Umfangreiche C++- sowie C#-Entwicklung, Shell- und Powershell-Entwicklung unter Windows und AIX. Entwickelt wurde nach Kanban in einem multifunktionalen Team.
Meine Funktion in diesem Projekt: Analyse, Entwicklung, Programmierung
Mitarbeit als Entwickler in einem Projekt zur Weiterentwicklung sowie Maintenance des Backend diverser Online-Shops. Umfangreiche C++- sowie C#-Entwicklung unter Windows. Entwickelt wurde nach Scrum sowie Kanban in einem multifunktionalen Team.
Meine Funktion in diesem Projekt: Analyse, Entwicklung, Programmierung
Mitarbeit als Entwickler in einem Projekt zur Weiterentwicklung sowie Maintenance des Backend diverser Online-Shops. Umfangreiche C++- sowie C#-Entwicklung unter Windows. Entwickelt wurde nach Scrum sowie Kanban in einem multifunktionalen Team.
Meine Funktion in diesem Projekt: Analyse, Entwicklung, Programmierung
Tools: Visual-Studio 2017, C++-Builder Embarcadero 10, Microsoft SQL-Server, SoapUI, .Net-Framework, IIS, Docker, Bamboo, Git, .Net, Jira
Branche: Logistik
Zeitraum: Februar 2019 bis April 2020
Mitarbeit als Entwickler in einem Projekt zur Berechnung von Routen innerhalb des Schienennetzes des Bundesrepublik Deutschland. Umfangreiche C++-Entwicklung unter Linux und Windows, mit den Tools GCC, Visual Studio sowie Eclipse und Netbeans. Weitere Tools waren Boost-Libraries, Google-Test-Framework, Git, Jenkins, TMT, Jira sowie Docker. Entwickelt wurde im Team agil nach Scrum.
Mitarbeit im Development-Support AIX für SAP-Produkte (Konfiguration, Implementation und Beratung). In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung sowie Analyse mittels des SAP-Netweaver-Developer-Studio durchgeführt (Java, JavaScript, JSP, XML usw.) aber auch andere spezielle Werkzeuge für die generelle Analyse und Konfiguration von AIX sowie von SAP-Produkten (z.B. Portal oder XI) die auf diesem Betriebssystem laufen wurden eingesetzt. Auch Beratung und Konfiguration im Bereich wurde durchgeführt, ebenso Fehlerbehebung im Coding. Ein weitere wichtiger Bestandteil dieses Projekts war das Testen von SAP-Produkten unter AIX sowie LinuxOnPowerPC, hierfür wurde als Testwerkzeug der Mercury Loadrunner eingesetzt. Während dieses Projekts vertiefte ich mein Wissen auch bezüglich von SAP-Produkten wie z.B. XI, ESS, MSS, KM, CM, Portal, MDM, Business Objects, saposcol/SAP Solution Manager.
Erstellung eines SAP-Enterprise-Portals (Konfiguration, Implementation und Beratung). In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung mittels des SAP-Netweaver-Developer-Studio durchgeführt (Java, JSP, XML usw.). Auch Beratung und Konfiguration im Bereich KM sowie CM wird durchgeführt.
Erstellung von einer MAU-Anwendung für die Mobile-Engine (ME) von SAP (Version 2.5). In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung mittels des SAP-MDK-Plugin für Eclipse durchgeführt. In diesem Projekt wurde Subversion als Versionierungstool eingesetzt und Tomcat als Webserver. In diesem Rahmen wurden auch intensiv PDAs eingesetzt.
