? Systementwicklung / Anwendungsentwicklung im z/OS Umfeld für ein führendes Versicherungsunternehmen.
? CICS, IMS, DB2, VSAM, Cobol-II, Assembler, SAS, Rexx, Online/Batch
? JCL, JCL-Proceduren, OPC - Tivoli-Suite, QMF, SPUFI
? DB2-Erwin, HP-ALM, Gira, Kanban
? Projekt ? ICM / Migration Proisionsabrechnung nach SAP?
Wiederaufnahme der Projekttätigkeit von 03/20 nach Projektstop.
Mitarbeit im Migrationsteam Bereich Provisionsabrechnung. Design und Erstellung der eigentlichen Migrations-Umgebung. Aufbau der benötigten Infrastruktur. Alle benötigten Bestands- und Bewegungsdaten werden in unterschiedlichen DB2 Datenbanken gespeichert.. Die von den Sparten entgegengenommen Daten werden analysiert, sortiert, aufbereitet und die entsprechenden Datenbanken geladen. Danach findet eine Veredelung der Daten statt. Die Ergebnisse werden schlussendlich durch Unload-Verfahren via FileTransfer an SAP-ICM übermittelt.
Erstellung der Datenbanken, Load-/Unload-Jobs und diversen SQL?s.
Modellierung, Planung und Erstellung notwendiger Abläufe (OPC).
Erstellung einer TSO-ISPF Anwendung mit deren Hilfe die einzelnen notwendigen Schritte je Sparte automatisiert durchgeführt werden können. Einbindung von SDSF und DB2 in die Rexx-Verarbeitung. Reduzierung und Normierung von JCL durch Skeleton-JCL und FileTailoring.
Aufbau einer Testautomation für den Testbetrieb
Mitarbeit bei der Gestaltung der produktiven OPC-Netze.
Systemanalytiker / Anwendungsentwickler im Projekt NEXT/BOB Sap-Migration.
Analyse der bei der Migration von Darlehenskonten nach SAP-CML betroffenen Hostprogramme auf auf die weiteren verbleibenden Funktionalitäten.
Diverse Modifikationen der Host-Anwendungsprogramme um nach der Migration diese Funktionalitäten sicher zu stellen und ein Zusammenarbeiten mit SAP-CML zu gewährleisten.
Erstellung von Mechanismen um eine teilweise automatische Umstellung der Sourcen zu ermöglichen um den manuellen immer wiederkehrenden Modifikationsaufwand zu reduzieren.
Systementwicklung / Anwendungsentwicklung im z/OS Umfeld für ein führendes Versicherungsunternehmen.
Cobol, Assembler, Rexx, SAS, CICS, IMS DB/DC, DB2, VSAM
OPC TivoliSuite, JCL & JCLProc im z/OS-Umfeld
Agiles Projektmanagement (SCRUM)
Umstellung von Cobol und SAS Programmen, IMS-Online und Batch, sowie JCL’S, um eine bestehende inhaltliche Ableitung von Agentur und Dienststelle anhand einer OE-Nummer abzulösen und durch Zugriffe auf zwei neue neue DB2-Objekte zu ersetzen.
Im Rahmen dieses Projekts zusätzlich Erstellung einer Rexx-Anwendung für die Anwendungsentwicklung mit zusätzlichen Editor-Funktionalitäten. Zum Beispiel automatische Codemodifikation und Point-and-Shoot unterstütztes Einfügen von Code-Templates.
Ablösung der bestehenden Provisionsanwendung und Herstellung einer Verbindung zu SAP OB/BP und ICM. Ziel ist es, die die Verprovisionierung im SAP-System durchzuführen. Erstellung diverser Zugriffsmodule und Schnittstellen von den IMS-Cobol Onlineanwendungen via einer API unter Verwendung von MQSeries und Apache Kafka zum SAP-System.
Gleichzeitige Ablösung/Modifikation bestehender Makros und Unterprogramme zur bisherigen Datenbesorgung durch neue Zugriffsmodule und Modifikationen der bestehenden Schnittstellen.
Entwicklung eines ISPF/REXX basierenden Search-Tools, Online/Batch fähig zur Ermittlung aller betroffenen Sourcen die zu modifizieren sind anhand komplexer REXX-Scan’s über alle Endevor Stages. Dabei Selektion der betroffenen Module und “Markierung“ der betroffenen Code-Stellen und automatische Erstellung sogenannter Programmsteckbriefe mit detailierten Modifikationsanweisungen für die Entwickler, sowie diversen Excel-Auswertungen.
Die Online Version beinhaltet neben einer Benutzer- und Projektverwaltung eine vollständige ISPF-Oberfläche zur Erfassung aller benötigter Parameter, einer Generierung der komplexen Job Control auch eine OPC-Schnittstelle zur Kontrolle der Suchläufe und Anzeige der diversen Ergebnissdateien. Ebenso eine Versionierung die eine Verfolgung des Projektfortschritts (Erledigungsgrad) ermöglicht. Die Batch Variante kann Parameter gesteuert durch andere Anwendungen, ISPF - Cobol - JCL executiert werden.
Umstellung der betroffenen Sourcen, Online und Batch, Cobol und SAS. Ausführliche Tests und Dokumentationen..
Systementwicklung im z/VM - z/VSE Umfeld für einen führenden Energiedienstleister.
