Rolle: Interims Leiter Compliance
Aufgaben:
Aufbau einer neuen Compliance Abteilung mit folgenden Fachgebieten:
- MaRisk-/Regulatorische Compliance
- Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention
- IT Compliance und Informationssicherheit
- Datenschutz
- Auslagerungsmanagement
MaRisk-/Regulatorische Compliance:
Aufbau eines ?Legal Inventory?:
- Identifikation relevanter regulatorischer Regelungen (Rechtsnormeninventar)
- Herunterbrechen der Rechtsnormen auf Fachgebiete und Fachabteilungen
- Beurteilung der Wesentlichkeit der regulatorischen Regelungen
Konzeptionierung von Verfahren & Kontrollen zur Einhaltung relevanter Regelungen:
- Einführung von Verfahren zur ad-hoc Einwertung neuer Rechtsnormen (in Arbeit)
- Design eines jährlichen ?Self-Assessment? Prozesses zur Beurteilung der
Angemessenheit und Wirksamkeit der Sicherungsmaßnahmen (in Arbeit)
Definition von risikobasierten Überwachungs- und Kontrollhandlungen (1st/2nd Line)
Beteiligung an Entwicklung und Weiterentwicklung des NPP (Neuer Produkte Prozess)
Beteiligung an wesentlichen Änderungen der Aufbau- und Ablauforganisation
Beratung und Unterstützung der Geschäftsleitung zur Einhaltung wesentlicher Regelungen
Geldwäsche und Betrugsprävention
Identifikation und Bewertung der Risiken hinsichtlich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention
Identifikation von Sicherungsmaßnahmen, Überwachungs- und Kontrollhandlungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug
Bewertung der Risiken sowie der Sicherungsmaßnahmen im Rahmen der Risikoanalyse gemäß § 5 GwG
Unterstützung bei der Identifikation möglicher Geldwäsche- und Fraudszenarien
Mitwirkung bei der Prozesserstellung verdächtiger Transaktionsmuster (?Red Flags?)
Beratung bei der Erstellung eines Scoring Verfahrens zur Risikobeurteilung von Partnern in Hinblick auf verstärkte, allgemeine und vereinfachte Sorgfaltspflichten
Risikoklassifizierung der OTTO Partner u.a. nach Rechtsform, Land, PEP, Geschäftsfeld, Embargo-/Sanktionslisten und Handelsgütern
Beratung bei der Einführung neuer KYC Software Tools (CRIF Bürgel, Creditsafe)
Entwicklung eines Verdachtsmeldebogens für Geldwäsche- und Betrugsverdachtsfälle
Erstellung eines Handbuchs zur Geldwäsche- und Betrugsprävention
Vorbereitung von Schulungen der Mitarbeiter in den Bereichen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention
IT Compliance und Informationssicherheit:
Identifikation relevanter IT-/IS-Rechtsgrundlagen sowie ?Best Practice? Regelungen,
u.a. ZAIT, BSI-Grundschutz, ISO 27xxxx
Identifikation von 1st und 2nd Line Kontroll- und Überwachungshandlungen
Durchführung von Risikoanalysen zur IT- und IS Compliance
Beratung bei der Erstellung von IT und IS-Richtlinien
Beratung bei der Konzeptionierung der Informationsklassifizierung von IT-Assets nach IS-Schutzzielen (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Verfügbarkeit)
Beratung bei der Konzeptionierung von Autorisierungs- und Löschkonzepten sowie BCM Aktivitäten (Notfallplanung / Desaster Recovery Planung)
Vorbereitung des jährlichen Self-Assessment (in Arbeit)
Beratung der Fachabteilungen bei IT- und IS-Compliance Themen
Vorbereitung von Mitarbeiterschulungen zur IT- und IS-Compliance im Rahmen eines RfP
Auslagerungsmanagement:
Aufbau des Auslagerungsregisters
Einwertung von ca. 80 Auslagerungen (inkl. Fremdbezug)
Entwicklung einer Auslagerungsmethodik zur Beurteilung wesentlicher- und nicht-wesentlicher Auslagerungen sowie Fremdbezug
Vorstellung der Auslagerungsmethodik bei der GL sowie Verabschiedung der Methodik
