Nur Remote, gelegentlich vor-Ort.
Anforderungen:
Entwicklung eines WordPress-Plugin zur Echtzeit-Überwachung von Systemfehlern, Datenbankperformance und sicherheitsrelevanten Ereignissen. Es ermöglicht eine automatisierte Fehlerbenachrichtigung über verschiedene Kanäle (E-Mail, Slack, Webhooks) und bietet eine umfassende Live-Analyse sowie zyklische Berichte zur Systemgesundheit.
In einem intensiven agilen Umfeld lag das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der Teamarbeit innerhalb des Scrum-Frameworks. Eine Reihe gezielter Maßnahmen wurde eingeleitet, um die Produktivität der Teams zu steigern. Dabei stand das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund, welches eng mit agilen Werten wie Transparenz und Anpassungsfähigkeit verknüpft ist.
Während der Migrationsphase zur Google Cloud wurde der Prozess zugunsten des Kanban-Systems umgestellt, was eine flexiblere Ressourcenverwaltung und eine effizientere Bearbeitung von Arbeitspaketen ermöglichte. Diese Transition erforderte eine umfangreiche Schulung und Unterstützung des Teams, was durch Workshops und Trainings gewährleistet wurde.
Durch die Durchführung von Schulungen und Workshops zu einer Vielzahl agiler Themen wurde die Agilität im Unternehmen weiter verankert. Diese beinhalteten unter anderem User Story Mapping, Schätzung mit Story Points, User Story Writing und agile Roadmaps und Releaseplanung. Jeder Workshop trug dazu bei, das agile Mindset zu stärken und ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte und Prinzipien zu vermitteln.
Die Führung von zwei Scrum-Teams beinhaltete auch die Ausbildung neuer Scrum Master, was eine sorgfältige Vermittlung von Servant Leadership-Prinzipien und agilen Werten erforderte. Dabei wurden regelmäßig Retrospektiven moderiert, um eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern und die Teamdynamik zu optimieren.
Zusätzlich wurden Workshops zur Erstellung von Visionen für die Abteilung und die Teams angeboten, um die langfristigen Ziele und die Ausrichtung der Teams zu klären. Diese strategischen Workshops halfen dabei, ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Ausrichtung zu schaffen und stärkten das Ownership-Mindset innerhalb der Teams.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war das latente Coaching zu agilen Werten, Prinzipien, Mindset und Betrachtungsweisen. Dieses Coaching half den Teammitgliedern, ihre Rolle im agilen Kontext besser zu verstehen und förderte eine agile Kultur im gesamten Unternehmen.
Im Laufe des Projekts wurde eine teamübergreifende Prozessentwicklung für Neuentwicklungen eingeführt, die zu einem kohärenten und effizienten Arbeitsablauf führte.
Die Beratung bis zum Management-Level rundete das umfangreiche Aufgabenspektrum ab und stellte sicher, dass das agile Mindset und die agilen Arbeitsweisen auf allen Ebenen der Organisation verankert waren.
Entwurf und Produktion von 2 E-Learning Kursen zu Nexus und zur Agilen Softwareentwicklung mit Scrum. Entwurf der Inhalte und Präsentation als Trainer.
Im Rahmen des Projekts führte ich erfolgreich eine Vielzahl an Scrum-Zeremonien im SAFe-Kontext (Scaled Agile Framework) durch. Dazu zählten die Organisation und Moderation von System-Demos, Reviews, Retrospektiven, Sprint- und PI-Planungen, Inspect & Adapt Workshops sowie Daily Stand-Ups.
Als Agile Coach war ich zentraler Ansprechpartner und Motivator für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Scrum Teams und der DevOps-Einheit. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Empowerment der Product Owner, um effizientes Backlog Management zu gewährleisten und das agile Mindset zu fördern.
Die Gewährleistung und kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität im Entwicklungsprozess war ein zentrales Anliegen. Durch Lean Principles und eine klare Definition of Done wurde ein hohes Qualitätsniveau sichergestellt.
Die Optimierung und Pflege der agilen Projektmethode war eine der Hauptaufgaben. Die Verwendung von agilen Metriken, das Identifizieren und Auflösen von Impediments sowie der Einsatz von Servant Leadership-Techniken trugen dazu bei, ein Umfeld für hohe Performance und Continuous Improvement zu schaffen.
Eine besondere Herausforderung stellte das Führen der Zusammenarbeit zwischen Architekten, Product Ownern und Epic Ownern dar. Hier wurde durch effektive Facilitation und Kommunikation eine hohe Transparenz und effektive Cross-Functional Collaboration erreicht.
Die Rolle als Agiler Orchestrierer innerhalb des SAFe-Konstrukts umfasste die enge Zusammenarbeit und Unterstützung des Release Train Engineer (RTE).
Darüber hinaus war ich an der Ressourcenbeschaffung beteiligt und leitete die Moderation von Workshops, um das gemeinsame Verständnis und die Ausrichtung des Teams zu fördern.
Konflikte im Team wurden durch Mediation und das Anwenden von Konfliktlösungstechniken aufgelöst, wodurch eine positive und produktive Teamdynamik aufrechterhalten wurde.
Erstellen und Strukturieren von Trainingskonzepten für das Online Training. Schwerpunkt sind die Konzeption von E-Learning Kursen und Webinaren zu den Themen Agile, Scrum und SAFe.
Im Rahmen der digitalen Transformation begleitete ich die Junior Scrum Master als Agile Coach, vom PI Planning bis zur PI-Demo. Die Hauptaufgaben entsprechen einem "Training on Job" mit entsprechenden Agile Coachings und Methodenvermittlung von Scrum Master "Toolings" wie z.B. Emotional Check in, Selbstorganisation, etc. und umfasst folgende Dienstleistungen bzw. Lieferobjekte:
Für die Beantragung und Vergabe von Baufinanzierungen wird eine bestehende Anwendung neu entwickelt.
Vorgeschichte: Das Projekt läuft bereits seit einigen Jahren unter Scrum und geriet letztlich ins Stocken. Eine Restrukturierung durch einen externen Agile-Coach über knapp ein Jahr brachte nicht den gewünschten Erfolg. Das Projekt ist mit einem "Scrum Master" besetzt, der vor einigen Monaten noch Entwickler war.
Die technischen Schulden sind kaum zu überblicken.