CICS, TCP/IP, FTP, CMS, ICCF, VSAM, TABEX, SQL
Cobol, Assembler, Rexx, Exec2
z/VSE Job-Control
Agiles Projektmanagement (SCRUM)
Im Umfeld Entwicklung: Neuentwicklung und Wartung von Cobol II/CICS- Anwendungen inkl. der zugehörigen native Cics-Bms-Mapsets für den Bereich des Abrechnungswesen und Kundenbestandsverwaltungssystems.
Im Bereich Migration: Korrektur und Nacherstellung von BMS-Maken, sowie Korrektur älterer Sourcen auf den aktuellen Enterprise-Compiler.
Umstellung älterer Verfahren und Methoden auf die Möglichkeiten des aktuellen z/VSE Releases.
Erstellung diverser Migrationsprogramme, Fehleranalyse und Fehlerbehebung bestehender Migrationsanwendungen.
Datenanalysen und Bestandskorrekturen in Bezug auf die bevorstehende Client/Server Migration
Im Bereich Ticketing: Analyse und Fehlerbehebung diverser Cobol II - CICS Anwendungen. Online und Batch.
Neuentwicklung und Wartung von Cobol II/CICS- Anwendungen im allg, Auftrags und Bestellwesen, sowie in den Bereichen Lagerverwaltung und Materialwirtschaft.
Schnittstellen-Programmierung für den Datenaustausch zwischen Fibu- und Lageranwendungen.
Allgemeine Unterstützung in den Bereichen Systembetreuung und Systementwicklung im z/VSE Umfeld (VM, CICS, TCP/IP, FTP).
Neuentwicklung von Migrationsanwendungen zur Datenmigration auf ein Client/Server-Umfeld (Microsoft Dynamics AX).
Wartung und Modifikation von Programmen zum Datenaustausch mit anderen Firmen und Rechnern (TCP/IP & CICS Socket Programmierung).
Installation und Customizing der VSE-Connector & VSE-Navigator Software.
Analyse und Dokumentation bestehender DV technischer Abläufe für die Migration auf Microsoft Dynamics AX.
Abteilung Darlehen/Avale
Verantwortliche Mitarbeit bei dem Aufbau und der Einführung eines neuen Darlehens-Verwaltungssystems. Teilprojektleitung für den Bereich Datenmigration.
Basierend auf der Assembler Hauptverwaltung und deren Datenhaltung unter VSAM und einem eigenen Datenhaltungssystem analog IMS erfolgte die gespiegelte Datenhaltung in neuen DB2-Tabellen zur Integration in das Online-System der Sparkassen Informatik.
Konzeptionierung und Erstellung einer zentralen Schnittstellen Anwendung zur Datenmigration und Validierung. Hierbei erfolgte eine intensive Zusammenarbeit mit der Systemprogrammierung in Bezug auf das interne Datenhaltungssystem und deren Zugriffsmodule.
Entsprechende Modifikationen an den Assembler Verarbeitungsmodulen, sowie diverse Neu-Entwicklungen unter Assembler.
Maintenace der Assembler Hauptanwendung Darlehens-Verarbeitung.
Ständige Wartung und Erweiterung bestehender Darlehens-Anwendungen. Entwicklung von Mechanismen zur automatischen Synchronisation zweier Datenhaltungssysteme Online und Batch.
Einführung von IFRS im Darlehensbereich.
Entwicklung diverser neuer Cobol-II/DB2 Anwendungen für IFRS, sowie die notwendigen Anpassungen in den Assemblermodulen der Darlehens Hauptverarbeitung.
Einführung von Passiv-Darlehen innerhalb der Darlehensverarbeitung.
Teilprojektleitung für den Bereich Konzeption und Realisation.
Analyse der notwendigen Verarbeitungslogik, Realisation neuer Verarbeitungsprogramme, Test und Implementation in die bestehenden Verarbeitungsabläufe. Koordination der Projektmitarbeiter.
Design und Erstellung einzelner Module getrennt nach Verarbeitungsart, Datenbankzugriff und allgemeingültigen Service-Modulen. Steuerung der einzelnen Module via eines Hauptprogramms, das im Vorlauf in einem sogenannten Datenhimmel (Hyperspace) alle notwendigen Daten für die einzelnen Funktionen bereithält, sowie für die Kommunikation der einzelnen Module untereinander diverse normierte Schnittstellen zur Verfügung stellt.
Integration eines Abend-Handlers um bei Verarbeitungsabbruch die Kontrolle an ein Assembler Modul zu übergeben, das den DataFlow durch die einzelnen Verarbeitungsschritte und Module protokolliert.
Entwicklung und Einführung einer neuen Darlehensverarbeitung.
Teilprojektleitung in diversen Zuständigkeitsbereichen.
Neuentwicklung der Darlehensverarbeitung basierend auf Cobol – DB2 mit dem Ziel der Ablösung der bestehenden komplexer Assembler Anwendungen und deren doppelter Datenhaltung.
Neugestaltung der DB2-Datenlandschaft. Mitarbeit im Bereich Datenbank- Design und -Implementierung. Erstellung geeigneter interner genormter Systemzugriffsmodule für die neuen DB2-Datenbanken zwecks Trennung der reinen Verarbeitungsmodule von den Tabellen.
Mitarbeit bei der Analyse der alten Assembler Anwendungen und Festlegung der neuen Funktionalitäten für die Cobol-Anwendungen.
Design und Entwicklung System naher Service Module zur Bereitstellung notwendiger Parameter für die Steuerung der Batch Verarbeitung, deren Laufzeitparameter, sowie Integration eines allgemein gültigen Abend-Restart-Verfahrens und Bereitstellung diverser Protokoll-Mechanismen
Entwicklung der neuen maßgeblichen Batch Haupt-Verarbeitungsmodule mit Cobol/DB2.