Beratung bei der Vertragsgestaltung für wesentliche/nicht-wesentliche Auslagerungen
Abgleich bestehender Verträge mit den regulatorisch geforderten Inhalten (gemeinsam mit Legal, Fachabteilung und Internal Audit bei wesentlichen Auslagerungen)
Dokumentation des Auslagerungsprozesses (RACI)
Identifikation relevanter regulatorischer Regelungen, u.a. MaRisk, ZAIT, BaFin-Orientierungshilfe zur Auslagerung an Cloud Anbieter, ESMA Leitlinien zur Auslagerung an Cloud Anbieter
Datenschutz:
Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften
Aufbau eines Verfahrensregisters gemäß DSGVO
Einführung von Verfahren zum Schutz persönlicher und personenbezogener Daten
Durchführung von Datenschutz Risikoanalysen und Risikofolgenabschätzung
Enge Koordination mit dem Datenschutz des OTTO Konzerns in Bezug auf Verfahren, Richtlinien, Handbüchern, Prozessen und Schulungen
Sonstige Compliance Tätigkeiten
Beratung der Geschäftsleitung und der Fachabteilungen in Compliance Fragen
Dokumentation relevanter Compliance Richtlinien, Arbeitsanweisungen und Prozesse
Compliance Mitarbeiterschulungen:
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrugsprävention, Interessenskonflikte, IT und Informationssicherheit, Datenschutz
Konzeptionierung eines integrierten Compliance/GRC Management System (Design)
Sonderaufgaben:
Sonderaufgaben:
Fachlicher Inhalt:
Konzernweite Einführung eines neuen GRC (Governance, Risikomanagement & Compliance) IT Systems zur Automatisierung der MaRisk Compliance Prozesse der DEKA Gruppe (30+ Tochtergesellschaften)
Fachlicher Inhalt:
Gruppenweite Einführung (30+ Tochtergesellschaften) des neuen Compliance IT Systems ?Starcompliance? für die Group Compliance der Deutschen Börse AG, Projekt auf Englisch. Pre-Clearing, Monitoring und Reporting von Mitarbeitergeschäften (PAD), Gifts & Entertainments (G&E), Nebentätigkeiten und Outside Business Interests (OBI)
Ausschreibung (RfI/RfP) und Auswahl eines neuen Wertpapier Compliance IT-Systems für die Group Compliance der Deutschen Börse AG, Projekt auf Englisch. Pre-Clearing, Monitoring und Reporting von Mitarbeitergeschäften, Gifts & Entertainments und Outside Business Interests
Umsetzung ITSM Operational Risk Compliance Anforderung.
Einführung eines neuen IT Systems zur Automatisierung von SSCRs für SAP, non-SAP und agile Anwendungsentwicklung:
Prozess-/Testmanager:
Erstellung von „Implementation Concepts“ in englischer Sprache, Projekt in englischer Sprache
Arbeitspakete:
Aufgaben:
Überprüfung und Aktualisierung des Beratungsprozess eines unabhängigen Finanzvermittlers zur Erfüllung von Compliance Vorgaben (u.a. MIFID, FinVermV, VermAnlG, KAGG, KWG, IDD)
Zertifizierung zum Finanzanlage- und Versicherungsfachmann (§34d+f GewO). Beratung und Vermittlung von Finanzanlage- und Versicherungsprodukten Fachliche, regulatorische, rechtliche und steuerliche Grundlagen (basierend auf FinVermV, VermAnlG, KWG, KAGB, WpHg, IMD, IDD, etc.) für:
Entwicklung einer konzernübergreifenden Sourcingstrategie
Systemauswahl und Entwicklung eines Testkonzeptes zur Abwicklung von Firmenkundenkrediten
Business Analyst / Testmanager
Erarbeitung einer neuen IT Strategie
Business Analyst, Co-Projektleiter:
Parallel zum o.g. Projekt:
Softwareauswahl und Installation einer neuen Hypothekenanwendung
Projektleiter Fach-/IT Architektur:
Teilprojektleiter ITIL / Business Analyst:
Auswahl unf Einführung Kernbank-Software zum Aufbau eines Private Banking Family Office / Unterstützung Beantragung BaFin Lizenz. Integriertes Front-/Middle-/Backoffice für Portfolio Management, Performance Measurement, Risiko Management, Bestandsverwaltung, Berichtswesen, Finanzbuchhaltung
Projektleiter:
Auswahl und Implementierung einer IT-Lösung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und Kundendepotführung
Projektleiter:
FESTANSTELLUNGEN
Credit Suisse (Deutschland) AG
Mitglied der Geschäftsführung, Leiter IT & Operations (2001 ? 2005)
Ausbau Private Banking und Family Office
Einführung neuer Systeme inkl. Anbindung an Kernbanksysteme für:
Aufbau der Systemlandschaft für das neue Geschäftsfeld ?Family Office?:
Projektleitung ?Entwicklung IT & Backoffice Strategie?:
Restrukturierung des Ressorts IT & Backoffice:
Vorbereitung und Begleitung einer BaFin Sonderprüfung für den Bereich ?IT und Backoffice?:
Aufbau einer neuen Multikanalbank für den online, mobilen sowie stationären Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten:
Projektleitung ?Aufbau einer neuen Multikanalbank?:
Dresdner Bank AG, Global Asset Management
Leiter IT & Operations (1999 ? 2000)
Einführung international einheitlicher Projekt Management und Portfolio Management Standards auf Basis PRINCE2:
Aufbau einer internationalen IT & Operations Organisation
Definition der IT & Operations Erarbeitung einer internationalen Ziel-Anwendungslandschaft für Portfolio Management, Performance Measurement, Client Reporting, Fondabwicklung,
Fondbuchhaltung, Securities Operations und Custody
UBS (Deutschland) AG
Leiter IT & Operations, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung (1992 ? 1999):
Leiter IT & Operations:
Globaler Projektleiter für die Einführung des Euro im Investment Banking, Private Banking und Asset Management für die UBS Group, London
Globaler Projekt-/Programmleiter:
Accenture (vormals Andersen Consulting), Frankfurt, New York, Zürich
Bankfachlicher Berater (1988 - 1992)
Börse Zürich:
Produktdesign von elektronischen Cash-Produkten:
Salomon Brothers Inc, New York:
Konsolidierung der Swapabwicklung Zürich, Hong Kong und New York
Leiter Test Management
Deutsche Terminbörse, Frankfurt:
Produktdefinition und Programmierung von Derivaten
QUALIFIKATIONEN / ZERTIFIZIERUNGEN:
Zertifizierter Compliance Officer (VÖB, EBS AoF)
Geldwäsche & Betrugsprävention
MaRisk-Compliance
WpHG-Compliance
Informationssicherheit
Datenschutz
Compliance Management System - IDW PS 980
Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragter (VÖB, EBS AoF)
Zertifizierter Finanzanlageberater (BaFin Vermittlerregister, § 34f GewO)
Zertifizierter Versicherungsvermittler (BaFin Vermittlerregister, § 34d GewO)
PRINCE2
ITIL V3
Investment Management Certificate, IMC CFA UK
Registered Trader and Representative Certificate, The London Stock Exchange
Studium:
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule (Paris, Oxford, Berlin), Master
Compliance, Business Analyse, Teilprojektleitung, Projektleitung, Interims Management
Berufserfahrung:
2005 - heute
Rolle: Selbstständiger Berater
2001-2005
Kunde: Credit Suisse Deutschland AG
Rolle: Projektmanagement Private Banking und Multikanal Banking
1999-2000
Kunde: Dresdner Bank AG, Asset Management
Rolle: Projektmanagement Asset Management
1992-1999
Kunde: UBS Deutschland AG
Rolle: Projektmanagement Investment Banking
1988-1992
Kunde: Accenture
Rolle: Berater Börsen und Wertpapierhandel
Private Banking
Wealth Management
Asset Management
Investment Banking
Multikanal Banking / Retail Banking
Börsen
FinTechs
Versicherungen
IT Dienstleister / Outsourcer