Mitarbeit im Development Support für das SAP Enterprise Portal. Bearbeiten von Kundenproblemen (Analyse, Fehlerbehebung bei/nach Installation sowie bei laufendem Betrieb) teilweise in Zusammenarbeit mit der Entwicklung, ebenso Codeänderungen. Intensive Beschäftigung mit dem SAP Enterprise Portal (5.0 und 6.0), Netweaver 04, Microsoft IIS, R/3 (ABAP), Oracle, Microsoft SQLServer, Java, JavaScript, HTML, XML, Webservern (J2EEngine, WAS), Applicationservern, LDAP, Eclipse. Auch mit SAP Komponenten wie z.B. HR (ESS u. MSS), CRM, BW, KM habe ich in diesem Zusammenhang sehr intensiv beschäftigt (sehr intensiv Verwendung von Techniken wie IACs, BSPs, BW Reports (BW 3.5), JCO usw.), WebDynpro. Auch diverse Tests hinsichtlich der Anbindung/Verwendung von SAP-ME mit dem Portal (Backend Anbindung an das Portal) durchgeführt. Weiterhin sehr oft Englisch in Wort und Schrift verwendet da Kunden aus aller Welt.
Erstellung von einer MAM-Anwendung für die Mobile-Engine (ME) von SAP. In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung mittels des SAP-MDK-Plugin für Eclipse durchgeführt. In diesem Projekt wurde Subversion als Versionierungstool eingesetzt und Tomcat als Webserver. In diesem Rahmen wurden auch intensiv PDAs eingesetzt.
Mitarbeit in mehreren kleineren Projekten im SAP-ME-Bereich. Hier intensive Beschäftigung mit der Mobile-Engine von SAP u.A. im Rahmen von MAM und Java-Programmierung in diesem Bereich. In diesen Projekten kam das SAP-MDK-Plugin für Eclipse sowie das SAP-Netweaver-Developer-Studio zum Einsatz.
Mitarbeit im Development Support für das SAP Enterprise Portal. Bearbeiten von Kundenproblemen (Analyse, Fehlerbehebung bei/nach Installation sowie bei laufendem Betrieb) teilweise in Zusammenarbeit mit der Entwicklung, ebenso Codeänderungen. Intensive Beschäftigung mit dem SAP Enterprise Portal (5.0 und 6.0), Netweaver 04, Microsoft IIS, R/3 (ABAP), Oracle, Microsoft SQLServer, Java, JavaScript, HTML, XML, Webservern (J2EEngine, WAS), Applicationservern, LDAP, Eclipse. Auch mit SAP Komponenten wie z.B. HR (ESS u. MSS), CRM, BW, KM habe ich in diesem Zusammenhang sehr intensiv beschäftigt (sehr intensiv Verwendung von Techniken wie IACs, BSPs, BW Reports usw.). Weiterhin sehr oft Englisch in Wort und Schrift verwendet da Kunden aus aller Welt.
Erstellung eines Dokumentationstools zur Unterstützung von Administratoren. Java-, HTML, XML- sowie XSL-Programmierung, SAX. Windows- und Unix-Shell-Programmierung.
Wartung bzw. Weiterentwicklung des Intranets meines Steuerberaters. SQL-, Java-Programmierung (Servlet, JSP)sowie HTML, XML- und XSL-Programmierung, SAX.
Erstellung von Teilen eines C++-Programms fuer einen Getränke-Abfüllautomatenhersteller (GUI sowie Teile der Mess- und Steuerlogik).
Erstellung eines multithreading-fähigen C++-Programms zur Erfassung und Berechnung von Messdaten sowie nachfolgender Regelung von Druckmaschinen. Verwendet wurden die MFC, die Roguewave-Bibliotheken ( fuer die GUI) sowie die Standard-Template-Libraries. Im Rahmen dieses Projekts habe ich auch strukturierte Qualitäts-, Performance- und Funktionstest der Software durchgeführt. Es handelte sich z.B. um selbst erstellte Klassen oder Klassen eines Drittherstellers. Hierbei habe ich ebenfalls sehr gute Kenntnisse in Perl und der Windows-Shell-(Skript-)Programmierung sowie CVS erlangt.