Entwicklung eines geeigneten Programmgenerators zur Erstellung der neuen Cobol Programme unter Assembler/Rexx und einer ISPF-Oberfläche. Daraus resultierte eine Normierung der Cobol-Module sowie eine Erleichterung für die reine Cobol- Anwendungsentwicklung, da im generierten Cobol-Rahmen-Modul schon bis auf die spezifische Verarbeitungslogik fast alle anderen notwendigen Funktionen und Zugriffe bereitgestellt wurden.
Mitarbeit bei der Planung und dem Aufbau neuer Batch Verarbeitungsabläufe unter OPC/ESA.
Modifikation der seiner Zeit erstellten zentralen Assembler Schnittstellen- Anwendung zur Datenmigration an die neuen Gegebenheiten zur Überleitung der Darlehens-Datenbestände in das neue System.
Analyse der neuen Batchverarbeitung, zwecks Optimierung der Laufzeiten unter OPC/ESA, sowie Durchführung diverser STROBE und OMEGAMON Performance Untersuchungen der einzelnen Module zwecks Optimierung der Datenbank Zugriffsmodule.
Entwicklung eines Parameter gesteuerten Programmpakets zum Abgleich der alten und neuen Datenbestände. Protokollierung der Ergebnisse in DB/2-Tabellen.
Umstellung diverser Batch Assembler Auswertungen auf Cobol-II und das neue Datenhaltungssystem. Erstellung eines Abgleichprogramms zur automatischen Kontrolle der alten und neuen erzeugten Listen.
Weitere Betreuungsarbeiten an der alten Assembler Anwendung bis zur Validierungsphase der Neu-Anwendung.
Mentoring und Coaching neuer Auszubildender im IT-Bereich innerhalb der Hauptabteilung AZ6 Darlehen/Avale. Vermitteln der Grundlagen der z/OS Betriebssystemarchitektur und seiner Komponenten. Verdeutlichen der gängigen Tools und Utilities. Unterstützung und weiterführende Ausbildung im Bereich strukturierte Cobol-Programmierung, Methoden und Tools.
Aufgrund der neuen Darlehens-Software erfolgte eine Firmen politische Umstrukturierung der Abteilung mit den damit verbundenen Personal- und Budgetkürzungen. Anläßlich meiner Assembler Erfahrung erfolgte ein Wechsel in die Abteilung Migration/Fusion.
Wartungs- und Entwicklungsarbeiten an komplexen Assembler Haupt-Modulen der Migrations- und Fusionsverarbeitung der Finanzinformatik betreffend der Zusammlegung diverser Sparkassen Institute.
Systemnahe Schnittstellen-Programmierung in Assembler, Cobol und Rexx zur Zusammenlegung von Sparkasseninstituten sowie Übernahme div. Landesbanken.
Entwicklung von Methoden und Tools zur Durchführung der automatisierten Datenübernahme, sowie Validierung und Konsolidierung.
Erstellung geeigneter Tools (Assembler/Rexx) zur automatischen Generierung der notwendigen JCL-Abläufe und Datenbankanlage neuer zu migrierender Institute.
Während der gesamten Tätigkeiten für die Finanz Informatik übernahm ich diverse Rufbereitschaften außerhalb der normalen Arbeitszeiten sowie mehrere Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen.
Verantwortliche Mitarbeit bei dem Aufbau und der Einführung eines neuen Ticket-Verwaltungssystems im Bereich Compliance.
Automatisierte Änderung der RACF Berechtigungen anhand bestimmter Ticket-Auslöser.
Erstellung einer Studie betreffend der Neuausrichtung des Rechenzentrums in Bezug auf Hardware-, Netzwerk- und Softwarekomponenten.
Analyse der eingesetzten Software- und Datenbanksysteme und ihrer Interaktion. Sichtung und Darstellung der Datenstrukturen und des Dataflow.
Projektleitung und Präsentation der Studie auf Vorstandsebene.
Erstellung Konsolidierungsmodell
Erstellung einer Studie zur Konzeption eines Datawarehouses unter den Aspekten Data-Warehousing, Data-Distribution, sowie der Integration diverser Web-Services unter Beachtung der komplexen heterogenen Systemlandschaft.
Diese bestand aus den nachfolgenden Komponenten:
VM/ESA Open Edition. IBM Universal Database-2 Server für VM, DB/2-Client-Architekturen, DB/2 Vsam-Transparency.
CICS-ESA Connectivity / CICS TransactionServer / CICS WebEnabled Host services. Komplexe TCP/IP Connectivity, VSE-ESA und Linux unter VM. Anbindung einer Digital VAX und einer RS6000, sowie NT-Umfeld & OS/2 Server und Workstations.
Projektleitung und Präsentation der Studie auf Vorstandsebene.
Verantwortliche Mitarbeit im Projekt Datendesign und Bereitstellung von Datenbankinhalten für die Messe AG Frankfurt.
Realisierung von Selektions- und Aufbereitungs-Programme zur Satzlegung und Druck von Messekatalogen für Interstoff und Heimtextil Messen.
Erstellung verschiedener DB2-Reports zur Auswertung der Datenbankinhalte. Modifikation diverser Assembler, Cobol, CSP und RPG Anwendungen.
Design und Erstellung eines Batch Assembler Programmpakets zur Satzerstellung und Druck des Messekatalogs zur Frankfurter Buchmesse.
