Unterstützung des Betriebs, Rollout in weitere Fertigungsbereiche des deutschen Stammwerks und ausländische Tochterunternehmen. Dies umfasst Konfiguration des Systems, Anbindung der Maschinen, Anpassung der Prozesse, Anpassungen an die Landessprache, Schulung der Mitarbeiter von Werker bis zur Managementebene.
Releasewechsel und Systemupdates (Projektplanung, Test und Durchführung)
Erstellung von Spezifikationen der Kundenanforderungen und ERP Schnittstelle für den MES Einsatz bei einen „Wasserabfüllbetrieb“. In Verbindung mit dem Austausch einer „Glas“ Abfüllanlage wird das MES eingeführt. Erstellung der Feinspezifikationen für die ERP-Schnittstelle (Datenbankschnittstelle), Materialhandling und sonstigen Kundenanforderungen. Abgleich der Spezifikationen mit dem Systemstandard. Erarbeitung der notwendigen Pflichtenhefte für Programmanpassungen. Projektleitung, Konfiguration des Systems und Schulungen der Anwender.
Erarbeitung eines Konzeptes für die Ablösung eines eigenentwickelten MES durch die Standard MES Lösung des Konzern. Analyse der Funktionen und der Schnittstellen zu verschiedenen weiteren SUB-Systemen und der SAP Schnittstelle (inkl. SAP Funktionen/Datenstrukturen)
Kontrolle von Übersetzungen der Menüeinträge, Funktionsbezeichnungen Fehlerhinweise usw. vom englischen ins deutschen. (die Übersetzung wurde größtenteils von Mitarbeitern durchgeführt)
Anwendungssystem:
Erstellung Terminpläne, Erarbeitung Testkonzept; Durchführung von Tests; Konzeption, Abstimmung Test von Applikationsänderungen; Optimierung der Useability; Erarbeitung von Trainingsunterlagen; Durchführung von Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen (Werker, Teamleiter, interne Projektleiter, MES Koordinatoren, TOP Management), Erarbeitung von Steuerkreispräsentationen, Durchführung Abstimmungen mit Betriebsräten; Betreuung der entlohnungsrelevanten Aktionen im Projekt, Absprachen mit dem Lieferanten; Koordination zwischen den verschiedenen Gruppen des international agierenden Zulieferers (Werke; Europa, Zentralabteilungen), Unterstützung der Pilotphasen (Live-tests-parallel Alt und Neu) an unterschiedlichen Standorten in Deutschland
Anwendungsystem: lighthouse shopfloor online
Entwicklung, Test und Inbetriebnahme ERP Schnittstelle zu einem MES mit Test der funktionalen Erweiterungen; Abstimmung der Schnittstelle; Inbetriebnahme inklusive Schulungen vor Ort.
Anwendungssystem: auf Basis HYDRA (mpdv)
Erstellung Anforderungsprofil und Vergleich der Lösungen lokaler Anbieter
Anwendungssystem:
Entwicklung und Umsetzung des betriebswirtschaftlichen Konzeptes, Einstellung der Stammdaten im ERP (QAD SE2011), Schulung der Anwender
Anwendungssystem: QAD SE 2011
Erstellung von Spezifikationen der Kundenanforderungen und SAP Schnittstelle für den MES Einsatz bei einem Brauereineubau Projekt. Test des Gesamtsystems inklusive der Schnittstellen zu SAP, Logistiksystem (LGV’s des Herstellers E80), Schnittstellen zu SPS (Auslösung Materialtransport, Visualisierung, Einbindung verschiedener Drucksysteme), Schnittstelle zu Handscannern, Inbetriebnahme inklusive Schulungen vor Ort.
Anwendungssystem: auf Basis HYDRA (mpdv)
für einen Anlagenbauer wird das im Rahmen eines Exklusivvertrags weiterentwickelte MES System HYDRA auf die jeweilige Kundensituation angepasst.
Die Arbeiten umfassen die Erstellung der Feinspezifikation, daraus abgeleitete Projektierung; Customizing, Test des Systems in der Anlagensimulation.
Schulung der Anwender und Inbetriebnahme des Systems.
Je nach Kundenprojekt inklusive Schnittstellen zum jeweiligen ERP System.
Zusammengefasst alle Bereiche von der Steuerung (S7) bis ins ERP mit unterschiedlichem Detailierungsgrad.
Anwendungssystem: auf Basis HYDRA (mpdv)
Abstimmungen mit dem Anbieter der Cloud-Lösung, Festlegung der Datentransfermodalitäten
Anwendungssystem:
Setup der notwendigen Änderungen, Einstellungen der neuen Stammdaten, Tests und Schulungen der Anwender auf die Erfordernisse der Zahlungsabwicklung mit SEPA.
Anwendungssystem:
Die ERP mfg/pro 9.x soll komplett von einem externen Dienstleister aus Indien betreut werden.
Das Projekt beinhaltet die Aufnahme der individuellen Prozesse, Klärung der Details auf der Anwendungsseite wie auch der IT technischen Umsetzung.
Meine Aufgabe: Gespräche mit den Betreuern der Module aus der internen IT, Erstellung der Modifikationsbeschreibungen.
Beschriebene Module: Konsignationslagerabwicklung, Druck von Barcodelabeln, Fertigungssteuerung).
Die mfg/pro Installation umfasste ca. 100 Werke in allen Ländern Europas
Anwendungssysteme: QAD SE 2011(MFG/pro), SAP ECC 6.0, KHK Classic Line
Die ERP Lösungen KHK Classic Line, SAP ECC 6.0 wurden in das ERP System QAD SE überführt.
Zeitgleich wurde am slowakischen Standort das installierte QAD auf die neueste Version gebracht.
Meine Aufgaben: Projektleitung sowie Schulung der Keyuser und Betreuung des Go Live für alle Anwendungsgebiete.
Die Vorbereitungstätigkeiten beinhalteten die Analyse der Ist-Prozesse, zu übernehmenden Stamm- und Bewegungsdaten sowie Entwurf der Soll-Prozesse inkl. der Standortübergreifenden Tätigkeiten.
Anwendungssysteme: QAD SE 2011(MFG/pro), SAP ECC 6.0, KHK Classic Line
Aufbau der Notation für Artikelbezeichnungen, Bildung von Produktgruppen für die Bereiche Finanzen and Vertrieb, mit Berücksichtigung der steuerlichen Belange.
Bildung der Regelwerke zur Überführung der bestehenden Bezeichnungen zu den neuen.
Dieses Konzept ist die Vorraussetzung für eine vereinfachte Abwicklung des Intercompanygeschäfts, Reduzierung des Umfangs der Materialstämme, Vermeidung von Doubletten und entsprechender Mehrfacherfassung.
Anwendungssysteme:
Konzept für die IT relevanten Tätigkeiten bei der Ausgründung eines Teilbereiches eines Unternehmens, Überführung in eine eigenständige IT Landschaft (Carve Out), Einbringung des ausgegründeten Geschäftsbereichs in eine bestehende Gesellschaft, Ablösung des IT Systems dieser Gesellschaft.,
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Ermittlung der Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten, externer Konfiguratoren, Leistungsanalyse Individualentwicklung, Einsatz SAP
Anwendungssysteme:
Systemauswahl und Einführung/Update, Erstellung CAD-Handbuch
Tätigkeiten:
Systeme:
Konzept für die Nutzung eines halb eingeführten MES.
Ermittlung des Status der Implementierung, Akzeptanz, Erstellung eines erweiterten Implementierungsleitfadens mit Leuchtturmprojekt (dezentraler Etikettendruck)
Anwendungssysteme:
Konzept für die IT relevanten Tätigkeiten beim Verkauf eines Teilbereiches eines Unternehmens mit Integration in die IT des Käufers.
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Anforderungsanalyse und Erstellung Projektvorschlag für die Einführung von EDI bei einem Automobilzulieferer.
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Anforderungsanalyse und Erstellung Projektvorschlag für die Kundenreklamationsabwicklung in einem Fertigungsbetrieb, Anschließende Umsetzung in SAP-QM
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Systemauswahl zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses, Erweiterung des Konzeptes auf mehrere Standorte, Standardisierung der Prozesse
Tätigkeiten:
Systeme:
Weiterentwicklung einer bestehenden MES Implementierung
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Verkürzung der Durchlaufzeiten im Prozess Auftrag bis Auslieferung, durch Automatisierung Auftragsbestätigungen, Lieferanten/Einkaufsbestellungen.
Bereiche:
Tätigkeiten:
Anwendungssystem:
Überspielung der Auftragsdaten aus den Tochterfirmen in Dateiform und automatisiertes Einlesen in das ERP System. Dadurch Wegfall der Auftragserfassung.
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Länder:
Auswahl und Implementierung eines MES (BDE-Systems)
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Studium - techn. Informatik/ Automatisierungstechnik
Abschluss: Dipl.-Ing.
