- EJBs
- JPA mit Hibernate
- Flyway
- REST Webservices
- JUnit
- JMockit
- HTML
- CSS3
- Git / GitLab
- IntelliJ IDEA
- Wildfly 9
- JIRA
- Confluence
Zeitraum: April 2015 bis September 2017
Projektrolle: Senior-Entwickler Java, Frontend und Java-Backend
Kunde / Fachgebiet: KVB - Kassenärztliche Vereinigung Bayern
Projektinhalt:
Projekt MammaSoft, Entwicklung und Pflege einer Java-Webanwendung zur Dokumentation von mammographischen Untersuchungen
Aufgaben:
- Entwicklung Frontend und Backend
- Anpassungen an bestehenden Code mit Apache Wicket / Spring / Hibernate
- Frontendentwicklung mit HTML 5, CSS 3, JavaScript und Twitter Bootstrap Version 3 mit Less
- TDD mit JUnit und Mockito
- ATDD mit JBehave und Cucumber
- Migration Java Runtime 8 und Tomcat 8
- Prüfung von Pflichtfeldern
- Implementierungen mit funktionalen Konstrukten von Java 8
- Migration der alten Systemarchitektur auf die Neue basierend auf Wicket und Spring
- Teilweise Erstellung und Pflege von User Stories nach dem Connextra-Format
- Konzeptionelle Tätigkeiten unter UX-Aspekten
- Lesen von Kartendaten mittels der Austauschformate JSON und XML
- Erstellung eines technischen Prototypen mit Spring Boot
Methoden:
- Scrum
- Clean Code Development
- OOA / OOD / OOP
- User Stories
- TDD - Test Driven Development
- ATDD - Acceptance Test-Driven Development
Technologien / Tools:
- Apache Wicket 6.x
- Apache Maven 3.x
- Apache Tomcat 7 und 8
- Cucumber 1.2.4
- Flyway
- Git
- Hibernate 3.6.10
- Intellij 13/14
- Jackson 1.9.13
- Java 7 / Java 8
- JavaScript
- JBehave
- Jenkins Continuous Integration Server
- JIRA
- JUnit 4.x
- Mockito
- Oracle DB
- Spring Boot
- Spring Framework (Core)
- Spring Security
- Twitter Bootstrap 3 mit Less
Zeitraum: September 2014 bis Februar 2015
Projektrolle: Senior-Entwickler Java, Frontend und Java-Backend
Kunde / Fachgebiet: Valtech Deutschland GmbH / Musikbranche
Projektinhalt:
Entwicklung und Pflege mehrerer Java-Webanwendungen
(Webanwendungen für die Musik-Branche, internationales Projekt, Projektsprache Englisch)
Aufgaben:
- Analyse und Aufwandsschätzung neuer Anforderungen mit Story Points
- Implementierung von User Stories in Front- und Backend
- Code Reviews
- Pair Programming und Test Driven Development
- Teilweise Refactoring einer historisch gewachsenen Codebasis
Technologien:
Apache Wicket 6.x, Java 7, HTML 5/CSS 3, SASS, SQL Server, Spring Framework (Core und Data), Elastic Search, JPA mit Hibernate, JavaScript
Methoden:
Domain Driven Design
OOA / OOD / OOP
Pair Programming
Test Driven Development
Tools:
Apache Maven, Apache 7.x, Jenkins Continuous Integration Server, Balsamiq Mockups, Subversion, Intellij IDEA 13/14, JQuery, Hibernate 4.2.0 GA, JUnit 4.x, Mockito, Atlassian JIRA, Confluence Greenhopper
____________________________________________________________________________
Zeitraum: Juli 2014 ? August 2014
Projektrollen: Senior-Entwickler, Frontend und Java-Backend
Kunde / Fachgebiet: IT Dienstleister eines Krankenhauses
Projektinhalt:
Pflege einer Java-Webanwendung (Webanwendung für den Gesundheitsbereich)
Aufgaben:
- Analyse, Konzeption und Aufwandsschätzung neuer Anforderungen
- Implementierung neuer Funktionalitäten
- Teilweise Refactoring einer historisch gewachsenen Codebasis
Technologien:
Java 7, Apache Wicket, Spring Komponentenframework, HTML5, CSS3, PostgreSQL, Git, IntelliJ IDEA 13, Apache Tomcat
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juli 2012 bis Juni 2014
Firma/Institut: Fraunhofer Gesellschaft
Projektrollen : Senior-Entwickler und Architekt, Java-Backend mit J2EE und Apache Wicket,
Frontend mit HTML5, CSS§ und JavaScript
Projektinhalt:
Pflege und Wartung dreier Java-Web-Anwendungen in einem ERP-System
Aufgaben/Tätigkeiten:
- Objektorientierte Entwurfsprinzipien, OOP und Test Driven Development.
