Versicherungskonzerns
Parameter (u.a. Barwert, Stückzinsen, Marktwert) der Kapitalanlagen
des Versicherungskonzerns zur Planung und Hochrechnung unter
Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren (Zinsentwicklung,
simulierte Käufe/Verkäufe einzelner Anlagepositionen oder
-klassen usw.)
Weiterverdichtung von Datenbeständen
Strategic Enterprise Management (SEM) 3.5, Business Planning and
Simulation (BPS) 3.2
Einführung SAP Liquidity Planner
erforderlichen Schritte zur Integration
- div. Übernahmen von Offenen Posten und Stammdaten (Entladen mit
SAP-Query, Laden mittels Legacy Systems Migration Workbench (LSMW)),
Prüfung der übernommenen Daten
Zahlungsverhaltens nach kundenspezifischen Beurteilungskriterien
Funktionsbausteinen zur Interpretation der Buchungen für die
Zuordnung zu den Liquiditätspositionen
SAP Liquidity Planner
zur Darstellung der In- und Exkassopositionen
- Konzeptionelle und technische Neuerstellung einer Schnittstelle aus
FS-CD in nachgelagerte Systeme, einschl. Bestimmung der
Abgrenzungslogik bereits gelieferter Positionen, Dateiaufbau,
Prüfprogramme, Einführung im konzernweiten Einsatz
für FS-CD zur Darstellung der In- und Exkassopositionen
- Konzeption und Erstellung von Schnittstellen aus FS-CD in nach-
gelagerte Systeme, einschl. Bestimmung der Abgrenzungslogik bereits
gelieferter Positionen, Dateiaufbau, Prüfprogramme (Vorbereitung für
konzernweiten Einsatz)
sowie Integration ausländischer Tochtergesellschaften
- Betreuung von Produktivproblemen
- Verteilung von Sachkontenstammdaten mittels ALE
- div. Auswertungen für Statistik und Controlling, z.B. Offene
Posten-Listen mit Extrakt-Funktionalität zur Saldenabstimmung der
Debitoren
- Ergänzung von FI-Belegen mit SD-Informationen mittels Direct Input
und Erzeugung Änderungsbeleg
- Datenaufbereitung und Übernahme von Sachkonten-Salden in anderen
Buchungskreis zur Durchführung eines vorgezogenen Jahresabschlusses
Vermittlerkontoauszug für Agenturbuchhaltung (Außendarstellung des In-
und Exkassos)
- Anpassung, Fehlerbeseitigung und Laufzeitverbesserung vorhandener
ABAPs
Vermittlerkontoauszuges einschl. Bereitstellung für weitere
Konzernunternehmen
- Konzeption und Erstellung neuer ABAPs, insb. Nachweis über Provisions-
und Prämienabrechnung für Vermittler
ABAP/4-Report-Entwicklung in 4.64
Modul: FS-CD (IS-IS-CD), SAP-Script
- Debitoren- und Kreditoren-Customizing
- Neukonzeption und Realisierung von R/2-ABAPs
- Datenmigration Offene Posten, Debitoren- und Kreditoren-
Stammdaten unter Verwendung der LSMW
ABAP/4-Report-Entwicklung in 4.6B
Abonnement-Rechnungen
- Textbausteinverwaltung (Dialogprogrammierung)
- Realisierung diverser Schnittstellen
- Schnittstellen (z.B. Anbindung Bestandsverwaltung SUH an R/3)
- Individualprogramme (Report- und Dialog-ABAPs) in 4.5B
- Altdatenübernahme (Debitoren und Kreditoren) aus Vorsystemen
bzw. R/2 nach R/3, teilw. mit Datenübernahme Workbench (LSMW)
beschleunigten Jahresabschluss (Fast Close)
- Erstellung interaktiver Listen
- Konzeption und Wartung von FI- und CO-Programmen
ABAP/4-Report-Entwicklung in 4.0
Schäden in der Sach- und Transportversicherung
- VisualWorks Smalltalk 2.5
- Sybase SQL-Server
Verwaltung, Pflege des bestehenden Systems
PL/1
ADABASDipl.-Informatiker der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
(in Deutschland anerkannter englischer Universitäts-Abschluss)
technische SAP FI-Beratung
Versicherungskonzerns
Parameter (u.a. Barwert, Stückzinsen, Marktwert) der Kapitalanlagen
des Versicherungskonzerns zur Planung und Hochrechnung unter
Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren (Zinsentwicklung,
simulierte Käufe/Verkäufe einzelner Anlagepositionen oder
-klassen usw.)
