Vertragsverhandlungen mit Infor
Einführung "Finanzen" Infor LN Cloud in 10 Ländern in Europa innerhalb 6 Monaten.
Einführung (gestoppt) Materialwirtschaft, Einkauf und Vertrieb in 16 Ländern (N, S, NL, B, PL, HU, F, E, P, A, JP, CN, AUS, CND, I, GB) weltweit.
- Einführung Infor LN Cloud für 9 Standorte
- Einführung Konfigurator
- Redesign (Best Practice) von > 50% der Prozesse
- Redesign B2C & B2B Shops
- Anbindung Zentrallager
- Projektorganisation & Projektmanagement
- Budget- und Riskmanagement
- Projektkommunikation
- "Führung" externes & internes Projektteam
Neustrukturierung der Abteilung Projektmanagement, Leitung der Abteilung Projektmanagement, Einführung Projekt-Governance, Einführung IT-Kostenverrechnung, Mitwirkung an IT-Strategie, Einführung Jira als Projektmanagement Tool, Unterstützung Carve-In Blohm+Voss.
Carve-Out eines Unternehmensteils (Deutschland, USA, China), Migration SAP HR auf ADP, Umstellung SAP Datenbank von Oracle auf ASE, Dienstleistersteuerung, Einführung Jira als Ticketsystem, verantwortlich für ERP bei der Erstellung weltweiter IT Strategie, Analyse SAP oder Non-SAP, Planung der Migration auf SAP HANA (DB)
Reorganisation der IT, Setup „Future Ready Program“, Analyse und neues Konzept der Netzwerkinfrastruktur, kurzfristige „Optimierung“ des Security Konzeptes, Notfallhandbuch, Start globales Telefonie Projekt, Erstellen Budget 2018 für IT, Start Business Service Center Konzept für IT, Auswahl und Installation neues Ticketsystem
Reorganisation des ERP Bereichs, Cleansing der SAP Systeme, Optimierung der SAP Lizenzen, Akquisition von mehreren neuen SAP Mitarbeitern, Einführung neues CRM System, Setup und Go-Live einer neuen Vertriebseinheit in China, Setup zwei neue Vertriebseinheiten in Europa, Go-Live WM/EWM Polen, Einführung PMO, Start S/4 HANA Evaluation Project for Europe, Setup S/4 Hana Projekt für Nordamerika, Setup und Start „Future Finance Program (New GL, Standard Chart of Accounts, etc.)
Internationales Transformationsprogramm mit mehr als > 100 Personen in 6 Ländern in Europa. Initiation/Concept und Design Phase, > 10 Teilprojekte; Change-, Risk- & Communication Management. Reporting auf Board Level. Einführung OneStream Konsolidierungssoftware, Einführung neues Logistik Trommel Konzept, Konsolidierung 4 DMS Systeme in ein neues DMS, Projektmanagement SAP BI „Single Source of truth“.
Neuorganisation (Matrix) der 5 internationalen SAP Teams (CZ, PL, DK, SW, D). Übernahme, Umstrukturierung und erfolgreiches Beendigung des notleidenden Migrationsprojektes 4.6c -> ECC 6.0 (Gesamtprojektverantwortung) incl. Einführung eines neuen SCM Konzeptes; Integration (Carve-In) eines zugekauften schwedischen Werkes; Personalverantwortung (27 Mitarbeiter); Analyse Succesfactors (Recruting, Learning); Vertreter des CIO; Vertragsverhandlungen Hostingpartner. Aufbau PMO und Projektmanagement-strukturen; Konzept und Realisation Carve-Out eines zugekauften Werkes, Aufbau Stammdatenabteilung, Setup SAP BW / BI „Single Source of truth“; ECC 6.0; 4.6c; FI, CO, SD, MM, PP QM, PS, APO, CS (Cable Solution) HR, SAP Commodity Management, CAMOS, MES, CRM
SAP ERP Logistikprojekt mit Themen wie Konsignation, Streckenlieferung, Transitlager, Offenes Zolllager, Intrastat, Extrastat, EDI und Anbindung externer Lieferanten. Bei dem Projekt handelt es sich um ein reines Designprojekt - d.h. das Ziel des Projektes war ein Lastenheft, als Basis für ein Realisierungsprojekt zum Festpreis.