Nach eingehender Analyse wurde, dass angewendete "Scrum" in einen funktionsfähigen Prozess transformiert. Die fehlende Vision und das Gesamtbild konnte nachfolgend durch Story Mapping und weitere Methoden erstellt werden. Durch das klare Zielbild konnte ein Minimum Valuable Product (MVP) und ein Releaseplan erarbeitet werden.
Im Ergebnis wurden zwei Teams auf Kanban umgestellt. Ein Team beseitigt techn. Schulden, ein weiteres erstellt das Modul "Dokumente". Zwei weitere Team setzen die fachlichen Anforderungen mittels Scrum um.
Die Product Owner wurden auf die Teams verteilt. Der Empfehlung die Anzahl der 7 Product Owner drastisch zu reduzieren kam das Management nicht nach und verpflichtete stattdessen einen weiteren PO.
Für die notwendige Transparenz wurde im Flur ein großes BurnUp Chart (5 Meter lang) erstellt und täglich gepflegt.
Weil es bislang versäumt wurde die agilen Werte und Prinzipien zu leben, bestand zunächst das klassische Mindset der Mitarbeiter. Es erforderte viel Sensibilität um eine Um- und Neudenken zu forcieren.
Ständiges Training und Coaching, insbesondere für das Entwickeln von User Storys anstelle von Konzepten, mit Product Owner und Developer, war eine zu lösende Herausforderung.
Die Maßnahmen steigerten den Durchsatz um sage und schreibe 400 %. Die Fehlerrate sank um 80 % und befand sich damit in den Qualitätsanforderungen.
Ein ins Stocken geratenes "agiles" Team neu aufsetzen. Schulung und Coaching insbesondere zu agilen Werten und Prinzipien. Einführung eines idealen agilen Vorgehensmodells. Motivationsförderung und Schaffung konstanter, hochqualitativer Produktivität. Anleitung der Product Owner im Bereich Backlog Management und User Story Writing. Einführung von Releaseplanung mit der User-Story-Mapping.
Die Herausforderung für den Scrum Coach lag insbesondere im latenten Management von 6 Autoren und 7 Entwicklern sowie in der Vermittlung von agilen Werten und Prinzipien.
Nach 4 Monaten ist das Projekt zum Vorzeigeprojekt avanciert und wird oft als Beispiel für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Scrum im Unternehmen angeführt. Training in Sprintreviewpräsentation. Wording, Kommunikation Präsentationstechniken.
Im Juni 2018 erfolgte der GoLive
Der Scrum Master und Scrum Coach hatte die Aufgabe zwei multilinguale Teams mit 80 % Remote Developern und verteilten Teams in Europa zu agilen Teams zu transformieren. Sensibilisieren für agile Werte und Installation des Scrum Prozesses. Coaching der Product Owner für die Arbeit im Scrum Prozess. Schwerpunkt Kommunikation und Story Writing. Die Teams erstellen Web-, Android- und iOS-Clients für den Abruf von Video on Demand Produkten. Zielsysteme sind neben den mobilen Devices auch TV und Spielekonsolen.
Agile Coaching und Anleitung der Projektmitarbeiter (DEV / PO / TEST) in agile Methoden. Moderation der PI-Plannings. Moderation aller relevanten Meetings. Führung von Teammitgliedern. Teilnahme und Moderation übergreifender "Scrum of Scrum" Meetings. Reporting im agilen Umfeld. Trainings von User Story Mapping und weiteren agilen Methoden.
im Bereich Online-Marketing für die Projekte SEA-Kampagnentool, SEOStar und ProPHET, sichern der allgemeinen Qualität in Scrum Projekten, Unterstützung Anforderungsmanagement (Funktional und Nicht Funktional) des Product Owner, Überwachen des Wordings in User Storys und Beschreibungen, enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und den Entwicklern. Herbeiführen von gemeinsamen Verständnis. Moderation von Workshops. Anwendung von Jira und Confluence in agilen Projekten. Tracking und Nachtest von gelösten Fehler-Tickets. Code Reviews der von den Entwicklern geschriebenen Unit-Tests, Bewertung von Testfällen die für die Regression vom Automatisierer umngesetzt werden sollen. Prozess Reviews, Qualitätssicherung von Storys und Akzeptanzkriterien. Sicherstellen das Scrum Regeln befolgt werden. Implementierung der QS in agile Prozesse.
im Bereich Online-Marketing für die Projekte SEA- ampagnentool (Link, Keyword und Produktprüfung) und ProPHET (Preissuchmaschinenbefüllung und Steuerung), sichern der allgemeinen Qualität in Scrum Projekten, Unterstützung Anforderungsmanagement (Funktional und Nicht Funktional) des Product Owner, Überwachen des Wordings in User Storys und Beschreibungen, enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und den Entwicklern. Herbeiführen von gemeinsamen Verständnis. Moderation von Workshops. Anwendung von Jira und Confluence in agilen Projekten. Tracking und Nachtest von gelösten Fehler-Tickets. Code Reviews der von den Entwicklern geschriebenen Unit-Tests, Bewertung von Testfällen die für die Regression vom Automatisierer umngesetzt werden sollen. Prozess Reviews, Qualitätssicherung von Storys und Akzeptanzkriterien. Sicherstellen das Scrum Regeln befolgt werden. Implementierung der QS in agile Prozesse.
Im Rahmen des Projektes wird eine eCommerce Lösung mittels RWD für jegliche Art von Mobile Devices optimiert nutzbar. Ich unterstütze die Sicherstellung geforderter Qualitätsparameter sowie die funktionale und technisch Einwandfreie Umsetzung. Eine grosse Herausforderung ist die unvermeidliche Fragmentierung.
Umfeld:
Java, JavaScript, Unix, Windows, Jira, Confluence, Chrome, Firefox, Safari, Mobile Devices verschiedener Hersteller vertreten durch Smartphone und Tablets.
Im Rahmen des Projektes werden die bestehenden Systeme G10-System für Legal Interception durch ein einziges Verwaltungssystem für Überwachungsmassnahmen ersetzt. Die spezifischen Aufgaben sind neben der Gesamtkoordination des Testumfeldes auch die Konzeption und Koordinierung aller Aktionen im Rahmen der Integration und Validierung. Eine Ableitung der fachlichen Anforderungen an die Testinfrastruktur auf Basis der Teststrategie ist zwingend erforderlich.