- Analyse, Konzeption und Aufwandsschätzung neuer Anforderungen
- Analyse und Konzeptionen von REST-basierten Services
- Ausarbeitung eines Style Guides für Webanwendungen
- Implementierung neuer Funktionalitäten
- Teilweise Refactoring einer historisch gewachsenen Codebasis
- Neuentwicklung einer Java-Webanwendung
Technologien:
Java 6, Apache Wicket, HTML5/CSS3, JavaScript, JSON, XML, REST, JQuery, Twitter Bootstrap, Balsamiq Mockups, Ant 1.7, J2EE (JavaServlet, Java ServerPages), Struts 1.2, Oracle Database 10g/11g, Intellij IDEA, Apache Tomcat 6.0/7.0, MediaWiki, PL/SQL Developer, Jenkins
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Februar 2011 bis Juli 2012
Firma/Institut : Finanz Informatik
Projektrollen : Java Senior Consultant, Architekt, Coach
Projektinhalt:
Pflege und Wartung dreier Webanwendungen, Fachlichkeit Kreditkarten Betrug, Reklamation und Prävention.
Coaching und Objektorientierte Softwareentwicklung
Aufgaben/Tätigkeiten:
- Coaching der internen Mitarbeiter (Java, Objektorientierte Entwurfsprinzipien, OOP, Test Driven Development)
- Analyse, Konzeption und Aufwandsschätzung neuer Anforderungen.
- Implementierung neuer Funktionalitäten
- Teilweise Refactoring einer historisch gewachsenen Codebasis
Technologien:
Java, J2EE, Apache Wicket
Methoden:
Domain Driven Design, OOA / OOD / OOP, Test Driven Development
Tools:
Java 5, Ant 1.7, J2EE (EJB 2.1, JavaServlet, Java ServerPages), Apache Wicket, JUnit 4.x, Log4J, Oracle 10g/11g, Rational Application Developer, IBM WebSphere Application Server 6, Subversion
____________________________________________________________________________
Zeitraum : November 2009 bis Februar 2011
Firma/Institut : Versicherungskammer Bayern
Projektrollen : Senior-Entwickler, Architekt und Coach
Projektinhalt:
Einführung eines einheitlichen, werkzeugunterstützten Prozesses für das Test- und Release-Management. Übergreifend über alle Entwicklungsprojekte der VKB, seien es Host-, Datenbank-, Java- oder andere dezentrale Technologien
Die Analyse und Schaffung organisatorischer Prozesse und technischer Gegebenheiten für alle Abläufe im Bereich ?Release-Manegement? bildeten die Grundlage für eine anschließende, toolgestützte Umsetzung mit folgenden Zielsetzungen:
- Vollständige Prozesskontrolle
- Optimierung und Fehlervermeidung
- Beschleunigung von Release-Prozessen
- Flexibilität bei voller Prozesskontrolle
Aufgaben/Tätigkeiten:
- Coaching eines internen Mitarbeiter (OOP, Domain Driven Design, Test Driven Development)
- Analyse der Anforderungen an ein Informationssystems für das unternehmensübergreifende Test- und Release-Managements.
- Konzeption der Software-Architektur
- Mitarbeit bei der Analyse und Ausarbeitung der Integrationsarchitektur
- Auswahl der Tools, Frameworks und Drittkomponenten.
- Implementierung eines Prototypen.
- Realisierung und Konfiguration des Maven-Builds.
- Konzeption und Realisierung der Persistenz mit Hibernate.
- Schneidung von Komponenten und Realisierung mit Spring 2.5
- Realisierung des Informationssystems.