Zertifizierungen
Management der im Konstruktionsprozeß entstehenden Daten:
Stücklistenstruktur (Konstruktions- Fertigungsstückliste), Definition von Stammdaten, Attributen, Sachmerkmalsleisten usw. Produktkonfigurator, Variantenmanagement
Unterstützung des Betriebs, Rollout in weitere Fertigungsbereiche des deutschen Stammwerks und ausländische Tochterunternehmen. Dies umfasst Konfiguration des Systems, Anbindung der Maschinen, Anpassung der Prozesse, Anpassungen an die Landessprache, Schulung der Mitarbeiter von Werker bis zur Managementebene.
Releasewechsel und Systemupdates (Projektplanung, Test und Durchführung)
Erstellung von Spezifikationen der Kundenanforderungen und ERP Schnittstelle für den MES Einsatz bei einen „Wasserabfüllbetrieb“. In Verbindung mit dem Austausch einer „Glas“ Abfüllanlage wird das MES eingeführt. Erstellung der Feinspezifikationen für die ERP-Schnittstelle (Datenbankschnittstelle), Materialhandling und sonstigen Kundenanforderungen. Abgleich der Spezifikationen mit dem Systemstandard. Erarbeitung der notwendigen Pflichtenhefte für Programmanpassungen. Projektleitung, Konfiguration des Systems und Schulungen der Anwender.
Erarbeitung eines Konzeptes für die Ablösung eines eigenentwickelten MES durch die Standard MES Lösung des Konzern. Analyse der Funktionen und der Schnittstellen zu verschiedenen weiteren SUB-Systemen und der SAP Schnittstelle (inkl. SAP Funktionen/Datenstrukturen)
Kontrolle von Übersetzungen der Menüeinträge, Funktionsbezeichnungen Fehlerhinweise usw. vom englischen ins deutschen. (die Übersetzung wurde größtenteils von Mitarbeitern durchgeführt)
Anwendungssystem:
Erstellung Terminpläne, Erarbeitung Testkonzept; Durchführung von Tests; Konzeption, Abstimmung Test von Applikationsänderungen; Optimierung der Useability; Erarbeitung von Trainingsunterlagen; Durchführung von Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen (Werker, Teamleiter, interne Projektleiter, MES Koordinatoren, TOP Management), Erarbeitung von Steuerkreispräsentationen, Durchführung Abstimmungen mit Betriebsräten; Betreuung der entlohnungsrelevanten Aktionen im Projekt, Absprachen mit dem Lieferanten; Koordination zwischen den verschiedenen Gruppen des international agierenden Zulieferers (Werke; Europa, Zentralabteilungen), Unterstützung der Pilotphasen (Live-tests-parallel Alt und Neu) an unterschiedlichen Standorten in Deutschland
Anwendungsystem: lighthouse shopfloor online
Entwicklung, Test und Inbetriebnahme ERP Schnittstelle zu einem MES mit Test der funktionalen Erweiterungen; Abstimmung der Schnittstelle; Inbetriebnahme inklusive Schulungen vor Ort.
Anwendungssystem: auf Basis HYDRA (mpdv)
Erstellung Anforderungsprofil und Vergleich der Lösungen lokaler Anbieter
Anwendungssystem:
Entwicklung und Umsetzung des betriebswirtschaftlichen Konzeptes, Einstellung der Stammdaten im ERP (QAD SE2011), Schulung der Anwender
Anwendungssystem: QAD SE 2011
Erstellung von Spezifikationen der Kundenanforderungen und SAP Schnittstelle für den MES Einsatz bei einem Brauereineubau Projekt. Test des Gesamtsystems inklusive der Schnittstellen zu SAP, Logistiksystem (LGV’s des Herstellers E80), Schnittstellen zu SPS (Auslösung Materialtransport, Visualisierung, Einbindung verschiedener Drucksysteme), Schnittstelle zu Handscannern, Inbetriebnahme inklusive Schulungen vor Ort.
Anwendungssystem: auf Basis HYDRA (mpdv)
für einen Anlagenbauer wird das im Rahmen eines Exklusivvertrags weiterentwickelte MES System HYDRA auf die jeweilige Kundensituation angepasst.
Die Arbeiten umfassen die Erstellung der Feinspezifikation, daraus abgeleitete Projektierung; Customizing, Test des Systems in der Anlagensimulation.
Schulung der Anwender und Inbetriebnahme des Systems.
Je nach Kundenprojekt inklusive Schnittstellen zum jeweiligen ERP System.
Zusammengefasst alle Bereiche von der Steuerung (S7) bis ins ERP mit unterschiedlichem Detailierungsgrad.
Anwendungssystem: auf Basis HYDRA (mpdv)
Abstimmungen mit dem Anbieter der Cloud-Lösung, Festlegung der Datentransfermodalitäten
Anwendungssystem:
Setup der notwendigen Änderungen, Einstellungen der neuen Stammdaten, Tests und Schulungen der Anwender auf die Erfordernisse der Zahlungsabwicklung mit SEPA.