Terminliche und fachliche Koordinierung der Testinfrastruktur am Teststandort, Abstimmung der Testinhalte mit Dritten., Projektsteuerung und Mitarbeiterführung
Erforderlich sind, neben den Kernkompetenzen, Kenntnisse der Festnetzinfrastruktur im Telekommunikationsumfeld sowie detaillierte IP Kenntnisse zur Bewertung von vorhandenen Architekturen bzw. Netzen.
Umfeld:
PSTN, VoIP, BNG, DSL, Mobile, IMS, IBM-TAS, Next Generation Network (NGN), Cisco LER, Juniper LER, Websphere, IBM Radius, Flexprod, Wyse, Utimaco, EURO LIMS, Ericsson, Linux, Unix, Windows, DELL, Bintec, X1, X2, X3, HI1, HI2, HI3, IPSec, ADSL-NI, Volte, Hybrid Access etc.
Ein neues System mittels agiler Vorgehensweisen einführen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf Scrum. Es sind in mehreren Teams insgesamt 30 Mitarbeiter agil anzuleiten und zu coachen.
Aufgaben:
Tools:
MS-Office, Wiki, Zimplify, Scrum, IBM Sterling
Der Kunde hatte für die Erstellung einer mobilen Applikation für iOS Endgeräte QS Unterstützung angefordert. In diesem agilen Rahmen wurde durch meine Tätigkeit von der Storyerstellung bis zur Releaseabnahme die Qualität Funktional und Technisch gesichert und reported. Durch die live Anbindung zu einem komplexen Backend, war es zusätzlich notwendig die relevanten Interfaces sowie Performance Indikatoren hochqualitativ zu halt. Die App wurde erfolgreich im März 2013 gelauncht und ist im App-Store verfügbar.
Nachstehend ein Auszug aus meinem Aufgabenbereich:
Umfeld:
Apple, XCode, Jira, Greenhopper, Confluence, Zeta-Test, Selenium, Robotium, Android, iOS, Apple Mobile Devices, Multi-Device-Platform, ICMSP, HTML, XML, Java, CSS, MS-Office
Für den Kunden einer Marketingagentur: Entwicklung eines Web basierten Administrations-Backends für die Verwaltung eines Verkauf- und Trainingstracking Tools. Design- und Codierung der Serverseitigen Funktionen in einem agilen Prozess. Planung von Sprints und Releases.
Im Detail:
Umfeld:
Netbeans, JPA, EclipseLink, Tomcat, Java, Javascript, JQuery, HTML, CSS, AJAX, JSON, MS-SQL Server, Scrum, Cubeware, Android (Gingerbread, Honeycomb, Icecream Sandwich), Derby
Einführung von Methoden (SCRUM) im IT-Bereich. Architekturdesign zur Ablösung der bestehenden Applikationslandschft in eine SOA. Proof of Concepts von Angeboten externer Dienstleister zur implementierung von Applikationen auf mobilen Endgeräten. Bewertung bestehender Applikationen und Ausarbeitung der Konzepte für Re-Design und Neuentwicklung von Rich-Clients, Thin-Clients und Android Applikationen sowie Backendsysteme und Datensynchronisation. Beratung der Mitarbeiter in technischen Fragen und Unterstützung bei der Anwendung der eingeführten Methodiken sowie der Datenmigration.
Umfeld:
MS-Windows, Android (Gingerbread, Honeycomb), Apache, Tomcat, JUnit, Filemaker, Jetty, AJAX, MySQL, UML, Matrix42, MS-Office
Als Testanalyst und Tester müssen die Vorbereitungen und die Durchführung für den Systemintegrationstests (SIT) und End-to-End Tests (E2E) zum Betrieb einer rechtssicheren Mail-Infrastruktur (DeMail) unterstützt werden. Analyse von Pflichten und Lastenheften mit Erstellung einer Grobspezifikation. Erstellung der Feinspezifikation und einarbeiten der Teststeps in HPQC. Es werden funktionale und nichtfunktionale Testfälle geplant und durchgeführt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem: Testanalyse & -Design, Testspezifikation, Testdurchführung, Fehlernachtest, Unterstützung Testkoordierung sowie Fehlertracking. ISTQB Standards sind prinzipiell einzuhalten.
Die Arbeit mit komplexen Backends und Web-Frontends unter Einsatz von Kryptographie und Signaturtechnologien sind wesentlicher Bestandteil der Aufgaben.
Umfeld:
Linux, Oracle, Java, Oracle Applications, HPQC (HP Quality Center), UML, MS-Office, Telesec, Utimaco, SCRUM, SE-Book, AJAX, Glassfish
Entwicklung eines Multiple-Choice Systems mit Trainings- und Prüfungsmodus für die Google Android Plattform. Anpassung der App für verschiedene Auflösungen und Tablets (Honeycomb).
Schwerpunkt der Entwicklung war es, eine flexibles System für unterschiedlichste Fragestellungen und Vokabletrainings zu erstellen. Die Fragenkataloge waren dabei durch kryptografische Mittel gegen unbefugtes auslesen zu sichern. Herzstück ist dabei eine Knowledgeengine die mit textuellen Informationen genau wie Multimedia umgehen konnte.
Schwerpunkt meiner Tätigkeiten bestanden in Design und Entwicklung der App bis zu Marktreife.
Umfeld:
Android, ADT, Java, JSON, PHP, Android SDK (Donat, Froyo, Gingerbread), Proguard, License API, Google API, Eclipse, Filemaker Pro.
Technische Projektleitung für die Realisierung einer Onlinehandelsplattform.
Verantwortlich für die Termingerechte zur Verfügungstellung der technischen Basis. Koordination von Integratoren und internen und externen Dienstleister sowie Sicherstellung der Kommunikation im Projekt. Erstellung von Entscheidungsvorlagen, sowie Bewertung der aktuellen Projektlage.
Ansprechpartner als Mediator jeglicher Art von Konfliktlösungen.
Moderation und Workshopvorbereitung. Durchführung von Proof of Concept. Überwachung und Steuerung der Budgets. Verantwortung für die Einhaltung von Terminen und ausarbeiten von alternativen Szenarien.
Umfeld:
Unix, PHP, Oracle, Online Handelsplattform, HTML, CSS, MS Project, MS Office, Eclipse, ASP, VMWARE, UML, SCRUM.
