bevorzugt Bereich D8
a) Ermittlung der neuen Anforderungen für eine Opt-In-Verwaltung für Direktwerbung (Telefon, E-Mail etc.) auf Grund der neuen gesetzlichen Anforderungen. Erstellen einer fachlichen Konzeption
b) Analyse und Konzeption für Grobplanung in einem neuen GIS-System
c) Analyse und Konzeption für die Kundenkommunikation entlang der Projektstrecke zum Glasfaserausbau
d) Anforderungsanalyse zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
e) Anbindung ServiceNow an Dokumentenmanagement
Für die Geschäftspartner soll die Möglichkeit einer Online-Bezahlung (Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung etc.) über das Portal geschaffen werden. Erstellung des Konzeptes: Prozesse, Datenstrukturen und Funktionalitäten.
Die Geschäftsprozesse des Telekommunikationsunternehmens sind aufzunehmen und müssen neugestaltet werden. Themen: Provisionierung von Geräten für Geschäftskunden und Security-Management (ISMS). Generelle Überarbeitung des ?Prozesshauses?.
Für die Geschäftspartner soll die Möglichkeit einer Online-Bezahlung (Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung etc.) über das Portal geschaffen werden. Hierzu wird eine Vorstudie (Ziele, Anforderungen, Prozesse, IT-Architektur) durchgeführt, um eine Basis für die Projektplanung und Ausschreibung zu schaffen.
Im Rahmen der Einführung von SAP Business by Design werden die Prozesse der Prüfungsverarbeitung neu bestimmt. In Teams mit den Fachbereichen werden die Anforderungen ermittelt, die neuen Prozesse modelliert und die fachlichen Konzepte als Vorgabe für die IT (Einführung SAP und Individualentwicklung für Webportal) entwickelt.
Vorbereitung und Durchführung einer kundenindividuellen Schulung zum Thema Geschäftsprozessmanagement.
Die bestehenden Fachanwendungen werden sukzessive abgelöst. In diesem Zusammenhang wird auch ein neues Output-Management-System eingeführt. Aufgabenstellung: Analyse des bestehen Schriftverkehrs, Prozessanalyse, Priorisierung der Dokumente, Konzeption von (Master-)Templates und Textbausteinen, Begleitung der Migration auf das neue Output-Management-System.
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
Der Prozess zur Genehmigung Druck und Versand von Bescheiden und sonstigen Schriftstücken soll automatisiert werden. Aufgabenstellung: Analyse und Konzeption des Workflows, hierbei Abstimmung mit Technik, Organisation und Fachbereich, Erstellung von Unterlagen zur Ausschreibung für eine Individualentwicklung.
Es soll ein neues OMS für die gesamte Organisation beschafft werden, um die bisher fragmentierte Drucklandschaft zu vereinheitlichen (Dokumentvorlagen, flexible Outputkanäle, Dokumentenerstellungsprozesse, individuelle Steuerung je Geschäftspartner und Dokumententyp, Verbesserung der Kostenstrukturen, Datenschutz, etc.). Hierzu wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, Erstellung eines Lastenheftes und der Ausschreibungsunterlagen. Durchführung der Ausschreibung und Auswahl eines Anbieters.
Das Dokumentationssystem soll ausgesourced werden. Alle Prozesse, die mit der Dokumentation interagieren sind aufzunehmen und in Bezug auf die Interaktion zu analysieren. Zur Einführung werden zusammen mit dem Fachbereich Testfälle entwickelt und ein Testvorgehen festgelegt.
Im Rahmen einer kompletten Neuausrichtung der Anwendungssysteme im Unternehmen verbunden mit einem teilweisen Outsourcing wird ein Großteil der Systeme ersetzt oder umgestellt.
Hierzu mussten die Prozesse, Datenstrukturen und Funktionen analysiert, beschrieben und in Bezug auf die Anpassung an die neue Landschaft untersucht werden. Ziel: Migration auf neue Systeme (Individualentwicklung).
