Softwareentwicklung und -architektur für ein neu einzuführendes Versicherungs-Antragssystem für Makler als Web-Anwendung mit den Sparten: KFZ, Hausrat, Haftpflicht, Tier-Haftpflicht, Krankenzusatzversicherung.
Technisches Umfeld:
Backend mit Spring Boot und Java 11,
Frontend mit Angular und ng-react (ngrx),
Anbindungen über Microservices/REST auch weiterer Systeme.
Prozessumfeld: SCRUM / Agiler Prozess
Teamgröße: 15 Personen, Projektgröße ca. 30 Personen
Teamgröße:
10 Personen, Projektgröße: 40 Personen
Prozessumfeld:
SCRUM
Teamgröße:
20 Personen, Projektgröße: 200 Personen
Prozessumfeld:
Iterativer Prozess
Teamgröße:
2 Personen
Testmanagement und Qualitätssicherung für die zentrale Logistik-Webanwendung des Konzerns in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklungsteams und den Systemanalysten. Konzeptionierung und Erstellung von automatisierten Abnahmetests. Konzeptionierung und Architekturerstellung für Testinfrastruktur und –software – auch mit Eigenentwicklungen in Java.
Teamgröße:
10 Personen
Meine Rolle:
Technical Lead für Testing-Infrastruktur, Prozessberatung für Testmanagement, Mitarbeit bei allen Themen der Qualitätssicherung, Coaching für Methodik und Technik.
Prozessumfeld:
Scrum, Kanban
Teamgröße: 20 Personen
Teamgröße:
30 Personen
Meine Rolle:
Konzeption und Implementierung von Serverkomponenten: Blackjack-Game-Engine, Zufallszahlengenerator-Infrastruktur, Statemachine.
Team-Lead: Evaluierung, Einführung und Coaching eines Test- und QS-Systems. Einbindung in den Development-, Build- und Releaseprozess.
Zeitraum:
02/2009 bis 05/2009
Firma:
Softwareunternehmen Logistik und Warenwirtschaft
Projekt:
Weiterentwicklung und Refactoring einer Lagerverwaltungs- und Warenwirtschaftssoftware für größere Versandfirmen.
Teamgröße: 10 Personen
Meine Rolle: Weiterentwicklung und Anpassung der gesamten Software für die Einführung bei einem Neukunden. Erstellung und Umsetzung der DV-Konzeption. Ferner:
Konzeption und Durchführung von weitreichenden Refactoringmaßnahmen, sowie Einführung von Softwareentwicklungsprozessen.
Technisches Umfeld: OOA, OOD, Java / J2EE, speziell Oracle Weblogic 10.3, EJB 3.0, MS SQL-Server 2008, SQL, Stored Procedures, GWT 1.5, Jasper Reports, Freemarker, Instantiations Designer für Swing/GWT, CODESOFT 8.5 LabelDesigner, Eclipse, TOAD, MS SQL-Developer-Studio, MS SQL Server Management-Studio, Oracle SQL-Developer, CVS
Zeitraum:
11/2006 - 12/2008
Firma:
Containerlogistik und -terminal, Hamburg
Projekt:
Weiterentwicklung und Architekturupgrade der Steuerung der gesamten Terminallogistik undKonzeption und Entwicklung einer verlustfreien und performanten Wiederanlaufsteuerung für den Restart der gesamten Terminallogistik.
Teamgröße:
über 20 Personen
Meine Rolle:
Architektur lead:
Konzeptionierung und Implementierung der zentralen Serverkomponente zur Steuerung von Containertransporten über das Terminal. Integration in die Systemumgebung, Schnittstellen über JMS und RMI. Abstimmung und Festlegung der technischen Abläufe und insbesondere der synchronen Protokolle der Intermodul-Kommunikation.
Konzeptionierung und Implementierung des verlustfreien Wiederanlaufs, dabei: Evaluierung und Implementierung der Persistierung mit Oracle und Hibernate, Konzeptionierung und Implementierung eines Systems zur Containerpositionsbestimmung mit eigener Persistierung und Anbindung über JMS, Konzeptionierung und Implementierung eines Systems zur Steuerung des gesamten Wiederanlaufs der Terminallogistigsoftware inklusive eines Protokolls zum Abgleich der Soll- und Ist-Zustände auf dem Terminal.
Technisches Umfeld:
OOA, OOD, Java / J2EE, speziell JMS, RMI, JUnit, Weblogic, SwiftMQ und diverse Tools und Frameworks aus dem Java-Enterprise-Umfeld.Architektur über UML mit Together und MagicDraw, Eclipse, Oracle und Hibernate
Zeitraum:
10/2004 - 10/2006
Firma:
Sicherheitskonzern, Wilhelmshaven
Projekt: Softwareintegration und -deployment eines verteilten Java-Großprojekts.
Teamgröße: 15 Personen, Projektgröße über 100 Personen.
Meine Rolle: Konzeptionierung und Automatisierung der gesamten Softwareintegration des Projekts. Dazu gehörte die Implementierung, Dokumentation und das Roll-Out der Methodik und der Automatisierungsskripte. Letztere wurden auf Basis von Java, ANT, Shell-Scripts und ClearCase erstellt.
Entwicklung und dann Durchführung des automatisierten Deployments der Anwendung auf den Test- und Produktionssystemen. Die Testsysteme waren auf VmWare-Basis erstellt, das Deployment u.a. auf WebSphere erfolgte Skript-gesteuert, ebenso wie die Konfiguration. Nach erfolgreichen Integrationstests wurden die neuen Releases an die Entwicklungszentren in Deutschland ausgeliefert.
Technisches Umfeld: Build- und Release-Management, Softwareintegration, Java, ANT, VmWare, WebSphere, ClearCase, uvam.
ältere Projekte auf Anfrage
1988 - 1994
Physikstudium an der Universität-Hamburg, Nebenfach Informatik, Diplom am 30.03.1994
1987 - 1988
Wehrdienst, Bundeswehr
1978 - 1987
Schulbildung, Gymnasium Oldenfelde, Hamburg, Abitur am 26.05.1987
Software-Architektur und -Design
Gesellschafter-Geschäftsführer der Code-Kontor GmbH
JAVA-Persistence-Frameworks: Eclipselink, Hibernate, JPA / EJB 3.1
Sonstige Skills
Management- und Methoden-Schulungen
Technik-Schulungen:
Schulung in sonstigen Skills:
Besuchen Sie auch gerne meine Homepage [URL auf Anfrage]
Dort finden Sie weitere Informationen und auch dieses Profil zum Download.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Softwareentwicklung und -architektur für ein neu einzuführendes Versicherungs-Antragssystem für Makler als Web-Anwendung mit den Sparten: KFZ, Hausrat, Haftpflicht, Tier-Haftpflicht, Krankenzusatzversicherung.
Technisches Umfeld:
Backend mit Spring Boot und Java 11,
Frontend mit Angular und ng-react (ngrx),
Anbindungen über Microservices/REST auch weiterer Systeme.
Prozessumfeld: SCRUM / Agiler Prozess
Teamgröße: 15 Personen, Projektgröße ca. 30 Personen
Teamgröße:
10 Personen, Projektgröße: 40 Personen
Prozessumfeld:
SCRUM
Teamgröße:
20 Personen, Projektgröße: 200 Personen
Prozessumfeld:
Iterativer Prozess
Teamgröße:
2 Personen
Testmanagement und Qualitätssicherung für die zentrale Logistik-Webanwendung des Konzerns in enger Zusammenarbeit mit den Entwicklungsteams und den Systemanalysten. Konzeptionierung und Erstellung von automatisierten Abnahmetests. Konzeptionierung und Architekturerstellung für Testinfrastruktur und –software – auch mit Eigenentwicklungen in Java.
Teamgröße:
10 Personen
Meine Rolle:
Technical Lead für Testing-Infrastruktur, Prozessberatung für Testmanagement, Mitarbeit bei allen Themen der Qualitätssicherung, Coaching für Methodik und Technik.
Prozessumfeld:
Scrum, Kanban
Teamgröße: 20 Personen
Teamgröße:
30 Personen
Meine Rolle:
Konzeption und Implementierung von Serverkomponenten: Blackjack-Game-Engine, Zufallszahlengenerator-Infrastruktur, Statemachine.
Team-Lead: Evaluierung, Einführung und Coaching eines Test- und QS-Systems. Einbindung in den Development-, Build- und Releaseprozess.
Zeitraum:
02/2009 bis 05/2009
Firma:
Softwareunternehmen Logistik und Warenwirtschaft
Projekt:
Weiterentwicklung und Refactoring einer Lagerverwaltungs- und Warenwirtschaftssoftware für größere Versandfirmen.
Teamgröße: 10 Personen
Meine Rolle: Weiterentwicklung und Anpassung der gesamten Software für die Einführung bei einem Neukunden. Erstellung und Umsetzung der DV-Konzeption. Ferner:
Konzeption und Durchführung von weitreichenden Refactoringmaßnahmen, sowie Einführung von Softwareentwicklungsprozessen.
Technisches Umfeld: OOA, OOD, Java / J2EE, speziell Oracle Weblogic 10.3, EJB 3.0, MS SQL-Server 2008, SQL, Stored Procedures, GWT 1.5, Jasper Reports, Freemarker, Instantiations Designer für Swing/GWT, CODESOFT 8.5 LabelDesigner, Eclipse, TOAD, MS SQL-Developer-Studio, MS SQL Server Management-Studio, Oracle SQL-Developer, CVS
Zeitraum:
11/2006 - 12/2008
Firma:
Containerlogistik und -terminal, Hamburg
Projekt:
Weiterentwicklung und Architekturupgrade der Steuerung der gesamten Terminallogistik undKonzeption und Entwicklung einer verlustfreien und performanten Wiederanlaufsteuerung für den Restart der gesamten Terminallogistik.
Teamgröße:
über 20 Personen
Meine Rolle:
Architektur lead:
Konzeptionierung und Implementierung der zentralen Serverkomponente zur Steuerung von Containertransporten über das Terminal. Integration in die Systemumgebung, Schnittstellen über JMS und RMI. Abstimmung und Festlegung der technischen Abläufe und insbesondere der synchronen Protokolle der Intermodul-Kommunikation.
Konzeptionierung und Implementierung des verlustfreien Wiederanlaufs, dabei: Evaluierung und Implementierung der Persistierung mit Oracle und Hibernate, Konzeptionierung und Implementierung eines Systems zur Containerpositionsbestimmung mit eigener Persistierung und Anbindung über JMS, Konzeptionierung und Implementierung eines Systems zur Steuerung des gesamten Wiederanlaufs der Terminallogistigsoftware inklusive eines Protokolls zum Abgleich der Soll- und Ist-Zustände auf dem Terminal.
Technisches Umfeld:
OOA, OOD, Java / J2EE, speziell JMS, RMI, JUnit, Weblogic, SwiftMQ und diverse Tools und Frameworks aus dem Java-Enterprise-Umfeld.Architektur über UML mit Together und MagicDraw, Eclipse, Oracle und Hibernate
Zeitraum:
10/2004 - 10/2006
Firma:
Sicherheitskonzern, Wilhelmshaven
Projekt: Softwareintegration und -deployment eines verteilten Java-Großprojekts.
Teamgröße: 15 Personen, Projektgröße über 100 Personen.
Meine Rolle: Konzeptionierung und Automatisierung der gesamten Softwareintegration des Projekts. Dazu gehörte die Implementierung, Dokumentation und das Roll-Out der Methodik und der Automatisierungsskripte. Letztere wurden auf Basis von Java, ANT, Shell-Scripts und ClearCase erstellt.
Entwicklung und dann Durchführung des automatisierten Deployments der Anwendung auf den Test- und Produktionssystemen. Die Testsysteme waren auf VmWare-Basis erstellt, das Deployment u.a. auf WebSphere erfolgte Skript-gesteuert, ebenso wie die Konfiguration. Nach erfolgreichen Integrationstests wurden die neuen Releases an die Entwicklungszentren in Deutschland ausgeliefert.
Technisches Umfeld: Build- und Release-Management, Softwareintegration, Java, ANT, VmWare, WebSphere, ClearCase, uvam.
ältere Projekte auf Anfrage
1988 - 1994
Physikstudium an der Universität-Hamburg, Nebenfach Informatik, Diplom am 30.03.1994
1987 - 1988
Wehrdienst, Bundeswehr
1978 - 1987
Schulbildung, Gymnasium Oldenfelde, Hamburg, Abitur am 26.05.1987
Software-Architektur und -Design
Gesellschafter-Geschäftsführer der Code-Kontor GmbH
JAVA-Persistence-Frameworks: Eclipselink, Hibernate, JPA / EJB 3.1
Sonstige Skills
Management- und Methoden-Schulungen
Technik-Schulungen:
Schulung in sonstigen Skills:
Besuchen Sie auch gerne meine Homepage [URL auf Anfrage]
Dort finden Sie weitere Informationen und auch dieses Profil zum Download.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!