Analyst: Analyse und Anforderungsaufnahme zur Optimierung eines Avaya Dialers,für das Call Center einer Bank. im Laufe der Analyse zeigten sich weitere Schwachstellen. Insbesondere durch die schlechte Einbindung von CTI und dem Call Handling der Agenten durch notwendige manuelle Eingriffe bei der Anruferidentifizierung.
Im Ergebnis konnte ein Anforderungsdokument für die Einführung eines Predictive Dialers erstellt werden, welcher minimalinvasiv in die bestehende Infrastruktur integriert werden kann. Dieses Dokument beinhaltete durch den ausgeweiteten Auftrag auch Anforderungen für das Reporting und Monitoring. Über den ursprünglichen Auftrag hinaus, konnte ein Designdokument für die Implementierung einer automatischen Anruferidentifizierung in Verbindung mit einer IVR sowie der Einführung eines "Host based Routers" erstellt werden. Diese Anforderungen und Design wurden durch mich dann in eine Anforderung für die bevorstehende Ausschreibung überführt.
Zur weiteren Entlastung des Einkaufs, rundeten die Recherche nach möglichen geeigneten Herstellern und Integratoren das Projekt ab.
Umfeld:
Avaya Integral 55, Customer Interaction Express (CIE), Avaya, IVR, Avaya Dialer, INDUS, Evolan, Orca, Flex, Word, Excel, UML
Wichtig für den Relaunch war die geradlinige Umsetzung der CI in den Webauftritt. In diesem Projekt habe ich die Konzeption, das grafische Design sowie die Datenbankkonzeption begleitet.
Umfeld:
Linux, mySQL, PHP, Java, JavaScript, CSS, HTML, Flash, Photoshop.
09.09 - 03.10 Fachverlag
Im Auftrag für einen deutschen Fachverlag habe ich ein Manuskript für ein Fachbuch erstellt. Thematik war: Adobe Photoshop für Einsteiger bis Profis.
Umfang 450 Seiten mit Abbildungen. Schwerpunkt des zu vermittelnden Stoff war der Umgang mit den verfügbaren Werkzeugen und die didaktische Vermittlung von technischen Grundlagen über die Funktionsweise der Werkzeuge und Filter.
10.08 - 08.09 Telekommunikation
Teamlead Qualitätssicherung für VoIP IVR-Applikationen und Softphone CRM-Kombinationen mit Peoplesoft, Genesys, Davox Dialer, Oracle Planen und und steuern der Tests und Sicherstellung des Progress und Qualitätsziele.
Technische Projektleitung für die Qualitätssicherung der Kundenindividuellen Call-Center Applikationen der rund 1000 Call-Center-Agenten sowie die Sprachdienste (Voice Self Services) verantwortlich. Diese Aufgabe war nur mithilfe agiler Methoden wie z.B. Scrum zu lösen. Die Rolle als Scrum Masters war durch mich in verschiedenen Teilbereichen besetzt.
Gesamtprojektleitung für die Neuentwicklung eines Settlement Systems für eine deutsche Grossbank im Auftrag der IATA. Monatliches Umsatzvolumen welches das System verarbeiten muss > 800 Mio. ?
Umfeld: OOA, OOD. 6 Personen Team. Umgebung: WinNT, Delphi 5, ModelMaker, Visio, VSS, Interbase
Situative Implementierung von XP und Scrum im klassischen Projektumfeld
Lerntechniken, die von Experten aus Kunst, Musik, Literatur, Mathematik, Naturwissenschaften, Sport und vielen anderen Disziplinen verwendet werden.
Agiles Projektmanagement mit Scrum.
Meine agile Führung basiert auf dem Vorgeben von Zielen, Freiraum lassen und konstruktivem Feedback.
Nur Remote, gelegentlich vor-Ort.
Anforderungen:
Entwicklung eines WordPress-Plugin zur Echtzeit-Überwachung von Systemfehlern, Datenbankperformance und sicherheitsrelevanten Ereignissen. Es ermöglicht eine automatisierte Fehlerbenachrichtigung über verschiedene Kanäle (E-Mail, Slack, Webhooks) und bietet eine umfassende Live-Analyse sowie zyklische Berichte zur Systemgesundheit.
In einem intensiven agilen Umfeld lag das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der Teamarbeit innerhalb des Scrum-Frameworks. Eine Reihe gezielter Maßnahmen wurde eingeleitet, um die Produktivität der Teams zu steigern. Dabei stand das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund, welches eng mit agilen Werten wie Transparenz und Anpassungsfähigkeit verknüpft ist.
Während der Migrationsphase zur Google Cloud wurde der Prozess zugunsten des Kanban-Systems umgestellt, was eine flexiblere Ressourcenverwaltung und eine effizientere Bearbeitung von Arbeitspaketen ermöglichte. Diese Transition erforderte eine umfangreiche Schulung und Unterstützung des Teams, was durch Workshops und Trainings gewährleistet wurde.
Durch die Durchführung von Schulungen und Workshops zu einer Vielzahl agiler Themen wurde die Agilität im Unternehmen weiter verankert. Diese beinhalteten unter anderem User Story Mapping, Schätzung mit Story Points, User Story Writing und agile Roadmaps und Releaseplanung. Jeder Workshop trug dazu bei, das agile Mindset zu stärken und ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte und Prinzipien zu vermitteln.
Die Führung von zwei Scrum-Teams beinhaltete auch die Ausbildung neuer Scrum Master, was eine sorgfältige Vermittlung von Servant Leadership-Prinzipien und agilen Werten erforderte. Dabei wurden regelmäßig Retrospektiven moderiert, um eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern und die Teamdynamik zu optimieren.
Zusätzlich wurden Workshops zur Erstellung von Visionen für die Abteilung und die Teams angeboten, um die langfristigen Ziele und die Ausrichtung der Teams zu klären. Diese strategischen Workshops halfen dabei, ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Ausrichtung zu schaffen und stärkten das Ownership-Mindset innerhalb der Teams.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war das latente Coaching zu agilen Werten, Prinzipien, Mindset und Betrachtungsweisen. Dieses Coaching half den Teammitgliedern, ihre Rolle im agilen Kontext besser zu verstehen und förderte eine agile Kultur im gesamten Unternehmen.
Im Laufe des Projekts wurde eine teamübergreifende Prozessentwicklung für Neuentwicklungen eingeführt, die zu einem kohärenten und effizienten Arbeitsablauf führte.
