Tasks: Kunde ist ein großer Chemiekonzern in Düsseldorf mit
weltweit verteilten Niederlassungen. Migriert wird die zentrale
IIB Installation des Kunden in das Daten Center eines neuen
Providers. Auf Grund der Relevanz des Systems für die
Produktion im Konzern hat das Projekt die entsprechende
Aufmerksamkeit im oberen Management. Die Migration selbst
wird von einem Offshore Partner durchgeführt. Die
Schnittstellenpartner (Business Owner) sind weltweit verteilt.
Angeschlossen sind sowohl interne Systeme als auch Systeme
von Kunden und Logistikpartner des Konzerns.
Konzeption des Gesamtsystems und Dimensionierung aller Infrastrukturkomponenten.
Definition der Architektur des neuen Gesamtsystems in
Steuerung der Bereitstellung der neuen Umgebung und der
Schnittstellenmigration.
Plannung und Steuerung der einzelnen Phasen der Migration.
Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits-
und Penetrationstests.
Übergabe der Infrastruktur und Schnittstellen an den Applikationsbetrieb nach ITIL.
Einhaltung von Terminen, Budget und Leistung.
Kunde ist ein großer Chemiekonzern in Düsseldorf mit weltweit verteilten Niederlassungen. Konzeptioniert werden neue Schnittstellen und Erweiterungen an Bestehenden.
Einholen und Dokumentieren der fachlichen Anforderungen. Einpflegen und nachhalten der Schnittstelle in den relevanten Inhouse Systemen.
Mitarbeit bei der Definition der Geschäftsprozesse.
Konzeption der Schnittstelle in Zusammenarbeit mit dem Implementierungspartner.
Steuerung der Realisierung
Erstellen eines Testkonzeptes, Testmanagement
Steuerung der Übergabe der Schnittstellen an den Betrieb nach ITIL.
Steuerung der Migration von ca. 100 Schnittstellen
einer großen IBM IIB Installation. Kunde ist ein großer
Chemiekonzern in Düsseldorf mit weltweit verteilten
Niederlassungen. Migriert wird die zentrale IIB Installation des
Kunden auf Version 10. Auf Grund der Relevanz des Systems
für die Produktion im Konzern hat das Projekt die
entsprechende Aufmerksamkeit im oberen Management. Die
Migration selbst wird von einem Offshore Partner durchgeführt.
Die Schnittstellenpartner (Business Owner) sind weltweit
verteilt. Angeschlossen sind sowohl interne Systeme als auch
Systeme von Kunden und Logistikpartner des Konzerns.
Steuerung der Migration.
Konzeption des Gesamtsystems und Dimensionierung aller Infrastrukturkomponenten.
Definition der Architektur des neuen Gesamtsystems in
Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits-
und Penetrationstests.
Übergabe der Infrastruktur und Schnittstellen an den Applikationsbetrieb nach ITIL.
Reporting ans Steering Committee.
Einhaltung von Terminen, Budget und Leistung.
Steuerung der Implementierung des EAI Anteils einer Applikation zur Verarbeitung von Reisebuchungen.
Steuerung der Entwicklung Vervollständigen der Schnittstellenkontrakte. Fachliche Abstimmungen mit Verantwortlichen der betroffenen Systeme im Detail. Erstellen eines Testkonzeptes. Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits- und Penetrationstests (Testmanagement). Reporting intern und an die Gesamtprojektleitung.
Wartung und Betrieb einer Applikation zur Fahrzeugkonfiguration. Ausgerollt für mehrere EMEA Länder und Marken. Wahrnehmen der Rolle als Applikationsverantwortlicher. Periodisches Reporting (PIC) zur Situation der Applikation intern und gegenüber dem Kunden. Sicherstellen der vereinbarten Lösungszeiten. Konzeption des Monitoring. Einspielen von Releases. Erstellen und aktualisieren der technischen Dokumentation. Steuerung des Teams zur Gewährleistung des Applikationsbetriebs in Indien und München. Einhaltung des Budgets.
Methoden:
BMW Betriebsprozesse (PIC).
Ausarbeiten von Angeboten zu Erweiterungen und Betrieb verschiedener Applikationen. Führen von Verhandlungen mit dem Kunden von der Angebotspräsentation bis zur Auftragsvergabe.
Betrieb einer Applikation zum Erstellen und Ausliefern von Web Seiten für Sportsmarketing. Wahrnehmen der Rolle als Applikationsverantwortlicher. Periodisches Reporting (PIC) zur Situation der Applikation intern und gegenüber dem Kunden. Sicherstellen der vereinbarten Lösungszeiten und Verfügbarkeit der Applikation. Einspielen von Releases. Erstellen und aktualisieren der technischen Dokumentation. Konzeption des Monitoring. Steuerung des Teams zur Gewährleistung des Applikationsbetriebs in Indien und München. Einhaltung des Budgets.
Methoden:
BMW Betriebsprozesse (PIC).
