Das Projekt hat die Aufgabe, die IT-Landschaft der Bank durch Einsatz von SAP-Systeme so zu optimieren, dass Prozesse in Zukunft automatisiert funktionieren. Das Projekt hat eine Größe im 3-stelligen Millionenbereich, mit ca. 300 Personen gesamtheitlich
Für die Überbrückung einer internen Stellenvakanz wurde die Position eines Adressrisikocontroller (Adressenausfallrisiko) interimistisch besetzt
Im Rahmen der Erweiterung des Produkt Portfolio sind folgende bilanzielle Grundsatzfragen zu beantworten:
In Zusammenwirken mit der Schweizer Unternehmung wurde für eine deutsche Mittelstandsunternehmung der Kapitalbedarf zwecks eines Equity Transfer analysiert und Investoren präsentiert
Umwandelung der Rechtsform von der englischen PLC in eine deutsche Aktiengesellschaft und der Beantragung einer Vollbanklizenz
Für eine Consumer Finance Bank wurde der Bereichsleiter Rechnungswesen interimistisch vertreten, bis eine Festanstellung vollzogen wurde. Der Schwerpunkt der durchzuführenden Aufgaben war in der Führung des Bereiches, sowie im fachlichen Gebiet. Die fachlichen Aufgaben wurden seit der Stellenvakanz als Open Issue geführt. Aufgrund der Organisationsstruktur des Hauses obliegt die Klärung dieser Tätigkeiten der Bereichsleitung (= Entscheidungsfindung)
Das Projekt besteht seit 2,5 Jahren. Ziel des Projektes ist die Einführung von SAP/FAM und Ablösung der SAP Altsysteme SAP/CML, SAP DEG
Outsourcing (Shared Service Center) / Turnaround Management im Rechnungswesen auf internationaler Ebene
Projektgröße:
Qualitative Sicherung von Fachkonzepten zur Einführung einer neuen Impairment Lösung (Gesamtbanksteuerung / Risk Management) nach HGB und IFRS
Der Ist-Prozess für den CA AML-Prozess bei Kontoeröffnung für Privat und Geschäftskunden ist abzubilden
Einführung einer Core Banking Software für Kredite, Leasing im Fachbereich Rechnungswesen / Bilanzen (HGB, IFRS)
Projektgröße:
Aufgrund der gesetzlichen Anforderung, dass alle Bestände in die Zielsysteme übernommen werden müssen (= juristischer Bestand), wurde der CR 4431 „Migrationsfehlbuchungskonten (MFK) bei Aussteuerung von Datensätzen während der Migration“ etabliert. Die nicht migrierten Geschäfte und Salden sollen gewährleisten, das mittels einer maschinellen Aufbereitung der Fehlbuchungen und einer IT gestützten Buchung der juristische Bestand nach dem Big Bang Wochenende ordnungsgemäß ist.
Gemäß FMStFG (Finanzmarkt Stabilisierung Fond Gesetz) wurde für eine Landesbank entschieden, nicht strategische und toxische Wertpapiere / Kredite auszulagern. Im ersten Prozess Schritt wurde dazu eine interne Abbaubank etabliert. Hierzu wurde eine Überleitungsmatrix erstellt, bei der die Geschäfte und Kunden aus der Kernbank in die Bad Bank transformiert werden sollen. Dies wird u.a. anhand von Kostenstellenmerkmalen gehandelt
Im Rahmen des Jahresabschlusses wurde festgestellt, dass bei der Buchung von Credit Default Swaps im Übergang von HGB auf IFRS ein Delta vorhanden ist. Das betrifft insbesondere die Buchung der Einbuchung und Ausbuchung der CDS, in Verbindung mit den Konten Rückstellung, EWB, Impairment (IFRS), und die Auflösung von nicht in Anspruch genommenen EWB’s auf der HGB und IFRS-Seite.
Aufgaben:
Hauptaufgaben:
Testmanager für die Einführung von SAP / GL
Erstellen einer Vorstudie zum Änderungsaufwand bei der Einführung von BilMoG
Weitere Projekte gerne auf Anfrage.
