Die folgende Liste enthält eine zusätzliche Auswahl aus über 60 Projekten:
Mitarbeiter-Umsatz-Datenbank für ein Dialogmarketing-Unternehmen
Zeitraum 2003 - 2012
Firma g k k DialogGroup GmbH (www.gkk.de)
Funktion Projektleiter, Architekt, Programmierer
Tools Microsoft Visual Studio .NET 2003 & 2005, Microsoft SQL-Server 2000 & 2005, SVN, Trac
Techniken C#, T-SQL, managed C++
- Konzeption, Realisierung, Wartung und Support
- Mandanten/Kunden/Job/Aufgaben-Verwaltung
- Budget- und Rechnungs-System
- Mitarbeiter-Verwaltung, Tagesreport
- Callcenter-Planungstool
- Mitarbeiter-Informations-System
- Allgemeine und proprietäre Auswertungen, Berichte, Statistiken
Web-Applikation für Benutzerdefinierte Reportings aus dem Finanzbereich
Zeitraum: 2005 - 2007
Firma: Cosmit (www.cosmit.de)
Funktion: Architekt, Programmierer
Tools: Microsoft Visual Studio .NET 2003, MS-SQL Server 2000, IIS, CruiseControl.NET, Actuate
Techniken: C#, ASP.NET, T-SQL, HTML, CSS
Tätigkeiten:
- Erstellen und Implementieren eines Business-Objektmodells
- Dynamische Report-, HTML- und CSS-Generierung
- Benutzer-Authentifizierung und Authorisierung
- Multi-Mandanten-Unterstützung
Mitarbeiter-Informations-Angebot und -Authoring-System
Zeitraum 2005
Firma g k k DialogGroup GmbH (www.gkk.de)
Funktion Programmierer
Tools typo3, mysql, Microsoft Visual Studio .NET 2003
- TypoScript, PHP, C#, SQL, HTML, CSS
- Technische Realisierung eines Web-Frontend mit Authoring-System
- Personalisiertes Informations-Angebot der Geschäftsführung für die Mitarbeiter
Callcenter-Kundendatenbank und -Analysetool
Zeitraum 2003
Firma g k k DialogGroup GmbH (www.gkk.de)
Funktion Programmierer
Tools Windows 2000, Microsoft Visual Studio .NET 2000, Microsoft Visual Studio .NET 2000, Microsoft SQL-Server, Microsoft Access
Techniken VB, VB.NET, ASP, ASP.NET C++, T-SQL, HTML, CSS
- Erstellen einer Datenbank zur Verwaltung von 7 heterogenen Kundendatenbanken
- Implementieren eines Web-Frontends zur Erfassung und Qualifizierung der Kundeninformationen
- Implementieren von proprietären Import-Routinen
- Implementieren eines Web-Frontends zur interaktiven Auswertung der aquirierten Kundeninformationen
Telefon-Sprach-Schnittstelle für SAP CRM Survey Server
Zeitraum 2002
Firma Mende Speech Solutions GmbH & Co KG; jetzt interLinx (www.interlinx.de)
Funktion Programmierer
Tools Windows 2000, Borland J-Builder 6, XMLSpy, IBM Voice Browser DSK, JSP
Techniken OOP, Java, Servlets, VXML
- Implementierung einer Sprachschnittstelle über Telefon mit dem Survey Server der SAP CRM Software mittels des IBM Voice Browsers
- Konzeptionierung eines Autorisationssystems zur vereinfachten Authorisation eines Benutzers via Telefon
- Implementierung eines Java Servlets zur Bearbeitung und Konvertierung der Anfragen des Voice Browsers für den SAP Survey Server
- Implementierung eines Java Servlets für die Bearbeitung der Authorisations-Accounts über ein Web-Interface
- Erstellen der VXML-Dateien für Authorisation und Fehlerbehandlung
3D-Internet-Applikation "Blacklight"
Zeitraum 2001-2003
Firma [Firmenname und URL auf Anfrage]
Funktion Projektleiter, Programmierer
Tools Windows 2000, Windows 95, Microsoft Visual Studio 6.0, Discreet 3D Studio MAX 4, Borland J-Builder 6, Win32, OpenGL, Winsock32, DirectX
Techniken OOP, C++, Java, OpenGL 3D-Grafikprogrammierung, TCP/UDP-Netzwerkprogrammierung, Multithreading, SMP-Programmierung, DLL-Programmierung, COM/OLE, JNI
- Konzeptionierung einer Software-Infrastruktur zur Simulation und Darstellung von dreidimensionalen virtuellen Welten und interaktiven Zugriff auf diese Welt von vielen Benutzern
- Implementierung des Blacklight cores, der von allen anderen Komponenten genutzt wird
- Implementierung eines Editors für den Import und die Erstellung der Virtuellen Welten
- Implementierung des Servers für die Verteilung von Welt- und Echtzeitdaten
- Implementierung des Clients um Benutzern den Zugriff auf die Virtuelle Welt zu ermöglichen
- Implementierung eines Administrators zum Verwalten und Optimieren des Server-Netzwerks
- Erstellen eines Online-Action-Spiels zur Demonstration der Fähigkeiten von Blacklight
Policy Infrastruktur für Verschlüsselungs-Software
Zeitraum 2000-2001
Firma Glück & Kanja Technology AG; jetzt PGP Deutschland AG (www.cryptoex.com)
Funktion Projektleiter, Programmierer