Weiterverdichtung von Datenbeständen
Strategic Enterprise Management (SEM) 3.5, Business Planning and
Simulation (BPS) 3.2
Einführung SAP Liquidity Planner
erforderlichen Schritte zur Integration
- div. Übernahmen von Offenen Posten und Stammdaten (Entladen mit
SAP-Query, Laden mittels Legacy Systems Migration Workbench (LSMW)),
Prüfung der übernommenen Daten
Zahlungsverhaltens nach kundenspezifischen Beurteilungskriterien
Funktionsbausteinen zur Interpretation der Buchungen für die
Zuordnung zu den Liquiditätspositionen
SAP Liquidity Planner
zur Darstellung der In- und Exkassopositionen
- Konzeptionelle und technische Neuerstellung einer Schnittstelle aus
FS-CD in nachgelagerte Systeme, einschl. Bestimmung der
Abgrenzungslogik bereits gelieferter Positionen, Dateiaufbau,
Prüfprogramme, Einführung im konzernweiten Einsatz
für FS-CD zur Darstellung der In- und Exkassopositionen
- Konzeption und Erstellung von Schnittstellen aus FS-CD in nach-
gelagerte Systeme, einschl. Bestimmung der Abgrenzungslogik bereits
gelieferter Positionen, Dateiaufbau, Prüfprogramme (Vorbereitung für
konzernweiten Einsatz)
sowie Integration ausländischer Tochtergesellschaften
- Betreuung von Produktivproblemen
- Verteilung von Sachkontenstammdaten mittels ALE
- div. Auswertungen für Statistik und Controlling, z.B. Offene
Posten-Listen mit Extrakt-Funktionalität zur Saldenabstimmung der
Debitoren
- Ergänzung von FI-Belegen mit SD-Informationen mittels Direct Input
und Erzeugung Änderungsbeleg
- Datenaufbereitung und Übernahme von Sachkonten-Salden in anderen
Buchungskreis zur Durchführung eines vorgezogenen Jahresabschlusses
Vermittlerkontoauszug für Agenturbuchhaltung (Außendarstellung des In-
und Exkassos)
- Anpassung, Fehlerbeseitigung und Laufzeitverbesserung vorhandener
ABAPs
Vermittlerkontoauszuges einschl. Bereitstellung für weitere
Konzernunternehmen
- Konzeption und Erstellung neuer ABAPs, insb. Nachweis über Provisions-
und Prämienabrechnung für Vermittler
ABAP/4-Report-Entwicklung in 4.64
Modul: FS-CD (IS-IS-CD), SAP-Script
- Debitoren- und Kreditoren-Customizing
- Neukonzeption und Realisierung von R/2-ABAPs
- Datenmigration Offene Posten, Debitoren- und Kreditoren-
Stammdaten unter Verwendung der LSMW
ABAP/4-Report-Entwicklung in 4.6B
Abonnement-Rechnungen
- Textbausteinverwaltung (Dialogprogrammierung)
- Realisierung diverser Schnittstellen
- Schnittstellen (z.B. Anbindung Bestandsverwaltung SUH an R/3)
- Individualprogramme (Report- und Dialog-ABAPs) in 4.5B
- Altdatenübernahme (Debitoren und Kreditoren) aus Vorsystemen
bzw. R/2 nach R/3, teilw. mit Datenübernahme Workbench (LSMW)
beschleunigten Jahresabschluss (Fast Close)
- Erstellung interaktiver Listen
- Konzeption und Wartung von FI- und CO-Programmen
ABAP/4-Report-Entwicklung in 4.0
Schäden in der Sach- und Transportversicherung
- VisualWorks Smalltalk 2.5
- Sybase SQL-Server
Verwaltung, Pflege des bestehenden Systems
PL/1
ADABASDipl.-Informatiker der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
(in Deutschland anerkannter englischer Universitäts-Abschluss)
technische SAP FI-Beratung