Erstellung einer Intranet-Anwendung für einen Steuerberater mittels Java. Im Rahmen dieses Projekts wurden Java-Servlets und Java-Server-Pages zur dynamischen HTML-Generierung eingesetzt. Weiterhin wurde auf eine Microsoft SQL-Server 7.0 Datenbank mittels JDBC zugegriffen und XML zur Datenstruktuierung der Kundendaten verwendet. Der Web-Server war der Tomcat 3.3 bzw. 4.0. Die Oberfläche wurde mit Swing-Klassen implementiert. Im Rahmen dieses Projekts habe ich auch ebenfalls strukturierte Qualitäts-, Performance- und Funktionstest der Software durchgeführt, hier im Zusammenspiel meines Programms mit dem Web-Server. Weiterhin habe ich die Oberfläche dieser Intranet-Anwendung mittels AWT und Swing (beides Java) realisiert.
Erstellung eines C++-Programms (GUI- und Datenbankmodule) unter Windows NT und Windows 2000 u.a. mit den MFC. Desweiteren habe ich im Rahmen dieses Projekts weitere Erfahrungen in Java-Servlet- und Java- sowie C++-Datenbankprogrammierung (JDBC, ODBC) gesammelt. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Projekts war die Verwendung der UML (als Tool wird Visio von Microsoft eingesetzt). Mittels Visio wurden UML-Diagramme (Klassendiagramme) erstellt und Code aus diesen generiert. Aufgrund der Datenbankprogrammierung habe ich auch sehr viel mit dem Microsoft SQL-Server 7.0 (Trigger- und Stored-Procedures-Programmierung) gearbeitet. Da die Dokumentation u.A. mittels HTML sowie Visio (UML) realisiert wurde habe ich auch hier meine Kenntnisse erweitern können.
Erstellung von Java-Applikationen und Java-Applets fuer eine Simulation. Die verwendeten Programmiertools waren das Java-Developer-Kit 1.2 von SUN sowie Visual J++ von Microsoft. Die Oberfläche wurde mit Swing-Klassen implementiert.
Erstellung eines multithreading-fähigen Programms (DLL) unter Windows NT. Dieser NT-Service nutzte die COM- sowie ATL-Technologie. Das Programm wurde im Rahmen einer E-Commerce-Software namens Riposte eingesetzt. Die Programmiersprache war Visual C++, als Dokumentations- und Klassendesigntool (UML) wurde der Microsoft Visual Modeler eingesetzt. Weiterhin wurde u.a. IBM MQSeries als Messaging System verwendet.
Tools: Visual C++ 6.0, IBM-DB2, Oracle 8i, Together-Professional (UML-Tool), Microsoft Source-Safe
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 09/1999 - 12/1999
Dauer: 4 Monate
Tools: Standard C++-Compiler von SUN, Visual C++ 6.0, Microsoft SQL-Server 6.5, Sybase, IBM MQSeries, Oracle 8i
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 07/1999 - 08/1999
Dauer: 2 Monate
Tools: Standard C++-Compiler von SUN, Sybase, Oracle 8i
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 04/1999 - 07/1999
Dauer: 4 Monate
Tools: Microsoft Visual J++ (Java), CodeWarrior-Java (Macintosh), Adobe PageMill/-SiteMill (HTML-Editor), Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)
Zeitraum: 01/1999 - 03/1999
Dauer: 3 Monate
Tools: Microsoft Access (neueste Version), Microsoft SQL-Server 6.5, Microsoft Visual C++ 5.0, Bedienung von IBM-DB2-Tools und IBM-390
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 08/1998 - 03/1999
Dauer: 8 Monate
Tools: Microsoft Visual C++ 5.0)
