SAP Anwendungsentwickler (ABAP/4, ABAP-Objects, Dialog) Module FS-CD, FI / Systemanalyse / Systemarchitektur
Aktualisiert am 03.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 50%
ABAP
SAP FS-CD
ABAP-OO
ABAP Objects
Deutsch
Englisch
fließend in Wort und Schrift

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

Zeitraum: 04/2013 - heute
Firma: Top-10 Versicherungsgruppe in Deutschland

Aufgabe: SEPA Einführung In-/Exkasso:
  • -Technische Analyse und Design in FS-CD
  • -Implementierung von versicherungsspezifischen SEPA Add-ons
  • -Anpassung der DMEE Bäume
  • -Anpassung von Zahlläufen und Jobs an SEPA Anforderungen
  • -Optimierung der Verarbeitung an Massenverarbeitung von SAP Zahlungsträgern

 

Aufgabe: Entwicklung eines SAP basierten Programms zur Bankenfusion

  • -Implementierung einer Schnittstelle von und zu Gebietsrechenzentren
  • -Update BP Bankverbindungen

 

Aufgabe: Wartung und Weiterentwicklung des FS-CD Systems

 

Aufgabe: Entwicklung einer SAP basierten Anwendung zur Drucklogistik

  • -Technische Analyse und Design der servicebasierten Schnittstelle zum Drucksystem Dopix
  • -Implementierung einer sendersystemunabhängigen Drucklogistik (Konvertierung der Druckdaten in XML, Serviceaufruf, Logging- und Analysefunktionalität)
  • -Anbindung SAP ICM als erstes sendendes System

 

Aufgabe: Wartung und Weiterentwicklung im Bereich SAP ICM Provisionsvertrag

 

 
Zeitraum: 07/2011 - 03/2013
Firma: Versicherungskonzern, London
Aufgabe: Rollout SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung
Projektsprache: englisch


 

Zeitraum: 05/2009 - 09/2011
Firma: Versicherungsgruppe in Österreich
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung
Projektsprache: englisch

Zeitraum: 05/2008 - 04/2009
Firma: Top-10 Versicherungsgruppe in Deutschland
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung


Zeitraum: 01/2008 - 04/2008
Firma: Leasing-Bank eines Automobil-Herstellers
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung



Zeitraum: 01/2007 - 12/2007
Firma: deutsche Sozialversicherung / öffentlicher Dienst
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Schulungen für Entwickler / Entwicklercoach / technischer FS-CD Berater



Zeitraum: 07/2003 - 04/2007
Firma: Bank / Versicherung
Aufgabe: Einführung mySAP Insurance (FS-CD / FI-CA):
-        Schnittstellenentwicklung im Bereich FS-CD (Inkasso/Exkasso):

  Schnittstelle zum Bestandssystem, Schnittstelle zum Drucksystem,

  Zahlstapelschnittstellen

-        Reporting im Bereich FS-CD (Inkasso/Exkasso)
-        Erweiterung des FS-CD Standards: Business Data Toolset:

  Erweiterung von Stamm- (GP- und VO-Felder) und Bewegungsdaten

  (Belegfelder)

-        Ausprägen von User Exits: Zahlungseingangs-, Zahlungsausgangs-,

  Rückläufer- und Mahnverarbeitung

-        Entwicklung von Verwendungszweckinterpretationsprogrammen im

  Zahlungseingang / Automatische Zahlungseingangsklärung

-        Konzeption und Entwicklung einer Druckdatenschnittstelle: Anbinden des

  Nettodatendrucksystems Papyrus an SAP FS mit Hilfe der

  SAP Druckworkbench, Entwickeln von Anwendungsformularen für

  Korrespondenzen im Bereich Mahnungen / Rückläufer

-       Dialogschnittstelle zur Kontenstandsanzeige: Aufruf durch Hostsystem,

  Anbindung per SAP XI Proxymethode in FS-CD (ABAP OO)

-       Geschäftspartnerverteilung per XI: Ausprägung Verbucher der GP Daten

  per ABAP-Proxy (ABAP OO)

Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung




Zeitraum: 07/2005 - 01/2006
Firma Versicherungsunternehmen
Aufgaben: Einführung Auslandszahlungen / Europ. Standardüberweisung in SAP R/3 FI
-        Schnittstellenentwicklung: SST vom Schadensystem zu FI; Belegbuchung per RFBIBL00 ins FI
-        Customizing und Entwicklung: IBAN / BIC bis in den Zahlungsträger für die ESÜ durchreichen



Zeitraum: 04/2005
Firma: Versicherungsunternehmen
Aufgaben: Entwicklung FS-CD Druckworkbench
-        Anlegen Formularklasse Zahlungsavise
-        Anlegen Anwendungsformular Zahlungsavise
-        Anlegen SAPscript Formulare / Texte



Zeitraum: 01/2003 - 06/2003
Firma: Touristik Unternehmen
Projekt: -Anpassung / Wartung Visual Basic Entwicklung mit Zugriff auf SQL-Server

-Anpassung / Wartung Access-Anwendung mit Zugriff auf SQL-Server

Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung




Zeitraum: 11/1999 - 12/2002
Firma: Top-5 (weltweit) Chemie-Unternehmen
Projekt: -Migration PC-Anwendung (Informationsmanagement) auf SAP R/3 HR

-laufende Aufgaben im SAP R/3 Produktivbetrieb

Aufgaben: Portierung einer PC-Anwendung zum Informationsmanagement auf SAP R/3

 mit Datenhaltung in HR PA und Organisationsmanagement,

 SAP Reuse Komponente Business Address Services (BAS), Web-Integration

 Erweiterungen des SAP-Standards um kunden-eigene Anwendungen:

 Dialoganwendungen (Transaktionen)

 Reportanwendungen

 Realisierung von Schnittstellen

 Modifikation von SAP R/3 Programmen

 Pflege Data Dictionary

  Schnittstellen von und zu Office-Anwendungen

 (SAP Word, Excel, Access) / Desktop Office Integration
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung



Zeitraum: 08/02 - 09/02
Firma: Nutzfahrzeuge Hersteller
Aufgabe: Schnittstelle von und zu einem OCR/Interpretationssystem und SAP
im Rahmen der FiBu Belegerfassung Batch-Input FB01 / MM Rechnungsprüfung
MR01 (Rel. 3.1)
Stellung: Analyse / Entwicklung



Zeitraum: 04/1999 - 08/1999
Firma: Softwareunternehmen für Steuerungstechnik
Projekt: Einrichtung einer Schnittstelle zwischen dem kundeneigenen Produktions-

planungs-SW-Produkt und SAP R/3 per RFC

Aufgaben:Einrichtung der Schnittstelle
Stellung:Entwickler



Zeitraum: 03/1999 - 07/1999
Firma: Top-Ten Einzelhandelskonzern
Projekt: Einführung SAP R/3 Modul HR
Aufgaben:Erweiterungen des SAP-Standards um kunden-eigene Anwendungen:

Reportanwendungen

Realisierung von Schnittstellen

Modifikation von SAP R/3 Programmen

Pflege Data Dictionary

Stellung:Entwickler



Zeitraum: 1995 - 06/1999
Firma: Top-Ten Einzelhandelskonzern
Projekt: Einführung SAP R/3 Module FI, AM, CO und nach Projektende die Betreuung

dieser Anwendung.

Aufgaben:Erweiterungen des SAP-Standards um kunden-eigene Anwendungen,

sowohl Report- als auch Dialoganwendungen.

Realisierung von Schnittstellen per Batch-Input, Call-Transaction

Modifikation von SAP R/3 Programmen

Pflege Data Dictionary

Stellung:Teamleiter



Zeitraum: 08/1998 - 10/1998
Firma: Unternehmen der Edelstahlindustrie
Projekt: Einführung SAP R/3 Module FI, AM, CO
Aufgaben:Migration Stammdaten aus Vorsystem (Steeb) nach SAP R/3 FI
Stellung:Entwickler

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom Informatiker FH (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) 1996

Position

Position

Anwendungsentwicklung / Integrationstechnik im SAP Umfeld
Systemanalyse
Systemarchitektur

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP SAP FS-CD ABAP-OO ABAP Objects