Die Beratung bis zum Management-Level rundete das umfangreiche Aufgabenspektrum ab und stellte sicher, dass das agile Mindset und die agilen Arbeitsweisen auf allen Ebenen der Organisation verankert waren.
Entwurf und Produktion von 2 E-Learning Kursen zu Nexus und zur Agilen Softwareentwicklung mit Scrum. Entwurf der Inhalte und Präsentation als Trainer.
Im Rahmen des Projekts führte ich erfolgreich eine Vielzahl an Scrum-Zeremonien im SAFe-Kontext (Scaled Agile Framework) durch. Dazu zählten die Organisation und Moderation von System-Demos, Reviews, Retrospektiven, Sprint- und PI-Planungen, Inspect & Adapt Workshops sowie Daily Stand-Ups.
Als Agile Coach war ich zentraler Ansprechpartner und Motivator für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Scrum Teams und der DevOps-Einheit. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Empowerment der Product Owner, um effizientes Backlog Management zu gewährleisten und das agile Mindset zu fördern.
Die Gewährleistung und kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität im Entwicklungsprozess war ein zentrales Anliegen. Durch Lean Principles und eine klare Definition of Done wurde ein hohes Qualitätsniveau sichergestellt.
Die Optimierung und Pflege der agilen Projektmethode war eine der Hauptaufgaben. Die Verwendung von agilen Metriken, das Identifizieren und Auflösen von Impediments sowie der Einsatz von Servant Leadership-Techniken trugen dazu bei, ein Umfeld für hohe Performance und Continuous Improvement zu schaffen.
Eine besondere Herausforderung stellte das Führen der Zusammenarbeit zwischen Architekten, Product Ownern und Epic Ownern dar. Hier wurde durch effektive Facilitation und Kommunikation eine hohe Transparenz und effektive Cross-Functional Collaboration erreicht.
Die Rolle als Agiler Orchestrierer innerhalb des SAFe-Konstrukts umfasste die enge Zusammenarbeit und Unterstützung des Release Train Engineer (RTE).
Darüber hinaus war ich an der Ressourcenbeschaffung beteiligt und leitete die Moderation von Workshops, um das gemeinsame Verständnis und die Ausrichtung des Teams zu fördern.
Konflikte im Team wurden durch Mediation und das Anwenden von Konfliktlösungstechniken aufgelöst, wodurch eine positive und produktive Teamdynamik aufrechterhalten wurde.
Erstellen und Strukturieren von Trainingskonzepten für das Online Training. Schwerpunkt sind die Konzeption von E-Learning Kursen und Webinaren zu den Themen Agile, Scrum und SAFe.
Im Rahmen der digitalen Transformation begleitete ich die Junior Scrum Master als Agile Coach, vom PI Planning bis zur PI-Demo. Die Hauptaufgaben entsprechen einem "Training on Job" mit entsprechenden Agile Coachings und Methodenvermittlung von Scrum Master "Toolings" wie z.B. Emotional Check in, Selbstorganisation, etc. und umfasst folgende Dienstleistungen bzw. Lieferobjekte:
Für die Beantragung und Vergabe von Baufinanzierungen wird eine bestehende Anwendung neu entwickelt.
Vorgeschichte: Das Projekt läuft bereits seit einigen Jahren unter Scrum und geriet letztlich ins Stocken. Eine Restrukturierung durch einen externen Agile-Coach über knapp ein Jahr brachte nicht den gewünschten Erfolg. Das Projekt ist mit einem "Scrum Master" besetzt, der vor einigen Monaten noch Entwickler war.
Die technischen Schulden sind kaum zu überblicken.
Nach eingehender Analyse wurde, dass angewendete "Scrum" in einen funktionsfähigen Prozess transformiert. Die fehlende Vision und das Gesamtbild konnte nachfolgend durch Story Mapping und weitere Methoden erstellt werden. Durch das klare Zielbild konnte ein Minimum Valuable Product (MVP) und ein Releaseplan erarbeitet werden.
Im Ergebnis wurden zwei Teams auf Kanban umgestellt. Ein Team beseitigt techn. Schulden, ein weiteres erstellt das Modul "Dokumente". Zwei weitere Team setzen die fachlichen Anforderungen mittels Scrum um.
Die Product Owner wurden auf die Teams verteilt. Der Empfehlung die Anzahl der 7 Product Owner drastisch zu reduzieren kam das Management nicht nach und verpflichtete stattdessen einen weiteren PO.
Für die notwendige Transparenz wurde im Flur ein großes BurnUp Chart (5 Meter lang) erstellt und täglich gepflegt.
Weil es bislang versäumt wurde die agilen Werte und Prinzipien zu leben, bestand zunächst das klassische Mindset der Mitarbeiter. Es erforderte viel Sensibilität um eine Um- und Neudenken zu forcieren.
Ständiges Training und Coaching, insbesondere für das Entwickeln von User Storys anstelle von Konzepten, mit Product Owner und Developer, war eine zu lösende Herausforderung.
Die Maßnahmen steigerten den Durchsatz um sage und schreibe 400 %. Die Fehlerrate sank um 80 % und befand sich damit in den Qualitätsanforderungen.
Ein ins Stocken geratenes "agiles" Team neu aufsetzen. Schulung und Coaching insbesondere zu agilen Werten und Prinzipien. Einführung eines idealen agilen Vorgehensmodells. Motivationsförderung und Schaffung konstanter, hochqualitativer Produktivität. Anleitung der Product Owner im Bereich Backlog Management und User Story Writing. Einführung von Releaseplanung mit der User-Story-Mapping.
Die Herausforderung für den Scrum Coach lag insbesondere im latenten Management von 6 Autoren und 7 Entwicklern sowie in der Vermittlung von agilen Werten und Prinzipien.
Nach 4 Monaten ist das Projekt zum Vorzeigeprojekt avanciert und wird oft als Beispiel für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von Scrum im Unternehmen angeführt. Training in Sprintreviewpräsentation. Wording, Kommunikation Präsentationstechniken.
Im Juni 2018 erfolgte der GoLive
Der Scrum Master und Scrum Coach hatte die Aufgabe zwei multilinguale Teams mit 80 % Remote Developern und verteilten Teams in Europa zu agilen Teams zu transformieren. Sensibilisieren für agile Werte und Installation des Scrum Prozesses. Coaching der Product Owner für die Arbeit im Scrum Prozess. Schwerpunkt Kommunikation und Story Writing. Die Teams erstellen Web-, Android- und iOS-Clients für den Abruf von Video on Demand Produkten. Zielsysteme sind neben den mobilen Devices auch TV und Spielekonsolen.