- Bearbeitung von konzeptionellen und entwicklungstechnischen Integrationsthemen
Technologien:
Java, Oracle, Java Rules Engine Drools, Groovy, Grails, Web Services, JSON, XML
Methoden:
Domain Driven Design, OOA / OOD / OOP, Test Driven Development
Tools:
Ant 1.7, Apache Axis2 1.5.1, Apache Maven 2.2.1, ArgoUML, CVS, Eclipse JEE,
Freemarker 2.3.16, Groovy 1.6.7, Grails 1.2, Hibernate 3.3.2 GA, JiBX 1.2.1,
JUnit 4.x, Log4J, JBoss Drools, Oracle 10g/11g, SquirreL SQL Client 3.0.3,
Spring DI/AOP 2.5, WinMerge
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Mai 2009 - Oktober 2009
Firma/Institut : LBS Bayern
Projektrollen : Java Senior Consultant
Projektinhalt: Realisierung der Datenversorgung eines Webportals.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Konzeption und Umsetzung der technischen Komponenten.
Software und Technologien:
Java 5, OSGi, Eclipse 3.4, JUnit, XWiki, Trac, CVS, Subversion, Windows XP.
____________________________________________________________________________
Zeitraum : August 2007 - März 2009
Firma/Institut : abs Fondplattform GmbH / Geschlossene Fonds
Projektrollen : Software-Architekt und Senior-Entwickler Rich-Clients
Projekt:
Konzeption und Realisierung einer Anwendung zur Verwaltung und Berechnung geschlossener Schifffonds
Analyse der Anforderungen.
Konzeption der Software-Architektur.
Festlegung der technischen Komponenten.
Feinkonzeption der Schichten UI und Application Logic.
Umsetzung der UI und Application Logic.
Software und Technologien:
Java 5, OSGi, Eclipse 3.3.2, Eclipse Rich Client Platform, SWT/JFace,
Spring, Hibernate, db4o, Apache Derby, HSQLDB, PostgreSQL, Trac,
Cruise Control, Subversion, MediaWiki, Windows XP, Linux.
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Januar 2007 - Juni 2007
Firma/Institut : Bayerische Landesbank / Risikomanagement
Projektrollen : Analytiker
Projekt:
Fachkonzeption und Anforderungsanalyse für eine Anwendung zur Vorkalkulation von Kreditgeschäften.
Erhebung, Definition und Verwaltung der Anforderungen.
Change Request Management.
Dokumentation mittels Use Cases und weitere UML-Elemente.
Anforderungsanalyse für die technische Architektur.
Beschreibung von GUI-Prototypen.
Software und Technologien:
Rational Rose, Microsoft Office (Word und Powerpoint)
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Januar 2004 - Dezember 2006
Firma/Institut : Bayerische Landesbank / Risikomanagement
Projektrollen : IT-Consultant und J2EE-Architekt
Projekt:
Migration von Fat-Client-Anwendungen in Smalltalk-80 zu webbasierten
Anwendungen in einer J2EE-Architektur:
Analyse der bestehenden Fat-Client-Anwendungen (Eigenkapitalsteuerung
und Vorkalkulation) in Smalltalk und aktuellen Fachkonzeptionen.
Erarbeitung eines Migrations- und DV-Konzeptes.
Definition der Migrationsarchitektur und Vorgehensweise für eine
komponentenweise Migration von Smalltalk nach Java
Konzeption und Umsetzung einer Smalltalk-Java-Bridge mit WebServices
Objektorientierte Analyse, Design und Entwicklung
Beratung und Schulung der Kunden in den neuen Technologien
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Aix), Java 1.3, J2EE 1.3, (Java Servlets, Java
ServerPages, EJB 2.0), WebServices, XML, SOAP, Jakarta Struts 1.1, DB2/UDB, MQSeries,
IBM WebSphere Application Server 5.02, IBM WebSphere Application
Developer 5.02, Smalltalk-80, VisualAge Smalltalk 6.01
____________________________________________________________________________
Zeitraum : September 2003 - Dezember 2003
Firma/Institut : Hypovereinsbank
Projektrolle : Softwareentwickler J2EE
Projekt:
Teilprojekt Kreditrisiko zu Basel 2:
Transformationsschicht der Datenbasis Übernahme von Handelsdaten
aus verschiedenen Vorsystemen.