Dipl.-Kaufmann, Nebenfach Informatik
1990 ? 1996
Institution: RWTH Aachen
Ausbildung: Fernstudium Studium der Wirtschaftswissenschaften, Präsenzstudium
Abschluss: Bankkaufmann / Firmenkundenbetreuer für gewerbliche Kunden, BfG Bank AG
Schwerpunkte:
1988 ? 1990
Abschluss: Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG
1988
Abschluss: Abitur
Weiterbildungen und Zertifikate:
Weiterbildung zur Einführung und Umsetzung von IFRS 9
Erfahrungen in Methodiken:
Besondere fachliche Kenntnisse:
Soziale Kompetenz:
Sonstiges:
Methoden:
Berufserfahrung:
seit 1990
Kunden (Auszugsweise):
Tools:
Das Projekt hat die Aufgabe, die IT-Landschaft der Bank durch Einsatz von SAP-Systeme so zu optimieren, dass Prozesse in Zukunft automatisiert funktionieren. Das Projekt hat eine Größe im 3-stelligen Millionenbereich, mit ca. 300 Personen gesamtheitlich
Für die Überbrückung einer internen Stellenvakanz wurde die Position eines Adressrisikocontroller (Adressenausfallrisiko) interimistisch besetzt
Im Rahmen der Erweiterung des Produkt Portfolio sind folgende bilanzielle Grundsatzfragen zu beantworten:
In Zusammenwirken mit der Schweizer Unternehmung wurde für eine deutsche Mittelstandsunternehmung der Kapitalbedarf zwecks eines Equity Transfer analysiert und Investoren präsentiert
Umwandelung der Rechtsform von der englischen PLC in eine deutsche Aktiengesellschaft und der Beantragung einer Vollbanklizenz
Für eine Consumer Finance Bank wurde der Bereichsleiter Rechnungswesen interimistisch vertreten, bis eine Festanstellung vollzogen wurde. Der Schwerpunkt der durchzuführenden Aufgaben war in der Führung des Bereiches, sowie im fachlichen Gebiet. Die fachlichen Aufgaben wurden seit der Stellenvakanz als Open Issue geführt. Aufgrund der Organisationsstruktur des Hauses obliegt die Klärung dieser Tätigkeiten der Bereichsleitung (= Entscheidungsfindung)
Das Projekt besteht seit 2,5 Jahren. Ziel des Projektes ist die Einführung von SAP/FAM und Ablösung der SAP Altsysteme SAP/CML, SAP DEG
Outsourcing (Shared Service Center) / Turnaround Management im Rechnungswesen auf internationaler Ebene
Projektgröße:
Qualitative Sicherung von Fachkonzepten zur Einführung einer neuen Impairment Lösung (Gesamtbanksteuerung / Risk Management) nach HGB und IFRS
Der Ist-Prozess für den CA AML-Prozess bei Kontoeröffnung für Privat und Geschäftskunden ist abzubilden
Einführung einer Core Banking Software für Kredite, Leasing im Fachbereich Rechnungswesen / Bilanzen (HGB, IFRS)
Projektgröße:
Aufgrund der gesetzlichen Anforderung, dass alle Bestände in die Zielsysteme übernommen werden müssen (= juristischer Bestand), wurde der CR 4431 „Migrationsfehlbuchungskonten (MFK) bei Aussteuerung von Datensätzen während der Migration“ etabliert. Die nicht migrierten Geschäfte und Salden sollen gewährleisten, das mittels einer maschinellen Aufbereitung der Fehlbuchungen und einer IT gestützten Buchung der juristische Bestand nach dem Big Bang Wochenende ordnungsgemäß ist.
Gemäß FMStFG (Finanzmarkt Stabilisierung Fond Gesetz) wurde für eine Landesbank entschieden, nicht strategische und toxische Wertpapiere / Kredite auszulagern. Im ersten Prozess Schritt wurde dazu eine interne Abbaubank etabliert. Hierzu wurde eine Überleitungsmatrix erstellt, bei der die Geschäfte und Kunden aus der Kernbank in die Bad Bank transformiert werden sollen. Dies wird u.a. anhand von Kostenstellenmerkmalen gehandelt
Im Rahmen des Jahresabschlusses wurde festgestellt, dass bei der Buchung von Credit Default Swaps im Übergang von HGB auf IFRS ein Delta vorhanden ist. Das betrifft insbesondere die Buchung der Einbuchung und Ausbuchung der CDS, in Verbindung mit den Konten Rückstellung, EWB, Impairment (IFRS), und die Auflösung von nicht in Anspruch genommenen EWB’s auf der HGB und IFRS-Seite.
Aufgaben:
Hauptaufgaben:
Testmanager für die Einführung von SAP / GL
Erstellen einer Vorstudie zum Änderungsaufwand bei der Einführung von BilMoG
Weitere Projekte gerne auf Anfrage.
Dipl.-Kaufmann, Nebenfach Informatik
1990 ? 1996
Institution: RWTH Aachen
Ausbildung: Fernstudium Studium der Wirtschaftswissenschaften, Präsenzstudium
Abschluss: Bankkaufmann / Firmenkundenbetreuer für gewerbliche Kunden, BfG Bank AG
Schwerpunkte:
1988 ? 1990
Abschluss: Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG
1988
Abschluss: Abitur
Weiterbildungen und Zertifikate:
Weiterbildung zur Einführung und Umsetzung von IFRS 9
Erfahrungen in Methodiken:
Besondere fachliche Kenntnisse:
Soziale Kompetenz:
Sonstiges:
Methoden:
Berufserfahrung:
seit 1990
Kunden (Auszugsweise):
Tools: