Anwendungsbetreuung, Verfahrensmanagement, Test, Qualitätssicherung / QA, SW LifeCycle, UNIX, Linux, Datenbanken, Scripting, Support
Aktualisiert am 04.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 18.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Englisch
fließend
Französisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)

Deutschland: bevorzugt Frankfurt am Main (mit guter Erreichbarkeit von Hbf mit ÖPNV)

möglich

Projekte

Projekte

02/13-                  Test Engineer bei GLS IT Services GmbH
ISTQB CTFL, (Technical) Test Analyst, zeitw. Test Manager
Analyse, Design, Erstellen, Durchführen und Auswerten von Testfällen
Erstellen von Testplänen, Reviews von Testbasis-Dokumenten
Konzeptionierung und Betrieb von Testumgebungen
Generierung von Testdaten

01/12?01/13        Unterstützung/Beratung Workflow Projekte für Volkswagen AG (60%)
Technical Partner von BPEX GmbH
Windows 7 - Migration der Mitarbeiterarbeitsplätze
Requirements Management, Design, Implementierung, Test, Deployment
Begleitung weiterer Themen, u. a. Softwareportal für die Mitarbeiter
Erstellen der Dokumentation

01/11-12/11         Migrationsunterstützung/Beratung Bankenfusion für Commerzbank
Technical Partner von SCS Ltd. / Atos Information Technology GmbH
Migration Management: Dateiverzeichnisse/Home-
Technische Betreuung Migrationsverfahren und Implementierung
Consulting: BackUp-Migration, Dekommissionierung von Domänen
Change-, Request- und Incident-Management
Erstellen von Betriebskonzepten

11/98-12/11         Betriebsunterstützung/Beratung für Commerzbank, Dresdner Bank, enateg (Dresdner Bank Spin-Off)
Technical Partner von SCS Ltd. / AtosOrigin GmbH (entory AG / ceta GmbH

Application Managment des Directory-Service (X.500-/LDAP-/AD-ähnlich) der CORBA(-ähnlichen) Middleware für das Retail-Banking (DAP - Distributed ApplicationPlatform)
Eckdaten:
bis 35.000 Anwender
bis 30.000 Workstations in Zentrale und Fläche
bis   1.500 UNIX-Server in der Fläche
bis     100 zentrale und verteilte Broker-Server
betreute DAP-Subsysteme:
CMI, SIB (Directory Service), ADM, FUB, SEC, XFUB (Administration, Security, Berechtigungen), BTL (Logging von Banktransaktionen)

Focus ?Process Reengineering and Optimization?:

2011                    Dekommissionierung des Directory-Service bei ständiger Verfügbarkeit

2010                    Sicherstellung bzw. begleitendes Monitoring der Broker-Connectivity im Rahmen diverser Segregationen/Umkonfigurationen der Bank-Netztopologie

2009                    Erstellung/Prototypische Realisierung von Zentralisierungs-/Virtualisierungskonzepten zur AIX-Server-Virtualisierung

2008                    AIX Migration DAP/SIB (ca. 1000 Server, HW von F40/80 auf p5, OS von 4.3.3 auf 5.3): Erstellung und Tests der Migrationsscripts, Konfiguration und Migration zentraler Systeme.

2007                    Aufsetzen SMS-Alerting für ausgefallene Server
Vorbereitung eines QA-Workshops zum Thema ?Secure Coding ? Vermeidung von Memory Leaks / Buffer Overflows
Implementierung eines Mail-Alertings für ablaufende Berechtigungen
Konzept zur Umstellung des Directory Service auf LDAP

2006                    Konzept und Deployment einer unpersönlichen (Batch-)Kennung (ssh2, AIX) zum automatischen (passphrase-losen) verschlüsselten Filetransfer zwischen beliebigen AIX-Systemen;
Abstimmung mit allen Stakeholdern, insbesondere zum Security-Kontext

Focus ?Kontinuierliche Qualitätsverbesserung?
Continuous Monitoring, Reporting/Tracking von ca. 75% aller an den Hersteller gemeldeten Findings
Minimierung der Prozessabstürze (UNIX-Cores) auf nahezu 0
Automatische Neustarts von Prozessen bei Nichtansprechbarkeit, Prozesswachstum, etc.; dadurch signifikante Erhöhung der Verfügbarkeit

Focus ?Test und Rollout DAP-Releases?
Alle 18 Monate (ca.) Rollout eines neuen Releases (zuletzt Release 9) der DAP für alle involvierten Plattformen, zusätzlich Updates der beteiligten Betriebssysteme, dabei jeweils
Testkonzeptionierung (Regression und neue Funktionalität), Abnahmetests
Sicherstellung des Betriebs, Dokumentation

Querschnittsaufgaben bzw. obige Themen zusammenfassend:
Problemanalyse im Test- und Praxisumfeld nebst Problemtracking.
Fehleranalyse, Erstellung zeitnaher WorkArounds.
Unterstützung der Mitarbeiter von Auftraggeber und Hersteller.
Optimierung/Automatisierung von Betriebsverfahren mit DAP-Bezug.
Zeitnahe Dokumentation von betriebsrelevanten Verfahren und Abläufen.
Technische Beratung und Einbindung von Systemen der DAP-Kunden des Auftraggebers.
Implementierung und Optimierung von Verfahren zur Absicherung des Funktionsausfalls der DAP-Zentralen, regelmäßige Tests dieser Verfahren, Erstellung, Pflege und Optimierung von Testdaten- und Skripten, Durchführung von System und Abnahmetests (UAT)
Zentraler Ansprechpartner für die DAP-Systeme.
Koordination der involvierten Supportebenen, 3rd Level Support für alle oben aufgeführten DAP-Systeme.
Themenbezogene Teilnahme an Jours Fix mit Protokollierung aller Tätigkeiten.
Zielplattformen: Windows XP, W2K, AIX.
Implementierung von Verfahren zur Verlagerung der Directory-Systeme auf regionalen Servern und Aufbau von verteilten Stellvertreterlösungen.
Pflege und Optimierung der Directory-Strukturen (Schema, Architektur etc.) sowie Erstellung von Einsatzszenarien im Hinblick auf Steigerung der Verfügbarkeit, Rezentralisierung und Betriebssystemupdates.
Monitoring von Rechnern und DAP-Prozessen mit starkem Einfluss auf die SIB- und/oder BTL-Verfügbarkeit.
Löschung veralteter bzw. nicht mehr benötigter SIB-Objekte.
Durchführung von BTL-Recherchen für die Bank (SQL, Informix).

Arbeitgeber / Kunden (vor 1998)

Cirquent GmbH für Höffner GmbH & Co. KG (Warenwirtschaft / Möbelhandel, Gelnhausen)

PASS Consulting Group (Unternehmensberatung, Aschaffenburg)

T-Systems für Deutsche Bahn AG (Transport / Fernverkehr, Frankfurt)

DevoteamDanet GmbH (Softwarehaus, Darmstadt/Weiterstadt)

LKSoftWare GmbH (EDIF, STEP ?, Fulda)

Bonnier AB (Verlag, Darmstadt)

TU Darmstadt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering Foundation, EDC-Business Computing GmbH, Frankfurt, 2013

REQB® Certified Professional for Requirements Engineering Foundation, gasq Service GmbH, Nürnberg, 2012

ISTQB® Certified Tester Foundation, gasq Service GmbH, Nürnberg, 2012

CSM (Certified Scrum Master), wibas, Darmstadt, 2010

CMMI Basiszertifikat, SEI (Software Engineering Institute), wibas Darmstadt, 2007

ITIL Foundation Certificate (V2), EXIN / TÜV, Frankfurt, 2006

Security Zertifikat XP Pro, Unicum, Frankfurt, 2005

Security Zertifikat NT- Workstation Unicum, Frankfurt, 2003

Security Zertifikat AIX, IBM, Dresdner Bank AG, Frankfurt, 2002

Studium Mathematik mit Schwerp. Informatik an der TH Darmstadt

Abschluß als Diplom-Mathematiker TH 1982

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Produkte
=========================
Software through Pictures(StP): Anpassung zur Generierung von DDL
  für Tandem NonStopSQL
Brainbow: Einlesen (Roundtrip-Engineering) von SQL-DDL in StP
Beherrschung der wichtigen UNIX-Tools: awk, sed, [ck]sh, vi, make, find, ctags ...

Standards, Schnittstellen
=========================
X.400, X.500, X.25, ANSI-C, POSIX, X/OPEN, EDIFACT, EDIF

Erfahrungen
===========
generatives Programmieren aus Datenstrukturen (ASN.1, Tandem DDL/Enscribe)
Verwaltung, Portierung großer C-/C++ Projekte (mehrere 1000 Units, 400000 LoC)
Qualitätssicherung: V-Modell, statische Programmanalyse, systematisches Testen,
  Code-Review, Change Management (SCCS, RCS, MS Source Safe), Code-Dokumentation
objektorientierte Analyse und Design (OOA und OOD) nach Rumbaugh (StP)
Entity Relationship Analyse nach Bachmann (StP)

Betriebssysteme

Linux
SUSE SLES 11 / 10 / 8
Unix
seit 1984 (AIX, Solaris, SINIX, BSD, Ultix, IS/3, Interactive, SCO, Apollo, AEG, Motorola, Tandem-OSS, MKS-Toolkit für PC, SINIX-Z
Windows
7, XP, Server, NT
Stratus/VOS

Programmiersprachen

4gl
JAM Gui-Builder mit ORACLE v6
Algol
während des Studiums
ASN.1
gute Kenntnisse, ISODE, pepsy, X.400 einschl. security, X.500, Secude, Flash
Assembler
BS2000-Assembler 1982-1986
Basic
Prototyperstellung mit Access, AccessBasic, VB 5.0 in IV/97
C
Experte, 14 Jahre Praxis, ANSI, POSIX, X/OPEN
C++
gute Kenntnis seit 1993, Visual C++ 4.0, Borland C++ mit Tandem Extensions, Visual Age for C++, RogueWave Klassenbibliotheken
CL/400
Grundkenntnisse noch von /38
Cobol
Grundkenntnisse durch Reengineering von Cobol-Software
CORBA IDL
Grundkenntnisse
Emacs
ESQL/C
mit ORACLE Pro/C
Fortran
IV im Studium
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
gute Kenntnisse
Java
3 Monate Praxis (10/97-01/98), insbesondere JNI und JDBC / JDK1.2beta2
JavaScript
3 Monate Praxis (10/97-01/98), insbesondere JNI und JDBC / JDK1.2beta2
Perl
PL/SQL
Grundkenntnisse
RPG
12 Monate RPG III in 1983
Scriptsprachen
AWK-Profi, gute Kenntnis in StP Customization
Shell
sehr gute Kenntnisse

Datenbanken

Access
Access-/Visual Basic
DB2
AS 400 seit 2013, UDB V5 (AIX) seit 09/98
Informix
Grundkenntnisse
Interbase
seit 2013
JDBC
Zugriff auf Access mit SDK-JDBC/ODBC-Bridge
MS SQL Server
2012
ODBC
gute Kenntnisse (Oracle v7.3, Access, Tandem NonStopSQL, Tandem Enscribe, Watcom SQL)
Oracle
seit 1984 (mit Unterbrechungen) Sql*Plus, Pro*C, Sql*Net (Windows NT), JAM mit Oracle DBI
Postgres
seit 2013
RDB
1995
SQL
sehr gute Kenntnisse
Sybase
Grundkenntnisse
TANDEM NONSTOP SQL
gute Kenntnisse
Watcom SQL
1993-95, ODBC
db++

Datenkommunikation

EDIFACT
Internet, Intranet
ISO/OSI
Proprietäre Protokolle
Tandem RSC
TCP/IP
Windows Netzwerk
X.400 X.25 X.225 X.75...
X.400-Security Protokollelemente, X.500
ASN.1 mit Entwicklungspaketen ISODE, Secude (Security)

Hardware

/38
ca. 1 Jahr (1983)
Apollo Domain
1988-89; Portierung auf
HP
HP-UX
IBM RS6000
1991, seit 03/98
Motorola
SysV-Unix Systeme
PC
1991-heute
SUN
SunOS, Solaris
Tandem
05/96-01/98; OSS, Guardian, DDL, Enscribe, c89, nmc, NonStopSQL, Pathway, RSC
VAX
11/730, 11/780
PCS Cadmus
Stratus

Branchen

Branchen

Paketlogistik: Software Test
Automotive: Workflow
Banken: Middleware, Systemintegration, Infrastruktur
Bahn: Touristik, Reservierung
Handel: Warenwirtschaft (Möbelhaus)
Softwarehersteller
Telekommunikation
Speditionen: Logistik, Frachtverfolgung
Verlage