Transformation der Daten in ein neues Objektorientiertes
Fachobjektmodell, dann Übernahme in die Datenbasis, eine relationale
Datenbank.
Befüllung einer Regelbasis in XML zur Übernahme von Daten. Nutzung
der Regeln für die automatisierte Transformation und Übernahme von
Daten.
Objektorientierte Analyse, Design und Entwicklung für die
Transformationsschicht der Anwendung.
Analyse und Beschreibung des Prozessmodells der Transformation.
Software und Technologien:
Windows NT, Oracle 8i, Java 1.4.1, Java Servlets, Java ServerPages, JDBC,
SQL, XML, HTML, Java Threads, Java Swing, Eclipse 2.1, SQL Navigator 4.2
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Dezember 2002 - August 2003
Firma/Institut : Julius Blum GesmbH (Industrie)
Projektrollen : Analytiker, Softwarearchitektur und Entwickler J2EE
Projekt:
Realisierung eines Webportals (B2B und B2C):
Verantwortung für das Teilprojekt Produktinformationssystem,
Bereitstellung eines Produktkatalogs und eines Warenkorbs zur Bestellung
von Produktinformationen in verschiedenen Medienformaten.
Objektorientierte Analyse, Design und Entwicklung.
Durchführung der Entwicklungstest und Deployment der Webanwendung in
Produktions- und Testumgebung.
Software und Technologien:
Windows 2000, UML, DB2, Oracle, XML, Html, Java, Java Servlets, Java
ServerPages, Jakarta Struts 1.1, Apache Ant, JUnit, IBM WebSphere
Application Server 4.x, IBM WebSphere Application Developer 4.x,
Rational XDE - Java Platform and Workbench Edition
____________________________________________________________________________
Zeitraum : September 2002 - November 2002
Firma/Institut : Metafinanz Informationssysteme
Projektumfang : 3 Monate / 3 Personen
Projektrolle : Softwarearchitekt
Projekt:
Werkzeug zur fachlichen Beschreibung und Ausführung von Testfällen:
Durchführung einer Vorstudie zum Einsatz des Werkzeugs zur
Qualitätssicherung für ein Trouble-Ticket-System eines
Mobilfunkanbieters. Analyse der bestehenden Prozesse, Erarbeitung eines
Vorschlags zur Integration eines Testwerkzeuges.
Konzeption einer neuen Schnittstelle zwischen dem Werkzeug zur
Testfallbeschreibung und einem softwarenahem Testwerkzeug.
Software und Technologien:
Windows NT, Microsoft SQL Server 2000 und Transact SQL,
VisualBasic 6.0, WinRunner 7.0/7.5 (Plugins: Java, Web, ActiveX,
Terminal Emulator)
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juli 2002 - August 2002
Firma/Institut : TOPjects AG
Projektrollen : IT-Consultant und Prozessarchitekt
Projekt:
Erarbeitung eines Modells zum Software Engineering:
Definition eines Drei-Säulenmodells (Entwicklungsprozess, QS-System,
Projektmanagement).
Prozessdefinition und Erarbeitung eines Handbuchs und einer Präsentation.
Software und Technologien:
Windows 2000, Rational Unified Process, Microsoft Word und Excel
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Januar 2002 - Juni 2002
Firma/Institut : Hypovereinsbank
Projektrolle : Softwareentwickler J2EE
Projekt:
Archivsystem für Wertpapiergeschäfte:
Web-/J2EE-basierte Anwendung zur Archivierung von
Wertpapiergeschäften.
Entwicklung eines Generators für AFP-Dokumente zum Ausdruck auf
einem Hostsystem.
Objektorientierte Analyse, Design und Entwicklung.
Software und Technologien:
Windows NT, Java, JBuilder, Oracle, XML, Ultraedit, AFP (Advanced
Function Points), Visio
____________________________________________________________________________
Zeitraum : August 2001 - Dezember 2001
Firma/Institut : Beta Research
Projektrolle : Softwarearchitekt
Projekt:
Realisierung eines Testwerkzeuges für PC-Cards (PCMCIA):
Definition der Testfälle für die Kompatibilitätsprüfung zum Standard
Common Interface der VDB Organisation.