Steuerung der Implementierung des EAI Anteils einer Applikation zur Verarbeitung von Rechnungen. Steuerung des Entwicklerteams in Indien und München. Erstellen der Schnittstellenkontrakte. Definition des Datenmappings. Fachliche Abstimmungen mit Verantwortlichen der angeschlossenen Systeme. Erstellen eines Testkonzeptes. Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits- und Penetrationstests (Testmanagement). Übergabe der Infrastruktur und Schnittstellen an den Applikationsbetrieb nach ITIL.Reporting intern und an die Gesamtprojektleitung. Einhaltung des Budgets.
Betrieb und Wartung eine Applikationsklasse. Die betreuten Applikationen sind Fahrzeugkonfigurationen für verschiedene Marken und Märkte im EMEA Raum. Desweiteren werden WebServices zur Verarbeitung von Kundenanfragen zur Verfügung gestellt.
Erstellen eines Fachkonzeptes zur Verwaltung von Service Verträgen in einer Konfigurationsdatenbank.
Erweiterung einer Applikation zur Fahrzeugbeschaffung und Nutzungsverwaltung
Erweiterung einer bestehenden Schnittstelle um weitere Objekte. Zusätzlich sollen jetzt Storagekomponenten, NAS und SAN Speicher, Portale und Zertifikate übertragen werden. Im Quellsystem werden die Konfiguration der IT Infratruktur gehalten, das Zielsystem dient unter anderem dem Incident Management.
Konzeption einer Applikation zur Verwaltung des Service Prozesses. Definition der neuen Prozesse zur Bearbeitung von Problemmeldungen aus dem Feld:
ENOVIA V6R2009 zu SAP/ERP. Übertragung von Materialien, Materialstruktur (BOM), Vertriebsstücklisten (Sales BOM) und Dokumenten aus PDM ins SAP. Definition des Engineering Change Prozesses in beiden Systemen.
-weitere Projekte auf Anfrage-
Weitere Rollen: Service Delivery Manager, Application Manager
25 Jahre Erfahrung im Consulting, Implementierung und Betrieb von komplexen IT Umgebungen. Breites Erfahrungsspektrum (Entwicklung, Betrieb, Qualität, Vertragswesen, Finanzen, Strategie) in der IT der Automobil- und Elektronikbranche. Hohes Maß an technischem Verständnis von IT-Prozessen. Erfahren im Agieren in multikulturellen Teams in globalen Unternehmen verbunden mit Kurzaufenthalten in USA und Asien.
Tasks: Kunde ist ein großer Chemiekonzern in Düsseldorf mit
weltweit verteilten Niederlassungen. Migriert wird die zentrale
IIB Installation des Kunden in das Daten Center eines neuen
Providers. Auf Grund der Relevanz des Systems für die
Produktion im Konzern hat das Projekt die entsprechende
Aufmerksamkeit im oberen Management. Die Migration selbst
wird von einem Offshore Partner durchgeführt. Die
Schnittstellenpartner (Business Owner) sind weltweit verteilt.
Angeschlossen sind sowohl interne Systeme als auch Systeme
von Kunden und Logistikpartner des Konzerns.
Konzeption des Gesamtsystems und Dimensionierung aller Infrastrukturkomponenten.
Definition der Architektur des neuen Gesamtsystems in
Steuerung der Bereitstellung der neuen Umgebung und der
Schnittstellenmigration.
Plannung und Steuerung der einzelnen Phasen der Migration.
Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits-
und Penetrationstests.
Übergabe der Infrastruktur und Schnittstellen an den Applikationsbetrieb nach ITIL.
Einhaltung von Terminen, Budget und Leistung.
Kunde ist ein großer Chemiekonzern in Düsseldorf mit weltweit verteilten Niederlassungen. Konzeptioniert werden neue Schnittstellen und Erweiterungen an Bestehenden.
Einholen und Dokumentieren der fachlichen Anforderungen. Einpflegen und nachhalten der Schnittstelle in den relevanten Inhouse Systemen.
Mitarbeit bei der Definition der Geschäftsprozesse.
Konzeption der Schnittstelle in Zusammenarbeit mit dem Implementierungspartner.
Steuerung der Realisierung
Erstellen eines Testkonzeptes, Testmanagement
Steuerung der Übergabe der Schnittstellen an den Betrieb nach ITIL.
Steuerung der Migration von ca. 100 Schnittstellen
einer großen IBM IIB Installation. Kunde ist ein großer
Chemiekonzern in Düsseldorf mit weltweit verteilten
Niederlassungen. Migriert wird die zentrale IIB Installation des
Kunden auf Version 10. Auf Grund der Relevanz des Systems
für die Produktion im Konzern hat das Projekt die
entsprechende Aufmerksamkeit im oberen Management. Die
Migration selbst wird von einem Offshore Partner durchgeführt.
Die Schnittstellenpartner (Business Owner) sind weltweit
verteilt. Angeschlossen sind sowohl interne Systeme als auch
Systeme von Kunden und Logistikpartner des Konzerns.