Transformationproject SAP ERP / SAP Business byDesign. Übernahme aller SAP Aktivitäten, Neuaufbau Projektstruktur, Dienstleisterentscheidung, Projektmanagement Einfügung SAP Business byDesign in > 50 Tochterunternehmen, Schnittstellen SAP ECC 6.0 / SAP ByD, Neustrukturierung des SAP Bereiches
Krankheitsvertretung für den Abteilungsleiter. Projektleitung der Migration von TWS nach CPS (Scheduler). Gliederung für ein SAP Betriebshandbuch (CCOE), Vertragsverhandlung / -abschluss mit Outsourcing-Partner bez. Sunset von Altsystemen, Aufbau Notfallteam / Notfallmanagement, Optimierung Solution Manager incl. Anpassungen Release- und Change Management / Ticketing nach ITIL-Richtlinien, Personalführung
7 interne und bis zu 10 externe Mitarbeiter im SAP CoC (SD, MM, FI, CO, BW, CRM) Neustrukturierung des Bereiches als internes Consulting, 3 Jahresplanung, Migrationsplanung (4.6c / ECC 6.0), Einführung IFRS, FI-LAE; Planung SAP-CRM Einführung, Einführung & Go-Live SAP BW; Integration in neuen Mutterkonzern. Einführung ITIL im SAP-Umfeld für Support und Projektmanagement; Personal- und Budgetplanung; Planung Migration SAP-Rechenzentrum. Prozessberatung für Management (SOX, IFRS, neue Auslandstöchter) und Fachabteilungen. Anbindung der Finanztransaktionssysteme an SAP. Einsatz und Aufbau eines Browserbasierten Kollaborationssystem als Kommunikations-, Dokumentations-, Projektmanagementsystems und Ticketing Systems für den Bereich Commercial Applications. Konzept SAP CRM.
Weitere Projekte gerne auf Anfrage.
1981:
Institution: Control Data Institut, Frankfurt
Ausbildung: als Programmierer
Zertifikate:
2016:
Zertifizierter Projektmanager PRINCE2, Köln,
1981:
Organisationsprogrammierer, Control Data Institut Frankfurt
Produkte/Standards:
Zusammenfassung:
Wehrdienst:
07/1978 ? 06/1981:
Beruflicher Werdegang:
01/1996 ? 03/1998:
Kunde: ProSieben Media AG, Unterföhring
Rolle: Leiter Organisation
11/1992 ? 12/1995:
Kunde: MGM MediaGruppe München, Unterföhring
Rolle: Projektmanager / Leiter Organisation
01/1990 ? 11/1992
Kunde: IPA-plus, Kronberg
Rolle: Projektleiter / Leiter Softwareentwicklung
09/1988 ? 12/1989:
Kunde: Spectra-Physics GmbH, Darmstadt
Aufgaben:
Consulting im Bereich Materialwirtschaft
01/1987 ? 08/1987:
Kunde: ICL Deutschland, Nürnberg
Aufgaben:
Organisationsprogram. im Bereich Materialwirt.
04/1982 ? 12/1986:
Kunde: Triumph-Adler AG, Nürnberg
Aufgaben:
Organisationsprogram. im Bereich Materialwirt.
Vertragsverhandlungen mit Infor
Einführung "Finanzen" Infor LN Cloud in 10 Ländern in Europa innerhalb 6 Monaten.
Einführung (gestoppt) Materialwirtschaft, Einkauf und Vertrieb in 16 Ländern (N, S, NL, B, PL, HU, F, E, P, A, JP, CN, AUS, CND, I, GB) weltweit.
- Einführung Infor LN Cloud für 9 Standorte
- Einführung Konfigurator
- Redesign (Best Practice) von > 50% der Prozesse
- Redesign B2C & B2B Shops
- Anbindung Zentrallager
- Projektorganisation & Projektmanagement
- Budget- und Riskmanagement
- Projektkommunikation
- "Führung" externes & internes Projektteam
Neustrukturierung der Abteilung Projektmanagement, Leitung der Abteilung Projektmanagement, Einführung Projekt-Governance, Einführung IT-Kostenverrechnung, Mitwirkung an IT-Strategie, Einführung Jira als Projektmanagement Tool, Unterstützung Carve-In Blohm+Voss.
Carve-Out eines Unternehmensteils (Deutschland, USA, China), Migration SAP HR auf ADP, Umstellung SAP Datenbank von Oracle auf ASE, Dienstleistersteuerung, Einführung Jira als Ticketsystem, verantwortlich für ERP bei der Erstellung weltweiter IT Strategie, Analyse SAP oder Non-SAP, Planung der Migration auf SAP HANA (DB)
Reorganisation der IT, Setup „Future Ready Program“, Analyse und neues Konzept der Netzwerkinfrastruktur, kurzfristige „Optimierung“ des Security Konzeptes, Notfallhandbuch, Start globales Telefonie Projekt, Erstellen Budget 2018 für IT, Start Business Service Center Konzept für IT, Auswahl und Installation neues Ticketsystem
Reorganisation des ERP Bereichs, Cleansing der SAP Systeme, Optimierung der SAP Lizenzen, Akquisition von mehreren neuen SAP Mitarbeitern, Einführung neues CRM System, Setup und Go-Live einer neuen Vertriebseinheit in China, Setup zwei neue Vertriebseinheiten in Europa, Go-Live WM/EWM Polen, Einführung PMO, Start S/4 HANA Evaluation Project for Europe, Setup S/4 Hana Projekt für Nordamerika, Setup und Start „Future Finance Program (New GL, Standard Chart of Accounts, etc.)
