Gerne ganz DACH, aber bevorzugt im Home-Office oder Rhein-Main-Gebiet.
Integration des multimodalen OpenAI GPT in die Prozesse einer Tanzschule
Erstellen Web-Applikation für die Optimierung der Anlagestrategie von Anleihen und verwandten Wertpapieren.
Hauptaufgabe des Tools ich eine Vereinfachung der Konfiguration und Ergebnisanalyse der verwendeten Optimierungs-Engine durch Spezialisierung auf den konkreten Anwendungsfall innerhalb der nutzenden Fachabteiligungen.
Die komplexe UI/UX erfordert eine ebenso komplexe Business-Logik. Diese muss zudem auf Grund der fachlichen Notwendigkeit eine zuverlässig hohe Performance aufweisen.
Die Web-Applikation wird aus dem Grund sowohl OnPremise als auch in der Azure-Cloud (Docker/Kubernetes) betrieben.
Für die Front-Office-Fachabteilungen werden eine Reihe von proprietären Applikationen entwickelt und betrieben. Um Synergieeffekte zu erzielen, wurde für gemeinsam genutzte Features eine Bibliothek erstellt, die von allen Applikationen standartisiert und genutzt werden kann:
Erstellen und Betreiben einer Web-Applikation, in der Buchungsbelege kategorisiert werden können. Die Buchungsbelege werden aus SAP-PI importiert. Die Kategorien sind vom Benutzer frei konfigurierbar. Es können mehrere voneinander unabhängige Kategorie-Sätze konfiguriert werden. Jeder Buchungsbeleg kann kann jedem dieser Kategorie-Sätze zugeordnet werden. Das Ergebnis dieser Belegzuordnungen kann exportiert werden, u.a. zurück nach SAP-PI oder als Excel-Download.
Zentraler Bestandteil eine Belegliste mit Filter-, Gruppierungs- und Sortier-Funktion, die auch mit millionen von Belegen optimale Performance bietet. Begleitet wird es von einer Reihe von Zuordnungs-Assistenten für die Anwendung von unternehmensweiten komplexen Standard-Regeln.
Die Web-Applikation ist in vier Sprachen lokalisiert und wird in der Azure-Cloud betrieben, um den Zugriff von über 3000 Benutzern aus 130 Ländern auf über 1800 Projekte zu gewährleisten.
Neuentwicklung eines bestehenden ESG-Research-Tools als Web-Applikation unter Nutzung von modernen Software-Technologien:
Betrieb und Erweiterung eines bestehenden ESG-Research-Tools auf Basis von Oracle und Windows Forms.
Im Rahmen eines Releasewechsels müssen diverse in Oracle implementierte Vor- und Nachverarbeitungsprozesse angepasst bzw. erweitert und in der Performance verbessert werden.
Dies geschieht entweder durch eine eine komplette Reimplementierung oder durch inkrementelle Optimierung.
Konzeptionierung und Entwicklung einer Projektplanungs- und Bewertungs-Applikation
Ziel des Projekts ist/war die Migration zahlreicher (knapp 100) IDV-Lösungen (Excel, Access) auf die unternehmenweit standartisierte EDV-Infrastruktur. In einem vierköpfigen Team übernahm ich die technische Umsetzung der von meinem Kollegen erarbeiteten Spezifikationen. Außerdem war ich für die Übergangszeit für den Support der sich noch im Betrieb befindlichen Altapplikationen verantwortlich.
Konkret waren meine Aufgaben:
- Erstellen des onSITE Core-Frameworks für die Basis-Funktionalitäten der Applikationen Asset/Invoice/Optima
- Software-Konzeption und -Entwicklung der Applikationen Asset/Invoice/Optima
- Unterstützung des internen Support-Teams
- Beratung des internen Software-Teams bei der Umsetzung Komplexer Features in der bestehenden Software
- Konzeption und Unterstützung bei der Etablierung eines agilen Software-Entwicklungs-Workflows (Versionierung, Integration, Deployment, Automatisierte Tests)
Lead Software-Developer und -Architect
Spezalisiert auf Azure, C# mit .NET 6/7/8, MS-SQL, Oracle
Gerne ganz DACH, aber bevorzugt im Home-Office oder Rhein-Main-Gebiet.
Integration des multimodalen OpenAI GPT in die Prozesse einer Tanzschule
Erstellen Web-Applikation für die Optimierung der Anlagestrategie von Anleihen und verwandten Wertpapieren.
Hauptaufgabe des Tools ich eine Vereinfachung der Konfiguration und Ergebnisanalyse der verwendeten Optimierungs-Engine durch Spezialisierung auf den konkreten Anwendungsfall innerhalb der nutzenden Fachabteiligungen.
Die komplexe UI/UX erfordert eine ebenso komplexe Business-Logik. Diese muss zudem auf Grund der fachlichen Notwendigkeit eine zuverlässig hohe Performance aufweisen.