Branche: Rüstungs-Industrie
Zeitraum: 04/1998 - 08/1998
Dauer: 5 Monate
Tools: Borland C++ 4.0)
Branche: Getränke-Industrie
Zeitraum: 08/1997 - 03/1998
Dauer: 8 Monate
Tools: Microsoft Visual J++ (Java), Adobe PageMill/-SiteMill (HTML-Editor),
Adobe Photoshop (Bildbearbeitung), JavaScript
Zeitraum: 04/1997 - 07/1997
Dauer: 4 Monate
Tools: Microsoft Visual C++ 5.0, TGS Mastersuite (3D-Animationsentwicklungsoberfläche)
Branche: Rüstungs-Industrie
Zeitraum: 12/1996 - 03/1997
Dauer: 4 Monate
Tools: Microsoft Visual C++ 5.0
Branche: Architektur
Zeitraum: 08/1996 - 11/1996
Dauer: 4 Monate
Tools: C++-Compiler von SUN
Branche: Industrie
Zeitraum: 01/1996 - 04/1996
Dauer: 4 Monate
Tools: Borland C++ 4.5
Branche: Werkstoff-Industrie
Zeitraum: 09/1995 - 12/1995
Dauer: 4 Monate
Tools: Borland C++ 4.0
Branche: Medizinische Industrie
Zeitraum: 04/1994 - 09/1994
Dauer: 6 Monate
1976 - 1980
Besuch der Grundschule Gudensberg
1980 - 1989
Besuch der König-Heinrich-Schule in Fritzlar
Abschluß Allgemeines Abitur
WS 1990/1991 - WS 1997/1998
Studium Elektrotechnik an der Universität Gesamthochschule Kassel
seitdem Elektrotechnik- Ingenieur und freiberuflich tätig
Software-Entwicklung (OOA, OOD) sowie Implementierung und Test (Qualitätssicherung), Teilweise Beratung von Kunden hinsichtlich Client-Server-Architekturen sowie Evaluierung bei Neuanschaffungen
Tools:
Visual Studio, Borland JBuilder, Borland C++-Compiler, Together Professionel, Microsoft SQL-Server, Sybase, IBM DB2, Oracle, IBM MQSeries, Sonic MQ, IBM WSAD, IBM Visual Age for Java, Corba, COM, Microsoft Office, Microsoft Access, MFC, Eclipse 2.1, Eclipse 3.0, 3.1, IBM WSAD, SAP-Netweaver-Developer-Studio, SAP-MDK, SAP-ME, SAP-MAM, CVS, Subversion, Ant
Web- sowie Application-Server: Tomcat, Apache, IBM Websphere, SAP-J2EE-Engine
Sonstiges:
OOA, OOD, ODBC, JDBC, JNDI, J2EE, Servlets, Java Server Pages, EJB's, Java Message Services, J2EE, EAI, STL, ATL, MFC, Swing, AWT, JDK1.1.8, JDK 1.3, JDK1.4, JDK1.5, JDK 1.6, JDK 1.7, JDK 1.8, Struts, Ant, Hibernate, XDoclet, JUnit
C-Erfahrung: 24 Jahre
C++-Erfahrung: 22Jahre
C#-Erfahrung: 5 Jahre
Java-Erfahrung: 19 Jahre
J2EE-Erfahrung: 15 Jahre
SQL-Erfahrung (generell Datenbank einschl. ODBC, JDBC): 19 Jahre
MFC-Erfahrung: 5 Jahre
Visual-Studio: 8 Jahre
Visual Basic-Erfahrung: 1 Jahr
Eclipse-Erfahrung: 13 Jahre
JBuilder-Erfahrung: 4 Jahre
JavaScript-Erfahrung: 11 Jahre
HTML-Erfahrung: 19 Jahre
XML-Erfahrung: 17 Jahre
XSL-Erfahrung: 14 Jahre
SAP-Erfahrung: 12 Jahre
ABAP-Erfahrung: 11 Jahre
Anmerkung:
Innerhalb von Projekten unter Windows NT habe ich auch die MFC benutzt, bei Projekten unter SUN-Solaris habe u.a. auf die ct-Libraries zurückgegriffen. Weiterhin habe ich Erfahrungen mit den Versionierungstools PVCS und CVS gesammelt. Grundkenntnisse von COM und Corba (intensiver Test in einem Projekt) besitze ich ebenfalls. Privat nutze ich das Betriebssystem Linux (Version von SUSE) sehr intensiv. Weiterhin besitze ich Erfahrungen mit den Tools Visual Age for Java, dem Web-Server Websphere von IBM (einschließlich intensiver Administration) sowie EJBs. Privat verwende ich als Messaging System im EAI-Umfeld IBM MQSeries sowie Sonic MQ.