Internationales Transformationsprogramm mit mehr als > 100 Personen in 6 Ländern in Europa. Initiation/Concept und Design Phase, > 10 Teilprojekte; Change-, Risk- & Communication Management. Reporting auf Board Level. Einführung OneStream Konsolidierungssoftware, Einführung neues Logistik Trommel Konzept, Konsolidierung 4 DMS Systeme in ein neues DMS, Projektmanagement SAP BI „Single Source of truth“.
Neuorganisation (Matrix) der 5 internationalen SAP Teams (CZ, PL, DK, SW, D). Übernahme, Umstrukturierung und erfolgreiches Beendigung des notleidenden Migrationsprojektes 4.6c -> ECC 6.0 (Gesamtprojektverantwortung) incl. Einführung eines neuen SCM Konzeptes; Integration (Carve-In) eines zugekauften schwedischen Werkes; Personalverantwortung (27 Mitarbeiter); Analyse Succesfactors (Recruting, Learning); Vertreter des CIO; Vertragsverhandlungen Hostingpartner. Aufbau PMO und Projektmanagement-strukturen; Konzept und Realisation Carve-Out eines zugekauften Werkes, Aufbau Stammdatenabteilung, Setup SAP BW / BI „Single Source of truth“; ECC 6.0; 4.6c; FI, CO, SD, MM, PP QM, PS, APO, CS (Cable Solution) HR, SAP Commodity Management, CAMOS, MES, CRM
SAP ERP Logistikprojekt mit Themen wie Konsignation, Streckenlieferung, Transitlager, Offenes Zolllager, Intrastat, Extrastat, EDI und Anbindung externer Lieferanten. Bei dem Projekt handelt es sich um ein reines Designprojekt - d.h. das Ziel des Projektes war ein Lastenheft, als Basis für ein Realisierungsprojekt zum Festpreis.
Transformationproject SAP ERP / SAP Business byDesign. Übernahme aller SAP Aktivitäten, Neuaufbau Projektstruktur, Dienstleisterentscheidung, Projektmanagement Einfügung SAP Business byDesign in > 50 Tochterunternehmen, Schnittstellen SAP ECC 6.0 / SAP ByD, Neustrukturierung des SAP Bereiches
Krankheitsvertretung für den Abteilungsleiter. Projektleitung der Migration von TWS nach CPS (Scheduler). Gliederung für ein SAP Betriebshandbuch (CCOE), Vertragsverhandlung / -abschluss mit Outsourcing-Partner bez. Sunset von Altsystemen, Aufbau Notfallteam / Notfallmanagement, Optimierung Solution Manager incl. Anpassungen Release- und Change Management / Ticketing nach ITIL-Richtlinien, Personalführung
7 interne und bis zu 10 externe Mitarbeiter im SAP CoC (SD, MM, FI, CO, BW, CRM) Neustrukturierung des Bereiches als internes Consulting, 3 Jahresplanung, Migrationsplanung (4.6c / ECC 6.0), Einführung IFRS, FI-LAE; Planung SAP-CRM Einführung, Einführung & Go-Live SAP BW; Integration in neuen Mutterkonzern. Einführung ITIL im SAP-Umfeld für Support und Projektmanagement; Personal- und Budgetplanung; Planung Migration SAP-Rechenzentrum. Prozessberatung für Management (SOX, IFRS, neue Auslandstöchter) und Fachabteilungen. Anbindung der Finanztransaktionssysteme an SAP. Einsatz und Aufbau eines Browserbasierten Kollaborationssystem als Kommunikations-, Dokumentations-, Projektmanagementsystems und Ticketing Systems für den Bereich Commercial Applications. Konzept SAP CRM.
Weitere Projekte gerne auf Anfrage.
1981:
Institution: Control Data Institut, Frankfurt
Ausbildung: als Programmierer
Zertifikate:
2016:
Zertifizierter Projektmanager PRINCE2, Köln,
1981:
Organisationsprogrammierer, Control Data Institut Frankfurt
Produkte/Standards:
Zusammenfassung:
Wehrdienst:
07/1978 ? 06/1981:
Beruflicher Werdegang:
01/1996 ? 03/1998:
Kunde: ProSieben Media AG, Unterföhring
Rolle: Leiter Organisation
11/1992 ? 12/1995:
Kunde: MGM MediaGruppe München, Unterföhring
Rolle: Projektmanager / Leiter Organisation
01/1990 ? 11/1992
Kunde: IPA-plus, Kronberg
Rolle: Projektleiter / Leiter Softwareentwicklung
09/1988 ? 12/1989:
Kunde: Spectra-Physics GmbH, Darmstadt
Aufgaben:
Consulting im Bereich Materialwirtschaft
01/1987 ? 08/1987:
Kunde: ICL Deutschland, Nürnberg
Aufgaben:
Organisationsprogram. im Bereich Materialwirt.
04/1982 ? 12/1986:
Kunde: Triumph-Adler AG, Nürnberg
Aufgaben:
Organisationsprogram. im Bereich Materialwirt.