Im Rahmen der Ablöse eines Altsystems muss die Software für den Außendienst optimiert werden, in dem neue Features umgesetzt werden und die Bedienung verbessert wird. Dies erfolgt mittels eines agilen Projektes (Scrum).
Im Rahmen des Datenschutzes müssen die personenbezogenen Daten im Hinblick auf ihre Notwendigkeit analysiert werden. Erstellung eines Löschkonzeptes (Lasten- und Pflichtenheft) für die regelmäßige automatische Überprüfung und Löschung der nicht mehr benötigten Daten.
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
Standardprozesse werden automatisiert. Analyse und Konzeption neuer Prozesse. Erstellung des Fachkonzeptes
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
Abrechnung der Fahrzeuge, die von einem Produktionspartner montiert werden. Individualentwicklung eines Systems zur Abrechnung der Fahrzeuge incl. Planung, Abrechnung und Nachkalkulation.
Requirementsmanagement, Kundenworkshops, Prozessdesign, UseCases und Fachkonzept.
Migration der Firmensachversicherungen auf eine unternehmensweite Plattform in Verbindung mit der Einführung eines Bündelproduktes. Spezifikation und Test
Methoden und Tools: UML, ObjectIF, HP ALM, Rochade
Branche: Versicherung (Sach)
Rolle: Business Analyst
09/2012 06/2013
Einführung SEPA / Mandatsverwaltung
Erstellen eines fachlichen Konzeptes
Erstellen eines Testkonzeptes
Rolle: Business Analyst
Branche: Krankenversicherung
6/2012 - 09/2012
Qualitätsmanagement für ein ARIS-Prozesshaus
Rolle: Senior Consultant
Branche: Industrie
01/2012 - 5/2012
Software für Handscanner
Aufbau des Anforderungsmanagement, Vertragscontrolling
Branche: Logistik/Paketzusteller
Rolle: Teamleiter
09/2011 - 02/2012
Elektronischer Rechnungsversand
Analyse und Bewertung von Alternativen des elektronischen Rechnungsversandes unter
besonderer Berücksichtigung der (geänderten) gesetzlichen Vorgaben (insbesondere Umsatzsteuer).
Branche: Kfz-Hersteller
Rolle: Business Analyst
2/2011 - 03/2012
Elektronische Langzeitarchivierung
Analyse und Konzeption für ein DMS zur elektronischen Langzeitarchivierung.
Erstellung Testkonzept und Verfahrensdokumentation
Branche: Rentenversicherung, Behörde
Tätigkeit: Berater, Coach
05/2011 ? 09/2011
Review Geschäftsprozesse
Analyse der Geschäftsprozesse ? Review in Bezug auf Konsistenz und Vollständigkeit.
Entwicklung von Modellierungsempfehlungen und Coaching der Kundenmitarbeiter.
Branche: Verlag
Technik: ARIS, SAP (CRM und ERP)
Tätigkeit: Business Analyst
10/2010 - 01/2011
Archivkonsolidierung
Konsolidierung und Migration eines elektronischen Archivs zur Vertragsverwaltung.
Branche: IT-Dienstleister
IT-Umfeld: Image Master
Tätigkeit: Projektmanagement
1967 ? 1976
Math.naturwissenschaftliches Gymnasium in München
Abitur
1978 ? 1983
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München mit den Schwerpunkten: Operations Research, Planung und Statistik
Diplom-Kaufmann
1990
Promotion am Institut für Wirtschaftinformatik der Universität des Saarlandes: Optimierung von Geschäftsprozessen
Dr. rer. oec
2011
Prince2 Foundation
2013
BPMN 2.0
bevorzugt Bereich D8
a) Ermittlung der neuen Anforderungen für eine Opt-In-Verwaltung für Direktwerbung (Telefon, E-Mail etc.) auf Grund der neuen gesetzlichen Anforderungen. Erstellen einer fachlichen Konzeption
b) Analyse und Konzeption für Grobplanung in einem neuen GIS-System
c) Analyse und Konzeption für die Kundenkommunikation entlang der Projektstrecke zum Glasfaserausbau
d) Anforderungsanalyse zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
e) Anbindung ServiceNow an Dokumentenmanagement
Für die Geschäftspartner soll die Möglichkeit einer Online-Bezahlung (Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung etc.) über das Portal geschaffen werden. Erstellung des Konzeptes: Prozesse, Datenstrukturen und Funktionalitäten.