Umfangreiche C++- sowie C#-Entwicklung, Shell- und Powershell-Entwicklung unter Windows und AIX. Entwickelt wurde nach Kanban in einem multifunktionalen Team.
Meine Funktion in diesem Projekt: Analyse, Entwicklung, Programmierung
Mitarbeit als Entwickler in einem Projekt zur Weiterentwicklung sowie Maintenance des Backend diverser Online-Shops. Umfangreiche C++- sowie C#-Entwicklung unter Windows. Entwickelt wurde nach Scrum sowie Kanban in einem multifunktionalen Team.
Meine Funktion in diesem Projekt: Analyse, Entwicklung, Programmierung
Mitarbeit als Entwickler in einem Projekt zur Weiterentwicklung sowie Maintenance des Backend diverser Online-Shops. Umfangreiche C++- sowie C#-Entwicklung unter Windows. Entwickelt wurde nach Scrum sowie Kanban in einem multifunktionalen Team.
Meine Funktion in diesem Projekt: Analyse, Entwicklung, Programmierung
Tools: Visual-Studio 2017, C++-Builder Embarcadero 10, Microsoft SQL-Server, SoapUI, .Net-Framework, IIS, Docker, Bamboo, Git, .Net, Jira
Branche: Logistik
Zeitraum: Februar 2019 bis April 2020
Mitarbeit als Entwickler in einem Projekt zur Berechnung von Routen innerhalb des Schienennetzes des Bundesrepublik Deutschland. Umfangreiche C++-Entwicklung unter Linux und Windows, mit den Tools GCC, Visual Studio sowie Eclipse und Netbeans. Weitere Tools waren Boost-Libraries, Google-Test-Framework, Git, Jenkins, TMT, Jira sowie Docker. Entwickelt wurde im Team agil nach Scrum.
Mitarbeit im Development-Support AIX für SAP-Produkte (Konfiguration, Implementation und Beratung). In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung sowie Analyse mittels des SAP-Netweaver-Developer-Studio durchgeführt (Java, JavaScript, JSP, XML usw.) aber auch andere spezielle Werkzeuge für die generelle Analyse und Konfiguration von AIX sowie von SAP-Produkten (z.B. Portal oder XI) die auf diesem Betriebssystem laufen wurden eingesetzt. Auch Beratung und Konfiguration im Bereich wurde durchgeführt, ebenso Fehlerbehebung im Coding. Ein weitere wichtiger Bestandteil dieses Projekts war das Testen von SAP-Produkten unter AIX sowie LinuxOnPowerPC, hierfür wurde als Testwerkzeug der Mercury Loadrunner eingesetzt. Während dieses Projekts vertiefte ich mein Wissen auch bezüglich von SAP-Produkten wie z.B. XI, ESS, MSS, KM, CM, Portal, MDM, Business Objects, saposcol/SAP Solution Manager.
Erstellung eines SAP-Enterprise-Portals (Konfiguration, Implementation und Beratung). In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung mittels des SAP-Netweaver-Developer-Studio durchgeführt (Java, JSP, XML usw.). Auch Beratung und Konfiguration im Bereich KM sowie CM wird durchgeführt.
Erstellung von einer MAU-Anwendung für die Mobile-Engine (ME) von SAP (Version 2.5). In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung mittels des SAP-MDK-Plugin für Eclipse durchgeführt. In diesem Projekt wurde Subversion als Versionierungstool eingesetzt und Tomcat als Webserver. In diesem Rahmen wurden auch intensiv PDAs eingesetzt.