Agile Coaching und Anleitung der Projektmitarbeiter (DEV / PO / TEST) in agile Methoden. Moderation der PI-Plannings. Moderation aller relevanten Meetings. Führung von Teammitgliedern. Teilnahme und Moderation übergreifender "Scrum of Scrum" Meetings. Reporting im agilen Umfeld. Trainings von User Story Mapping und weiteren agilen Methoden.
im Bereich Online-Marketing für die Projekte SEA-Kampagnentool, SEOStar und ProPHET, sichern der allgemeinen Qualität in Scrum Projekten, Unterstützung Anforderungsmanagement (Funktional und Nicht Funktional) des Product Owner, Überwachen des Wordings in User Storys und Beschreibungen, enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und den Entwicklern. Herbeiführen von gemeinsamen Verständnis. Moderation von Workshops. Anwendung von Jira und Confluence in agilen Projekten. Tracking und Nachtest von gelösten Fehler-Tickets. Code Reviews der von den Entwicklern geschriebenen Unit-Tests, Bewertung von Testfällen die für die Regression vom Automatisierer umngesetzt werden sollen. Prozess Reviews, Qualitätssicherung von Storys und Akzeptanzkriterien. Sicherstellen das Scrum Regeln befolgt werden. Implementierung der QS in agile Prozesse.
im Bereich Online-Marketing für die Projekte SEA- ampagnentool (Link, Keyword und Produktprüfung) und ProPHET (Preissuchmaschinenbefüllung und Steuerung), sichern der allgemeinen Qualität in Scrum Projekten, Unterstützung Anforderungsmanagement (Funktional und Nicht Funktional) des Product Owner, Überwachen des Wordings in User Storys und Beschreibungen, enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und den Entwicklern. Herbeiführen von gemeinsamen Verständnis. Moderation von Workshops. Anwendung von Jira und Confluence in agilen Projekten. Tracking und Nachtest von gelösten Fehler-Tickets. Code Reviews der von den Entwicklern geschriebenen Unit-Tests, Bewertung von Testfällen die für die Regression vom Automatisierer umngesetzt werden sollen. Prozess Reviews, Qualitätssicherung von Storys und Akzeptanzkriterien. Sicherstellen das Scrum Regeln befolgt werden. Implementierung der QS in agile Prozesse.
Im Rahmen des Projektes wird eine eCommerce Lösung mittels RWD für jegliche Art von Mobile Devices optimiert nutzbar. Ich unterstütze die Sicherstellung geforderter Qualitätsparameter sowie die funktionale und technisch Einwandfreie Umsetzung. Eine grosse Herausforderung ist die unvermeidliche Fragmentierung.
Umfeld:
Java, JavaScript, Unix, Windows, Jira, Confluence, Chrome, Firefox, Safari, Mobile Devices verschiedener Hersteller vertreten durch Smartphone und Tablets.
Im Rahmen des Projektes werden die bestehenden Systeme G10-System für Legal Interception durch ein einziges Verwaltungssystem für Überwachungsmassnahmen ersetzt. Die spezifischen Aufgaben sind neben der Gesamtkoordination des Testumfeldes auch die Konzeption und Koordinierung aller Aktionen im Rahmen der Integration und Validierung. Eine Ableitung der fachlichen Anforderungen an die Testinfrastruktur auf Basis der Teststrategie ist zwingend erforderlich.
Terminliche und fachliche Koordinierung der Testinfrastruktur am Teststandort, Abstimmung der Testinhalte mit Dritten., Projektsteuerung und Mitarbeiterführung
Erforderlich sind, neben den Kernkompetenzen, Kenntnisse der Festnetzinfrastruktur im Telekommunikationsumfeld sowie detaillierte IP Kenntnisse zur Bewertung von vorhandenen Architekturen bzw. Netzen.
Umfeld:
PSTN, VoIP, BNG, DSL, Mobile, IMS, IBM-TAS, Next Generation Network (NGN), Cisco LER, Juniper LER, Websphere, IBM Radius, Flexprod, Wyse, Utimaco, EURO LIMS, Ericsson, Linux, Unix, Windows, DELL, Bintec, X1, X2, X3, HI1, HI2, HI3, IPSec, ADSL-NI, Volte, Hybrid Access etc.
Ein neues System mittels agiler Vorgehensweisen einführen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf Scrum. Es sind in mehreren Teams insgesamt 30 Mitarbeiter agil anzuleiten und zu coachen.
Aufgaben:
Tools:
MS-Office, Wiki, Zimplify, Scrum, IBM Sterling
Der Kunde hatte für die Erstellung einer mobilen Applikation für iOS Endgeräte QS Unterstützung angefordert. In diesem agilen Rahmen wurde durch meine Tätigkeit von der Storyerstellung bis zur Releaseabnahme die Qualität Funktional und Technisch gesichert und reported. Durch die live Anbindung zu einem komplexen Backend, war es zusätzlich notwendig die relevanten Interfaces sowie Performance Indikatoren hochqualitativ zu halt. Die App wurde erfolgreich im März 2013 gelauncht und ist im App-Store verfügbar.
Nachstehend ein Auszug aus meinem Aufgabenbereich:
Umfeld:
Apple, XCode, Jira, Greenhopper, Confluence, Zeta-Test, Selenium, Robotium, Android, iOS, Apple Mobile Devices, Multi-Device-Platform, ICMSP, HTML, XML, Java, CSS, MS-Office
Für den Kunden einer Marketingagentur: Entwicklung eines Web basierten Administrations-Backends für die Verwaltung eines Verkauf- und Trainingstracking Tools. Design- und Codierung der Serverseitigen Funktionen in einem agilen Prozess. Planung von Sprints und Releases.
Im Detail:
Umfeld:
Netbeans, JPA, EclipseLink, Tomcat, Java, Javascript, JQuery, HTML, CSS, AJAX, JSON, MS-SQL Server, Scrum, Cubeware, Android (Gingerbread, Honeycomb, Icecream Sandwich), Derby
Einführung von Methoden (SCRUM) im IT-Bereich. Architekturdesign zur Ablösung der bestehenden Applikationslandschft in eine SOA. Proof of Concepts von Angeboten externer Dienstleister zur implementierung von Applikationen auf mobilen Endgeräten. Bewertung bestehender Applikationen und Ausarbeitung der Konzepte für Re-Design und Neuentwicklung von Rich-Clients, Thin-Clients und Android Applikationen sowie Backendsysteme und Datensynchronisation. Beratung der Mitarbeiter in technischen Fragen und Unterstützung bei der Anwendung der eingeführten Methodiken sowie der Datenmigration.