Die Geschäftsprozesse des Telekommunikationsunternehmens sind aufzunehmen und müssen neugestaltet werden. Themen: Provisionierung von Geräten für Geschäftskunden und Security-Management (ISMS). Generelle Überarbeitung des ?Prozesshauses?.
Für die Geschäftspartner soll die Möglichkeit einer Online-Bezahlung (Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung etc.) über das Portal geschaffen werden. Hierzu wird eine Vorstudie (Ziele, Anforderungen, Prozesse, IT-Architektur) durchgeführt, um eine Basis für die Projektplanung und Ausschreibung zu schaffen.
Im Rahmen der Einführung von SAP Business by Design werden die Prozesse der Prüfungsverarbeitung neu bestimmt. In Teams mit den Fachbereichen werden die Anforderungen ermittelt, die neuen Prozesse modelliert und die fachlichen Konzepte als Vorgabe für die IT (Einführung SAP und Individualentwicklung für Webportal) entwickelt.
Vorbereitung und Durchführung einer kundenindividuellen Schulung zum Thema Geschäftsprozessmanagement.
Die bestehenden Fachanwendungen werden sukzessive abgelöst. In diesem Zusammenhang wird auch ein neues Output-Management-System eingeführt. Aufgabenstellung: Analyse des bestehen Schriftverkehrs, Prozessanalyse, Priorisierung der Dokumente, Konzeption von (Master-)Templates und Textbausteinen, Begleitung der Migration auf das neue Output-Management-System.
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
Der Prozess zur Genehmigung Druck und Versand von Bescheiden und sonstigen Schriftstücken soll automatisiert werden. Aufgabenstellung: Analyse und Konzeption des Workflows, hierbei Abstimmung mit Technik, Organisation und Fachbereich, Erstellung von Unterlagen zur Ausschreibung für eine Individualentwicklung.
Es soll ein neues OMS für die gesamte Organisation beschafft werden, um die bisher fragmentierte Drucklandschaft zu vereinheitlichen (Dokumentvorlagen, flexible Outputkanäle, Dokumentenerstellungsprozesse, individuelle Steuerung je Geschäftspartner und Dokumententyp, Verbesserung der Kostenstrukturen, Datenschutz, etc.). Hierzu wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, Erstellung eines Lastenheftes und der Ausschreibungsunterlagen. Durchführung der Ausschreibung und Auswahl eines Anbieters.
Das Dokumentationssystem soll ausgesourced werden. Alle Prozesse, die mit der Dokumentation interagieren sind aufzunehmen und in Bezug auf die Interaktion zu analysieren. Zur Einführung werden zusammen mit dem Fachbereich Testfälle entwickelt und ein Testvorgehen festgelegt.
Im Rahmen einer kompletten Neuausrichtung der Anwendungssysteme im Unternehmen verbunden mit einem teilweisen Outsourcing wird ein Großteil der Systeme ersetzt oder umgestellt.
Hierzu mussten die Prozesse, Datenstrukturen und Funktionen analysiert, beschrieben und in Bezug auf die Anpassung an die neue Landschaft untersucht werden. Ziel: Migration auf neue Systeme (Individualentwicklung).
Im Rahmen der Ablöse eines Altsystems muss die Software für den Außendienst optimiert werden, in dem neue Features umgesetzt werden und die Bedienung verbessert wird. Dies erfolgt mittels eines agilen Projektes (Scrum).
Im Rahmen des Datenschutzes müssen die personenbezogenen Daten im Hinblick auf ihre Notwendigkeit analysiert werden. Erstellung eines Löschkonzeptes (Lasten- und Pflichtenheft) für die regelmäßige automatische Überprüfung und Löschung der nicht mehr benötigten Daten.