Mitarbeit im Development Support für das SAP Enterprise Portal. Bearbeiten von Kundenproblemen (Analyse, Fehlerbehebung bei/nach Installation sowie bei laufendem Betrieb) teilweise in Zusammenarbeit mit der Entwicklung, ebenso Codeänderungen. Intensive Beschäftigung mit dem SAP Enterprise Portal (5.0 und 6.0), Netweaver 04, Microsoft IIS, R/3 (ABAP), Oracle, Microsoft SQLServer, Java, JavaScript, HTML, XML, Webservern (J2EEngine, WAS), Applicationservern, LDAP, Eclipse. Auch mit SAP Komponenten wie z.B. HR (ESS u. MSS), CRM, BW, KM habe ich in diesem Zusammenhang sehr intensiv beschäftigt (sehr intensiv Verwendung von Techniken wie IACs, BSPs, BW Reports (BW 3.5), JCO usw.), WebDynpro. Auch diverse Tests hinsichtlich der Anbindung/Verwendung von SAP-ME mit dem Portal (Backend Anbindung an das Portal) durchgeführt. Weiterhin sehr oft Englisch in Wort und Schrift verwendet da Kunden aus aller Welt.
Erstellung von einer MAM-Anwendung für die Mobile-Engine (ME) von SAP. In diesem Projekt wurde Java-Entwicklung mittels des SAP-MDK-Plugin für Eclipse durchgeführt. In diesem Projekt wurde Subversion als Versionierungstool eingesetzt und Tomcat als Webserver. In diesem Rahmen wurden auch intensiv PDAs eingesetzt.
Mitarbeit in mehreren kleineren Projekten im SAP-ME-Bereich. Hier intensive Beschäftigung mit der Mobile-Engine von SAP u.A. im Rahmen von MAM und Java-Programmierung in diesem Bereich. In diesen Projekten kam das SAP-MDK-Plugin für Eclipse sowie das SAP-Netweaver-Developer-Studio zum Einsatz.
Mitarbeit im Development Support für das SAP Enterprise Portal. Bearbeiten von Kundenproblemen (Analyse, Fehlerbehebung bei/nach Installation sowie bei laufendem Betrieb) teilweise in Zusammenarbeit mit der Entwicklung, ebenso Codeänderungen. Intensive Beschäftigung mit dem SAP Enterprise Portal (5.0 und 6.0), Netweaver 04, Microsoft IIS, R/3 (ABAP), Oracle, Microsoft SQLServer, Java, JavaScript, HTML, XML, Webservern (J2EEngine, WAS), Applicationservern, LDAP, Eclipse. Auch mit SAP Komponenten wie z.B. HR (ESS u. MSS), CRM, BW, KM habe ich in diesem Zusammenhang sehr intensiv beschäftigt (sehr intensiv Verwendung von Techniken wie IACs, BSPs, BW Reports usw.). Weiterhin sehr oft Englisch in Wort und Schrift verwendet da Kunden aus aller Welt.
Erstellung eines Dokumentationstools zur Unterstützung von Administratoren. Java-, HTML, XML- sowie XSL-Programmierung, SAX. Windows- und Unix-Shell-Programmierung.
Wartung bzw. Weiterentwicklung des Intranets meines Steuerberaters. SQL-, Java-Programmierung (Servlet, JSP)sowie HTML, XML- und XSL-Programmierung, SAX.
Erstellung von Teilen eines C++-Programms fuer einen Getränke-Abfüllautomatenhersteller (GUI sowie Teile der Mess- und Steuerlogik).
Erstellung eines multithreading-fähigen C++-Programms zur Erfassung und Berechnung von Messdaten sowie nachfolgender Regelung von Druckmaschinen. Verwendet wurden die MFC, die Roguewave-Bibliotheken ( fuer die GUI) sowie die Standard-Template-Libraries. Im Rahmen dieses Projekts habe ich auch strukturierte Qualitäts-, Performance- und Funktionstest der Software durchgeführt. Es handelte sich z.B. um selbst erstellte Klassen oder Klassen eines Drittherstellers. Hierbei habe ich ebenfalls sehr gute Kenntnisse in Perl und der Windows-Shell-(Skript-)Programmierung sowie CVS erlangt.