Konzeption und Realisation eines Dokumentationssystems für die Anwendungsentwicklung. Erfassung und Verwaltung der Sourcen zugehörigen Dokumentationen inklusive eines Script-Editors zur Erfassung der Dokumentation und Druckaufbereitung anhand von GML Makros.
Projektleitung und Realisation/Implementation.
Kurzfristige Unterstützung in der SAP-Basisbetreuung.
User-Anlage und Berechtigungsvergabe. Unterstützung bei der SAP Batchproduktion
Mitarbeit im Wartungs- und Entwicklungsteam von Andersen Consulting
Projekt Y2K und Euro
Technical Support
Projekt FIWE/SAMBA
Zuständig für den Bereich Zahlungsverkehr
Unterstützung Systemprogrammierung
Mitarbeit im Projekt "Kreditsicherheiten/Samba" .
Verantwortliche Mitarbeit im Projekt "Umstellung DOS/VSE - MVS/ESA".
Installation der Mikro Focus Workbench
Einführung KORDOBA
Einführung Datawarehouse.
Projekt "Umstellung Abwicklungssysteme"
Projekt “Optimierung Batch-Buchungsverfahren“
Projekt “Zahlungsverkehr“
SAP Basisbetreuung
Anwendungsentwickler in der Abteilung EDV-ORGA.
Aus- und Weiterbildung zum Systemprogrammierer DOS/VSE, VSE/ESA.
Betreuung des Zahlungsverkehrs Inland/Ausland. Planung und Entwicklung eines komplexen Systems im Bereich Datenträgeraustausch. Sytemtechnische Anbindung von Multi-Cash Bankautomaten und Integration in das neue Datenträgeraustausch-Verfahren.
Planung, Erstellung und Einführung eines Bridge-Systems zur Anbindung der Software Merck-Fink-Bilanzstatistik. Installation der Software, sowie die Anbindung an bankinterne Systeme. Konvertierung und Re-Konvertierung der Stamm- und Bewegungsdaten.
Technische Realisierung der Anbindung an die MPAS-Reuters-DPA Systeme.
Installation und Wartung von Betriebssystem- und Fremdsoftware. Vorwiegend im Bereich DOS/VSE, CICS, VTAM und SQL/DS.
Programmierung in Cobol, Assembler, RPG und CSP unter CICS mit DB2 und VSAM.
Anwendungsentwickler im Bereich COM- und EDV-Service
Realisierung komplexer COM-Anwendungen, sowie die Erstellung und Wartung allgemeiner Programme im Service-Bereich. Erstellung komplexer Systemprogramme zur Steuerung diverser COM-Anlagen zur Mikrofiche Erstellung.
Erstellung von Programmen zur Konvertierung von Kundendaten, zur Bestandsfortschreibung und Durchführung von Daten-Änderungsdiensten auf IBM Mainframe Anlagen. Programmierung in Assembler und Cobol mit ISAM, VSAM, IMS/DLI.
Ist/Soll-Analyse beim Kunden, Festlegung der organisatorischen Abwicklung, EDV-technische Realisierung und Integration in die Produktionsumgebung.
Erstellung und Wartung von Systemprozeduren zur Automation von Jobabläufen, sowie deren Implantation in die Produktionsumgebung.
Berufsausbildung zum Organisationsprogrammierer.
Ganztägigen Ausbildung bei der "Deutschen Angestellten Akademie" in 40221 Düsseldorf.
Erweiterung der Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Ausbildung.
Stabsunteroffizier der Bundesluftwaffe in 51147 Köln.
Führungs-Kommunikations-Leitstelle mit eingegliedertem Rechenzentrum.
Ausbildung in den Bereichen Frensprech/Fernschreib, Funk/Richtfunk, elektronische Kampfführung, Verschlüsselung, Cryptologie, Einführung in die EDV, Ausbildung zum Programmierer, Programmierung in Cobol und Assembler.
Liebiggymnasium Frankfurt am Main
Soldat auf Zeit, Luftwaffen Führungsdienst Kommando Köln
Ausbildung zu Programmierer (Köln)
Ausbildung zum Organisationsprogrammierer (Düsseldorf)
Systementwickler im z/OS und z/VSE Umfeld mit mehr als 40 Jahren Berufserfahrung.
Betriebssysteme
Programmiersprachen
Datenbanken
Transaktionsmonitore
Netzwerk
Systemkomponenten
Entw.Umgebungen
Methoden / Modelle
Sonstiges
Besondere Stärken
Persönliche Stärken & soziale Kompetenzen
Versicherung
Schaden/Vertrag - Bereich Komposit
ERGO Düsseldorf
Banken
Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäft, Darlehensgeschäft
Rheinisches Genossenschafts Rechenzentrum Köln
Bethmann Bank Frankfurt
DGZ Bank Frankfurt
Finanz Informatik Frankfurt (Sparkassen)
Buchhandel
Großbuchhandelsgeschäft, Verwaltung, Logistik
Satzstellung und Satzrechnung
Rechenzentrum Buchhandel Frankfurt
Touristik
Reiseauftragsabwicklung, Rechnungswesen, Zahlungsverkehr
Reservierungs- & Buchungssysteme
SAP-Systemprogrammierung
NUR Touristik Frankfurt
Pharma
Materialwirtschaft, Bestellwesen, Logistik
SAP-Systemprogrammierung
Fresenius AG Bd.Homburg
Materialwirtschaft, Bestellwesen, Logistik
Lagerhaltung Versandabwicklung
NWD Gruppe Münster
? Systementwicklung / Anwendungsentwicklung im z/OS Umfeld für ein führendes Versicherungsunternehmen.