Anwendungssystem:
Die ERP mfg/pro 9.x soll komplett von einem externen Dienstleister aus Indien betreut werden.
Das Projekt beinhaltet die Aufnahme der individuellen Prozesse, Klärung der Details auf der Anwendungsseite wie auch der IT technischen Umsetzung.
Meine Aufgabe: Gespräche mit den Betreuern der Module aus der internen IT, Erstellung der Modifikationsbeschreibungen.
Beschriebene Module: Konsignationslagerabwicklung, Druck von Barcodelabeln, Fertigungssteuerung).
Die mfg/pro Installation umfasste ca. 100 Werke in allen Ländern Europas
Anwendungssysteme: QAD SE 2011(MFG/pro), SAP ECC 6.0, KHK Classic Line
Die ERP Lösungen KHK Classic Line, SAP ECC 6.0 wurden in das ERP System QAD SE überführt.
Zeitgleich wurde am slowakischen Standort das installierte QAD auf die neueste Version gebracht.
Meine Aufgaben: Projektleitung sowie Schulung der Keyuser und Betreuung des Go Live für alle Anwendungsgebiete.
Die Vorbereitungstätigkeiten beinhalteten die Analyse der Ist-Prozesse, zu übernehmenden Stamm- und Bewegungsdaten sowie Entwurf der Soll-Prozesse inkl. der Standortübergreifenden Tätigkeiten.
Anwendungssysteme: QAD SE 2011(MFG/pro), SAP ECC 6.0, KHK Classic Line
Aufbau der Notation für Artikelbezeichnungen, Bildung von Produktgruppen für die Bereiche Finanzen and Vertrieb, mit Berücksichtigung der steuerlichen Belange.
Bildung der Regelwerke zur Überführung der bestehenden Bezeichnungen zu den neuen.
Dieses Konzept ist die Vorraussetzung für eine vereinfachte Abwicklung des Intercompanygeschäfts, Reduzierung des Umfangs der Materialstämme, Vermeidung von Doubletten und entsprechender Mehrfacherfassung.
Anwendungssysteme:
Konzept für die IT relevanten Tätigkeiten bei der Ausgründung eines Teilbereiches eines Unternehmens, Überführung in eine eigenständige IT Landschaft (Carve Out), Einbringung des ausgegründeten Geschäftsbereichs in eine bestehende Gesellschaft, Ablösung des IT Systems dieser Gesellschaft.,
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Ermittlung der Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten, externer Konfiguratoren, Leistungsanalyse Individualentwicklung, Einsatz SAP
Anwendungssysteme:
Systemauswahl und Einführung/Update, Erstellung CAD-Handbuch
Tätigkeiten:
Systeme:
Konzept für die Nutzung eines halb eingeführten MES.
Ermittlung des Status der Implementierung, Akzeptanz, Erstellung eines erweiterten Implementierungsleitfadens mit Leuchtturmprojekt (dezentraler Etikettendruck)
Anwendungssysteme:
Konzept für die IT relevanten Tätigkeiten beim Verkauf eines Teilbereiches eines Unternehmens mit Integration in die IT des Käufers.
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Anforderungsanalyse und Erstellung Projektvorschlag für die Einführung von EDI bei einem Automobilzulieferer.
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Anforderungsanalyse und Erstellung Projektvorschlag für die Kundenreklamationsabwicklung in einem Fertigungsbetrieb, Anschließende Umsetzung in SAP-QM
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Systemauswahl zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses, Erweiterung des Konzeptes auf mehrere Standorte, Standardisierung der Prozesse
Tätigkeiten:
Systeme:
Weiterentwicklung einer bestehenden MES Implementierung
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Verkürzung der Durchlaufzeiten im Prozess Auftrag bis Auslieferung, durch Automatisierung Auftragsbestätigungen, Lieferanten/Einkaufsbestellungen.
Bereiche:
Tätigkeiten:
Anwendungssystem:
Überspielung der Auftragsdaten aus den Tochterfirmen in Dateiform und automatisiertes Einlesen in das ERP System. Dadurch Wegfall der Auftragserfassung.
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Länder:
Auswahl und Implementierung eines MES (BDE-Systems)
Tätigkeiten:
Anwendungssysteme:
Studium - techn. Informatik/ Automatisierungstechnik
Abschluss: Dipl.-Ing.
Zertifizierungen
Management der im Konstruktionsprozeß entstehenden Daten:
Stücklistenstruktur (Konstruktions- Fertigungsstückliste), Definition von Stammdaten, Attributen, Sachmerkmalsleisten usw. Produktkonfigurator, Variantenmanagement