Konzeption der Anwendungsarchitektur.
Objektorientierte Analyse und Design.
Software und Technologien:
Windows 98, C, C++, Visual C++, Visual SourceSafe
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Mai 2001 - August 2001
Firma/Institut : Bayerische Landesbank
Projektrolle : Projektarchitekt
Projekt:
Einführung einer Kaufsoftware:
Projektdurchführung anhand des bankeigenen Vorgehensmodells (nach
Rational Unified Process).
Konzeption der Schnittstellenarchitektur (bspw. zum Host).
Vorbereitung der Betriebseinführung.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Aix), Oracle, Rational Rose, Rational Unified Process,
Kaufsoftware furs Netting
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Januar 2001 - April 2001
Firma/Institut : Argonauten
Projektumfang : 4 / 12 Personen
Projektrollen : Analytiker, Entwickler und Softwarearchitekt J2EE
Projekt:
Relaunch Website von BMW Williams F1:
Objektorientierte Analyse, Design und Entwicklung.
Analyse der Fachkonzeption der Informationsarchitektur.
Konzeption und Realisierung im Community-Bereich.
Deployment der Webanwendung auf Produktions- und Testumgebung.
Software und Technologien:
Windows NT, Oracle 8i, UML mit Rational Rose, XML, Html, Java 1.2,
Java Servlets, Java ServerPages, EJB 1.1, Apache Ant, JUnit, JBuilder, Bea
Weblogic 6.0, Gauss VIP Content Manager
____________________________________________________________________________
Zeitraum : August 2000 - Dezember 2000
Firma/Institut : BMW
Projektrolle : IT-Consultant
Projekt:
Evaluierung UML Modellmanagement (UML 1.3):
Untersuchung und Auswertung des UML Features Modellmanagement.
Erarbeitung eines Anwendungsleitfadens.
Erarbeitung eines Werkzeugspezifischen Leitfadens.
Einführung des Modellmanagements unter Nutzung des OO-Tool STP.
Software und Technologien:
Windows NT, UML, Software through Pictures, Java 1.2, Html, Microsoft
Office (Word, Powerpoint)
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juni 2000 - Juli 2000
Firma/Institut : GE Frankona Rückversicherung
Projektrolle : Softwareentwickler
Projekt:
Intranetanwendung für ein Cashflow-Reporting:
Konzeption, Modellierung und Realisierung der Anforderungen an
Reporting und Stored Procedures.
Software und Technologien:
Windows NT, Oracle 8i, SQL-Navigator, Oracle Enterprise Manager, PC
Anywhere
____________________________________________________________________________
Zeitraum : April 2000 - Mai 2000
Firma/Institut : BMW
Projektrollen : Analytiker und Softwarearchitekt J2EE
Projekt:
Anforderungsspezifikation und Analyse einer Intranetanwendung:
Analyse der Geschäftsumfeldes und Kundenanforderungen.
Modellierung der Anforderungen und der Analyse mit UML.
Erstellung eines Html-Prototypen.
Konzeption einer System- und Anwendungsarchitektur für eine J2EE-
Architektur.
Erarbeitung eines Projektplans und Aufwandsschätzung.
Angebotserstellung für ein Festpreisprojekt.
Software und Technologien:
Windows NT, UML mit Software through Pictures, Java, JavaServlets, Java
ServerPages, Html, Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint)
____________________________________________________________________________
Zeitraum : September 1999 - März 2000
Firma/Institut : Bayerische Landesbank
Projektrollen : Technischer Projektleiter / Projektarchitekt
Projekt:
Entwicklung eines Systems zur Erfassung von Kundenratings und zur Vorkalkulation von Krediten:
Planung und Steuerung der Projektprozesse.
Schnittstellenfunktion zu bankinternen Dienstleistern.
Verantwortung für Auslieferung und Problemmanagement.
Performanceoptimierung seitens Smalltalkanwendung und Datenbank.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Aix), DB2/6000, VisualAge Smalltalk, Application
und Persistence Framework, UML mit Rational Rose, Rational Unified
Process, Citrix, InstallShield
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juni 1998 - August 1999
Firma/Institut : Bayerische Landesbank
Projektrollen : IT-Consultant und Softwarearchitekt
Projekt:
Entwicklung eines Systems zur Bestimmung des Marktrisikos:
Einzelplatzanwendung mit einer Smalltalk-Fat-Client-Architektur.