? CICS, IMS, DB2, VSAM, Cobol-II, Assembler, SAS, Rexx, Online/Batch
? JCL, JCL-Proceduren, OPC - Tivoli-Suite, QMF, SPUFI
? DB2-Erwin, HP-ALM, Gira, Kanban
? Projekt ? ICM / Migration Proisionsabrechnung nach SAP?
Wiederaufnahme der Projekttätigkeit von 03/20 nach Projektstop.
Mitarbeit im Migrationsteam Bereich Provisionsabrechnung. Design und Erstellung der eigentlichen Migrations-Umgebung. Aufbau der benötigten Infrastruktur. Alle benötigten Bestands- und Bewegungsdaten werden in unterschiedlichen DB2 Datenbanken gespeichert.. Die von den Sparten entgegengenommen Daten werden analysiert, sortiert, aufbereitet und die entsprechenden Datenbanken geladen. Danach findet eine Veredelung der Daten statt. Die Ergebnisse werden schlussendlich durch Unload-Verfahren via FileTransfer an SAP-ICM übermittelt.
Erstellung der Datenbanken, Load-/Unload-Jobs und diversen SQL?s.
Modellierung, Planung und Erstellung notwendiger Abläufe (OPC).
Erstellung einer TSO-ISPF Anwendung mit deren Hilfe die einzelnen notwendigen Schritte je Sparte automatisiert durchgeführt werden können. Einbindung von SDSF und DB2 in die Rexx-Verarbeitung. Reduzierung und Normierung von JCL durch Skeleton-JCL und FileTailoring.
Aufbau einer Testautomation für den Testbetrieb
Mitarbeit bei der Gestaltung der produktiven OPC-Netze.
Systemanalytiker / Anwendungsentwickler im Projekt NEXT/BOB Sap-Migration.
Analyse der bei der Migration von Darlehenskonten nach SAP-CML betroffenen Hostprogramme auf auf die weiteren verbleibenden Funktionalitäten.
Diverse Modifikationen der Host-Anwendungsprogramme um nach der Migration diese Funktionalitäten sicher zu stellen und ein Zusammenarbeiten mit SAP-CML zu gewährleisten.
Erstellung von Mechanismen um eine teilweise automatische Umstellung der Sourcen zu ermöglichen um den manuellen immer wiederkehrenden Modifikationsaufwand zu reduzieren.
Systementwicklung / Anwendungsentwicklung im z/OS Umfeld für ein führendes Versicherungsunternehmen.
Cobol, Assembler, Rexx, SAS, CICS, IMS DB/DC, DB2, VSAM
OPC TivoliSuite, JCL & JCLProc im z/OS-Umfeld
Agiles Projektmanagement (SCRUM)
Umstellung von Cobol und SAS Programmen, IMS-Online und Batch, sowie JCL’S, um eine bestehende inhaltliche Ableitung von Agentur und Dienststelle anhand einer OE-Nummer abzulösen und durch Zugriffe auf zwei neue neue DB2-Objekte zu ersetzen.
Im Rahmen dieses Projekts zusätzlich Erstellung einer Rexx-Anwendung für die Anwendungsentwicklung mit zusätzlichen Editor-Funktionalitäten. Zum Beispiel automatische Codemodifikation und Point-and-Shoot unterstütztes Einfügen von Code-Templates.
Ablösung der bestehenden Provisionsanwendung und Herstellung einer Verbindung zu SAP OB/BP und ICM. Ziel ist es, die die Verprovisionierung im SAP-System durchzuführen. Erstellung diverser Zugriffsmodule und Schnittstellen von den IMS-Cobol Onlineanwendungen via einer API unter Verwendung von MQSeries und Apache Kafka zum SAP-System.
Gleichzeitige Ablösung/Modifikation bestehender Makros und Unterprogramme zur bisherigen Datenbesorgung durch neue Zugriffsmodule und Modifikationen der bestehenden Schnittstellen.
Entwicklung eines ISPF/REXX basierenden Search-Tools, Online/Batch fähig zur Ermittlung aller betroffenen Sourcen die zu modifizieren sind anhand komplexer REXX-Scan’s über alle Endevor Stages. Dabei Selektion der betroffenen Module und “Markierung“ der betroffenen Code-Stellen und automatische Erstellung sogenannter Programmsteckbriefe mit detailierten Modifikationsanweisungen für die Entwickler, sowie diversen Excel-Auswertungen.
Die Online Version beinhaltet neben einer Benutzer- und Projektverwaltung eine vollständige ISPF-Oberfläche zur Erfassung aller benötigter Parameter, einer Generierung der komplexen Job Control auch eine OPC-Schnittstelle zur Kontrolle der Suchläufe und Anzeige der diversen Ergebnissdateien. Ebenso eine Versionierung die eine Verfolgung des Projektfortschritts (Erledigungsgrad) ermöglicht. Die Batch Variante kann Parameter gesteuert durch andere Anwendungen, ISPF - Cobol - JCL executiert werden.
Umstellung der betroffenen Sourcen, Online und Batch, Cobol und SAS. Ausführliche Tests und Dokumentationen..
Systementwicklung im z/VM - z/VSE Umfeld für einen führenden Energiedienstleister.