Einsatzorte

Einsatzorte

Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)

Deutschland: bevorzugt Frankfurt am Main (mit guter Erreichbarkeit von Hbf mit ÖPNV)

möglich

Projekte

Projekte

02/13-                  Test Engineer bei GLS IT Services GmbH
ISTQB CTFL, (Technical) Test Analyst, zeitw. Test Manager
Analyse, Design, Erstellen, Durchführen und Auswerten von Testfällen
Erstellen von Testplänen, Reviews von Testbasis-Dokumenten
Konzeptionierung und Betrieb von Testumgebungen
Generierung von Testdaten

01/12?01/13        Unterstützung/Beratung Workflow Projekte für Volkswagen AG (60%)
Technical Partner von BPEX GmbH
Windows 7 - Migration der Mitarbeiterarbeitsplätze
Requirements Management, Design, Implementierung, Test, Deployment
Begleitung weiterer Themen, u. a. Softwareportal für die Mitarbeiter
Erstellen der Dokumentation

01/11-12/11         Migrationsunterstützung/Beratung Bankenfusion für Commerzbank
Technical Partner von SCS Ltd. / Atos Information Technology GmbH
Migration Management: Dateiverzeichnisse/Home-
Technische Betreuung Migrationsverfahren und Implementierung
Consulting: BackUp-Migration, Dekommissionierung von Domänen
Change-, Request- und Incident-Management
Erstellen von Betriebskonzepten

11/98-12/11         Betriebsunterstützung/Beratung für Commerzbank, Dresdner Bank, enateg (Dresdner Bank Spin-Off)
Technical Partner von SCS Ltd. / AtosOrigin GmbH (entory AG / ceta GmbH

Application Managment des Directory-Service (X.500-/LDAP-/AD-ähnlich) der CORBA(-ähnlichen) Middleware für das Retail-Banking (DAP - Distributed ApplicationPlatform)
Eckdaten:
bis 35.000 Anwender
bis 30.000 Workstations in Zentrale und Fläche
bis   1.500 UNIX-Server in der Fläche
bis     100 zentrale und verteilte Broker-Server
betreute DAP-Subsysteme:
CMI, SIB (Directory Service), ADM, FUB, SEC, XFUB (Administration, Security, Berechtigungen), BTL (Logging von Banktransaktionen)

Focus ?Process Reengineering and Optimization?:

2011                    Dekommissionierung des Directory-Service bei ständiger Verfügbarkeit

2010                    Sicherstellung bzw. begleitendes Monitoring der Broker-Connectivity im Rahmen diverser Segregationen/Umkonfigurationen der Bank-Netztopologie

2009                    Erstellung/Prototypische Realisierung von Zentralisierungs-/Virtualisierungskonzepten zur AIX-Server-Virtualisierung

2008                    AIX Migration DAP/SIB (ca. 1000 Server, HW von F40/80 auf p5, OS von 4.3.3 auf 5.3): Erstellung und Tests der Migrationsscripts, Konfiguration und Migration zentraler Systeme.

2007                    Aufsetzen SMS-Alerting für ausgefallene Server
Vorbereitung eines QA-Workshops zum Thema ?Secure Coding ? Vermeidung von Memory Leaks / Buffer Overflows
Implementierung eines Mail-Alertings für ablaufende Berechtigungen
Konzept zur Umstellung des Directory Service auf LDAP

2006                    Konzept und Deployment einer unpersönlichen (Batch-)Kennung (ssh2, AIX) zum automatischen (passphrase-losen) verschlüsselten Filetransfer zwischen beliebigen AIX-Systemen;
Abstimmung mit allen Stakeholdern, insbesondere zum Security-Kontext

Focus ?Kontinuierliche Qualitätsverbesserung?
Continuous Monitoring, Reporting/Tracking von ca. 75% aller an den Hersteller gemeldeten Findings
Minimierung der Prozessabstürze (UNIX-Cores) auf nahezu 0
Automatische Neustarts von Prozessen bei Nichtansprechbarkeit, Prozesswachstum, etc.; dadurch signifikante Erhöhung der Verfügbarkeit