Umfeld:
MS-Windows, Android (Gingerbread, Honeycomb), Apache, Tomcat, JUnit, Filemaker, Jetty, AJAX, MySQL, UML, Matrix42, MS-Office
Als Testanalyst und Tester müssen die Vorbereitungen und die Durchführung für den Systemintegrationstests (SIT) und End-to-End Tests (E2E) zum Betrieb einer rechtssicheren Mail-Infrastruktur (DeMail) unterstützt werden. Analyse von Pflichten und Lastenheften mit Erstellung einer Grobspezifikation. Erstellung der Feinspezifikation und einarbeiten der Teststeps in HPQC. Es werden funktionale und nichtfunktionale Testfälle geplant und durchgeführt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem: Testanalyse & -Design, Testspezifikation, Testdurchführung, Fehlernachtest, Unterstützung Testkoordierung sowie Fehlertracking. ISTQB Standards sind prinzipiell einzuhalten.
Die Arbeit mit komplexen Backends und Web-Frontends unter Einsatz von Kryptographie und Signaturtechnologien sind wesentlicher Bestandteil der Aufgaben.
Umfeld:
Linux, Oracle, Java, Oracle Applications, HPQC (HP Quality Center), UML, MS-Office, Telesec, Utimaco, SCRUM, SE-Book, AJAX, Glassfish
Entwicklung eines Multiple-Choice Systems mit Trainings- und Prüfungsmodus für die Google Android Plattform. Anpassung der App für verschiedene Auflösungen und Tablets (Honeycomb).
Schwerpunkt der Entwicklung war es, eine flexibles System für unterschiedlichste Fragestellungen und Vokabletrainings zu erstellen. Die Fragenkataloge waren dabei durch kryptografische Mittel gegen unbefugtes auslesen zu sichern. Herzstück ist dabei eine Knowledgeengine die mit textuellen Informationen genau wie Multimedia umgehen konnte.
Schwerpunkt meiner Tätigkeiten bestanden in Design und Entwicklung der App bis zu Marktreife.
Umfeld:
Android, ADT, Java, JSON, PHP, Android SDK (Donat, Froyo, Gingerbread), Proguard, License API, Google API, Eclipse, Filemaker Pro.
Technische Projektleitung für die Realisierung einer Onlinehandelsplattform.
Verantwortlich für die Termingerechte zur Verfügungstellung der technischen Basis. Koordination von Integratoren und internen und externen Dienstleister sowie Sicherstellung der Kommunikation im Projekt. Erstellung von Entscheidungsvorlagen, sowie Bewertung der aktuellen Projektlage.
Ansprechpartner als Mediator jeglicher Art von Konfliktlösungen.
Moderation und Workshopvorbereitung. Durchführung von Proof of Concept. Überwachung und Steuerung der Budgets. Verantwortung für die Einhaltung von Terminen und ausarbeiten von alternativen Szenarien.
Umfeld:
Unix, PHP, Oracle, Online Handelsplattform, HTML, CSS, MS Project, MS Office, Eclipse, ASP, VMWARE, UML, SCRUM.
Analyst: Analyse und Anforderungsaufnahme zur Optimierung eines Avaya Dialers,für das Call Center einer Bank. im Laufe der Analyse zeigten sich weitere Schwachstellen. Insbesondere durch die schlechte Einbindung von CTI und dem Call Handling der Agenten durch notwendige manuelle Eingriffe bei der Anruferidentifizierung.
Im Ergebnis konnte ein Anforderungsdokument für die Einführung eines Predictive Dialers erstellt werden, welcher minimalinvasiv in die bestehende Infrastruktur integriert werden kann. Dieses Dokument beinhaltete durch den ausgeweiteten Auftrag auch Anforderungen für das Reporting und Monitoring. Über den ursprünglichen Auftrag hinaus, konnte ein Designdokument für die Implementierung einer automatischen Anruferidentifizierung in Verbindung mit einer IVR sowie der Einführung eines "Host based Routers" erstellt werden. Diese Anforderungen und Design wurden durch mich dann in eine Anforderung für die bevorstehende Ausschreibung überführt.
Zur weiteren Entlastung des Einkaufs, rundeten die Recherche nach möglichen geeigneten Herstellern und Integratoren das Projekt ab.
Umfeld:
Avaya Integral 55, Customer Interaction Express (CIE), Avaya, IVR, Avaya Dialer, INDUS, Evolan, Orca, Flex, Word, Excel, UML
Wichtig für den Relaunch war die geradlinige Umsetzung der CI in den Webauftritt. In diesem Projekt habe ich die Konzeption, das grafische Design sowie die Datenbankkonzeption begleitet.
Umfeld:
Linux, mySQL, PHP, Java, JavaScript, CSS, HTML, Flash, Photoshop.
09.09 - 03.10 Fachverlag
Im Auftrag für einen deutschen Fachverlag habe ich ein Manuskript für ein Fachbuch erstellt. Thematik war: Adobe Photoshop für Einsteiger bis Profis.
Umfang 450 Seiten mit Abbildungen. Schwerpunkt des zu vermittelnden Stoff war der Umgang mit den verfügbaren Werkzeugen und die didaktische Vermittlung von technischen Grundlagen über die Funktionsweise der Werkzeuge und Filter.
10.08 - 08.09 Telekommunikation
Teamlead Qualitätssicherung für VoIP IVR-Applikationen und Softphone CRM-Kombinationen mit Peoplesoft, Genesys, Davox Dialer, Oracle Planen und und steuern der Tests und Sicherstellung des Progress und Qualitätsziele.
Technische Projektleitung für die Qualitätssicherung der Kundenindividuellen Call-Center Applikationen der rund 1000 Call-Center-Agenten sowie die Sprachdienste (Voice Self Services) verantwortlich. Diese Aufgabe war nur mithilfe agiler Methoden wie z.B. Scrum zu lösen. Die Rolle als Scrum Masters war durch mich in verschiedenen Teilbereichen besetzt.