CICS, TCP/IP, FTP, CMS, ICCF, VSAM, TABEX, SQL
Cobol, Assembler, Rexx, Exec2
z/VSE Job-Control
Agiles Projektmanagement (SCRUM)
Im Umfeld Entwicklung: Neuentwicklung und Wartung von Cobol II/CICS- Anwendungen inkl. der zugehörigen native Cics-Bms-Mapsets für den Bereich des Abrechnungswesen und Kundenbestandsverwaltungssystems.
Im Bereich Migration: Korrektur und Nacherstellung von BMS-Maken, sowie Korrektur älterer Sourcen auf den aktuellen Enterprise-Compiler.
Umstellung älterer Verfahren und Methoden auf die Möglichkeiten des aktuellen z/VSE Releases.
Erstellung diverser Migrationsprogramme, Fehleranalyse und Fehlerbehebung bestehender Migrationsanwendungen.
Datenanalysen und Bestandskorrekturen in Bezug auf die bevorstehende Client/Server Migration
Im Bereich Ticketing: Analyse und Fehlerbehebung diverser Cobol II - CICS Anwendungen. Online und Batch.
Neuentwicklung und Wartung von Cobol II/CICS- Anwendungen im allg, Auftrags und Bestellwesen, sowie in den Bereichen Lagerverwaltung und Materialwirtschaft.
Schnittstellen-Programmierung für den Datenaustausch zwischen Fibu- und Lageranwendungen.
Allgemeine Unterstützung in den Bereichen Systembetreuung und Systementwicklung im z/VSE Umfeld (VM, CICS, TCP/IP, FTP).
Neuentwicklung von Migrationsanwendungen zur Datenmigration auf ein Client/Server-Umfeld (Microsoft Dynamics AX).
Wartung und Modifikation von Programmen zum Datenaustausch mit anderen Firmen und Rechnern (TCP/IP & CICS Socket Programmierung).
Installation und Customizing der VSE-Connector & VSE-Navigator Software.
Analyse und Dokumentation bestehender DV technischer Abläufe für die Migration auf Microsoft Dynamics AX.
Abteilung Darlehen/Avale
Verantwortliche Mitarbeit bei dem Aufbau und der Einführung eines neuen Darlehens-Verwaltungssystems. Teilprojektleitung für den Bereich Datenmigration.
Basierend auf der Assembler Hauptverwaltung und deren Datenhaltung unter VSAM und einem eigenen Datenhaltungssystem analog IMS erfolgte die gespiegelte Datenhaltung in neuen DB2-Tabellen zur Integration in das Online-System der Sparkassen Informatik.
Konzeptionierung und Erstellung einer zentralen Schnittstellen Anwendung zur Datenmigration und Validierung. Hierbei erfolgte eine intensive Zusammenarbeit mit der Systemprogrammierung in Bezug auf das interne Datenhaltungssystem und deren Zugriffsmodule.
Entsprechende Modifikationen an den Assembler Verarbeitungsmodulen, sowie diverse Neu-Entwicklungen unter Assembler.
Maintenace der Assembler Hauptanwendung Darlehens-Verarbeitung.
Ständige Wartung und Erweiterung bestehender Darlehens-Anwendungen. Entwicklung von Mechanismen zur automatischen Synchronisation zweier Datenhaltungssysteme Online und Batch.
Einführung von IFRS im Darlehensbereich.
Entwicklung diverser neuer Cobol-II/DB2 Anwendungen für IFRS, sowie die notwendigen Anpassungen in den Assemblermodulen der Darlehens Hauptverarbeitung.
Einführung von Passiv-Darlehen innerhalb der Darlehensverarbeitung.
Teilprojektleitung für den Bereich Konzeption und Realisation.
Analyse der notwendigen Verarbeitungslogik, Realisation neuer Verarbeitungsprogramme, Test und Implementation in die bestehenden Verarbeitungsabläufe. Koordination der Projektmitarbeiter.
Design und Erstellung einzelner Module getrennt nach Verarbeitungsart, Datenbankzugriff und allgemeingültigen Service-Modulen. Steuerung der einzelnen Module via eines Hauptprogramms, das im Vorlauf in einem sogenannten Datenhimmel (Hyperspace) alle notwendigen Daten für die einzelnen Funktionen bereithält, sowie für die Kommunikation der einzelnen Module untereinander diverse normierte Schnittstellen zur Verfügung stellt.
Integration eines Abend-Handlers um bei Verarbeitungsabbruch die Kontrolle an ein Assembler Modul zu übergeben, das den DataFlow durch die einzelnen Verarbeitungsschritte und Module protokolliert.
Entwicklung und Einführung einer neuen Darlehensverarbeitung.
Teilprojektleitung in diversen Zuständigkeitsbereichen.
Neuentwicklung der Darlehensverarbeitung basierend auf Cobol – DB2 mit dem Ziel der Ablösung der bestehenden komplexer Assembler Anwendungen und deren doppelter Datenhaltung.
Neugestaltung der DB2-Datenlandschaft. Mitarbeit im Bereich Datenbank- Design und -Implementierung. Erstellung geeigneter interner genormter Systemzugriffsmodule für die neuen DB2-Datenbanken zwecks Trennung der reinen Verarbeitungsmodule von den Tabellen.
Mitarbeit bei der Analyse der alten Assembler Anwendungen und Festlegung der neuen Funktionalitäten für die Cobol-Anwendungen.
Design und Entwicklung System naher Service Module zur Bereitstellung notwendiger Parameter für die Steuerung der Batch Verarbeitung, deren Laufzeitparameter, sowie Integration eines allgemein gültigen Abend-Restart-Verfahrens und Bereitstellung diverser Protokoll-Mechanismen
Entwicklung der neuen maßgeblichen Batch Haupt-Verarbeitungsmodule mit Cobol/DB2.