Focus ?Test und Rollout DAP-Releases?
Alle 18 Monate (ca.) Rollout eines neuen Releases (zuletzt Release 9) der DAP für alle involvierten Plattformen, zusätzlich Updates der beteiligten Betriebssysteme, dabei jeweils
Testkonzeptionierung (Regression und neue Funktionalität), Abnahmetests
Sicherstellung des Betriebs, Dokumentation

Querschnittsaufgaben bzw. obige Themen zusammenfassend:
Problemanalyse im Test- und Praxisumfeld nebst Problemtracking.
Fehleranalyse, Erstellung zeitnaher WorkArounds.
Unterstützung der Mitarbeiter von Auftraggeber und Hersteller.
Optimierung/Automatisierung von Betriebsverfahren mit DAP-Bezug.
Zeitnahe Dokumentation von betriebsrelevanten Verfahren und Abläufen.
Technische Beratung und Einbindung von Systemen der DAP-Kunden des Auftraggebers.
Implementierung und Optimierung von Verfahren zur Absicherung des Funktionsausfalls der DAP-Zentralen, regelmäßige Tests dieser Verfahren, Erstellung, Pflege und Optimierung von Testdaten- und Skripten, Durchführung von System und Abnahmetests (UAT)
Zentraler Ansprechpartner für die DAP-Systeme.
Koordination der involvierten Supportebenen, 3rd Level Support für alle oben aufgeführten DAP-Systeme.
Themenbezogene Teilnahme an Jours Fix mit Protokollierung aller Tätigkeiten.
Zielplattformen: Windows XP, W2K, AIX.
Implementierung von Verfahren zur Verlagerung der Directory-Systeme auf regionalen Servern und Aufbau von verteilten Stellvertreterlösungen.
Pflege und Optimierung der Directory-Strukturen (Schema, Architektur etc.) sowie Erstellung von Einsatzszenarien im Hinblick auf Steigerung der Verfügbarkeit, Rezentralisierung und Betriebssystemupdates.
Monitoring von Rechnern und DAP-Prozessen mit starkem Einfluss auf die SIB- und/oder BTL-Verfügbarkeit.
Löschung veralteter bzw. nicht mehr benötigter SIB-Objekte.
Durchführung von BTL-Recherchen für die Bank (SQL, Informix).

Arbeitgeber / Kunden (vor 1998)

Cirquent GmbH für Höffner GmbH & Co. KG (Warenwirtschaft / Möbelhandel, Gelnhausen)

PASS Consulting Group (Unternehmensberatung, Aschaffenburg)

T-Systems für Deutsche Bahn AG (Transport / Fernverkehr, Frankfurt)

DevoteamDanet GmbH (Softwarehaus, Darmstadt/Weiterstadt)

LKSoftWare GmbH (EDIF, STEP ?, Fulda)

Bonnier AB (Verlag, Darmstadt)

TU Darmstadt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering Foundation, EDC-Business Computing GmbH, Frankfurt, 2013

REQB® Certified Professional for Requirements Engineering Foundation, gasq Service GmbH, Nürnberg, 2012

ISTQB® Certified Tester Foundation, gasq Service GmbH, Nürnberg, 2012

CSM (Certified Scrum Master), wibas, Darmstadt, 2010

CMMI Basiszertifikat, SEI (Software Engineering Institute), wibas Darmstadt, 2007

ITIL Foundation Certificate (V2), EXIN / TÜV, Frankfurt, 2006

Security Zertifikat XP Pro, Unicum, Frankfurt, 2005

Security Zertifikat NT- Workstation Unicum, Frankfurt, 2003

Security Zertifikat AIX, IBM, Dresdner Bank AG, Frankfurt, 2002

Studium Mathematik mit Schwerp. Informatik an der TH Darmstadt

Abschluß als Diplom-Mathematiker TH 1982

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Produkte
=========================
Software through Pictures(StP): Anpassung zur Generierung von DDL
  für Tandem NonStopSQL
Brainbow: Einlesen (Roundtrip-Engineering) von SQL-DDL in StP
Beherrschung der wichtigen UNIX-Tools: awk, sed, [ck]sh, vi, make, find, ctags ...