Die Web-Applikation wird aus dem Grund sowohl OnPremise als auch in der Azure-Cloud (Docker/Kubernetes) betrieben.
Für die Front-Office-Fachabteilungen werden eine Reihe von proprietären Applikationen entwickelt und betrieben. Um Synergieeffekte zu erzielen, wurde für gemeinsam genutzte Features eine Bibliothek erstellt, die von allen Applikationen standartisiert und genutzt werden kann:
Erstellen und Betreiben einer Web-Applikation, in der Buchungsbelege kategorisiert werden können. Die Buchungsbelege werden aus SAP-PI importiert. Die Kategorien sind vom Benutzer frei konfigurierbar. Es können mehrere voneinander unabhängige Kategorie-Sätze konfiguriert werden. Jeder Buchungsbeleg kann kann jedem dieser Kategorie-Sätze zugeordnet werden. Das Ergebnis dieser Belegzuordnungen kann exportiert werden, u.a. zurück nach SAP-PI oder als Excel-Download.
Zentraler Bestandteil eine Belegliste mit Filter-, Gruppierungs- und Sortier-Funktion, die auch mit millionen von Belegen optimale Performance bietet. Begleitet wird es von einer Reihe von Zuordnungs-Assistenten für die Anwendung von unternehmensweiten komplexen Standard-Regeln.
Die Web-Applikation ist in vier Sprachen lokalisiert und wird in der Azure-Cloud betrieben, um den Zugriff von über 3000 Benutzern aus 130 Ländern auf über 1800 Projekte zu gewährleisten.
Neuentwicklung eines bestehenden ESG-Research-Tools als Web-Applikation unter Nutzung von modernen Software-Technologien:
Betrieb und Erweiterung eines bestehenden ESG-Research-Tools auf Basis von Oracle und Windows Forms.
Im Rahmen eines Releasewechsels müssen diverse in Oracle implementierte Vor- und Nachverarbeitungsprozesse angepasst bzw. erweitert und in der Performance verbessert werden.
Dies geschieht entweder durch eine eine komplette Reimplementierung oder durch inkrementelle Optimierung.
Konzeptionierung und Entwicklung einer Projektplanungs- und Bewertungs-Applikation
Ziel des Projekts ist/war die Migration zahlreicher (knapp 100) IDV-Lösungen (Excel, Access) auf die unternehmenweit standartisierte EDV-Infrastruktur. In einem vierköpfigen Team übernahm ich die technische Umsetzung der von meinem Kollegen erarbeiteten Spezifikationen. Außerdem war ich für die Übergangszeit für den Support der sich noch im Betrieb befindlichen Altapplikationen verantwortlich.
Konkret waren meine Aufgaben:
- Erstellen des onSITE Core-Frameworks für die Basis-Funktionalitäten der Applikationen Asset/Invoice/Optima
- Software-Konzeption und -Entwicklung der Applikationen Asset/Invoice/Optima
- Unterstützung des internen Support-Teams
- Beratung des internen Software-Teams bei der Umsetzung Komplexer Features in der bestehenden Software
- Konzeption und Unterstützung bei der Etablierung eines agilen Software-Entwicklungs-Workflows (Versionierung, Integration, Deployment, Automatisierte Tests)
Lead Software-Developer und -Architect
Spezalisiert auf Azure, C# mit .NET 6/7/8, MS-SQL, Oracle
"Der Consultant hat federführend den C# (.NET 1.1) Middle Layer sowie den MS SQL Server 2000 basierenden back-end Teil des Projektes implementiert. Dabei hat er sich durch seine Fachkenntnis, schnelle Auffassungsgabe und das zielorientierte Arbeiten hervorgetan. Er war der Hauptansprechpartner auf der technischen Seite des Projektes und hat auch die Kollegen bei der Entwicklung im front-end Bereich unterstützt."
— Projekt .NET 1.1 / C# Entwicklung Middle/Back-End für Web Site, 10/05 - 02/07
Referenz durch Projektleiter, IT-Dienstleister einer KG, vom 28.11.06
"Der Consultant unterstützt uns seit mehreren Jahren erfolgreich in der Schaffung und Unterhaltung von Unternehmenslösungen, sowohl intern, als auch branchenübergreifend für unsere Kunden. Seine umfassenden Kenntnisse in allen Belangen des Programmierens, seine hohe Auffassungsgabe und seine Fähigkeit, eine Aufgabenstellung nicht nur aus Programmierer-Perspektive zu betrachten, machen ihn zu einem wertvollen Mitglied unserer IT-Einheit. Der Consultant arbeitet sehr engagiert, selbstständig und termintreu, auch unter Belastung und ist uneingeschränkt weiterzuempfehlen."
— Projekt Div. Entwicklungen ganzheitlicher Unternehmenslösungen, 06/02 - 08/05
Referenz durch Geschäftsleitung, gkk DialogGroup GmbH, vom 31.08.05