Tools Windows NT, Windows 2000, Windows 98, MS Visual C++ 6.0, Win32, Winsock32
Techniken OOP, C++ Templates, C++ STL, COM-Programmierung, DLL-Programmierung
- Konzeptionierung einer auf Benutzer und Gruppen basierenden Policy-Infrastruktur der PGP Software CryptoEx
- Konzeptionierung eines dynamischen Dateiformats, das sich für das effiziente Verteilen von Benutzer-Policies über eine PGP-CA eignet
- Implementierung eines COM-Interfaces für den Zugriff auf das Policy-System von Fremdapplikationen
- Implementierung eines Policy Mergers für das Integrieren einer neuen Policy in bestehende Policy-Strukturen
- Implementierung einer Benutzeroberfläche zur Bearbeitung der Policy-Richtlinien
J2EE Dokumenten-Management-System-Kernel
Zeitraum 2000
Firma Materna GmbH; jetzt IQDoQ (www.iqdoq.de)
Funktion Programmierer
Tools Windows NT, Windows 2000, MS Visual C++ 6.0, Borland J-Builder 4, Sun J2EE Application Server, Bea Application Server, IBM Websphere, Oracle 8, Informix, CVS, Win32, ODBC, JDBC
Techniken OOP, OOD, Java 1.3, J2EE, Java-Beans, RMI, JNI, COM-Server-Programmierung, DLL-Programmierung
- Realisierung eines DMS Kernels auf Basis eines J2EE Application Servers
- Konzeptionierung einer Dokumentstruktur, die beliebige Dokument-Typen, Versionierung, sukzessive Archivierung und konsistente Recherche gewährleistet.
- Konzeptionierung einer Workflow-Infrakstruktur, die eine kundenspezifische Anpassung der Workflows mit Archivdokumenten ermöglicht
- Erstellen eines Autorisationskonzeptes für den benutzer- und gruppenabhängigen Zugriff auf Dokumente und Workflowelemente
- Gliederung des Kernels in Form einer objektorientierten Programmstruktur (Java-Klassen & Java-Beans)
- Erstellung eines objektorientierten Datenbankmodells für die Indexdaten der Archivdokumente, der Stammdaten der Benutzer und Benutzergruppen und der Workflow-Konfiguration
Implementieren einer auf JNI basierenden Schnittstelle für den Zugriff von C++-Applikationen auf den "Hyperdoc" J2EE-Kernel
Portierung eines PCL-Datei-Konverters von Win16 auf Win32
Zeitraum 1999
Firma Materna GmbH; jetzt IQDoQ (www.iqdoq.de)
Funktion Projektleiter, Programmierer
Tools Windows 95, Windows 98, MS Visual C 2.1, MS Visual C++ 6.0, MS SourceSafe 4.0, MFC, Win16, Win32
Techniken C, C++ Templates, Multithreading, NT-Dienst-Programmierung
- Code-Analyse des PCL-Konverters von "Hyperdoc" zur Konvertierung eines PCL-Datenstroms in eine Bitmap im TIFF-Format.
- Konvertierung des PCL-Konverters von Win16 auf Win32.
- Erweiterung des Konverters zur Verwendung als NT-Dienst und im Multiprozessorbetrieb.
Explorer/Outlook Frontend für ein DMS
Zeitraum 1999-2000
Firma Materna GmbH; jetzt IQDoQ (www.iqdoq.de)
Funktion Projektleiter, Programmierer
Tools Windows 95, Windows NT, Windows 2000, MS Visual C++ 6.0, MS SourceSafe 4.0, MFC, Win32, Wang Imaging, ODBC
Techniken OOP, C++ Templates, C++ STL, Multithreading, COM Client-und Serverprogrammierung, Active-X-Server für Outlook 2000, Explorer-Namespace-Integration, DLL-Programm
- Entwicklung und Integration einer grafischen Benutzeroberfläche in Outlook 2000
- Entwicklung und Integrierung einer grafischen Benutzeroberfläche in den Windows Explorer
- Indexsuche, Volltextsuche, Anzeige und Drucken, Versenden via E-mail und lokales Speichern von Dokumenten aus dem Archivsystem von "Hyperdoc"
Interface-Lösung für PC/Digitale Diktiergeräte
Zeitraum 1997-1998
Firma UHER Informatik GmbH (www.uher.com)
Funktion Programmierer
Tools Borland C++ Builder 4, VCL, Win32
Techniken OOP, Multithreading, NT-Dienst-Programmierung
- Entwicklung eines NT-Dienstes (NT-Service) zu Ansteuerung des Interfaces "DP10" unter Windows NT.
- Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche für die Verwaltung der aufgenommenen Diktate und die Übertragung der Diktate zwischen PC und Diktiergerät.
Verwaltungs-Applikation für ein Flughafentransfer-Unternehmen
Zeitraum 1996-1997
Firma CED Tobias Baumert GbR
Funktion Softwareentwickler, Programmierer
Tools MS-DOS, Turbo Pascal 6.0
- Konzeptionierung der Software zur Verwaltung der Kunden, Aufträge, Transportmittel, Fahrer und zur Erstellung von Fahrplänen
- Entwicklung einer Datenbankstruktur
- Entwicklung der Grafischen Benutzeroberfläche
- Entwicklung des Fahrplan-Generators
- Entwicklung eines Export Tools der Stammdaten zur Archivierung