Rolle: Interims Leiter Compliance
Aufgaben:
Aufbau einer neuen Compliance Abteilung mit folgenden Fachgebieten:
- MaRisk-/Regulatorische Compliance
- Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention
- IT Compliance und Informationssicherheit
- Datenschutz
- Auslagerungsmanagement
MaRisk-/Regulatorische Compliance:
Aufbau eines ?Legal Inventory?:
- Identifikation relevanter regulatorischer Regelungen (Rechtsnormeninventar)
- Herunterbrechen der Rechtsnormen auf Fachgebiete und Fachabteilungen
- Beurteilung der Wesentlichkeit der regulatorischen Regelungen
Konzeptionierung von Verfahren & Kontrollen zur Einhaltung relevanter Regelungen:
- Einführung von Verfahren zur ad-hoc Einwertung neuer Rechtsnormen (in Arbeit)
- Design eines jährlichen ?Self-Assessment? Prozesses zur Beurteilung der
Angemessenheit und Wirksamkeit der Sicherungsmaßnahmen (in Arbeit)
Definition von risikobasierten Überwachungs- und Kontrollhandlungen (1st/2nd Line)
Beteiligung an Entwicklung und Weiterentwicklung des NPP (Neuer Produkte Prozess)
Beteiligung an wesentlichen Änderungen der Aufbau- und Ablauforganisation
Beratung und Unterstützung der Geschäftsleitung zur Einhaltung wesentlicher Regelungen
Geldwäsche und Betrugsprävention
Identifikation und Bewertung der Risiken hinsichtlich Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention
Identifikation von Sicherungsmaßnahmen, Überwachungs- und Kontrollhandlungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug
Bewertung der Risiken sowie der Sicherungsmaßnahmen im Rahmen der Risikoanalyse gemäß § 5 GwG
Unterstützung bei der Identifikation möglicher Geldwäsche- und Fraudszenarien
Mitwirkung bei der Prozesserstellung verdächtiger Transaktionsmuster (?Red Flags?)
Beratung bei der Erstellung eines Scoring Verfahrens zur Risikobeurteilung von Partnern in Hinblick auf verstärkte, allgemeine und vereinfachte Sorgfaltspflichten
Risikoklassifizierung der OTTO Partner u.a. nach Rechtsform, Land, PEP, Geschäftsfeld, Embargo-/Sanktionslisten und Handelsgütern
Beratung bei der Einführung neuer KYC Software Tools (CRIF Bürgel, Creditsafe)
Entwicklung eines Verdachtsmeldebogens für Geldwäsche- und Betrugsverdachtsfälle
Erstellung eines Handbuchs zur Geldwäsche- und Betrugsprävention
Vorbereitung von Schulungen der Mitarbeiter in den Bereichen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention
IT Compliance und Informationssicherheit:
Identifikation relevanter IT-/IS-Rechtsgrundlagen sowie ?Best Practice? Regelungen,
u.a. ZAIT, BSI-Grundschutz, ISO 27xxxx
Identifikation von 1st und 2nd Line Kontroll- und Überwachungshandlungen
Durchführung von Risikoanalysen zur IT- und IS Compliance
Beratung bei der Erstellung von IT und IS-Richtlinien
Beratung bei der Konzeptionierung der Informationsklassifizierung von IT-Assets nach IS-Schutzzielen (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Verfügbarkeit)
Beratung bei der Konzeptionierung von Autorisierungs- und Löschkonzepten sowie BCM Aktivitäten (Notfallplanung / Desaster Recovery Planung)
Vorbereitung des jährlichen Self-Assessment (in Arbeit)
Beratung der Fachabteilungen bei IT- und IS-Compliance Themen
Vorbereitung von Mitarbeiterschulungen zur IT- und IS-Compliance im Rahmen eines RfP
Auslagerungsmanagement:
Aufbau des Auslagerungsregisters
Einwertung von ca. 80 Auslagerungen (inkl. Fremdbezug)
Entwicklung einer Auslagerungsmethodik zur Beurteilung wesentlicher- und nicht-wesentlicher Auslagerungen sowie Fremdbezug
Vorstellung der Auslagerungsmethodik bei der GL sowie Verabschiedung der Methodik