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Softwareentwicklung in der SAP R/3 Entwicklungsumgebung (Rel. 2.x-4.x)
o Report-Entwicklung
o Dialog-Entwicklung
o Entwicklung in den Modulen (mySAP Insurance FS-CD, HR, FI, AM, CO)

Reporting SAP Business Information Warehouse

Erfahrungen im Bereich:
o Anwendungs- und Systemprogrammierung
o Spezifikation, Programmierung, Test, Dokumentation
o Systemanalyse
o Systemarchitektur

Methoden:
o prozedurale Programmierung
o Objekt-orientierte Analyse, Design, Programmierung

Betriebssysteme

BS2000
Grundkenntnisse
MS-DOS
perfekte Kenntnisse
PalmOS
Grundkenntnisse
Unix
perfekte Kenntnisse (Linux, Sinix)
Windows
perfekte Kenntnisse

Programmiersprachen

ABAP4
perfekte Kenntnisse: Report-, Dialog-, Batch-Input, BAPI-Programmierung, Erfahrung in der Anwendungsentwicklung für die Module FS-CD, FI, AM, CO und HR
Basic
VB / VBA perfekt: Integration zu R/3 Anwendungen
C
Grundkenntnisse
C++
Grundkenntnisse
Fortran
Grundkenntnisse
Java
Grundkenntnisse
JavaScript
Grundkenntnisse
Pascal
Grundkenntnisse
Scriptsprachen
Winbatch zur Automatisierung von Windows-Abläufen
Shell
Shell-Programmierung unter UNIX
TeX, LaTeX
Gute Kenntnisse im Erstellen von Dokumenten mit LaTeX

Datenbanken

Access
gute Kenntnisse
Informix
Grundkenntnisse
Oracle
Grundkenntnisse

Datenkommunikation

Ethernet
Grundkenntnisse
Internet, Intranet
perfekte Kenntnisse der Netz-Technologien und -Anwendungen
Novell
Grundkenntnisse
TCP/IP
Grundkenntnisse
Windows Netzwerk
Grundkenntnisse
Alle SAP Technologien zur Programm-zur-Programm Kommunikation

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Versicherungen
Chemie
Handel (Einzelhandel)
Edelstahlindustrie
Steuerungstechnik
Fahrzeugbau

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

Zeitraum: 04/2013 - heute
Firma: Top-10 Versicherungsgruppe in Deutschland

Aufgabe: SEPA Einführung In-/Exkasso:
  • -Technische Analyse und Design in FS-CD
  • -Implementierung von versicherungsspezifischen SEPA Add-ons
  • -Anpassung der DMEE Bäume
  • -Anpassung von Zahlläufen und Jobs an SEPA Anforderungen
  • -Optimierung der Verarbeitung an Massenverarbeitung von SAP Zahlungsträgern

 

Aufgabe: Entwicklung eines SAP basierten Programms zur Bankenfusion

  • -Implementierung einer Schnittstelle von und zu Gebietsrechenzentren
  • -Update BP Bankverbindungen

 

Aufgabe: Wartung und Weiterentwicklung des FS-CD Systems

 

Aufgabe: Entwicklung einer SAP basierten Anwendung zur Drucklogistik

  • -Technische Analyse und Design der servicebasierten Schnittstelle zum Drucksystem Dopix
  • -Implementierung einer sendersystemunabhängigen Drucklogistik (Konvertierung der Druckdaten in XML, Serviceaufruf, Logging- und Analysefunktionalität)
  • -Anbindung SAP ICM als erstes sendendes System

 

Aufgabe: Wartung und Weiterentwicklung im Bereich SAP ICM Provisionsvertrag

 

 
Zeitraum: 07/2011 - 03/2013
Firma: Versicherungskonzern, London
Aufgabe: Rollout SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung
Projektsprache: englisch


 

Zeitraum: 05/2009 - 09/2011
Firma: Versicherungsgruppe in Österreich
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung
Projektsprache: englisch

Zeitraum: 05/2008 - 04/2009
Firma: Top-10 Versicherungsgruppe in Deutschland
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung


Zeitraum: 01/2008 - 04/2008
Firma: Leasing-Bank eines Automobil-Herstellers
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung



Zeitraum: 01/2007 - 12/2007
Firma: deutsche Sozialversicherung / öffentlicher Dienst
Aufgabe: Einführung SAP for Insurance In-/Exkasso (FS-CD):
Stellung: Schulungen für Entwickler / Entwicklercoach / technischer FS-CD Berater



Zeitraum: 07/2003 - 04/2007
Firma: Bank / Versicherung
Aufgabe: Einführung mySAP Insurance (FS-CD / FI-CA):
-        Schnittstellenentwicklung im Bereich FS-CD (Inkasso/Exkasso):

  Schnittstelle zum Bestandssystem, Schnittstelle zum Drucksystem,

  Zahlstapelschnittstellen

-        Reporting im Bereich FS-CD (Inkasso/Exkasso)
-        Erweiterung des FS-CD Standards: Business Data Toolset:

  Erweiterung von Stamm- (GP- und VO-Felder) und Bewegungsdaten

  (Belegfelder)

-        Ausprägen von User Exits: Zahlungseingangs-, Zahlungsausgangs-,

  Rückläufer- und Mahnverarbeitung

-        Entwicklung von Verwendungszweckinterpretationsprogrammen im

  Zahlungseingang / Automatische Zahlungseingangsklärung

-        Konzeption und Entwicklung einer Druckdatenschnittstelle: Anbinden des

  Nettodatendrucksystems Papyrus an SAP FS mit Hilfe der

  SAP Druckworkbench, Entwickeln von Anwendungsformularen für

  Korrespondenzen im Bereich Mahnungen / Rückläufer

-       Dialogschnittstelle zur Kontenstandsanzeige: Aufruf durch Hostsystem,

  Anbindung per SAP XI Proxymethode in FS-CD (ABAP OO)

-       Geschäftspartnerverteilung per XI: Ausprägung Verbucher der GP Daten

  per ABAP-Proxy (ABAP OO)

Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung




Zeitraum: 07/2005 - 01/2006
Firma Versicherungsunternehmen
Aufgaben: Einführung Auslandszahlungen / Europ. Standardüberweisung in SAP R/3 FI
-        Schnittstellenentwicklung: SST vom Schadensystem zu FI; Belegbuchung per RFBIBL00 ins FI
-        Customizing und Entwicklung: IBAN / BIC bis in den Zahlungsträger für die ESÜ durchreichen



Zeitraum: 04/2005
Firma: Versicherungsunternehmen
Aufgaben: Entwicklung FS-CD Druckworkbench
-        Anlegen Formularklasse Zahlungsavise
-        Anlegen Anwendungsformular Zahlungsavise
-        Anlegen SAPscript Formulare / Texte



Zeitraum: 01/2003 - 06/2003
Firma: Touristik Unternehmen
Projekt: -Anpassung / Wartung Visual Basic Entwicklung mit Zugriff auf SQL-Server

-Anpassung / Wartung Access-Anwendung mit Zugriff auf SQL-Server

Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung




Zeitraum: 11/1999 - 12/2002
Firma: Top-5 (weltweit) Chemie-Unternehmen
Projekt: -Migration PC-Anwendung (Informationsmanagement) auf SAP R/3 HR

-laufende Aufgaben im SAP R/3 Produktivbetrieb

Aufgaben: Portierung einer PC-Anwendung zum Informationsmanagement auf SAP R/3

 mit Datenhaltung in HR PA und Organisationsmanagement,

 SAP Reuse Komponente Business Address Services (BAS), Web-Integration

 Erweiterungen des SAP-Standards um kunden-eigene Anwendungen:

 Dialoganwendungen (Transaktionen)

 Reportanwendungen

 Realisierung von Schnittstellen

 Modifikation von SAP R/3 Programmen

 Pflege Data Dictionary

  Schnittstellen von und zu Office-Anwendungen

 (SAP Word, Excel, Access) / Desktop Office Integration
Stellung: Architektur / Analyse / Entwicklung



Zeitraum: 08/02 - 09/02
Firma: Nutzfahrzeuge Hersteller
Aufgabe: Schnittstelle von und zu einem OCR/Interpretationssystem und SAP
im Rahmen der FiBu Belegerfassung Batch-Input FB01 / MM Rechnungsprüfung
MR01 (Rel. 3.1)
Stellung: Analyse / Entwicklung



