1. Erstellung von Produkten und Frameworks in ABAP oo in SAP SD, SAP HR
2. Einführung, Einrichtung der Integration Suite
3. Erstellung von SCIM Schnittstellen - Identity Rest Service
4. Erstellung von Software-Architektur Prinzipien
a. Badi Implementierungen
b. User-Exits
c. Clean Codes
d. Design Pattern
e. Abap-Unit-Tests
f. CDS-Views
5. SAP Business Workflow-Entwicklung
* SAP PO 7.5
* SAP S/4 HANA ABAP Entwicklung
* Unterstützung in der Konzeptionsphase
* Queuing / Serialisierung von Nachrichten auf S/4 und SAP PO
* Fit-Gap Analyse durchgeführt hinsichtlich Schnittstellenausprägung
* Mitgestaltung der Anbindung der Umsysteme an die Landschaft
SAP PI 7.5
SAP S/4 HANA 1909
Stabilisierung von SAP-BPM-Workflows für Finanzprozesse
Technisch:
Benutzte Tools/Werkzeuge/Plattformen
SystemBasis:
Sap Netweaver 7.5 PO - HANA
Automatisierung des Prozesses: Lieferanten-Onboarding
Technisch:
Softwareentwicklung
Technologieberatung
Coding Guidelines / Archickturdokumente / Software-Design-Guidelines
Architektur
Sap Retail Stammdanprojekt
Verschiedene - SAP IS-U - Wechelprozesse im Messwesen, Lieferantenwechselprozesse, Gerätewechselprozesse, Business Workflows, BPM, IDEX-GG, IDEX-DE, Common Layer
IT-Administration:
IT-Trainer:
Softwareentwickler:
Dipl. Inform. Universität Dortmund
1.0 Diplomarbeit
1.x Abschlussnote
Seit 1992 IT-Erfahrung als Consultant, Software-Entwickler, Software-Architekt
Über 15 Jahre SAP-Entwickler-Erfahrung
In enigen größeren internationalen Projekten gearbeitet:
Mitarbeiter > 300.000
Projektmitglieger incl. Berater: > 1500
Entwickler-/Architekten: > 150
Schwerpunkte:
1. ABAP OO (incl. Fiori- und Restful Programming Model)
a. OnPremise S/4 HANA und SAP Cloud
2. Sap Business Workflow
3. Sap Process Integration (incl. Java)
a. Zusätlich SAP BPM und SAP BRM Entwicklung
4. Clean Code
5. Unit-Tests
6. SAP Ui5/Fiori ~ 1 Jahr
7. CDS-View Entwicklung ~ 3 Jahre
8. Odata Entwicklung ~ 1/2 Jahr
Fachliche Module:
* Jahrelange Erfahrung in den folgenden Modulen, ja, allerdings kein Spezialist in keinem dieser.
1. SAP IS-U
2. SAP Retail
3. SAP SD
4. SAP MM
Kursinhalt und Prüfungssprache: Englisch
Process Integration, Process Orchestration, ccBPM, BPM - C_TBIT44_73
Testergebnis: (95%)
Verteilte Systeme
Aktuelle Rollen:
1. SAP Software-Entwickler
2. SAP Software Architekt
3. SAP Integration Architekt
1. Erstellung von Produkten und Frameworks in ABAP oo in SAP SD, SAP HR
2. Einführung, Einrichtung der Integration Suite
3. Erstellung von SCIM Schnittstellen - Identity Rest Service
4. Erstellung von Software-Architektur Prinzipien
a. Badi Implementierungen
b. User-Exits
c. Clean Codes
d. Design Pattern
e. Abap-Unit-Tests
f. CDS-Views
5. SAP Business Workflow-Entwicklung
* SAP PO 7.5
* SAP S/4 HANA ABAP Entwicklung
* Unterstützung in der Konzeptionsphase
* Queuing / Serialisierung von Nachrichten auf S/4 und SAP PO
* Fit-Gap Analyse durchgeführt hinsichtlich Schnittstellenausprägung
* Mitgestaltung der Anbindung der Umsysteme an die Landschaft
SAP PI 7.5
SAP S/4 HANA 1909
Stabilisierung von SAP-BPM-Workflows für Finanzprozesse
Technisch:
Benutzte Tools/Werkzeuge/Plattformen
SystemBasis:
Sap Netweaver 7.5 PO - HANA
Automatisierung des Prozesses: Lieferanten-Onboarding
Technisch:
Softwareentwicklung
Technologieberatung
Coding Guidelines / Archickturdokumente / Software-Design-Guidelines
Architektur
Sap Retail Stammdanprojekt
Verschiedene - SAP IS-U - Wechelprozesse im Messwesen, Lieferantenwechselprozesse, Gerätewechselprozesse, Business Workflows, BPM, IDEX-GG, IDEX-DE, Common Layer
IT-Administration:
IT-Trainer:
Softwareentwickler:
Dipl. Inform. Universität Dortmund
1.0 Diplomarbeit
1.x Abschlussnote
Seit 1992 IT-Erfahrung als Consultant, Software-Entwickler, Software-Architekt
Über 15 Jahre SAP-Entwickler-Erfahrung
In enigen größeren internationalen Projekten gearbeitet:
Mitarbeiter > 300.000
Projektmitglieger incl. Berater: > 1500
Entwickler-/Architekten: > 150
Schwerpunkte:
1. ABAP OO (incl. Fiori- und Restful Programming Model)
a. OnPremise S/4 HANA und SAP Cloud
2. Sap Business Workflow
3. Sap Process Integration (incl. Java)
a. Zusätlich SAP BPM und SAP BRM Entwicklung
4. Clean Code
5. Unit-Tests
6. SAP Ui5/Fiori ~ 1 Jahr
7. CDS-View Entwicklung ~ 3 Jahre
8. Odata Entwicklung ~ 1/2 Jahr
Fachliche Module:
* Jahrelange Erfahrung in den folgenden Modulen, ja, allerdings kein Spezialist in keinem dieser.
1. SAP IS-U
2. SAP Retail
3. SAP SD
4. SAP MM
Kursinhalt und Prüfungssprache: Englisch
Process Integration, Process Orchestration, ccBPM, BPM - C_TBIT44_73
Testergebnis: (95%)
Verteilte Systeme
Aktuelle Rollen:
1. SAP Software-Entwickler
2. SAP Software Architekt
3. SAP Integration Architekt