Gesamtprojektleitung für die Neuentwicklung eines Settlement Systems für eine deutsche Grossbank im Auftrag der IATA. Monatliches Umsatzvolumen welches das System verarbeiten muss > 800 Mio. ?
Umfeld: OOA, OOD. 6 Personen Team. Umgebung: WinNT, Delphi 5, ModelMaker, Visio, VSS, Interbase
Situative Implementierung von XP und Scrum im klassischen Projektumfeld
Lerntechniken, die von Experten aus Kunst, Musik, Literatur, Mathematik, Naturwissenschaften, Sport und vielen anderen Disziplinen verwendet werden.
Agiles Projektmanagement mit Scrum.
Meine agile Führung basiert auf dem Vorgeben von Zielen, Freiraum lassen und konstruktivem Feedback.
"In seiner Rolle als Scrum Master hat der Berater durch Anwendung seines fundierten Wissens, insbesondere hinsichtlich agiler Methodiken und Werte, unser ambitioniertes und bereits laufendes Projekt wieder auf Kurs gebracht. Er hat das Team dabei u.a. in Form von Trainings bezüglich Backlogverwaltung und Storywriting weiterentwickelt und gegenüber verschiedenen Stakeholdern konsequent und seinen Überzeugungen entsprechend seine Meinung vertreten. Dies immer mit definierter Zielsetzung und zum Wohle des Produktes. Auch an dieser Stelle möchten wir unseren Dank für das Geleistete aussprechen und empfehlen den Berater gerne weiter."
— Projekt ZIA - Zukunftsfähiger Internetauftritt, 07/17 - laufendReferenz durch Teamverantwortlichen Web-Systeme, Digital Solutions Portale, vom 24.04.18
"[...] Aufgrund seines breit & tief gefächerten Portfolios aus Entwicklung, Qualitäts- und Projektmanagements hat er einen sehr wertvollen Beitrag geleistet. Neben der Sicherstellung der Qualität im gesamten Entwicklungsprozess, konnte er leicht verständlich das Thema Agilität dem Team nahe bringen. Im Umfeld der Test-Automatisierung hat der Consultant zielführende Wege bereitet, die das regressive Testen einfach & effizient gestalten. Zudem sorgten seine sozialen Skills für ein gemeinschaftliches und professionelles Arbeitsklima. Vielen Dank für die spitzenmäßige Zusammenarbeit."
— Projekt Testmanagement einer neuen IPad App im agilen Umfeld, 09/12 - 06/13
Referenz durch Teamleiter Qualitätssicherung e-Commerce Solutions & Technology Product, Versandhandelsunternehmen, vom 28.06.13
"Der Consultant war für die Qualitätssicherung der Kundenindividuellen Call-Center Applikationen der rund 1000 Call-Center-Agenten sowie die Sprachdienste (Voice Self Services) verantwortlich. [...] Durch seine langjährige Erfahrung als Softwareentwickler und Softwarearchitekt, konnten durch den Consultant auch fundamentale Qualitätsmängel in den Applikationen entdeckt und behoben werden. In der Kommunikation mit Lieferanten hat der Consultant, wenn notwendig auch kompromisslos, die gewünschte Qualität eingefordert und gesichert. Basierend auf seinen positiven Eigenschaften, wurde der Consultant erfolgreich mit der Teamleitung für die Qualitätssicherung der Call-Center Telefonie-Applikationen, sowie für den Know-how- Transfer an neue Mitarbeiter beauftragt. Neben seiner sehr durchdachten Vorgehensweise, schätzen wir insbesondere die konstruktive und professionelle Arbeit des Consultants."
— Projekt- Qualitätssicherung VoIP und Call-Center Applications, 02/08 - 08/09
Referenz durch gr. Telekommunikationsunternehmen vom 22.07.09
"Der Consultant verfügt über ein profundes Wissen in der Entwicklung von Sprachcomputersystemen und umfassende Kenntnisse aus allen Bereichen der Telefonie. Er hat Projekte in allen Phasen von der Analyse, Spezifikation über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Die von ihm entwickelten Applikationen laufen zu unserer vollsten Zufriedenheit. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist seine Flexibilität und sein Engagement hervorzuheben. Wir möchten uns an dieser Stelle dafür bedanken und den Consultant anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt Dev, Designs und Analysen im Bereich Call Center, 05/04 - 12/06
Referenz durch Gruppenleiter, o2 Germany GmbH, vom 30.01.07
"Der Consultant hat es durch seine schnelle Auffassungsgabe und kommunikativen Fähigkeiten in kürzester Zeit geschafft, die wesentlichen Informationen der 'Know-how'-Träger zu recherchieren, zu strukturieren und zu priorisieren. Dabei haben wir sein breitbandiges fachliches Wissen schätzen gelernt und freuen uns sehr darauf, bald wieder mit ihm zusammen zu arbeiten!"
— Projekt Vorstudie Easytrade Integration (Call Center), 01/03 - 03/03
Referenz durch Projektkoordinator einer deutschen Grossbank, vom 01.04.03
"Der Consultant arbeitete am Design und an der Implementierung einer kundenindividuellen Call-Center Applikation. Er war von der Entwicklung bis zur Produktion in alle Projektphasen involviert. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde der Consultant mit der Umsetzung von weiteren Releases betraut. Das Gesamtsystem basiert auf folgenden Technologien/Produkten: 3-tier Windows/NT Agent-Clients, AIX/C/C++ Server Processes, AIX/Oracle 7.3, ACD/CTI-Server mit anfänglich 50 Agenten, kundenspezifische Middleware auf Basis von TCP/IP-Sockets. Der Consultant konzentrierte sich insbesondere auf die Frontendentwicklung mit Delphi. Ausserdem erstellte er eine CTI basierte Anwendung zur Messung und Durchführung von Umfragen. Die von ihm verfassten Dokumentationen trugen wesentlich zum Erfolg bei Verhandlungen mit Endkunden bei. Mit seiner Kreativität und seinem Ergonomiebewußtsein in der Gestaltung der Benutzeroberfläche sowie seinem sehr guten technischen Verständnis und sehr strukturierten und gründlichen Arbeiten leistete der Consultant einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Projektes. Hierbei schätzen wir insbesondere seine konstruktive und professionelle Arbeitsweise."
— Projekt Entwicklung einer Call-Center Applikation, 99-00 temporär, 02/01-03/01
Referenz durch Aspect Communications, liefert ganze Multimedia-Contact Center