Entwicklung eines geeigneten Programmgenerators zur Erstellung der neuen Cobol Programme unter Assembler/Rexx und einer ISPF-Oberfläche. Daraus resultierte eine Normierung der Cobol-Module sowie eine Erleichterung für die reine Cobol- Anwendungsentwicklung, da im generierten Cobol-Rahmen-Modul schon bis auf die spezifische Verarbeitungslogik fast alle anderen notwendigen Funktionen und Zugriffe bereitgestellt wurden.
Mitarbeit bei der Planung und dem Aufbau neuer Batch Verarbeitungsabläufe unter OPC/ESA.
Modifikation der seiner Zeit erstellten zentralen Assembler Schnittstellen- Anwendung zur Datenmigration an die neuen Gegebenheiten zur Überleitung der Darlehens-Datenbestände in das neue System.
Analyse der neuen Batchverarbeitung, zwecks Optimierung der Laufzeiten unter OPC/ESA, sowie Durchführung diverser STROBE und OMEGAMON Performance Untersuchungen der einzelnen Module zwecks Optimierung der Datenbank Zugriffsmodule.
Entwicklung eines Parameter gesteuerten Programmpakets zum Abgleich der alten und neuen Datenbestände. Protokollierung der Ergebnisse in DB/2-Tabellen.
Umstellung diverser Batch Assembler Auswertungen auf Cobol-II und das neue Datenhaltungssystem. Erstellung eines Abgleichprogramms zur automatischen Kontrolle der alten und neuen erzeugten Listen.
Weitere Betreuungsarbeiten an der alten Assembler Anwendung bis zur Validierungsphase der Neu-Anwendung.
Mentoring und Coaching neuer Auszubildender im IT-Bereich innerhalb der Hauptabteilung AZ6 Darlehen/Avale. Vermitteln der Grundlagen der z/OS Betriebssystemarchitektur und seiner Komponenten. Verdeutlichen der gängigen Tools und Utilities. Unterstützung und weiterführende Ausbildung im Bereich strukturierte Cobol-Programmierung, Methoden und Tools.
Aufgrund der neuen Darlehens-Software erfolgte eine Firmen politische Umstrukturierung der Abteilung mit den damit verbundenen Personal- und Budgetkürzungen. Anläßlich meiner Assembler Erfahrung erfolgte ein Wechsel in die Abteilung Migration/Fusion.
Wartungs- und Entwicklungsarbeiten an komplexen Assembler Haupt-Modulen der Migrations- und Fusionsverarbeitung der Finanzinformatik betreffend der Zusammlegung diverser Sparkassen Institute.
Systemnahe Schnittstellen-Programmierung in Assembler, Cobol und Rexx zur Zusammenlegung von Sparkasseninstituten sowie Übernahme div. Landesbanken.
Entwicklung von Methoden und Tools zur Durchführung der automatisierten Datenübernahme, sowie Validierung und Konsolidierung.
Erstellung geeigneter Tools (Assembler/Rexx) zur automatischen Generierung der notwendigen JCL-Abläufe und Datenbankanlage neuer zu migrierender Institute.
Während der gesamten Tätigkeiten für die Finanz Informatik übernahm ich diverse Rufbereitschaften außerhalb der normalen Arbeitszeiten sowie mehrere Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen.
Verantwortliche Mitarbeit bei dem Aufbau und der Einführung eines neuen Ticket-Verwaltungssystems im Bereich Compliance.
Automatisierte Änderung der RACF Berechtigungen anhand bestimmter Ticket-Auslöser.
Erstellung einer Studie betreffend der Neuausrichtung des Rechenzentrums in Bezug auf Hardware-, Netzwerk- und Softwarekomponenten.
Analyse der eingesetzten Software- und Datenbanksysteme und ihrer Interaktion. Sichtung und Darstellung der Datenstrukturen und des Dataflow.
Projektleitung und Präsentation der Studie auf Vorstandsebene.
Erstellung Konsolidierungsmodell
Erstellung einer Studie zur Konzeption eines Datawarehouses unter den Aspekten Data-Warehousing, Data-Distribution, sowie der Integration diverser Web-Services unter Beachtung der komplexen heterogenen Systemlandschaft.
Diese bestand aus den nachfolgenden Komponenten:
VM/ESA Open Edition. IBM Universal Database-2 Server für VM, DB/2-Client-Architekturen, DB/2 Vsam-Transparency.
CICS-ESA Connectivity / CICS TransactionServer / CICS WebEnabled Host services. Komplexe TCP/IP Connectivity, VSE-ESA und Linux unter VM. Anbindung einer Digital VAX und einer RS6000, sowie NT-Umfeld & OS/2 Server und Workstations.
Projektleitung und Präsentation der Studie auf Vorstandsebene.
Verantwortliche Mitarbeit im Projekt Datendesign und Bereitstellung von Datenbankinhalten für die Messe AG Frankfurt.
Realisierung von Selektions- und Aufbereitungs-Programme zur Satzlegung und Druck von Messekatalogen für Interstoff und Heimtextil Messen.
Erstellung verschiedener DB2-Reports zur Auswertung der Datenbankinhalte. Modifikation diverser Assembler, Cobol, CSP und RPG Anwendungen.
Design und Erstellung eines Batch Assembler Programmpakets zur Satzerstellung und Druck des Messekatalogs zur Frankfurter Buchmesse.