Erstellung einer Intranet-Anwendung für einen Steuerberater mittels Java. Im Rahmen dieses Projekts wurden Java-Servlets und Java-Server-Pages zur dynamischen HTML-Generierung eingesetzt. Weiterhin wurde auf eine Microsoft SQL-Server 7.0 Datenbank mittels JDBC zugegriffen und XML zur Datenstruktuierung der Kundendaten verwendet. Der Web-Server war der Tomcat 3.3 bzw. 4.0. Die Oberfläche wurde mit Swing-Klassen implementiert. Im Rahmen dieses Projekts habe ich auch ebenfalls strukturierte Qualitäts-, Performance- und Funktionstest der Software durchgeführt, hier im Zusammenspiel meines Programms mit dem Web-Server. Weiterhin habe ich die Oberfläche dieser Intranet-Anwendung mittels AWT und Swing (beides Java) realisiert.
Erstellung eines C++-Programms (GUI- und Datenbankmodule) unter Windows NT und Windows 2000 u.a. mit den MFC. Desweiteren habe ich im Rahmen dieses Projekts weitere Erfahrungen in Java-Servlet- und Java- sowie C++-Datenbankprogrammierung (JDBC, ODBC) gesammelt. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Projekts war die Verwendung der UML (als Tool wird Visio von Microsoft eingesetzt). Mittels Visio wurden UML-Diagramme (Klassendiagramme) erstellt und Code aus diesen generiert. Aufgrund der Datenbankprogrammierung habe ich auch sehr viel mit dem Microsoft SQL-Server 7.0 (Trigger- und Stored-Procedures-Programmierung) gearbeitet. Da die Dokumentation u.A. mittels HTML sowie Visio (UML) realisiert wurde habe ich auch hier meine Kenntnisse erweitern können.
Erstellung von Java-Applikationen und Java-Applets fuer eine Simulation. Die verwendeten Programmiertools waren das Java-Developer-Kit 1.2 von SUN sowie Visual J++ von Microsoft. Die Oberfläche wurde mit Swing-Klassen implementiert.
Erstellung eines multithreading-fähigen Programms (DLL) unter Windows NT. Dieser NT-Service nutzte die COM- sowie ATL-Technologie. Das Programm wurde im Rahmen einer E-Commerce-Software namens Riposte eingesetzt. Die Programmiersprache war Visual C++, als Dokumentations- und Klassendesigntool (UML) wurde der Microsoft Visual Modeler eingesetzt. Weiterhin wurde u.a. IBM MQSeries als Messaging System verwendet.
Tools: Visual C++ 6.0, IBM-DB2, Oracle 8i, Together-Professional (UML-Tool), Microsoft Source-Safe
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 09/1999 - 12/1999
Dauer: 4 Monate
Tools: Standard C++-Compiler von SUN, Visual C++ 6.0, Microsoft SQL-Server 6.5, Sybase, IBM MQSeries, Oracle 8i
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 07/1999 - 08/1999
Dauer: 2 Monate
Tools: Standard C++-Compiler von SUN, Sybase, Oracle 8i
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 04/1999 - 07/1999
Dauer: 4 Monate
Tools: Microsoft Visual J++ (Java), CodeWarrior-Java (Macintosh), Adobe PageMill/-SiteMill (HTML-Editor), Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)
Zeitraum: 01/1999 - 03/1999
Dauer: 3 Monate
Tools: Microsoft Access (neueste Version), Microsoft SQL-Server 6.5, Microsoft Visual C++ 5.0, Bedienung von IBM-DB2-Tools und IBM-390
Branche: Bankenwesen
Zeitraum: 08/1998 - 03/1999
Dauer: 8 Monate
Tools: Microsoft Visual C++ 5.0)
Branche: Rüstungs-Industrie