Definition und Realisierung des logischen und physischen
Datenbankmodells.
Erarbeitung verschiedener Architekturkonzepte und -modelle, unter
anderem ein Konzept zur Umstellung des Systems auf eine Multi-User-
Anwendung.
Coaching des Projektteams in objektorientierter Analyse, Design und
Programmierung.
Technische Projektleitung und Qualitätsmanagement.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Aix), DB2/6000, VisualAge Smalltalk, Application
und Persistence Framework, UML mit Rational Rose, NorCom DapSecurity
____________________________________________________________________________
Zeitraum : August 1997 - Mai 1998
Firma/Institut : Krupp-Hoesch
Projektrollen : IT-Consultant und Softwarearchitekt
Projekt:
Aufbau einer Softwareproduktionsumgebung mit Produktionsmitteln für die
Softwareentwicklung mit Smalltalk
Beratung und Schulung in objektorientierter Analyse, Design und
Entwicklung.
Konzeption einer allgemeinen, schichten- und komponentenbasierten
Anwendungsarchitektur und Realisierung eines zugehörigen
Integrationsframeworks für softwaretechnische Komponenten.
Beratung bei der Auswahl der softwaretechnischen Produktionsmittel.
Entwicklung einer prototypischen Anwendung.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Aix), DB2/6000, VisualAge Smalltalk, Application
und Persistence Framework, UML
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juli 1997
Firma/Institut : Debis
Projektrolle : Softwareentwickler
Projekt:
Entwicklung einer Bilanzierungssoftware nach HGB und GAAP:
Installation, Kontrolle und Auslieferung der Bilanzierungsanwendung
Software und Technologien:
Windows NT, VisualWorks, Oracle, Install Shield
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juni 1997
Firma/Institut : Daimler-Chrysler
Projektrolle : Softwareentwickler
Projekt:
Tuning der Reports einer produktiven Anwendung:
Messung von Laufzeiten für Client, Netzwerk, Datenbank und Server.
Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen.
Durchführung der Tuning-Maßnahmen.
Optimierung von PL/SQL und Datenbankzugriffen.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Sun), VisualWorks, Oracle, PL/SQL, Oracle Reports
____________________________________________________________________________
Zeitraum : März 1997 - Mai 1997
Firma/Institut : Müller Ltd. & Co. KG
Projektrollen : Projektleiter und Softwarearchitekt
Projekt:
Entwicklung eines serverseitigen Filterprozesses für Artikelbestellungen
und Optimierung des kundenspezifischen Bestellprozesses:
Projektplanung und Besetzung Projektteam.
Objektorientierte Analyse und Design.
Design des logischen und physischen Datenbankmodells.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Form von Testkonzepten,
Testdurchführung und Code-Reviews.
Paralleltest der Anwendung unter produktionsähnlichen Bedingungen.
Werkzeuges zur Konfiguration des Filterprozesses.
Schulung der Anwender in Systemarchitektur und Konfigurationswerkzeug.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Sun), Sybase, Smalltalk-80, VisualWorks, Application
und Persistence Framework
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Januar 1997
Firma/Institut : Krupp-Hoesch
Projektrolle : IT-Consultant
Projekt:
Audit eines Smalltalk-Projektes unter qualitativen und
unternehmensstrategischen Aspekten:
Untersuchung der verwendeten softwaretechnischen Produktionsmittel, wie
beispielsweise Entwicklungsumgebung und Einsatz von Frameworks.
Durchführung eines Code-Reviews der Smalltalk-Anwendung.
Untersuchung des Projekt- und organisatorischen Gesamtumfeldes unter
den Aspekten Wiederverwendung und Synergie-Effekte.
Erarbeitung eines Abschlußberichtes einschließlich einer Empfehlung zur
weiteren Vorgehensweise.
Software und Technologien:
Windows NT, ObjectStudio, Oracle, MS-Office (Word, Powerpoint)
____________________________________________________________________________
Zeitraum : September 1996 - Februar 1997
Firma/Institut : Daimler-Chrysler
Projektrollen : IT-Consultant und Softwarearchitekt
Projekt:
Realisierung einer Controlling-Anwendung
Konzeption, Beratung und Unterstützung im Bereich der
softwaretechnischen Produktion.