Beratung bei der Vertragsgestaltung für wesentliche/nicht-wesentliche Auslagerungen
Abgleich bestehender Verträge mit den regulatorisch geforderten Inhalten (gemeinsam mit Legal, Fachabteilung und Internal Audit bei wesentlichen Auslagerungen)
Dokumentation des Auslagerungsprozesses (RACI)
Identifikation relevanter regulatorischer Regelungen, u.a. MaRisk, ZAIT, BaFin-Orientierungshilfe zur Auslagerung an Cloud Anbieter, ESMA Leitlinien zur Auslagerung an Cloud Anbieter
Datenschutz:
Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften
Aufbau eines Verfahrensregisters gemäß DSGVO
Einführung von Verfahren zum Schutz persönlicher und personenbezogener Daten
Durchführung von Datenschutz Risikoanalysen und Risikofolgenabschätzung
Enge Koordination mit dem Datenschutz des OTTO Konzerns in Bezug auf Verfahren, Richtlinien, Handbüchern, Prozessen und Schulungen
Sonstige Compliance Tätigkeiten
Beratung der Geschäftsleitung und der Fachabteilungen in Compliance Fragen
Dokumentation relevanter Compliance Richtlinien, Arbeitsanweisungen und Prozesse
Compliance Mitarbeiterschulungen:
Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrugsprävention, Interessenskonflikte, IT und Informationssicherheit, Datenschutz
Konzeptionierung eines integrierten Compliance/GRC Management System (Design)
Sonderaufgaben:
Sonderaufgaben:
Fachlicher Inhalt:
Konzernweite Einführung eines neuen GRC (Governance, Risikomanagement & Compliance) IT Systems zur Automatisierung der MaRisk Compliance Prozesse der DEKA Gruppe (30+ Tochtergesellschaften)
Fachlicher Inhalt:
Gruppenweite Einführung (30+ Tochtergesellschaften) des neuen Compliance IT Systems ?Starcompliance? für die Group Compliance der Deutschen Börse AG, Projekt auf Englisch. Pre-Clearing, Monitoring und Reporting von Mitarbeitergeschäften (PAD), Gifts & Entertainments (G&E), Nebentätigkeiten und Outside Business Interests (OBI)
Ausschreibung (RfI/RfP) und Auswahl eines neuen Wertpapier Compliance IT-Systems für die Group Compliance der Deutschen Börse AG, Projekt auf Englisch. Pre-Clearing, Monitoring und Reporting von Mitarbeitergeschäften, Gifts & Entertainments und Outside Business Interests
Umsetzung ITSM Operational Risk Compliance Anforderung.
Einführung eines neuen IT Systems zur Automatisierung von SSCRs für SAP, non-SAP und agile Anwendungsentwicklung:
Prozess-/Testmanager:
Erstellung von „Implementation Concepts“ in englischer Sprache, Projekt in englischer Sprache
Arbeitspakete:
Aufgaben:
Überprüfung und Aktualisierung des Beratungsprozess eines unabhängigen Finanzvermittlers zur Erfüllung von Compliance Vorgaben (u.a. MIFID, FinVermV, VermAnlG, KAGG, KWG, IDD)
Zertifizierung zum Finanzanlage- und Versicherungsfachmann (§34d+f GewO). Beratung und Vermittlung von Finanzanlage- und Versicherungsprodukten Fachliche, regulatorische, rechtliche und steuerliche Grundlagen (basierend auf FinVermV, VermAnlG, KWG, KAGB, WpHg, IMD, IDD, etc.) für:
Entwicklung einer konzernübergreifenden Sourcingstrategie
Systemauswahl und Entwicklung eines Testkonzeptes zur Abwicklung von Firmenkundenkrediten
Business Analyst / Testmanager
Erarbeitung einer neuen IT Strategie
Business Analyst, Co-Projektleiter:
Parallel zum o.g. Projekt:
Softwareauswahl und Installation einer neuen Hypothekenanwendung
Projektleiter Fach-/IT Architektur:
Teilprojektleiter ITIL / Business Analyst:
Auswahl unf Einführung Kernbank-Software zum Aufbau eines Private Banking Family Office / Unterstützung Beantragung BaFin Lizenz. Integriertes Front-/Middle-/Backoffice für Portfolio Management, Performance Measurement, Risiko Management, Bestandsverwaltung, Berichtswesen, Finanzbuchhaltung
Projektleiter:
Auswahl und Implementierung einer IT-Lösung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und Kundendepotführung
Projektleiter:
FESTANSTELLUNGEN
Credit Suisse (Deutschland) AG
Mitglied der Geschäftsführung, Leiter IT & Operations (2001 ? 2005)
Ausbau Private Banking und Family Office
Einführung neuer Systeme inkl. Anbindung an Kernbanksysteme für:
Aufbau der Systemlandschaft für das neue Geschäftsfeld ?Family Office?:
Projektleitung ?Entwicklung IT & Backoffice Strategie?:
Restrukturierung des Ressorts IT & Backoffice:
Vorbereitung und Begleitung einer BaFin Sonderprüfung für den Bereich ?IT und Backoffice?:
Aufbau einer neuen Multikanalbank für den online, mobilen sowie stationären Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten:
Projektleitung ?Aufbau einer neuen Multikanalbank?:
Dresdner Bank AG, Global Asset Management
Leiter IT & Operations (1999 ? 2000)
Einführung international einheitlicher Projekt Management und Portfolio Management Standards auf Basis PRINCE2:
Aufbau einer internationalen IT & Operations Organisation
Definition der IT & Operations Erarbeitung einer internationalen Ziel-Anwendungslandschaft für Portfolio Management, Performance Measurement, Client Reporting, Fondabwicklung,
Fondbuchhaltung, Securities Operations und Custody
UBS (Deutschland) AG
Leiter IT & Operations, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung (1992 ? 1999):
Leiter IT & Operations:
Globaler Projektleiter für die Einführung des Euro im Investment Banking, Private Banking und Asset Management für die UBS Group, London
Globaler Projekt-/Programmleiter:
Accenture (vormals Andersen Consulting), Frankfurt, New York, Zürich
Bankfachlicher Berater (1988 - 1992)
Börse Zürich:
Produktdesign von elektronischen Cash-Produkten:
Salomon Brothers Inc, New York:
Konsolidierung der Swapabwicklung Zürich, Hong Kong und New York
Leiter Test Management
Deutsche Terminbörse, Frankfurt:
Produktdefinition und Programmierung von Derivaten
QUALIFIKATIONEN / ZERTIFIZIERUNGEN:
Zertifizierter Compliance Officer (VÖB, EBS AoF)
Geldwäsche & Betrugsprävention
MaRisk-Compliance
WpHG-Compliance
Informationssicherheit
Datenschutz
Compliance Management System - IDW PS 980
Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragter (VÖB, EBS AoF)
Zertifizierter Finanzanlageberater (BaFin Vermittlerregister, § 34f GewO)
Zertifizierter Versicherungsvermittler (BaFin Vermittlerregister, § 34d GewO)
PRINCE2
ITIL V3
Investment Management Certificate, IMC CFA UK
Registered Trader and Representative Certificate, The London Stock Exchange
Studium:
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule (Paris, Oxford, Berlin), Master
Compliance, Business Analyse, Teilprojektleitung, Projektleitung, Interims Management
Berufserfahrung:
2005 - heute
Rolle: Selbstständiger Berater
2001-2005
Kunde: Credit Suisse Deutschland AG
Rolle: Projektmanagement Private Banking und Multikanal Banking
1999-2000
Kunde: Dresdner Bank AG, Asset Management
Rolle: Projektmanagement Asset Management
1992-1999
Kunde: UBS Deutschland AG
Rolle: Projektmanagement Investment Banking
1988-1992
Kunde: Accenture
Rolle: Berater Börsen und Wertpapierhandel
Private Banking
Wealth Management
Asset Management
Investment Banking
Multikanal Banking / Retail Banking
Börsen
FinTechs
Versicherungen
IT Dienstleister / Outsourcer