Standards, Schnittstellen
=========================
X.400, X.500, X.25, ANSI-C, POSIX, X/OPEN, EDIFACT, EDIF

Erfahrungen
===========
generatives Programmieren aus Datenstrukturen (ASN.1, Tandem DDL/Enscribe)
Verwaltung, Portierung großer C-/C++ Projekte (mehrere 1000 Units, 400000 LoC)
Qualitätssicherung: V-Modell, statische Programmanalyse, systematisches Testen,
  Code-Review, Change Management (SCCS, RCS, MS Source Safe), Code-Dokumentation
objektorientierte Analyse und Design (OOA und OOD) nach Rumbaugh (StP)
Entity Relationship Analyse nach Bachmann (StP)

Betriebssysteme

Linux
SUSE SLES 11 / 10 / 8
Unix
seit 1984 (AIX, Solaris, SINIX, BSD, Ultix, IS/3, Interactive, SCO, Apollo, AEG, Motorola, Tandem-OSS, MKS-Toolkit für PC, SINIX-Z
Windows
7, XP, Server, NT
Stratus/VOS

Programmiersprachen

4gl
JAM Gui-Builder mit ORACLE v6
Algol
während des Studiums
ASN.1
gute Kenntnisse, ISODE, pepsy, X.400 einschl. security, X.500, Secude, Flash
Assembler
BS2000-Assembler 1982-1986
Basic
Prototyperstellung mit Access, AccessBasic, VB 5.0 in IV/97
C
Experte, 14 Jahre Praxis, ANSI, POSIX, X/OPEN
C++
gute Kenntnis seit 1993, Visual C++ 4.0, Borland C++ mit Tandem Extensions, Visual Age for C++, RogueWave Klassenbibliotheken
CL/400
Grundkenntnisse noch von /38
Cobol
Grundkenntnisse durch Reengineering von Cobol-Software
CORBA IDL
Grundkenntnisse
Emacs
ESQL/C
mit ORACLE Pro/C
Fortran
IV im Studium
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
gute Kenntnisse
Java
3 Monate Praxis (10/97-01/98), insbesondere JNI und JDBC / JDK1.2beta2
JavaScript
3 Monate Praxis (10/97-01/98), insbesondere JNI und JDBC / JDK1.2beta2
Perl
PL/SQL
Grundkenntnisse
RPG
12 Monate RPG III in 1983
Scriptsprachen
AWK-Profi, gute Kenntnis in StP Customization
Shell
sehr gute Kenntnisse

Datenbanken

Access
Access-/Visual Basic
DB2
AS 400 seit 2013, UDB V5 (AIX) seit 09/98
Informix
Grundkenntnisse
Interbase
seit 2013
JDBC
Zugriff auf Access mit SDK-JDBC/ODBC-Bridge
MS SQL Server
2012
ODBC
gute Kenntnisse (Oracle v7.3, Access, Tandem NonStopSQL, Tandem Enscribe, Watcom SQL)
Oracle
seit 1984 (mit Unterbrechungen) Sql*Plus, Pro*C, Sql*Net (Windows NT), JAM mit Oracle DBI
Postgres
seit 2013
RDB
1995
SQL
sehr gute Kenntnisse
Sybase
Grundkenntnisse
TANDEM NONSTOP SQL
gute Kenntnisse
Watcom SQL
1993-95, ODBC
db++

Datenkommunikation

EDIFACT
Internet, Intranet
ISO/OSI
Proprietäre Protokolle
Tandem RSC
TCP/IP
Windows Netzwerk
X.400 X.25 X.225 X.75...
X.400-Security Protokollelemente, X.500
ASN.1 mit Entwicklungspaketen ISODE, Secude (Security)

Hardware

/38
ca. 1 Jahr (1983)
Apollo Domain
1988-89; Portierung auf
HP
HP-UX
IBM RS6000
1991, seit 03/98
Motorola
SysV-Unix Systeme
PC
1991-heute
SUN
SunOS, Solaris
Tandem
05/96-01/98; OSS, Guardian, DDL, Enscribe, c89, nmc, NonStopSQL, Pathway, RSC
VAX
11/730, 11/780
PCS Cadmus
Stratus

Branchen

Branchen

Paketlogistik: Software Test
Automotive: Workflow
Banken: Middleware, Systemintegration, Infrastruktur
Bahn: Touristik, Reservierung
Handel: Warenwirtschaft (Möbelhaus)
Softwarehersteller
Telekommunikation
Speditionen: Logistik, Frachtverfolgung
Verlage

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.