Fat-Client-Architektur mit relationaler Datenbank (Oracle).
Objektorientierte Analyse und Design mit UML.
Konzeption, Umsetzung und Verantwortung der Qualitätssicherung.
Verantwortung der Testphase und Abnahme (Testkonzeption).
Coaching in Objektorientierter Programmierung.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Sun), Smalltalk-80, VisualWorks, Envy, Oracle,
Microsoft Office (Word, Excel, Access)
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Juli 1996 - August 1996
Firma/Institut : Bauer & Partner
Projektrollen : Analytiker und Softwarearchitekt
Projekt:
Prototypisierung eines Business Information Systems:
Objektorientierte Analyse der Anforderungen an ein Business Information
Systems mittels Use Case Modellierung.
Objektorientiertes Design der System- und Anwendungsarchitektur.
Objektmodellierung der fachlichen Objekte.
Design einer anwenderfreundlichen Benutzerschnittstelle.
Realisierung eines lauffähigen Prototyps in Smalltalk.
Erarbeitung einer Präsentation vor der Geschäftsführung.
Software und Technologien:
Windows NT, Microsoft Office (Word, Excel, Access), Smalltalk-80,
VisualWorks, Envy.
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Januar 1996 - Juni 1996
Firma/Institut : Bauer & Partner
Projektrolle : IT-Consultant
Projekt:
Konzeption und Aufbau einer Softwareproduktionsumgebung (SPU):
Erarbeitung der unternehmensstrategischen Idee einer SPU
Analyse der Prozesse und Inhalte eines Softwareentwicklungsprojektes
Definition der Begrifflichkeit eines Produktionsmittels
Definition und Installation eines Pools von Produktionsmitteln
Aktive Beratung und Unterstützung von laufenden Softwareprojekten
Software und Technologien:
Windows NT, Microsoft Office (Word, Excel, Access), Smalltalk-80,
VisualWorks, Envy
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Februar 1995 - Dezember 1995
Firma/Institut : Daimler-Chrysler
Projektrolle : Softwareentwickler
Projekt:
Realisierung eines Bilanzprogrammes nach HGB und GAAP:
Fat-Client-Architektur mit relationaler Datenbank (Oracle).
Konzeption und Realisierung einer Im- und Export-Schnittstelle in
Smalltalk-80.
Erweiterung eines Application Frameworks in Smalltalk um ein User
Messaging Subsystem.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Sun), Smalltalk-80, VisualWorks, Application und
Persistence Framework in Smalltalk, Oracle
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Oktober 1994 - Januar 1995
Firma/Institut : Daimler-Chrysler
Projektrolle : Softwareentwickler
Projekt:
Realisierung einer Controlling-Anwendung für den Forschungsbereich:
Konzeption und Entwicklung von Oracle Reports.
Analyse der Anforderungen an die Reports.
Design eines Funktionenmodells für Stored Procedures.
Design und Realisierung des Layouts der Reports.
Programmierung von Stored Procedures mit PL/SQL.
Software und Technologien:
Windows NT, Unix (Sun), Oracle, PL/SQL, Oracle Report Designer,
Smalltalk-80, VisualWorks.
____________________________________________________________________________
Zeitraum : Oktober 1989 - Oktober 1994
Firma/Institut : Universität Ulm, Fakultät Informatik
Inhalt:
Studium der Informatik mit Nebenfach Biologie:
Schwerpunkt Neuroinformatik und Künstliche Intelligenz.
Angewandte und theoretische Informatik.
Verschiedene Praktika und Vorlesungen der Fakultät Biologie.
Tätigkeit als Tutor und wissenschaftliche Hilfskraft.
Diplomarbeit in der Neuroinformatik: "Assoziative Speicher als
plausible Zuggeneratoren" (Schachprogramm und neuronales Netz in C++).
Software und Technologien:
PC, Unix-Workstation, Unix, MSDOS, Windows NT, Assembler, C/C++,
CLOS, Lisp, Modula-2, Prolog, O2, Poet.