Steuerung der Migration.
Konzeption des Gesamtsystems und Dimensionierung aller Infrastrukturkomponenten.
Definition der Architektur des neuen Gesamtsystems in
Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits-
und Penetrationstests.
Übergabe der Infrastruktur und Schnittstellen an den Applikationsbetrieb nach ITIL.
Reporting ans Steering Committee.
Einhaltung von Terminen, Budget und Leistung.
Steuerung der Implementierung des EAI Anteils einer Applikation zur Verarbeitung von Reisebuchungen.
Steuerung der Entwicklung Vervollständigen der Schnittstellenkontrakte. Fachliche Abstimmungen mit Verantwortlichen der betroffenen Systeme im Detail. Erstellen eines Testkonzeptes. Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits- und Penetrationstests (Testmanagement). Reporting intern und an die Gesamtprojektleitung.
Wartung und Betrieb einer Applikation zur Fahrzeugkonfiguration. Ausgerollt für mehrere EMEA Länder und Marken. Wahrnehmen der Rolle als Applikationsverantwortlicher. Periodisches Reporting (PIC) zur Situation der Applikation intern und gegenüber dem Kunden. Sicherstellen der vereinbarten Lösungszeiten. Konzeption des Monitoring. Einspielen von Releases. Erstellen und aktualisieren der technischen Dokumentation. Steuerung des Teams zur Gewährleistung des Applikationsbetriebs in Indien und München. Einhaltung des Budgets.
Methoden:
BMW Betriebsprozesse (PIC).
Ausarbeiten von Angeboten zu Erweiterungen und Betrieb verschiedener Applikationen. Führen von Verhandlungen mit dem Kunden von der Angebotspräsentation bis zur Auftragsvergabe.
Betrieb einer Applikation zum Erstellen und Ausliefern von Web Seiten für Sportsmarketing. Wahrnehmen der Rolle als Applikationsverantwortlicher. Periodisches Reporting (PIC) zur Situation der Applikation intern und gegenüber dem Kunden. Sicherstellen der vereinbarten Lösungszeiten und Verfügbarkeit der Applikation. Einspielen von Releases. Erstellen und aktualisieren der technischen Dokumentation. Konzeption des Monitoring. Steuerung des Teams zur Gewährleistung des Applikationsbetriebs in Indien und München. Einhaltung des Budgets.
Methoden:
BMW Betriebsprozesse (PIC).
Steuerung der Implementierung des EAI Anteils einer Applikation zur Verarbeitung von Rechnungen. Steuerung des Entwicklerteams in Indien und München. Erstellen der Schnittstellenkontrakte. Definition des Datenmappings. Fachliche Abstimmungen mit Verantwortlichen der angeschlossenen Systeme. Erstellen eines Testkonzeptes. Abstimmung und Durchführung von Abnahme-, Sicherheits- und Penetrationstests (Testmanagement). Übergabe der Infrastruktur und Schnittstellen an den Applikationsbetrieb nach ITIL.Reporting intern und an die Gesamtprojektleitung. Einhaltung des Budgets.
Betrieb und Wartung eine Applikationsklasse. Die betreuten Applikationen sind Fahrzeugkonfigurationen für verschiedene Marken und Märkte im EMEA Raum. Desweiteren werden WebServices zur Verarbeitung von Kundenanfragen zur Verfügung gestellt.
Erstellen eines Fachkonzeptes zur Verwaltung von Service Verträgen in einer Konfigurationsdatenbank.
Erweiterung einer Applikation zur Fahrzeugbeschaffung und Nutzungsverwaltung
Erweiterung einer bestehenden Schnittstelle um weitere Objekte. Zusätzlich sollen jetzt Storagekomponenten, NAS und SAN Speicher, Portale und Zertifikate übertragen werden. Im Quellsystem werden die Konfiguration der IT Infratruktur gehalten, das Zielsystem dient unter anderem dem Incident Management.
Konzeption einer Applikation zur Verwaltung des Service Prozesses. Definition der neuen Prozesse zur Bearbeitung von Problemmeldungen aus dem Feld:
ENOVIA V6R2009 zu SAP/ERP. Übertragung von Materialien, Materialstruktur (BOM), Vertriebsstücklisten (Sales BOM) und Dokumenten aus PDM ins SAP. Definition des Engineering Change Prozesses in beiden Systemen.
-weitere Projekte auf Anfrage-
Weitere Rollen: Service Delivery Manager, Application Manager
25 Jahre Erfahrung im Consulting, Implementierung und Betrieb von komplexen IT Umgebungen. Breites Erfahrungsspektrum (Entwicklung, Betrieb, Qualität, Vertragswesen, Finanzen, Strategie) in der IT der Automobil- und Elektronikbranche. Hohes Maß an technischem Verständnis von IT-Prozessen. Erfahren im Agieren in multikulturellen Teams in globalen Unternehmen verbunden mit Kurzaufenthalten in USA und Asien.