Zeitraum: 04/1998 - 08/1998
Dauer: 5 Monate
Tools: Borland C++ 4.0)
Branche: Getränke-Industrie
Zeitraum: 08/1997 - 03/1998
Dauer: 8 Monate
Tools: Microsoft Visual J++ (Java), Adobe PageMill/-SiteMill (HTML-Editor),
Adobe Photoshop (Bildbearbeitung), JavaScript
Zeitraum: 04/1997 - 07/1997
Dauer: 4 Monate
Tools: Microsoft Visual C++ 5.0, TGS Mastersuite (3D-Animationsentwicklungsoberfläche)
Branche: Rüstungs-Industrie
Zeitraum: 12/1996 - 03/1997
Dauer: 4 Monate
Tools: Microsoft Visual C++ 5.0
Branche: Architektur
Zeitraum: 08/1996 - 11/1996
Dauer: 4 Monate
Tools: C++-Compiler von SUN
Branche: Industrie
Zeitraum: 01/1996 - 04/1996
Dauer: 4 Monate
Tools: Borland C++ 4.5
Branche: Werkstoff-Industrie
Zeitraum: 09/1995 - 12/1995
Dauer: 4 Monate
Tools: Borland C++ 4.0
Branche: Medizinische Industrie
Zeitraum: 04/1994 - 09/1994
Dauer: 6 Monate
1976 - 1980
Besuch der Grundschule Gudensberg
1980 - 1989
Besuch der König-Heinrich-Schule in Fritzlar
Abschluß Allgemeines Abitur
WS 1990/1991 - WS 1997/1998
Studium Elektrotechnik an der Universität Gesamthochschule Kassel
seitdem Elektrotechnik- Ingenieur und freiberuflich tätig
Software-Entwicklung (OOA, OOD) sowie Implementierung und Test (Qualitätssicherung), Teilweise Beratung von Kunden hinsichtlich Client-Server-Architekturen sowie Evaluierung bei Neuanschaffungen
Tools:
Visual Studio, Borland JBuilder, Borland C++-Compiler, Together Professionel, Microsoft SQL-Server, Sybase, IBM DB2, Oracle, IBM MQSeries, Sonic MQ, IBM WSAD, IBM Visual Age for Java, Corba, COM, Microsoft Office, Microsoft Access, MFC, Eclipse 2.1, Eclipse 3.0, 3.1, IBM WSAD, SAP-Netweaver-Developer-Studio, SAP-MDK, SAP-ME, SAP-MAM, CVS, Subversion, Ant
Web- sowie Application-Server: Tomcat, Apache, IBM Websphere, SAP-J2EE-Engine
Sonstiges:
OOA, OOD, ODBC, JDBC, JNDI, J2EE, Servlets, Java Server Pages, EJB's, Java Message Services, J2EE, EAI, STL, ATL, MFC, Swing, AWT, JDK1.1.8, JDK 1.3, JDK1.4, JDK1.5, JDK 1.6, JDK 1.7, JDK 1.8, Struts, Ant, Hibernate, XDoclet, JUnit
C-Erfahrung: 24 Jahre
C++-Erfahrung: 22Jahre
C#-Erfahrung: 5 Jahre
Java-Erfahrung: 19 Jahre
J2EE-Erfahrung: 15 Jahre
SQL-Erfahrung (generell Datenbank einschl. ODBC, JDBC): 19 Jahre
MFC-Erfahrung: 5 Jahre
Visual-Studio: 8 Jahre
Visual Basic-Erfahrung: 1 Jahr
Eclipse-Erfahrung: 13 Jahre
JBuilder-Erfahrung: 4 Jahre
JavaScript-Erfahrung: 11 Jahre
HTML-Erfahrung: 19 Jahre
XML-Erfahrung: 17 Jahre
XSL-Erfahrung: 14 Jahre
SAP-Erfahrung: 12 Jahre
ABAP-Erfahrung: 11 Jahre
Anmerkung:
Innerhalb von Projekten unter Windows NT habe ich auch die MFC benutzt, bei Projekten unter SUN-Solaris habe u.a. auf die ct-Libraries zurückgegriffen. Weiterhin habe ich Erfahrungen mit den Versionierungstools PVCS und CVS gesammelt. Grundkenntnisse von COM und Corba (intensiver Test in einem Projekt) besitze ich ebenfalls. Privat nutze ich das Betriebssystem Linux (Version von SUSE) sehr intensiv. Weiterhin besitze ich Erfahrungen mit den Tools Visual Age for Java, dem Web-Server Websphere von IBM (einschließlich intensiver Administration) sowie EJBs. Privat verwende ich als Messaging System im EAI-Umfeld IBM MQSeries sowie Sonic MQ.