Zeitraum: 04/1999 - 08/1999
Firma: Softwareunternehmen für Steuerungstechnik
Projekt: Einrichtung einer Schnittstelle zwischen dem kundeneigenen Produktions-

planungs-SW-Produkt und SAP R/3 per RFC

Aufgaben:Einrichtung der Schnittstelle
Stellung:Entwickler



Zeitraum: 03/1999 - 07/1999
Firma: Top-Ten Einzelhandelskonzern
Projekt: Einführung SAP R/3 Modul HR
Aufgaben:Erweiterungen des SAP-Standards um kunden-eigene Anwendungen:

Reportanwendungen

Realisierung von Schnittstellen

Modifikation von SAP R/3 Programmen

Pflege Data Dictionary

Stellung:Entwickler



Zeitraum: 1995 - 06/1999
Firma: Top-Ten Einzelhandelskonzern
Projekt: Einführung SAP R/3 Module FI, AM, CO und nach Projektende die Betreuung

dieser Anwendung.

Aufgaben:Erweiterungen des SAP-Standards um kunden-eigene Anwendungen,

sowohl Report- als auch Dialoganwendungen.

Realisierung von Schnittstellen per Batch-Input, Call-Transaction

Modifikation von SAP R/3 Programmen

Pflege Data Dictionary

Stellung:Teamleiter



Zeitraum: 08/1998 - 10/1998
Firma: Unternehmen der Edelstahlindustrie
Projekt: Einführung SAP R/3 Module FI, AM, CO
Aufgaben:Migration Stammdaten aus Vorsystem (Steeb) nach SAP R/3 FI
Stellung:Entwickler

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Diplom Informatiker FH (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) 1996

Position

Position

Anwendungsentwicklung / Integrationstechnik im SAP Umfeld
Systemanalyse
Systemarchitektur

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP SAP FS-CD ABAP-OO ABAP Objects

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Softwareentwicklung in der SAP R/3 Entwicklungsumgebung (Rel. 2.x-4.x)
o Report-Entwicklung
o Dialog-Entwicklung
o Entwicklung in den Modulen (mySAP Insurance FS-CD, HR, FI, AM, CO)

Reporting SAP Business Information Warehouse

Erfahrungen im Bereich:
o Anwendungs- und Systemprogrammierung
o Spezifikation, Programmierung, Test, Dokumentation
o Systemanalyse
o Systemarchitektur

Methoden:
o prozedurale Programmierung
o Objekt-orientierte Analyse, Design, Programmierung

Betriebssysteme

BS2000
Grundkenntnisse
MS-DOS
perfekte Kenntnisse
PalmOS
Grundkenntnisse
Unix
perfekte Kenntnisse (Linux, Sinix)
Windows
perfekte Kenntnisse

Programmiersprachen

ABAP4
perfekte Kenntnisse: Report-, Dialog-, Batch-Input, BAPI-Programmierung, Erfahrung in der Anwendungsentwicklung für die Module FS-CD, FI, AM, CO und HR
Basic
VB / VBA perfekt: Integration zu R/3 Anwendungen
C
Grundkenntnisse
C++
Grundkenntnisse
Fortran
Grundkenntnisse
Java
Grundkenntnisse
JavaScript
Grundkenntnisse
Pascal
Grundkenntnisse
Scriptsprachen
Winbatch zur Automatisierung von Windows-Abläufen
Shell
Shell-Programmierung unter UNIX
TeX, LaTeX
Gute Kenntnisse im Erstellen von Dokumenten mit LaTeX

Datenbanken

Access
gute Kenntnisse
Informix
Grundkenntnisse
Oracle
Grundkenntnisse

Datenkommunikation

Ethernet
Grundkenntnisse
Internet, Intranet
perfekte Kenntnisse der Netz-Technologien und -Anwendungen
Novell
Grundkenntnisse
TCP/IP
Grundkenntnisse
Windows Netzwerk
Grundkenntnisse
Alle SAP Technologien zur Programm-zur-Programm Kommunikation

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Versicherungen
Chemie
Handel (Einzelhandel)
Edelstahlindustrie
Steuerungstechnik
Fahrzeugbau

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.