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
Standardprozesse werden automatisiert. Analyse und Konzeption neuer Prozesse. Erstellung des Fachkonzeptes
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS
Abrechnung der Fahrzeuge, die von einem Produktionspartner montiert werden. Individualentwicklung eines Systems zur Abrechnung der Fahrzeuge incl. Planung, Abrechnung und Nachkalkulation.
Requirementsmanagement, Kundenworkshops, Prozessdesign, UseCases und Fachkonzept.
Migration der Firmensachversicherungen auf eine unternehmensweite Plattform in Verbindung mit der Einführung eines Bündelproduktes. Spezifikation und Test
Methoden und Tools: UML, ObjectIF, HP ALM, Rochade
Branche: Versicherung (Sach)
Rolle: Business Analyst
09/2012 06/2013
Einführung SEPA / Mandatsverwaltung
Erstellen eines fachlichen Konzeptes
Erstellen eines Testkonzeptes
Rolle: Business Analyst
Branche: Krankenversicherung
6/2012 - 09/2012
Qualitätsmanagement für ein ARIS-Prozesshaus
Rolle: Senior Consultant
Branche: Industrie
01/2012 - 5/2012
Software für Handscanner
Aufbau des Anforderungsmanagement, Vertragscontrolling
Branche: Logistik/Paketzusteller
Rolle: Teamleiter
09/2011 - 02/2012
Elektronischer Rechnungsversand
Analyse und Bewertung von Alternativen des elektronischen Rechnungsversandes unter
besonderer Berücksichtigung der (geänderten) gesetzlichen Vorgaben (insbesondere Umsatzsteuer).
Branche: Kfz-Hersteller
Rolle: Business Analyst
2/2011 - 03/2012
Elektronische Langzeitarchivierung
Analyse und Konzeption für ein DMS zur elektronischen Langzeitarchivierung.
Erstellung Testkonzept und Verfahrensdokumentation
Branche: Rentenversicherung, Behörde
Tätigkeit: Berater, Coach
05/2011 ? 09/2011
Review Geschäftsprozesse
Analyse der Geschäftsprozesse ? Review in Bezug auf Konsistenz und Vollständigkeit.
Entwicklung von Modellierungsempfehlungen und Coaching der Kundenmitarbeiter.
Branche: Verlag
Technik: ARIS, SAP (CRM und ERP)
Tätigkeit: Business Analyst
10/2010 - 01/2011
Archivkonsolidierung
Konsolidierung und Migration eines elektronischen Archivs zur Vertragsverwaltung.
Branche: IT-Dienstleister
IT-Umfeld: Image Master
Tätigkeit: Projektmanagement
1967 ? 1976
Math.naturwissenschaftliches Gymnasium in München
Abitur
1978 ? 1983
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München mit den Schwerpunkten: Operations Research, Planung und Statistik
Diplom-Kaufmann
1990
Promotion am Institut für Wirtschaftinformatik der Universität des Saarlandes: Optimierung von Geschäftsprozessen
Dr. rer. oec
2011
Prince2 Foundation
2013
BPMN 2.0
"Der Consultant war für uns innerhalb des Teilprojekts fachliche Konzeption tätig. Seine Schwerpunkte waren die Themen Berechnung und Bestandsschutz. Die Tätigkeit umfasste die Konkretisierung der Anforderungen gemeinsam mit dem Kunden und die fachliche Konzeption/ Umsetzung innerhalb der fachlichen Architektur in Use Cases und dem zugehörigen Datenmodell. Als Tool wurde dazu Innovator von MID eingesetzt. Der Consultant war nach einer sehr kurzen Einarbeitung produktiv für das Projekt tätig und schnell mit fachlichen Details vertraut. Seine konzeptionellen Arbeiten waren durchweg von hoher Qualität. Wir waren mit der Leistung des Consultants sehr zufrieden und würden gerne wieder mit ihm zusammenarbeiten."
— Projekt A2LL Standard, 03/06 - 07/06
Referenz durch Teilprojektleiter, großer IT-Dienstleister > 50.000 MA, vom 28.08.06