Konzeption und Realisation eines Dokumentationssystems für die Anwendungsentwicklung. Erfassung und Verwaltung der Sourcen zugehörigen Dokumentationen inklusive eines Script-Editors zur Erfassung der Dokumentation und Druckaufbereitung anhand von GML Makros.
Projektleitung und Realisation/Implementation.
Kurzfristige Unterstützung in der SAP-Basisbetreuung.
User-Anlage und Berechtigungsvergabe. Unterstützung bei der SAP Batchproduktion
Mitarbeit im Wartungs- und Entwicklungsteam von Andersen Consulting
Projekt Y2K und Euro
Technical Support
Projekt FIWE/SAMBA
Zuständig für den Bereich Zahlungsverkehr
Unterstützung Systemprogrammierung
Mitarbeit im Projekt "Kreditsicherheiten/Samba" .
Verantwortliche Mitarbeit im Projekt "Umstellung DOS/VSE - MVS/ESA".
Installation der Mikro Focus Workbench
Einführung KORDOBA
Einführung Datawarehouse.
Projekt "Umstellung Abwicklungssysteme"
Projekt “Optimierung Batch-Buchungsverfahren“
Projekt “Zahlungsverkehr“
SAP Basisbetreuung
Anwendungsentwickler in der Abteilung EDV-ORGA.
Aus- und Weiterbildung zum Systemprogrammierer DOS/VSE, VSE/ESA.
Betreuung des Zahlungsverkehrs Inland/Ausland. Planung und Entwicklung eines komplexen Systems im Bereich Datenträgeraustausch. Sytemtechnische Anbindung von Multi-Cash Bankautomaten und Integration in das neue Datenträgeraustausch-Verfahren.
Planung, Erstellung und Einführung eines Bridge-Systems zur Anbindung der Software Merck-Fink-Bilanzstatistik. Installation der Software, sowie die Anbindung an bankinterne Systeme. Konvertierung und Re-Konvertierung der Stamm- und Bewegungsdaten.
Technische Realisierung der Anbindung an die MPAS-Reuters-DPA Systeme.
Installation und Wartung von Betriebssystem- und Fremdsoftware. Vorwiegend im Bereich DOS/VSE, CICS, VTAM und SQL/DS.
Programmierung in Cobol, Assembler, RPG und CSP unter CICS mit DB2 und VSAM.
Anwendungsentwickler im Bereich COM- und EDV-Service
Realisierung komplexer COM-Anwendungen, sowie die Erstellung und Wartung allgemeiner Programme im Service-Bereich. Erstellung komplexer Systemprogramme zur Steuerung diverser COM-Anlagen zur Mikrofiche Erstellung.
Erstellung von Programmen zur Konvertierung von Kundendaten, zur Bestandsfortschreibung und Durchführung von Daten-Änderungsdiensten auf IBM Mainframe Anlagen. Programmierung in Assembler und Cobol mit ISAM, VSAM, IMS/DLI.
Ist/Soll-Analyse beim Kunden, Festlegung der organisatorischen Abwicklung, EDV-technische Realisierung und Integration in die Produktionsumgebung.
Erstellung und Wartung von Systemprozeduren zur Automation von Jobabläufen, sowie deren Implantation in die Produktionsumgebung.
Berufsausbildung zum Organisationsprogrammierer.
Ganztägigen Ausbildung bei der "Deutschen Angestellten Akademie" in 40221 Düsseldorf.
Erweiterung der Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Ausbildung.
Stabsunteroffizier der Bundesluftwaffe in 51147 Köln.
Führungs-Kommunikations-Leitstelle mit eingegliedertem Rechenzentrum.
Ausbildung in den Bereichen Frensprech/Fernschreib, Funk/Richtfunk, elektronische Kampfführung, Verschlüsselung, Cryptologie, Einführung in die EDV, Ausbildung zum Programmierer, Programmierung in Cobol und Assembler.
Liebiggymnasium Frankfurt am Main
Soldat auf Zeit, Luftwaffen Führungsdienst Kommando Köln
Ausbildung zu Programmierer (Köln)
Ausbildung zum Organisationsprogrammierer (Düsseldorf)
Systementwickler im z/OS und z/VSE Umfeld mit mehr als 40 Jahren Berufserfahrung.
Betriebssysteme
Programmiersprachen
Datenbanken
Transaktionsmonitore
Netzwerk
Systemkomponenten
Entw.Umgebungen
Methoden / Modelle
Sonstiges
Besondere Stärken
Persönliche Stärken & soziale Kompetenzen
Versicherung
Schaden/Vertrag - Bereich Komposit
ERGO Düsseldorf
Banken
Zahlungsverkehr, Wertpapiergeschäft, Darlehensgeschäft
Rheinisches Genossenschafts Rechenzentrum Köln
Bethmann Bank Frankfurt
DGZ Bank Frankfurt
Finanz Informatik Frankfurt (Sparkassen)
Buchhandel
Großbuchhandelsgeschäft, Verwaltung, Logistik
Satzstellung und Satzrechnung
Rechenzentrum Buchhandel Frankfurt
Touristik
Reiseauftragsabwicklung, Rechnungswesen, Zahlungsverkehr
Reservierungs- & Buchungssysteme
SAP-Systemprogrammierung
NUR Touristik Frankfurt
Pharma
Materialwirtschaft, Bestellwesen, Logistik
SAP-Systemprogrammierung
Fresenius AG Bd.Homburg
Materialwirtschaft, Bestellwesen, Logistik
Lagerhaltung Versandabwicklung
NWD Gruppe Münster