Entwicklung eines neuen Vector Hardware Configuration Tool zur Konfiguration der Vector Geräte. Als UI Framework wurde Material Design für WPF verwendet.
Entwicklung von Microservices unter Verwendung des bestehenden TRUMPF Microservice Framework zur Cloudanbindung von 3D Lasermachinen. Hauptsächlich werden Maschinendaten per OPC UA gesammelt und nach Freigabe des Kunden in der Cloud bereitgestellt.
Ansprechpartner: Thomas Bohn (TLD540)
Entwicklung der neuen HMI Oberfläche auf Basis von WPF. Beteiligt war ich an den Oberflächen für die Lasermachinen und Stanzmachinen sowie die Weiterentwicklung der Serverlogik.
Ansprechpartner: Rainer Fritz (TW540), Heiko Seng (TW540)
Ansprechpartner: Rainer Thieringer (TLS), Rainer Schlegel (TW540)
Microsoft Word, -PowerPoint und PDF Dokumente sollen ansprechend in einer Webanwendung als Buch zum Durchblättern aufbereitet werden können. Die Anwendung soll die Merkmale Vergrößerung, Verkleinerung und Verschiebung beinhalten, so wie Zugangskontrolle. Das Dokument soll entweder als Ressource in der Anwendung enthalten sein oder von einer URL heruntergeladen werden können.
Anbindung aller in den Laboren vorhandenen Mess- Kalibrierungs- und Diagnose-Tools. Dazu wurden, in enger Abstimmung mit dem ASAM-HIL-API Standardisierungskommitee, Schnittstellen definiert und anhand der vorliegenden Hardware exemplarisch umgesetzt. Diese wurden mittels WCF zur Fernsteuerung im Netz freigegeben. Für die Erstellung automatisierter Tests wurden anwendungsspezifische Code-DSLs entwickelt, mittels denen der Test-Ersteller möglichst natürlich sprachlich die Testspezifikation umsetzen kann. Iteratives Agiles Vorgehensmodell mittels Extreme Programming.
Erweiterbares Reporting
Parametersynchronization
Konfigurationseditor für Testbench
Programmierung eines Software Watchdogs, zur Überwachung von Anwendungen mit dem Verwalten von Abhängigkeiten. Neustart der Anwendungen bei überschreiten kritischer Parameter.
2015 Teilnahme Konferenz Microsoft Build, San Fransico
2010 Gründung des Softwareunternehmens [Firmenname auf Anfrage]
2006-2009 Systecs, Leinfelden
2004-2005 ict AG, Kohlberg
2004 Dipl. Wirtschaft-Informatiker FH (Fachhochschule Reutlingen)
Kern meiner Arbeit ist, die Ideen und Wünsche meiner Kunden vollständig zu erfassen und mit den in der Software üblichen und aktuellen Standards, unkompliziert, schnell und gut zu realisieren. Dabei nutze ich schnelle Prototypen, um ihre Vorstellungen frühzeitig sichtbar werden zu lassen, damit wir sicher auch über dasselbe sprechen und das gemeinsame Ziel sicher erreichen.
Meinen Team-Mitgliedern arbeite ich mit klar strukturierten und durch Code-Beispielen ergänzten Architekturen zu. Als Entwickler formuliere ich meinen Quellcode stets natürlichsprachlich und auf Anhieb zu überschauen. Design Patterns verbessern dabei nicht nur die Verständlichkeit sondern erhöhen auch die Testbarkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit.
Beeinflusst bin ich durch Bücher und Erfahrungen von Domain Driven Design, Framework Design Guidelines, Refactoring, Xtreme Programming und The Art of Unit Testing.
Automobilzuliferer / Automotive
Telekommunikation
IT / Automotive
IT / Construction
IT / Multimedia
IT
Entwicklung eines neuen Vector Hardware Configuration Tool zur Konfiguration der Vector Geräte. Als UI Framework wurde Material Design für WPF verwendet.
Entwicklung von Microservices unter Verwendung des bestehenden TRUMPF Microservice Framework zur Cloudanbindung von 3D Lasermachinen. Hauptsächlich werden Maschinendaten per OPC UA gesammelt und nach Freigabe des Kunden in der Cloud bereitgestellt.
Ansprechpartner: Thomas Bohn (TLD540)
Entwicklung der neuen HMI Oberfläche auf Basis von WPF. Beteiligt war ich an den Oberflächen für die Lasermachinen und Stanzmachinen sowie die Weiterentwicklung der Serverlogik.
Ansprechpartner: Rainer Fritz (TW540), Heiko Seng (TW540)
Ansprechpartner: Rainer Thieringer (TLS), Rainer Schlegel (TW540)
Microsoft Word, -PowerPoint und PDF Dokumente sollen ansprechend in einer Webanwendung als Buch zum Durchblättern aufbereitet werden können. Die Anwendung soll die Merkmale Vergrößerung, Verkleinerung und Verschiebung beinhalten, so wie Zugangskontrolle. Das Dokument soll entweder als Ressource in der Anwendung enthalten sein oder von einer URL heruntergeladen werden können.
Anbindung aller in den Laboren vorhandenen Mess- Kalibrierungs- und Diagnose-Tools. Dazu wurden, in enger Abstimmung mit dem ASAM-HIL-API Standardisierungskommitee, Schnittstellen definiert und anhand der vorliegenden Hardware exemplarisch umgesetzt. Diese wurden mittels WCF zur Fernsteuerung im Netz freigegeben. Für die Erstellung automatisierter Tests wurden anwendungsspezifische Code-DSLs entwickelt, mittels denen der Test-Ersteller möglichst natürlich sprachlich die Testspezifikation umsetzen kann. Iteratives Agiles Vorgehensmodell mittels Extreme Programming.
Erweiterbares Reporting
Parametersynchronization
Konfigurationseditor für Testbench
Programmierung eines Software Watchdogs, zur Überwachung von Anwendungen mit dem Verwalten von Abhängigkeiten. Neustart der Anwendungen bei überschreiten kritischer Parameter.
2015 Teilnahme Konferenz Microsoft Build, San Fransico
2010 Gründung des Softwareunternehmens [Firmenname auf Anfrage]
2006-2009 Systecs, Leinfelden
2004-2005 ict AG, Kohlberg
2004 Dipl. Wirtschaft-Informatiker FH (Fachhochschule Reutlingen)
Kern meiner Arbeit ist, die Ideen und Wünsche meiner Kunden vollständig zu erfassen und mit den in der Software üblichen und aktuellen Standards, unkompliziert, schnell und gut zu realisieren. Dabei nutze ich schnelle Prototypen, um ihre Vorstellungen frühzeitig sichtbar werden zu lassen, damit wir sicher auch über dasselbe sprechen und das gemeinsame Ziel sicher erreichen.
Meinen Team-Mitgliedern arbeite ich mit klar strukturierten und durch Code-Beispielen ergänzten Architekturen zu. Als Entwickler formuliere ich meinen Quellcode stets natürlichsprachlich und auf Anhieb zu überschauen. Design Patterns verbessern dabei nicht nur die Verständlichkeit sondern erhöhen auch die Testbarkeit und Entwicklungsgeschwindigkeit.
Beeinflusst bin ich durch Bücher und Erfahrungen von Domain Driven Design, Framework Design Guidelines, Refactoring, Xtreme Programming und The Art of Unit Testing.
Automobilzuliferer / Automotive
Telekommunikation
IT / Automotive
IT / Construction
IT / Multimedia
IT